Hallo Christoph,
Danke für das Angebot. PN ist raus.
Ich habe z.Z. nur Chester & Bell und bekomme dort für L. macrostomum ein völlig andere Beschreibung (Braune, mehrfach septierte Sporen). Das einzige das passt sind die Sporenmaße.
Hallo Christoph,
Danke für das Angebot. PN ist raus.
Ich habe z.Z. nur Chester & Bell und bekomme dort für L. macrostomum ein völlig andere Beschreibung (Braune, mehrfach septierte Sporen). Das einzige das passt sind die Sporenmaße.
Hallo Ihr Lieben,
Beim Stöckchendrehen habe ich auf Hortensienästen einen Pilz gefunden den ich als Lophiostoma semiliberum bestimmt habe.
Sporenmaße passen gut: 32 - 38 x 6 - 7µm. Allerdings finde ich als Substratangabe vorwiegend Gräser .
Bestimmt habe ich mit Chester & Bell.
Liege ich nun richtig ? Für Hinweise bin ich dankbar
P.S. Hat vielleicht jemand den Schlüssel von Holm & Holm ?
Hallo Ihr Lieben,
ich finde das Thema Färben mit Pilzen total spannend.
Ich wurde sogar gebeten einen kleinen Vortrag darüber zu halten.
Kann man eigentlich auch Baumwolle mit Pilzen färben oder ist das was zu beachten?
Ich habs nicht so mit dem Stricken.
Hallo Ihr Lieben,
Ich suche einen Artikel für eine Recherche.
Wulfard Winterhoff
Die Großpilz-Fruchtkörpersukzession auf toten Kiefern im Bannwald "Franzosenbusch"
BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG , HEFT 29
S. 126 - 147
Kann mir jemand helfen?
Hallo ihr lieben,
Danke, Danke, Danke.
Vielen Dank für die schöne Urkunde.
Meine Gratulation auch an alle anderen Teilnehmer.
Ihr wart tolle Miträtzler, ich habe viel gelacht
Ich gebe ne Runde Sekt aus! Prost ! Auch auf das neue Jahr.
Na jetzt wird's ja richtig spannend.
Wo bleibt der Trommelwirbel ?
Na dann viel Erfolg am Wochenende.
Habe auch zwei Auftritte.
Mal sehen ob ich morgen mit den Brätzeln weiterkomme.
Ob der Gnolm von Tuppie mir hilft ?
JA, JA du kriegst noch ein paar Gummibärchen. Aber lasse noch welche für morgen übrig!! Wir haben KEINE mehr!!
Der kleine Kerl hat Hunger und wenn er mir hilft
Na ich hoffe es ist noch genug Glühwein da, damit ich wenigstens mein B- Brätselfrust ertränken kann.
Vielleicht komme ich ja dann auf ne Lösung?
Ach dann ist das rascheln und gnarzen, unternm Pilzbuchregal, ein Gnolm ?!!
Wie füttert man Ihn Artgerecht? Kekse und ein Schälchen Milch ?
Dagniela spendet 20 Pilz-Chips für ´s APR.
N ´abend Ihr Lieben,
jetzt weiß ich warum ich hier jeden Tag mitlese.
Mein GG wundert sich schon warum ich immer laut loslache und auf den Boden trommele !
Übrigens die Steigerung von Zaunphal;
prust , ich glaub mich hat ´s jetzt auch erwischt
heißt Betonpfosten.
Na Ihr Lieben,
ich möchte mich dieses Jahr auch mal versuchen
Darf ich , darf ich ??? Bitte, bitte, bitte,
Mal sehen wie weit ich komme
Klingt nach viel Spaß.
Hallo Pablo
Danke für deine Antwort.
Ich hatte diese Art vorher noch nicht gefunden. Scheint mal wieder ein Brandenburger Erstfund zu sein (laut Pilze-Deutschland).
Hoffe ich finde sie noch mal.
Alles anzeigen
Hallo, Daniela!
Sporengröße passt auch, ebenso die Form und der Inhalt, Makroskopisch könnte es auch hinkommen.
LG; Pablo.
Hallo Ihr Lieben.
letztens habe ich auf einer liegenden Eiche diesen kleine Kerl gefunden.
Hat mich erst an Ascocoryne cylichnium erinnert.
Doch der Blick ins Mikroskop zeigte Sporen mit zwei Guttulen.
Sporenmaße: 19-24 x 5-6 µm, hin und wieder mit einer Septe.
Die Paraphysen sind kopfig.
Somit komme ich zu Ascocoryne inflata.
Hallo Nobi,
ich habe keine Ahnung wie das passiert ist .
Bin wahrscheinlich mit meinen Fingern wieder mal zu schnell gewesen und habe den Beitrag dadurch irgendwie nach oben geholt.
Hallo Nobi,
Leider sind bei mir die meisten Fruchtkörper kollabiert.
Ebenso sämtliche Pedicellen und Caudas (die ich vorher auch nicht zu Gesicht bekommen habe).
Also habe ich mir die Literatur noch mal zu Gemüte geführt.
Doveri gibt Maße für C mirabilis von:(18)20 -23,4 x (10)10,8-13,5 an.
Für C. anisura 14,4-16,3 x 6,7-7,6.
Meine: 17-20 x 10-12 µm. Passt eher zu C mirabilis.
Bei einigen Sporen habe ich auch Septierungen in der Pedicelle (2-3) wie auch im Kopf (1) gesehen.
Dies wird bei Doveri auch erwähnt.
Also doch C. mirabilis ?
Hallo Nobi,
das Pilzchen werde ich erstmal als Cercophora cf. mirabilis ablegen.
Vielleicht finde ich ihn ja nochmal ?
Danke für die Hilfe.
Hallo Nobi,
Leider sind bei mir die meisten Fruchtkörper kollabiert.
Ebenso sämtliche Pedicellen und Caudas (die ich vorher auch nicht zu Gesicht bekommen habe).
Also habe ich mir die Literatur noch mal zu Gemüte geführt.
Doveri gibt Maße für C mirabilis von:(18)20 -23,4 x (10)10,8-13,5 an.
Für C. anisura 14,4-16,3 x 6,7-7,6.
Meine: 17-20 x 10-12 µm. Passt eher zu C mirabilis.
Bei einigen Sporen habe ich auch Septierungen in der Pedicelle (2-3) wie auch im Kopf (1) gesehen.
Dies wird bei Doveri auch erwähnt.
Also doch C. mirabilis ?
Hallo Irmtraut,
ich würde deinen Kleinen für einen Lyceperdon molle halten.
Hallo Ihr Lieben,
Ich hab ´s endlich geschafft eine reife Cercophora unter die Linse zu bekommen
Auf Damwild (was sonst ).
Kleine Birnchen, mit Haaren die ich aber erst im Mikroskop gesehen habe.
Zuerst dachte ich an eine Podospora.
Dann sah ich die jungen Sporen.
Sporengröße: 20 x 10 µm
Pedicell: 32-35 x 5 µm
Die Ascusspitze in Methylenblau
Also Cercophoa mirabilis.
Hallo Rada,
ist das vielleicht was Richtung Tomentella?
Ich Versuch auch mal mein Glück.
Ich tippe auf Kornblumenröhrlinge. 😊
Hallo Heide,
Vielen Dank für den tollen Film!
So versteht man diese kleinen Kerlchen noch besser
Hallo Nobi,
Ich werde den Fund unter P. oedipus ablegen, ist für mich ein Erstfund
Mir ist nur noch nicht ganz klar wie das mit der Sporenwand gemeint ist. Für mich sieht sie normal dick aus.
P.S. wieso gibt es keine Funddaten in Brandenburg (Pilze-Deutschland)??
Hallo Ihr Lieben,
Auf meinen Damwildkötteln habe ich einige Piloboli genauer angesehen und dabei diesen hier entdeckt.
Aufgefallen ist er mir weil er ein leicht hellbraunen Rand unter der Sporenkapsel hatte.
Unter dem Mikro dann die Überraschung: fast runde Sporen .
Sporen: 11,5-14 x 10-12 µm
Mit meiner Literatur komme ich zu Pilobolus longipes.
Was sagt Ihr dazu? habt Ihr den auch schon gefunden?
Hallo Ihr Zwei,
danke für die Antwort.
In Brandenburg sind nur 6 Funde verzeichnet
Ich dachte immer Scutellinia scutellata ist die häufigste Art.