Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Thorben,


    Beauveria, was für ein schöner Pilz, den möchte ich gern auch mal unter dem Mikroskop haben. Wahrscheinlich sollte ich mal kleine verschimmelte Tierchen suchen als mich nur in Wohnungen nach Schimmelpilzen zu suchen!! :D :D


    Spaß bei Seite...darf ich leichte Zweifel anmelden? Beauveria ist ein typischer Pilz an Insekten, das ist richtig. Doch hat er seine typische sympodiale Konidiogenese (anhand der zick-zack-Struktur zu erkennen), die man auch auf Deiner Skizze sieht. Aber bei Deinen Mikro-Bildern sehe ich die nicht. Mag sein, dass die Konidien das verdecken, aber meine Erfahrung ist die, dass die Konidien sofort abfallen, wenn man die SchiPis präpariert. Dann müßte man die zick-zack-Struktur wieder sehen!


    In was liegt der Pilz unterm Mikro? Wasser? KOH? Oder wie hast Du das gemacht?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    dieses Jahr mache ich wieder einen Schimmelpilzkurs. Er findet vom 9. bis 11. März in Pulsnitz (Sachsen) statt. Es sind noch Plätze frei, wer also Interesse hat, die Welt der Schimmelpilze zu erkunden, der ist herzlich eingeladen! Informationen findet ihr hier.


    Liebe Grüße


    Kerstin

    Guten Morgen, Rotfüßchen,


    wunderbar :thumbup:


    So kann man Kinder für Pilze begeistern!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    P.S.: Da könnte auch ein kleiner Goldröhrling durch den Wald hüpfen, sein goldenes Käppchen leuchtet ebenfalls und erfreut die Pilzsammler! :D

    Liebe Pilzfreunde,


    jemand von Euch hatte mal hier im Forum einen Link zu einem Bestimmungsschlüssel von Cladosporien gestellt, das ist noch gar nicht so lange her!! Leider finde ich den nicht mehr! :shy: Kann jemand helfen?


    Vielen Dank!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo,
    da wächst tatsächlich was auf Deinem Körner-Substrat. Was hast Du denn mit dem Substrat ursprünglich vor? Möchtest Du Pilze züchten? Wenn ja, kann es doch auch sein, dass es Myzel von Deinem Zuchtpilz ist....das läßt sich so auf Deinem Bild nicht genau erkennen...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Kerstin
    Und nun? Was machst du damit? 8|


    Hallo Uwe,


    zuerst mal mich freuen ;) , denn so häufig bekomme ich die nicht zu sehen!!


    Ich habe alle Pilze abgemacht und entsorgt. Die Schulleitung informiert, welchen Pilz sie da haben und natürlich auf die Gefahr hingewiesen. Weiterhin den Auftrag erteilt, dass jeden Tag zu kontrollieren ist, ob welche nachwachsen und die müssen wieder entsorgt werden. Erst dann dürfen die Kinder dahin! Die kinder sollen natürlich auch belehrt werden.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe heute einen Pilz gefunden, wo ich mir sicher war, dass es der Gelbe Knollenblätterpilz ist. Und dann schaue ich auf die Knolle...


    Eigentlich hat ja der Gelbe Knolli eine gerandete Knolle, nur der hatte noch ein häutiges Scheidchen da drüber, und ich war mir gar nicht mehr sicher, dass ich es nicht mit dem Grünen Knolli zu tun habe...


    Darf der Gelbe Knollenblätterpilz auch so ein häutiges Scheidchen haben?


    Die Fotos sind nicht besonders gut, vielleicht muss ich das morgen bei Tageslicht noch mal nachholen, ich habe aber befürchtet, dass der Knolli dann nicht mehr frisch ist. Aber das Häutchen an der Knolle sieht man auch so....


    1)


    2)


    Danke und liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    schaut mal, was ich auf dem Schulgelände einer Grundschule gefunden habe.....


    1)


    2)


    3) Hier die gesamte Ausbeute: 12 Stück, die noch frisch waren, noch 5, die so matschig waren, dass ich sie gleich entsorgt habe!
    Oben links seht ihr noch 2 Pantherpilze, da war ich vorher in einer anderen Grundschule und da standen die so rum...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe auf meiner Tour am Wochenende so einiges gefunden, wo ich gern Eure Bestätigung bräuchte. Gerade bei den Milchlingen und Täublingen brauche ich die meiste Hilfe!


    Ich danke Euch!! :thumbup:


    1. Kuhröhrling, Suillus bovinus  


    2. Ockerbrauner Büschelrasling, Lyophyllum decastes, oder bin ich hier total verkehrt?


    3. Gefleckter Rübling, Collybia maculata


    4. Natternstieliger Schneckling, Hygrophorus olivaceoalbus, das wäre ein persönlicher Erstfund!!!


    Nun meine Problemfälle ;( ;(


    5. Graugrüner Milchling, Lactarius blennius, weiß milchend, unter Buchen




    6. ebenfalls bei Buchen, evtl. der Orangebraune Milchling, Lactarius aurantiofulvus


    7. hier schwanke ich eigentlich zwischen Jodoform-Täubling und Buckeltäubling, wegen des Buckels. Der Sporenpulver-Abdruck war dann aber eine Überraschung, das war schon ein hellgelb und nun bin ich völlig ratlos!!


    hier gehört der Sporenpulverabdruck rechts dazu (links ist der Gelbe Knollenblätterpilz)


    8. Sporenpulver weiß, mild


    9. der schmeckte extrem scharf, Sporenpulver hellgelb


    10. auffällig seine Größe, mild, weißes Sporenpulver


    11. ??


    12. ??


    Danke im Vorraus!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Pilze erding!
    Ich sehe auf den ersten Blick auch Perlpilze. Für die nähere Bestimmung hat Jan-Arne die Merkmale sehr gut beschrieben! :thumbup:
    Was mir noch aufgefallen ist, dass manche Pilze schon sehr alt aussehen und daher nichts mehr für die Pfanne sind <X <X
    Eine Essensfreigabe erhälst Du hier nicht, Du kannst dazu einen PSV vor Ort aufsuchen!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Listrat,


    da schließe ich mich meinen Vorrednern an :thumbup: . Wenn da noch jüngere Exemplare stehen, solltet ihr da mal an der Stielbasis kratzen und auf Verfärbung und Geruch achten. Gerne auch Bilder von den Verfärbungen hier einstellen. Ich tippe mal, dass der Geruch dann nicht mehr erdig/pilzig sein wird :) .


    Viele Grüße,
    Florian


    ...oder doch noch erdig und pilzig, weil die Pilze schon zu alt sind!
    Die "Karbolis" sind übrigens giftig...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Listrat,


    das sind auf jeden Fall Champignons, leider fehlen 2 wichtige Merkmale für eine genaue Bestimmung: der Geruch und die Stielknolle. Es gibt giftige und eßbare Champignons, die Du hier zeigst sind zu alt, die würde ich nicht mehr zum Essen empfehlen.
    Selbst wenn Du noch die fehlenden Merkmale nachlieferst und wir Dir hier Deinen Pilz bestimmen, eine Essensfreigabe bekommst Du übers Internet nicht, da solltest Du zu einem Pilzberater gehen.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Florian,


    sehr schöner Fund!! :thumbup: :thumbup: Den habe ich auch noch nicht selber gefunden. ;(


    Von Deinen sehr gut beschriebenen Merkmalen könnte der schon passen, würde aber ebenfalls mit Dir auf die Meinung der Experten warten wollen.


    Ist ja nett, dass Du für den Pilz Dein Abendprogramm umgestaltest... :D :D


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Jörg!!


    :D :D


    Gute Idee!
    Nein, ich glaube, die Rasselbande werde ich ganz schnell ganz dolle vermissen. Aber auf so einen Deal, von wegen keine Pilze zu sammeln, werde ich mich nicht mehr einlassen!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    danke für Eure Antworten!! :) :)


    @ boccaccio: :thumbup: :thumbup: Danke, jetzt kann ich die Orchidee auch benamsen. Die stand am Straßenrand, das hat mich echt verblüfft.


    @ Pilzöesl: Ja, Wolke 7. Und dabei hat die Pilzsaison gerade begonnen, mal sehen, was noch für Erstfunde dieses Jahr dazu kommen. Auf jeden Fall können sie die Saftlinge nicht toppen, die standen auf meiner to find-Liste ganz oben.


    @ Stefan: Jaja, Rospilze, Inocyben....aber die Saftlinge waren auf meiner Seite :evil:
    Habt ihr Samstag was schönes gefunden? Ich freue mich auf die Fundliste....


    @ Florian: 8| 8| wow!! Saftlinge auf so einer Wiese, und dann noch vor dem eigenen Haus!! Das kann ich gar nicht glauben.


    @ Kozaki: Ja, mach das mal!! Und dann stehen Sie vor Dir, wenn Du gar nicht damit rechnest :D zumindest war es ja bei mir so!!


    @ mentor: Das will ich mal schwer hoffen!! :thumbup:


    @ Safran: Na dann lohnt es sich ja für mich, wieder da hin zu fahren. Dieses Jahr schein eh ein glückliches Pilzjahr zu sein, ich hoffe, das bleibt im September und Oktober auch noch so!!
     
    @ Tuppi: Und wie schon geschrieben haben wir den direkt am Straßenrand gefunden. Mit so einem Fund hätte ich dort gar nicht gerechnet. Da ist die Freude noch mal größer!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    bei unserem Familien-Ausflug am Samstag in die Oberlausitz habe ich auf Wunsch meiner Kinder ganz feste versprochen, keine Pilze zu sammeln....das war echt hart, wir sind auf den Kottmar gewandert, ein Berg, auf dem die Spree ihre Quelle hat.....


    ....und da stand alles voller Pilze!!! Und ich durfte nicht sammeln ;( ;( , noch nicht einmal kucken ;( ;(


    Aber dann, stand er da....



    ....und mein Herz schlug höher. So zeitig habe ich den noch nie gefunden!! Wir haben doch erst Juli!! Damit hat nun für mich offiziell die Pilzsaison begonnen!! :) :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Gestern haben Enno und ich einen Ausflug in die Dippoldiswalder Heide gemacht. Am Anfang war die Pilzausbeute etwas mager, so dass auch gar nicht so viele Fotos entstanden sind. Als wir dann beschlossen, zurück zu gehen, da kamen die Highligt....aber seht selber:


    1. reife und unreife Kartoffelboviste, Scleroderma citrinum


    2. Grauer Wulstling, Amanita excelsa


    dann noch verschiedene Täublinge, und jede Menge vom Klebrigen Hörnling, Calocera viscosa.


    Aber dann:


    Schwärzende Saftlinge, die standen da einfach so am Wegrand rum. Enno hat sie entdeckt, für mich ist es ein Erstfund. ==Pilz22
    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Dann gab es noch was für die Pfanne: Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus luridiformis :plate:


    8. Gerandetknolliger Risspilz, Inocybbe mixtilis (den habe ich mitgenommen zum trocknen, Stefan, willst Du den haben?)


    9. Kiefernbraunporling, Phaeolus spadiceus


    Und zum Schluss noch eine Orchidee, die mal so eben am Straßenrand stand. Hat da jemand den genauen Namen?
    10.


    11.


    Wenn wir auch am Anfang wenig Pilze gefunden haben, war es doch noch eine wunderschöne Tour und, ganz wichtig, ich habe meine ersten Saftlinge gefunden!
    Danke, Enno, für die schöne Tour!! :Kuschel:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo mentor,
    schöne Fotos!! :thumbup: Saftlinge stehen auch auf meiner Wunsch-Find-Liste, das Glück hatte ich aber noch nicht!


    Ich würde mir auch wünschen, wenn Du noch die Pilznamen an die Fotos geschrieben hättest. Ich habe zwar bei den meisten einen Namen im Kopf, weiß aber nicht, ob ich richtig liege. Bei Nr. 6 habe ich gar keine Idee :shy:


    Liebe Grüße
    Kerstin