Beiträge von Goldröhrling

    Liebe Pilzfreunde!


    Bereits am 30. August diesen Jahres fand eine Pilzexkursion für Familien mit Kindern in der malerischen Sächsischen Schweiz statt....

    ....mit 2 begeisterten Pilzberatern, nämlich Enno und mir: ==Lehrer


    Aber wir waren nicht allein, denn um die Kinder zu bespaßen war auch noch unser Pilzfreund, der Kasper dabei, der seinen großen Pilzkorb mitgebracht hat und sich auf eine üppige Pilzmahlzeit freut....:)


    Aber Vorsicht war geboten, denn es wurde auch das Hexlein gesehen....:|


    Also los ging´s in Richtung der Rauensteine:


    Zuerst gab es ein wenig Theorie, eine Geschichte zur Familie "Wulstling"....


    ....mit "Papa" Fliegenpilz....


    ...."Mama" Perlpilz.....


    .....und den Kindern "Grüner Knollenblätterpilz"....


    ...."Pantherpilz" und "Grauer Wulstling".


    Da wir nicht so viele Frischpilze erwartet haben, wurden die Merkmale der Pilze mit Hilfe von Pilzmodellen aus dem Pilzkundekabinett Reinhardsgrimma erklärt. Diese Pilze habe ich ausgewählt und eine kleine Geschichte daraus gemacht, da ich verdeutlichen wollte, dass gute Speisepilze und gefährliche Giftpilze miteinander verwandt sind und zum verwechseln ähnlich aussehen.


    Enno erklärte weiter, was man alles wichtige zu den Röhrlingen wissen sollte, wieder anhand von den Pilzmodellen aus Reinhardsgrimma:


    Dann ging die große Pilzsuche los....

    und da es Ende August ja ordentlich geregnet hat, waren die Pilzkörbchen auch schnell gefüllt! ==Pilz23

    ....mit Steinpilzen....


    ....dem Bereiften Rotfüßchen, der in Massen rumstand....


    ....Klebriger Hörnling....


    ....und meine Lieblinge, die Goldröhrlinge :love:, waren auch zu finden.


    Enno war total im Pilzglück....der Rosafarbene Saftporling!! Naja, diese Begeisterung konnten unsere Teilnehmer nicht so richtig teilen "An solchen Pilzen gehen wir eigentlich immer vorbei" ?(


    Um nur mal einige Pilzarten zu nennen. Oder sagen wir mal so, um die Pilzarten zu nennen, die unseren Teilnehmern die Freude ins Gesicht gezaubert haben. Vor allem die Kinder waren begeistert und zeigten uns stolz ihre Funde....


    ....aus jeder Ecke des Waldes kamen die Teilnehmer mit Händen voll Pilze....


    .... und schließlich waren die Pilzkörbe gefüllt:


    Die Kinder durften noch als meine "Pilzsporen" durch den Wald rennen, das hat sogar die Erwachsenen animiert, mitzumachen. Wer einen Baum gefunden hatte, durfte auskeimen und als Pilzmyzel wachsen. Ich war der Fliegenpilz (eigentlich habe ich einen roten Schirm mit weißen Punkten, den hat aber eine Oma von einem Kind für mich getragen und war damit in in den Wäldern abgetaucht zum Pilze suchen. Musste also ein orangener Schirm einer Teilnehmerin Ersatz leisten. Nagut, passt ja auch, schließlich bin ich gern der "Goldröhrling" :P:giggle:)


    Und ganz zum Schluss gab es für die kleinen Teilnehmer ein Kasperletheater im Wald:


    Kasper hat sich gefreut, auch Pilze zu finden....die Kinder wussten gleich Bescheid, dass Kasper den "roten mit den weißen Punkten" im Wald stehen lassen muss....


    Leider hat die Hexe auch noch ihr Unwesen getrieben, aber auch die hat der Kasper zusammen mit den Kindern besiegt. Enno hat in der Zeit alle Pilzkörbe durchgeschaut und hatte dabei ordentlich zu tun!


    Eine gelungene Pilzwanderung mit vielen Pilzfunden, glücklichen Kindern, begeisterten Eltern, Kasperle, der sich auf seine abendliche Pilzmahlzeit gefreut hat und zwei rundum mit dem Tag zufriedene Pilzberater, nämlich Enno und ich!!


    ==konfetti


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Hap3,

    Schimmelpilze sind ja auch Pilze, die ein Mycel haben. Wahrscheinlich wird man das nur rauskriegen, wenn man mikroskopiert. Sollten die Mycelien aber steril sein, wirst Du auch mikroskopisch nicht sicher einen Schimmelpilz erkennen. 2 Tage sind auch noch ziemlich jung. Nach 4 bis 5 Tagen fangen die meisten Schimmelpilze an, ihre Konidien zu bilden, da diese meist bunt gefärbt sind, wirst Du das dann auch ohne Mikroskop erkennen, dass es sich um Schimmelpilze handelt.


    Bin gespannt, was draus wird!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Stefan,

    ihr müss aber auch bei jedem Wetter losziehen....;)


    In der tat hat es ja dieses Jahr im Juni mal etwas geregnet und schon gab es Pilze, wie der Perlpilz!! Wollen wir mal hoffen, das es dieses Jahr feuchter wird im Sommer als letztes Jahr!!

    Ansonsten wäre zu überlegen, ob Baden gehen eine Option bei Pilzexkursionen bleibt...:/


    War heute auch mit Kindern einer Kita bei Bautzen unterwegs...getrocknetes Etwas haben wir gefunden!! Aber immerhin Pilze und: die phytopathogenen sind wieder auf dem Vormarsch!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    ich traute heute meinen Augen nicht....in Nachbars Garten auf dem Kompost bzw. Hochbeet wachsen Violette Rötelritterlinge in Massen!!! Und das ist jetzt kein Aprilscherz!!


    Der Geruch ist leider unauffällig, da die Pilze schon leicht angetrocknet sind. Kann ich das mit irgendwas verwechseln? Genügend Material bei Interesse ist da...


    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    Da habe ich auch schon reingelesen, aber das, was mich interessiert hat (Lt. Inhalt), die Seiten sind nicht angegeben...

    Trotzdem danke für den Tipp!

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!

    Ich suche folgendes Buch: D.G. Spoerke, B.H. Rumack: Handbook of Mushroom Poisoning: Diagnosis and Treatment. CRC Press, 1994.

    Das ist leider in unserer Bibliothek nicht vorhanden, ich wollte das Buch nicht kaufen sondern erst mal nur reinschauen. Kennt das Buch jemand? Vielleicht hat das jemand aus dem Raum Dresden?


    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo,

    aber was sind die braunen Flecken - ist das Sporenpulver)

    erstes Bild - oben rechts, da sehe ich auch braunes Sporenpulver auf dem Stiel, sowie auch auf dem 2 Bild sind braune Flecken unter dem Pilz...

    Da wären wir bei einem Schleierling!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Thorben,

    einen schönen Fund hast Du da gemacht! Ich bestätige Alternaria, den finde ich auch regelmäßig in Innenräumen. Hast Du auch versucht, die Art zu bestimmen?

    Liebe Grüße

    Kerstin


    P.S.: Ich mag Alternaria, wegen der Sporen. Mal was anderes als die "Kugeln"...

    Lieber Stefan,

    zu Deinem Geburtstag wünsche ich Dir alles Liebe und Gute, viel Gesundheit und ganz viel Glück und Erfolg! Ich wünsche Dir, dass das neue Lebensjahr nur Gutes für Dich bereit hält :)

    Genieße den Tag und laß Dich heute feiern.


    Mein Glücksbringer für Dich:


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Stefan,


    Konidiogenese gecheckt: selbstverständlich !!


    Sporengröße von 30 µm: NEIN!! Ich habe selber schon Goldschimmel von einem Röhrling mikroskopiert, da waren die Sporengrößen auch bei 10 µm. Woher hast Du die Info mit den 30 µm?


    Ich kenne halt nicht das Verhalten von Goldschimmel auf Malzextrakt!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Karl-Heinz und Christoph,


    danke für Eure Einschätzungen.


    So richtig überzeugt bin ich noch nicht. Auch wenn das in meinen Mikro-Fotos nicht so gut rüber kommt, die Sporen waren auffallend gelb!! Mit Ornamenten!!


    Wobei ich mitgehe, das Goldschimmel nur auf seinem Wirt auskeimt. Aber hat den schon mal jemand probiert zu kultivieren? Ich wollte das immer mal machen, Mist, hätte ich mal... X(


    Den Seifert habe ich, aber der hat meine Vermutung des Goldschimmels eigentlich bestätigt!!


    Wie gesagt, mit dem Zweifel, dass der Pilz aus einem Innenraum stammt...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich habe heute auf einem Nährmedium (Malzextrakt-Agar) einen Schimmelpilz entdeckt, der mich mikroskopisch sofort an den Goldschimmel Sepedonium chrysospermum erinnert!


    Kolonie: wattig weiß mit gelben Schimmer in der Mitte


    mikroskopisches Bild: sieht alles gelb aus, viele Sporen


    Sporen: mit rauer Oberfläche, gelb, rund, Größe ca. 9 µm


    Und hier ein paar Fotos:


    1. die Kolonie auf Malzextrakt (Durchmesser 2cm)


    2. 400fache Vergrößerung


    3. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    4. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    5. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    Jetzt kommen aber meine Zweifel: es fehlen die Mikrokonidien. Weiterhin ist der Pilz aus einem Innenraum isoliert, dieses Nährmedium ist eine Abklatschplatte (ein Nährmedium, was auf eine Oberfläche gedrückt wurde). Leider kenne ich die Umstände nicht genau, ich habe nur das Nährmedium in die Hand gedrückt bekommen.


    Meine Fragen:
    1. Hat schon jemand mal Goldschimmel mikroskopiert? Könnt ihr den bestätigen?
    2. Können Goldschimmel-Sporen auch woanders als auf Pilzen vorkommen? Mich wundert eben, dass der aus einem Innenraum stammen soll.
    3. Gibt es Pilze, die dem Goldschimmel ähnlich sehen?


    Über Eure Meinungen würde ich mich freuen! Ich danke Euch schon jetzt.


    Liebe Grüße


    Kerstin

    Hallo Frank,


    ich sehe auf dem Foto auch den Königsfliegenpilz (das mache ich anhand der typischen Knolle fest!!). Und wie meine Vorredner schon geschrieben haben, ist der Perlpilz essbar, allerdings roh giftig.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Ich bin traurig!
    Auch wenn ich Helmut nicht kenne und seinen Thread nur sporadisch verfolgt habe...er schien so fit und zuversichtlich. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, ich dachte, wenn es einer schafft, dann der!!


    Mein Beileid an alle, die ihm nahe standen!!


    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    zuerst einmal wünsche ich Dir Stefan viel Erfolg bei der Jobsuche. Sind denn die 3 Jahre schon wieder rum?? :/


    Als ich das Bild von Hans gesehen habe, war mir sofort klar, was es ist....ich kann aber auch nicht versprechen, dass ich hier weiter dran bleibe...


    Euch allen viel Spaß beim Rätseln!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Das "Myzel" im ersten Abschnitt würde ich allerdings gern durch "Leben" ersetzen.
    Den Begriff Mycel müsste man Kindern erst erklären, was Leben ist, sollten sie wissen.


    Hallo Nobi!


    Das geht ganz einfach: einen Wollknäuel nehmen und den dürfen die Kinder hin und her werfen....Dann nehme ich einen Pilz (also einen Fruchkörper) und stelle ihn auf den Wollfaden-Fitz. Da staunen die Kinder, wenn sie sehen, was eigentlich alles zum Pilz dazu gehört. Ich verwende übrigens den Begriff "Pilzgeflecht", auch dass der Fachbegriff "Myzel" heißt erkläre ich, aber das "Pilzgeflecht" merken sich die Kinder eigentlich immer nach diesem Spiel!


    Liebe Grüße
    Kerstin