Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Stefan,


    ja, das sieht nach was Anamorphen aus...Wenn die einmal Sporen bilden, dann gleich viele...


    Das erinnert mich an Curvularia!! Was dagegen spricht: die Größe und die grüne Farbe!! Ich schicke Dir mal was per mail, da kannst Du vergleichen...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hab mir dir Kötel gerade angesehen, sieht aus, als ob wieder "nur" irgendwelche Zygomyceten kommen. Zumindest hab ich schonmal was feines für Kerstins Schimmelpilzkurs nächstes WE. :giggle: :evil:


    Soso.... X(


    Bloß gut, dass der Schimmelkurs schon fertig ist!!! Da kann ich mir ja für ganz spezielle Kandidaten noch eine hübsche Aufgabe überlegen... :evil: :evil:


    Liebe Grüße, ich freue mich schon auf nächste Woche ;):Kuschel:
    Kerstin

    Lieber Stefan, liebe Geli, lieber Pablo,


    ich danke Euch für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag! Die Geburtstagslokomotive war natürlich rechtzeitig da. Auf die vielen Pilze, die ihr mir gewünscht habt, freue ich mich jetzt schon :) :)


    Danke und liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Ralf,


    die Dungpilze sind für mich ein Buch mit 7 und gefühlten noch mehr Siegeln... :/ :/ :/
    Aber beim Betrachten ist mir was aufgefallen: Bild 4 und Bild 5, diese "Schläuche" mit den schwarzen "Sporen" drin...sind das Die Asci mit den Ascosporen? Das wären ja ne Menge Ascosporen für einen Ascus...normalerweise sind das doch 8 Ascospoen??


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Jürgen,


    eine sehr nette Vorstellung!! :thumbup:
    Das mit dem Handicap kenne ich, hier wirst Du sicher einige Artgenossen mit der gleichen Krankheit kennen lernen :D :D :D Nur eine Motorsäge brauche ich nicht....


    Ich begrüße Dich herzlich hier im Forum, lieber Jürgen. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken. Ich freue mich auf Deine Beiträge!


    Liebe Grüße aus Dresden
    Kerstin


    Goldröhrling
    Eine gemeinsame Tour können wir gern wiederholen. Spätestens im Mai, wenn die Goldröhrlinge sprießen, schicke ich dir eine Einladung. ;)
    Einige Lärchenwälder haben sie allerdings die vergangenen Monate gelichtet. Es ändert sich sicher auch das Wachstum der Lärchenröhrlinge.


    Darauf freue ich mich jetzt schon :) :)


    Diesmal komme ich auch gleich und nicht erst, wenn sich alle Goldröhrlinge vor mir versteckt haben... :cool: :D :D


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Nando!


    Ich wünsche Dir alles Gute zu Deinem Geburtstag!! Viele tolle Pilzfunde sollen Dich im neuen Lebensjahr begleiten!!


    Hier ein Gruß von unserer gemeinsamen Pilzexkursion, die hoffentlich nicht die letzte war!!



    Ganz liebe Grüße
    Kerstin

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Liebes Forenteam,


    ich bin absolut begeistert, habt ihr sehr gut gemacht!! Ich habe auch gleich die Schimmelpilze gefunden. :D :D Super!! Habt ihr sehr schön gemacht!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    :thumbup: :thumbup: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright: :alright:

    Liebe Heidi,


    danke, dass Du diesen Thread eröffnet hast, eine großartige Idee :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich wünsche auch allen aus dem Pilzforum frohe und besinnliche Weihnachten, tolle Geschenke und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2016.


    Ich bin froh, dass ich dieses Pilzforum entdeckt habe, viele Fragen stellen durfte, immer hilfreiche Antworten bekommen habe, selber auch meinen Senf dazugeben konnte und immer mit viel Freude die Geschehnisse verfolgen konnte. Ich wünsche Euch und uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit in 2016, tolle Pilzfunde, spannende Diskussionen und einen regen Austausch hier.


    Danke, dass es Euch gibt!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Hans,


    sehr schöne Bilder :thumbup: :thumbup:


    Das ist auf jeden Fall ein Aspergillus, Gießkannenschimmel, noch dazu ein monosereater. Und dann hat der noch weiße Köpfchen, hm, dürfte bestimmbar sein!! Aber mit Dung als Medium kenne ich mich leider nicht so aus.


    Aber trotzdem, sehr schöne Bilder, alle Strukturen gut erkennbar!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Thorben!


    Ich kann Dir leider nicht weiter helfen, bei den Bildern habe ich ganz spontan keine Idee.


    Aber: Ich bezweifle, dass das Konidien sind. Für Konidien sind die mit 15 bis 18 µm zu groß!! Was könnte es sonst sein? Chlamydosporen? Sexuelle Sporen??


    :/ :/ :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich möchte Euch herzlich einladen, an meinem 3tägigen Schimmelpilzkurs teilzunehmen. Es ist ein Anfängerkurs, d.h., es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Am ersten Tag wird es nur darum gehen, Schimmelpilze zu präparieren und mikroskopieren. Ziel ist es, tolle Bilder im Mikroskop zu sehen. Am zweiten und dritten Tag beschäftigen wir uns mit der Bestimmung von Schimmelpilzen.


    Ein sicherer Umgang mit dem Mikroskop wäre gut, wer kein eigenes Mikroskop zum Kurs mitbringen kann, melde sich bei mir, ich werde dann welche zur Verfügung stellen.


    Das ganze findet in gemütlicher Runde statt, so wie es bei uns im Oberlausitzer Pilzzentrum immer der Fall ist. Einige Plätze sind noch frei!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Ingo,


    hier muß ich aber mein Veto einlegen: Beim Birkenporling sind die "Poren" auch leicht von der Trama ablösbar. Als ich mal einen Birkenporling zerschnitten habe ist mir das aufgefallen. Seitdem stelle ich mir genau diese Frage von Heidi und sie bleibt mir irgendwie unbeantwortet!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Für Interessenten; das wird morgen das Thema des Dresdner Pilzstammtisches sein. Ihr seid herzlich eingeladen vorbeizukommen und es selbst mal auszuprobieren.


    Genau deswegen habe ich es reingestellt...vielleicht finden sich noch Interessenten, jetzt wo die Möglichkeit geboten ist.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich möchte Euch heute die siderophile Granulation näher bringen. Mit dieser Färbemethode werden - falls vorhanden - siderophile Granula in den Basidien angefärbt. Unter dem Mikroskop kann man das Ergebnis begutachten.


    Siderophile Granula findet man in Basidien in Fruchtkörpern der Gattungen Conocybe, Lyophyllum, Thephrocybe (heute zu Lyophyllum gestellt), Hypsizygus und Nyctalis. Bei den Gattungen Conocybe und Hypsizygus fällt die Färbung schwächer aus. Im Laufe der Zeit hat man herausgefunden, dass auch Pilzarten aus den Gattungen Agrocybe, Entoloma und Rhodocybe die Siderophilie aufweisen können. Der Nachweis der siderophilen Granula ist trotzdem ein gutes mikroskopisches Bestimmungsmerkmal für die Zugehörigkeit von Pilzen zu den oben aufgeführten Gattungen.


    Reagenzien:



    Eisenbeize (Vorsicht: diese Lösung ist giftig)
    5 ml 10% FeCl3 in 50% Essigsäure
    5 ml 10% Cu-Acetat in 50% Essigsäure
    5 ml Pikrinsäure, gesättigte wässrige Lösung
    5 ml Formaldehyd konz.
    5 ml 1% Pb-Acetat in 50% Essigsäure
    Die erste Acetatlösung tropfenweise zugeben, um Niederschlagsbildung zu vermeiden!


    Karminessigsäure
    In einer gut verschlossenen Flasche 3g Karmin in 100 ml 50% Essigsäure lösen, für 2 Tage bei 90 bis 95 °C inkubieren, gelegentlich Umrühren. Nach dem Abkühlen filtrieren. Überschüssiges Karmin kann wiederverwendet werden.


    Hoyer ´s Medium  
    25 ml aqua dest.
    100 g Krist. Chloralhydrat
    15 g Gummi arabicum (Akaziengummi)
    8 ml (=10 g) Glycerol konz.
    Gummi arabicum in Wasser bei 50 bis 60 °C in einer gut verschlossenen Flasche auflösen (dauert ca. 1 Tag). Dann Chloralhydrat hinzugeben und gelegentlich umrühren. Anschließend das Glycerol einrühren.


    Präparation und Färbung:


    1. Pilzmaterial aus den Lamellen (ein kleines Stück mit einer Pinzette entnehmen) in einen kleinen Behälter mit einigen Tropfen Eisenbeize geben. 5 bis 10 min inkubieren. Man kann gleich mehrere Stückchen von Lamellen des zu untersuchenden Pilzes nehmen, falls eines verloren geht.
    2. Die Probe direkt in ein mit Karminessigsäure gefülltes Eppendorfröhrchen geben. Die Probe soll vorher nicht gespült werden, da ein bisschen Beize in der Färbelösung vorhanden sein muss. Aufgrund der Anwesenheit des Beizmittels färbt sich die Färbelösung schwarz.
    3. Im Wasserbad erhitzen: Das Eppendorfröhrchen gut verschließen und in ein Reagenzglas mit Wasser über dem Bunsenbrenner für 2 min erhitzen. Das Reagenzglas mit einer Holzwäscheklammer festhalten, das Reagenzglas beim Kochen etwas schütteln und die Reagenzglasöffnung von Personen weghalten, da das Wasser überkochen kann!
    4. Nach dem Kochen kaltes Wasser ins Reagenzglas geben, Eppendorfgefäß herausholen, den Inhalt auf ein Papiertuch ausgießen.
    5. Das Pilzmaterial (sieht jetzt schwarz aus) mit einer Präpariernadel aufnehmen und in einen Tropfen Hoyer ´s Medium aufnehmen. Das Pilzmaterial entfärbt sich etwas, also das Material gut durchziehen.
    6. das Pilzmaterial auf einen Objektträger in einen neuen Tropfen Hoyer ´s Medium geben, Deckgläschen drauf, etwas quetschen, fertig.


    Diese Präparation trocknet und bleibt dauerhaft, die Färbung wird nicht verblassen.


    Ergebnis:


    1. Positive siderophile Granulation (Gattung Lyophyllum). Man erkennt eindeutig die siderophilen Granula in den Basidien.


    2. Negative siderophile Granulation (Gattung Russula). Alle Zellen sind irgendwie gleich gefärbt, keine siderophilen Granula erkennbar.


    Quellen:
    Der Tintling 1, 2003, 12. Folge, Teil 1 von H. D. Zehfuß
    H. Clemencon: Methods for Working with macrofungi. Laboratory Cultivation and Preparation of Larger Fungi for Light Microscopy. IHW-VErlag 2009.


    Gutes Gelingen beim Nachmachen. Es empfiehlt sich, das erste Mal diese Methode mit jemanden zu machen, der da schon bisschen Erfahrung hat!
    Liebe Grüße
    Kerstin