Beiträge von Goldröhrling

    Lieber Florian!


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag!
    Ich wünsche Dir alles alles Gute, viel Gesundheit selbstverständlich und Erfolg auf der ganzen Linie! Beruflich das Beste, Forschungserfolge und einen sicheren Arbeitsplatz!


    Ich freue mich, dass ich Dich dieses Jahr persönlich kennen lernen durfte und freue mich auf einen weiteren intensiven Austausch mit Dir über die Schimmelpilze (hab wieder paar Penicillien isoliert!!)


    Ich weiß ja, was Dein Geburtstagsgeschenk ist....viel Spaß mit dem Teil!! :thumbup: :thumbup:


    Diese Schar von Fliegenpilzen sollen Deine Glückspilze heute und noch weiter sein...


    Ich wünsche Dir heute einen wunderschönen Tag!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Ddonki!!


    Na dann ein herzliches Willkommen hier im Forum der Pilzverrückten! ;) ;)
    Ich freue mich auf Deine Beiträge!! Bei den Schleimpilzen kann ich noch ne Menge dazulernen! :/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Auch wenn die Aufnahmen grottenschlecht sind, sehe ich auf dem ersten Bild mit viel Fantasie einen
    Violetten Rötelritterling (Lepista nuda).


    Hallo Wolfgang,


    den würde ich ausschließen!! Zumal Schwämmli schreibt, dass der nicht so lila war, wie er aussieht. Die beiden anderen Bilder sprechen auch nicht dafür. Was es aber sein könnte, dazu habe ich keine Idee!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Diese Aufgebe nehme ich liebend gerne an!! Ich werde den Wischmopp mitbringen und alles fein säuberlich in Ordnung bringen ... ähm ... wedeln!! :giggle:


    Von wann ist denn dieses Foto? :/ :/ Das kann ich gar nicht glauben... :/ :/ ...liegt bei Euch etwa Schnee in Leipzig?? :giggle:


    Liebe Grüße
    Kerstin


    :Kuschel:


    Das schreit doch nach einer zweiten Frühjahrs-Exkursion...

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich hatte ja einen Tipp bekommen, dass es ganz bei mir in der Nähe Lorcheln (Gyromitra esculenta) geben soll. Als ich ganz spontan hingefahren bin, habe ich nix gefunden. ;(


    Am nächsten Tag aber, es lies mir keine Ruhe, bin ich noch mal hin und habe etwas mehr Zeit mitgenommen. Und siehe da, es lorchelt....


    So schön sind Lorcheln!


    ganz alleine


    zu zweit


    zu dritt


    getarnt


    leider schon kaputt


    ganz versteckt


    noch ganz kleine...


    ...und schon riesengroß


    hier hat schon jemand genagt


    aber trotzdem sind alle wunderschön


    zum Schluss noch ein Bild vom Wald-Sauerklee, Oxalis acetosella, an deren Blüte ich mich ebenfalls erfreuen konnte!


    Ich muss noch dazu sagen, dass ich für die Fotos zweimal hingefahren bin, denn beim ersten Mal fehlte der Chip in der Kamera :D
    Aber macht ja nix, die Lorcheln sind fast vor meiner Haustür, ich fahre jeden Tag da vorbei, also gehe ich da auch gern noch mal mit Kamera ohne Chip hin :D :D


    Liebe Grüße
    Kerstin


    ... Ottendorf-Okrilla ...


    Es lohnt sich also dieses Jahr nicht mehr, wegen der Lorcheln dahin zu fahren, Kerstin.


    Das ist ja bei mir vor der Haustür!!! :/ :/ Na so was, Lorcheln ganz bei mir zu Hause!!


    Ganz so traurig bin ich ja gar nicht, schließlich war ich am 10.4. mit dabei, als wir bei Leipzig die vielen Lorcheln gefunden haben. Nur, dass die vor meiner eigenen Haustüre wachsen, kann ich gar nicht glauben...



    Gern können wir uns aber im kommenden Frühjahr dort zu einer gemeinsamen Exkursion verabreden, da kann ich Dir die Fundorte genau zeigen.
    Und natürlich sind auch all die anderen Dresdner und Randdresdner herzlich eingeladen.


    Näheres dann in einem Jahr! :)


    LG Nobi


    :thumbup: :thumbup:
    Sehr gut, ich bin dabei!!


    Ich danke auch allen anderen für Eure Bestimmung :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Mir hat jemand heute Morgen erzählt, dass in der Dresdner Heide Lorcheln wachsen sollen! Ganz bei mir in der Nähe! Ich konnte es gar nicht glauben, habe mir die Stelle genau beschreiben lassen und bin ganz spontan hingefahren....


    Nix, gar nix an Lorcheln standen da.... ;( ;(


    Aber trotzdem habe ich was gefunden, wo ich Bestimmungshilfe benötige:


    1. Hier tippe ich auf einen Faserling! Aber welcher? Ist das rauszukriegen? Sporenpulver dunkelbraun, Geruch pilzig.


    2. Hier tippe ich auf einen Helmling, keinen besonderen Geruch festgestellt.



    3. Ein Drüsling an Birke?


    4. das Eichen-Eckenscheibchen


    5. Zum Schluss noch einen persönlichen Erstfund. Für die meisten vielleicht Pillepalle, für mich eigentlich auch, da ich ihn schon öfter in der Hand hatte, trotzdem habe ich mich riesig gefreut, den heute auch mal alleine zu finden, den Ohrlöffelstachling!


    Alles aus einem Mischwald mit Kiefer und Laubbäumen (Birken, Eichen)!
    Sorry für die Fotos, die Aktion heute Morgen war so spontan, dass ich natürlich keine Kamera dabei hatte. Deshalb die Fotos zu Hause. Ich hoffe, da ist noch was rauszukriegen. Danke für Eure Bestimmungshilfe!


    Was nun mit den Lorcheln ist, da werde ich noch mal nachhaken müssen... :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Jürgen,


    ich sehe hier auch Böhmische Verpeln, habe ich neulich auch in etwas größerer Menge gefunden. Diese sind ebenfalls essbar, eine Essensfreigabe gibt es allerdings via Internet nicht!
    Glückwunsch zum Fund! :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    solche Schlagzeilen liest man doch immer wieder:


    "Es morchelt schon wieder"


    "Ich habe Lorcheln gesichtet"


    "Die Verpeln haben lecker geschmeckt"


    ....


    Und unsereins sitzt traurig da und kann nicht mitreden ... ;( ;( ;(


    Aber nun: :) :)


    Eine tolle Pilzexkursion mit vielen persönlichen Erstfunden, in Nando ´s Pilzwälder, climbingfreak hat mich mitgenommen, Toffel hat Models aus ihnen gemacht, Hannes2 hat hier den Erstbericht erstellt, DieterK und antilocal gaben ebenfalls moralische Unterstützung! Aber seht selber:


    Böhmische Verpel, Verpa bohemica, die haben wir gleich zuerst gefunden und von da an war ich nur noch begeistert!


    Fingerhutverpel, Verpa conica, die durfte stehen bleiben!


    klein, aber fein: Riesenlorchel, Gyromitra gigas


    Was ganz seltenes: Zipfellorchel, Gyromitra fastigiata


    der krönende Abschluss: alles voll Frühjahrs-Lorcheln, Gyromitra esculenta


    So was lag auch öfter da im Wald rum :giggle:


    Im Pilzkorb sah es dann so aus:


    Bärlauch, der füllte dann noch den Pilzkorb!


    Der Bärlauch knospet fleißig!


    Aber auch was für ´s Auge: blaue Veilchen....


    ...und weiße!!


    Bereit für die Pfanne:


    :yumyum: :yumyum: hm, lecker!!


    Und: ;) Es morchelt!! (Obwohl es bei uns keine Morcheln zu sehen gab)! Und Lorcheln gibt es!! Und die Verpeln schmecken lecker!! ;) :P


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber teakay!!


    Herzlich Willkommen hier bei uns im Pilzforum!!


    Die Sporen von unseren Pilzen sind allgegenwärtig in unserer Luft. Und je "nährstoffreicher" die Umgebung ist, desto mehr Sporen findet man (z.B. Garten, Kompost...). Finden die Sporen Substrat und andere Umweltbedingungen (Wasser, Temperatur, Sauerstoff, Licht...), dann keimen sie aus. Nicht nur Sporen, auch Myzelstücke können das sein. Das alles ist so klein, dass man das mit bloßem Auge nicht sieht. Aber auch in der Erde sind Sporen und Myzelstücke drin, die bei entsprechenden Bedingungen auskeimen.


    Das soll Dir keine Angst machen, das ist völlig normal!! Es ist sogar so, dass das notwendig ist, sonst würden alle Lebensprozesse in der Natur nicht so ablaufen, wie sie sollen...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    also bei mir funktioniert das nicht, ich kann mir das Video nicht anschauen!! :/


    Trotzdem schließe ich mich an und wünsche allen frohe Ostern, viele bunte Ostereier, nicht so schwere Verstecke und erholsame freie Tage!! :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Florian,


    sehr schön vorgestellt!! :thumbup: :thumbup:


    Diese Schimmelpilze, direkt aus der Natur isoliert, sind noch mal was ganz anderes für mich! Im Innenraum finde ich den nicht. Aber interessant!! Mit offenen Augen durchs Leben gehen ... ;)


    Schöne mikroskopische Bilder übrigens, gefallen mir gut! :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Eine Frage dazu habe ich aber: Wie kommt man darauf, dass der zu den Basidiomyceten gehört? Nur auf genetischem Wege? Oder gibt es da Mikromerkmale, anhand derer man das auch erkennen kann?


    :/ :/ hm, interessante Frage!! Darf ich mal drauf antworten?? Steht so im Buch!!! :D :D :D


    Ich weiß jetzt gar nicht, ob Wallemia sebi auch eine teleomorphe Form besitzt. Mir ist da nix bekannt. Also kann man schon mal ausschließen, Fruchtkörper/Basisien zu finden. Eventuell kann man aber andere Merkmale finden, die typisch für Basisiomyceten sind und sie von den Ascomyceten unterscheiden. Die Form der Septierung z.B. zwischen den Hyphenzellen, einige Basidiomyceten bilden da ganz bestimmte Poren aus (sog. Doliporen), die man bei Wallemia auch findet. Wohl aber nicht im normalen Lichtmikroskop zu sehen.


    Aber ich denke, die ganze Klassifikation der Schimmelpilze nach den asexuellen Merkmalen, wo Wallemia auch einen bestimmten Platz gefunden hat, wurde komplett umstrukturiert, als man die Pilze sequenziert hat...Die Mikromerkmale bestätigen das schlussendlich!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!!


    Es gibt ja Schimmelpilze, da freut man sich, wenn man sie findet...ich jedenfalls!! :D :D


    Was habe ich nicht alles angestellt, um für meinen Schimmelpilzkurs  Wallemia sebi zu finden....ganz enttäuscht konnte ich nur davon erzählen und Bilder zeigen ;( ;(


    Und dann, eine Woche nach diesem Kurs, habe ich Schimmelpilze in einem Gebäude untersucht...es gab dort die herrlichsten Arten zu sehen, unter anderem Wallemia sebi!!


    Warum ich den so toll finde?? Zum einen: nicht so häufig!! Dann ist es ein Schimmelpilz, der zu den Basidiomyceten gehört. Da gibt es nämlich sehr wenige, die meisten Schimmelpilze gehören systematisch zu den Ascomyceten, es folgen die Zygomyceten!! Des weiteren hat Wallemia sebi eine interessante Konidiogenese: thallische arthocatenate Konidiogenese! Das bedeutet, dass eine Hyphe beginnt, Querwände einzuziehen und schließlich in einer Kette von Konidien zerfällt. Typisch für Wallemia sebi ist, dass es immer 4 Konidien am Stück sind!!


    Aber seht selbst:


    1. kleine unscheinbare braune Kolonien auf dem Nährboden!! Da muss man wirklich 2 mal hinschauen...


    2. hier sieht man, wie eine Hyphe eine Konidienkette von 4 Konidien bildet!!


    3. diese 4 Konidien bleiben noch eine Weile zusammen, bevor sie aber in einzelne Konidien zerfallen!


    Diese 4er Ketten an Konidien sind typisch für Wallemia sebi!


    Liebe Grüße
    Kerstin (Ganz im Wallemia sebi-Glück ;) )

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich freue mich, dass mein Schimmelpilzkurs so gut bei Euch angekommen ist. Eins kann ich Euch sagen: Ich habe sehr viel Zeit in die Vorbereitung dieses Kurses investiert, aber jede einzelne investierte Minute hat sich gelohnt. Ihr ward super "Schimmelpilzlehrlinge", es hat mir ebenfalls total viel Spaß gemacht mit Euch!! :thumbup: :thumbup:


    Ihr habt auch erreicht, dass ich auf jeden Fall noch weitere Scimmelpilzkurse anbieten werde!!


    Und "Prinzessin Goldröhrling".... die "Prinzessin" habe ich dem Wirt der Pension zu verdanken!! :evil: Aber ich sehe es positiv, wer will nicht gern mal eine Prinzessin sein !?!


    @ Stefan: Danke für das Eröffnen des Threads!!


    @ Hartmut: Deine Fotos von meinen Schimmelpilzen finde ich beeindruckend...bin ich fast ein bisschen neidisch... :/:thumbup: :thumbup:


    @ Florian: das mit dem Erforschen der Stoffwechselprodukte der Hefen am Abend war sozusagen ein Versuch...aber ihr habt das gut gemeistert :thumbup: :thumbup: , so dass ich das als festen Bestandteil in meinem Kurs aufnehmen werde :D :D :D


    @ Safran und Zimtsternchen: Ihr habt als totale Schimmelpilz-Anfänger eine so weite Reise auf Euch genommen für diesen Kurs. Ihr habt sehr viel gelernt und wir hatten noch eine schöne Zeit in Dresden! Danke, dass ihr da ward, hat mir sehr gut gefallen mit Euch!!


    @ Pablo: Schimmelpilze zu bestimmen ist alles andere als schwer!! Man muß nur irgendwann mal damit anfangen! Ein Kurs hilft da auf jeden Fall am Anfang. Und wenn man sich dann des öfteren diese winzigen Geschöpfe unterm scharfen Glas anschaut, kommen die einem irgendwann ganz vertraut vor...


    @ alle: danke für Euer Interesse! Ihr seid alle eingeladen, bei einem meiner nächsten Kurse mitzumachen. Darauf freue ich mich jetzt schon!!


    Ich werde auch noch mal eine Zusammenfassung dieses Kurses geben und die Schimmelpilze einzeln nach und nach vorstellen...versprochen!!! Das wird aber leider erst nach Ostern, im Moment komme ich dank Grippe-Welle kaum zu irgendwas....


    Liebe Grüße
    Kerstin