Beiträge von Bibliothekar
-
-
Hallo Ingo,
S. tenacellus kann bitter sein, müssen tut er das nicht und scheint das auch gern auszunützen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Kücki,
ideal ist ein Objektträger aus Glas, da man das Pulver so gut zusammenschieben kann. Das geht auf Papier nicht so gut. Der Zustand der Pilze ist nicht so wichtig. Hauptsache sie liefern reife Sporen und zerfallen nicht zu Matsche während des Vorganges. Unter das Glas kann man dann weißes oder schwarzes Papier legen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Ingo,
auch ich kann das für alle 3 wichtigen Zapfenrüblinge bestätigen. Ich habe immer mal vorsichtig gegraben. Und S. tenacellus kann auch mal richtig bitter sein. Leider bin ich fotografierfaul.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Kücki,
da könnte die Sporenpulverfarbe helfen Tubaria ockerbraun, Deconia lilabraun oder gräulich.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Kücki,
bei diesen dreieckigen, breit angewachsenen Lamellen solltest Du deinen Fund mal mit dem Trompetenschnitzling Tubaria furfuracea vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
hinzu kommt, dass die Besiedlung des Menschen, für einen Pilz mit sexueller Vernehrung über Fruchtkörper, strategisch eine Grenze gesetzt ist. Für Chondrostereum purpureum gibt es jedenfalls geeignetere Wirte. Der Wirtswechsel zum Menschen wäre ein strategischer Rückschritt.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Maria,
durch die Feuchtigkeit sind ja nicht die Tasten an sich gefährdert, sondern die darunterliegenden Leiterbahnen. Da können sich Veränderungen und unerwartete Kontaktverbindungen, wie in deinem Fall ergeben. Die Leiterbahnen liegen erschreckend eng beieinander.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
zu den Anmerkungen von Ingo kommt noch hinzu, dass Chondrostereum purpureum ein Pilz ist, der in gemäßigten Zonen sein Verbreitungsgebiet hat. In Deutschland ist er weit verbreitet. In den wärmeren südlichen Gebieten ist sehr sehr selten. Aber, auch nach Norden hin verringert sich sein Vorkommen.
So sind wir doch ganz gut gewappnet, wenn uns Fragen zu der haaresträubenden Zeitungsmeldung gestellt werden.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Philipp,
das Paper in den Medical Mycology Case Reports kannst Du nicht einfach so beiseiteschieben. Man sollte sich schon damit beschäftigt haben, wenn dann die Fragen der Laien zum Pilz kommen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Danke Klaus!
Ein interessanter Fall. Ich empfehle das Paper gründlich zu lesen. Häufiger Pilz - Nur ein Erkrankungsfall?
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Maria,
inzwischen dürfte da keine Feuchtigkeit mehr vorhanden sein. Entweder funktionieren die Tasten, mal kräftig an allen 4 Ecken drücken, wieder oder die Korrosion hat ihr Werk vollbracht. Wenn der Laptop nicht permanent hin und her transportiert werden muss, kann man sich mit einer externen Tastatur bis zum nächsten Neukauf gut über Wasser halten. Beim Austausch der Tastatatur ist der Kostenfaktor zu beachten. Ohne Erfahrung auch bitte nicht selbst herumschrauben, da drin geht es doch recht filigran zu.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Nobi,
hier ist der andere Beitrag von Baral aus den Beiträgen zur Kenntnis ...
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Claudia,
hier kannst Du das in Kürze nachlesen, denn die DGfM-Mitteilungen unterliegen nicht der Sperrfrist.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Elisabeth,
da bin ich ganz auf deiner Seite und werde heute Abend sehr gern deinen Ausführungen lauschen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hilmi,
kennst Du denn den Rehbraunen Kuhling noch nicht?
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
auch von mir ganz herzliche Glückwünsche zur Auszeichnung!
Ich hatte ja das große Vergnügen, zumindest Klaus persönlich die Urkunde auf der 45. Alme-Tagung überreichen zu dürfen. Karl konnte leider nicht teilnehmen. Beide sind die Motoren einer ausgezeichneten Entwicklung der Pilzkartierung in NRW und wissen, dass mit ihnen auch die mykologische Arbeit des ganzen Bundeslandes NRW gewürdigt wurde. Allen daran Beteiligten gilt somit ebenfalls unserer Dank. Ich möchte abschließend alle Pilzfreunde ermuntern und aufrufen, sich am Monitoring der Pilzarten aktiv zu beteiligen. Die Leidenschaft der beiden Preisträger kann uns dabei ein Vorbild sein.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Claudia,
jawohl das Präparieren ist ein eigener Erlebnisbereich für sich ... auch das Knacken des Deckgläschen konnte ich oft schon akustisch mit Freude wahrnehmen. Jedoch siegt immer der Homo neugiericus und der Wunsch die Wissenschaft um Jahrhunderte voranzutreiben.
Hallo Björn,
wenn man sie mit einer Paraphyse leicht mit 70 %iger Kandiszuckerlösung bestreicht platzen auch nicht so viele beim anbraten auf.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Michael,
vielleicht helfen dieser beiden Beiträge zum Verständnis der Methoden.
Oertel_Schmidt-Stohn_2009_JEC 11_DNA-Analysen in der Pilz-Taxonomie.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
-
Lieber Brummel,
genau, die asexuelle Vermehrung ist halt eine uralte, sehr bewährte Strategie der Pilze. Man vermutet es nur nicht so bei den Großpilzen, die die sexuelle Vermehrung bevorzugen. Ich kann mir aber vorstellen, dass im Genkonzept noch irgendwo ganz hinten die asexuelle Strategie schlummern kann und nicht neu erfunden werden muss. Die 30 Jahre beziehen sich ja wohl auf die halbwegs gesicherten Indizien in diesem Fall.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Brummel,
die Wissenschaft und die Fakten kannst Du hier nachlesen.
Invasive Californian death caps develop mushrooms unisexually and bisexuallyCanonical sexual reproduction among basidiomycete fungi involves the fusion of two haploid individuals of different sexes, resulting in a heterokaryotic…www.biorxiv.orgBeste Grüße
Stefan F.
-
Lieber Steffen,
denk an die Fliege, wenn Du das nachmachen willst. Das hätte schlimmste Folgen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
ich habe heute leider noch einen Bahnhofsbringedienst zu erledigen. Vielleicht komme ich ja noch gegen Ende hinzu.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Claudia,
streng dich an. Ich habe heute Lophodermium piceae, die Fichtennadel-Spaltlippe, auf einer zufällig mit nach Hause gekommenen Fichtennadel bestimmt. Da schaute mich die Stereolupe seltsam an, als ich mit so großen Werzeugen so kleine Pilze bearbeiten wollte.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Johann,
der Hinweis ist aus der Diskussion hier:
März- und April-Pilze - Funga Austria
Beste Grüße
Stefan F.