Das zeigt sehr gut die Polarisierung unserer Gesellschaft. Schlimm und dumm. Dem Schmierfinken ist das aber wohl schnurz.
Danke fürs zeigen mentor1010.
Grüßle
RudiS
Das zeigt sehr gut die Polarisierung unserer Gesellschaft. Schlimm und dumm. Dem Schmierfinken ist das aber wohl schnurz.
Danke fürs zeigen mentor1010.
Grüßle
RudiS
Hallo Stefan/Climbingfreak,
Danke für Deine Rückmeldung.
Für mich ist das Pilzforum wirklich ein Quell des Wissens und Austausches.
Anfänger wie ich, profitieren wirklich enorm von dem Wissens- und Erfahrungsschatz der vielen "Pilz-Profis" und natürlich auch vom Einsatz der Moderatoren und IT-ler im Hintergrund.
Und auch diese Diskussion gibt mir wichtige Einblicke in die Pilzlerszene, die ich sonst nicht hätte. Deshalb habe ich fürs weiterlaufenlassen plädiert.
Grüßle
RudiS
Hallo Climbingfreak,
Euer (und natürlich unser aller) Forum schätze ich sehr. Wie schon öfter erwähnt, das beste deutchsprachige, in meinen Augen!
Ich verfüge nicht über den fachlichen und entsprechend detaillierten Einblick, um diese Diskussion inhaltlich mitzugestalten. Aber über die Art und Weise der Kommunikation getraue ich mich mitzureden.
Ich finde es gut, dass Christoph seine Meinung darlegt (die nicht meine eigene sein muss), und andere Foristen dagegenhalten. Offen demokratisch, hart in der Sache, also gut.
Was mir nicht taugt ist die Drohung mit dem Board-Frieden, der m. E. in keinem einzigen Beitrag gefährdet ist. Dass in der harten Diskussion Konfliktlinien und Parteien sichtbar werden stimmt. Gefährdet aber keinen wie auch immer gearteten Frieden.
Ich glaube nicht daran, dass ein Beitrag der die Meinung der DGfM wiedergibt, automatisch deswegen sachlich ist weil er die Meinung der DGfM wiedergibt, und bitte ausdrücklich darum diesen Thread laufen zu lassen. Jemanden auszugrenzen, weil er eine andere Meinung hat, entspricht nicht meiner Vorstellung einer pluralen Community. Ich weiß, dass Zensur in einem privaten Forum möglich und erlaubt ist. Finde diesen Gedanken trotzdem traurig.
Ich glaube daran, dass ein durchaus streitbarer Geist wie Tricholomopsis (ganz unabhängig von der profunden Kenntnis der Pilzwelt, die er zur Verfügung stellt) eine Bereicherung für jedes Forum ist, also bitte weiterdiskutieren und nicht nicht den Thread einfach mal schliessen, weil es unbequem ist.
Und im Mittelpunkt der Diskussion steht doch der von Christoph zitierte Satz:
Das Zertifikat „FeldmykologeDGfM3“ könnte künftig eine Grundvoraussetzung/Anforderungsprofil für Vergaben von mykologischen Dienstleistungen im Feldmonitoring sein.
Das sieht für mich (bekennender Laie und Grobmakroskopiker) schon sehr danach aus, als wollte die DGfM die Deutungshoheit über Befähigungen zur Naturschutzarbeit im Bereich der Funga anstreben (aus Vereinssicht ist das durchaus nachvollziehbar)
Aber soweit ich das sehe ist die DGfM gerade kein Bundesverband, der Landesverbände unter sich hat, die wiederum Vereine und Einzelpersonen vertreten. Sondern die DGfM ist ein stinknormaler Verein unter 100 anderen.
Welche Berechtigung hat also dieser Verein, sich über die anderen in der BRD tätigen Vereine zu stellen, und Ausbildungen für alle zu definieren?
Ist das eine Diskussion, die hier geführt werden darf, oder wird jedwede Kritik, weil nicht erwünscht, "geschlossen"? Ich bin der Meinung, dass diese Diskussion gerade in diesem Forum geführt werden muss!
Falls ich etwas falsch verstehe, bitte Keule raus und draufhauen! Und bitte wild diskutieren, weil nur Pluralität uns weiterbringt.
Danke, gute Nacht und NFU
RudiS
Hallo Zusammen,
einige Fragen sind so gestellt, dass eigentlich nur 1 Lsg möglich ist. Viele Fragen (Nennen sie 3 Bsp. für...) sind nicht eindeutig zu lösen. Aber natürlich richtig oder falsch zu beantworten.
Fahrschulfragen sind eindeutig (rechtsbasiert) in Multiple Choice zu lösen.
Das ist aufgrund der doch schwierigen Materie, aber nicht sinnvoll.
Ich glaube auch daran, dass Prüfer wohlwollend prüfen. Im Zweifel kann man nachfragen, was der Prüfling gemeint hat. Bei MC ist das per definitionem nicht möglich.
Das Problem, dass versch. Autoritäten sich nicht auf gemeinsame Standards einigen (wollen?) sehe ich aber auch kritisch.
Aber als Grobmakroskopiker bin ich erstmal nicht persönlich betroffen.
NFU
RudiS
Sorry. Habe heut Nachmittag schon versucht das zu senden. Hat aber nicht geklappt.
Hallo Satansbratling,
wenn ich A. r. für Speisezwecke sammle, ist mein wichtigstes Kriterium beim Putzen zu Hause, dass das Hutfleisch nach dem Skalpieren rötlich ist. Ohne eindeutige Rottöne verwerfe ich das Schwammerl als Speisepilz. Auch dann, wenn ich vorher im Feld/Wald eindeutig den Speisling erkannt habe.
Also ganz klare Anzeichen von Schizophrenie bei mir! Als Hobbypilzler erkenne ich den Perlpilz absolut eindeutig, aber als Konsument füge ich weitere (unnötige!?) Qualitätskriterien hinzu.
Grüßle
RudiS
Grüßle
RudiS
Hallo Satansbratling,
in dem Fall bin ixh sehr sicher, dass Du A. rubescens zeigst. Das Röten kann sonst keine einheimische Amanita.
Ein Paradebeispiel, das so ziemlich alle Merkmale (incl. Madengänge) des Perlpilzes zeigt. Deshalb wohl nicht fürSpeisezwecken zu empfehlen.
Aber Achtung, der Fleischchampignon (landschaftliche Bezeichnung für dieses Schwammerl) ist ein Kamälion, der sehr variationsreich ist.
Grüßle
RudiS
Hallo Maria,
diesen stattlichen Pilz finde ich in München, insbesondere im Englischen Garten im Sommer häufig, tw. in ausgedehnten Hexenringen (meist Buche, Linde, ...) Also immer dann, wenn im auwaldnahen Park wegen Hitze sonst nix wäxt. Sehr oft ist dann auch sein Schwesterchen, die Igeline, A. echinocephala nicht weit.
Alleine die kräftige Statur, reicht mir zur Bestimmung.
Grüßle
RudiS
Hallo Tom,
was machst Du mit dieser Ausbeute?
Grüßle
RudiS
Hallo Marlies,
das mag schon ein Pappelschüppling sein.
Sehen tu ich da allerdings ganz was anderes! Sehr schön in Szene gesetzt. Danke fürs Zeigen.
Grüßle
RudiS
Hab ich schon getippt?
Zur Wiesnzeit ist die ganze Stadt (München) ein einziger Depp.
Grüßle
RudiS
Hallo Gerald,
woran machst Du das bei diesen Jünglingrn fest?
Grüßle
RudiS
Hallo Agrajak,
schon etwas älter. Vergleiche mal mit Laetiporus sulphureus, Schwefelporling.
Grüßle
RudiS
Der Gemeine Besensxhweizer?
RudiS
Hallo Radelfungus,
der Pilz im Bildhintergrund schaut mir sehr nach einer stinknormalem Amanita muscaria aus. Der vordergründige Schwammerl ist einfach ein überständiger alter Schlappen.
Warum solöte der was anderes sein?
Grüßle
RudiS
Hallo Satansbratling,
finde ich toll, dass Du überlegst ob ein Fruchtkörper entnommen werden muss!
C. violaceus passt für mich.
Grüßle
RudiS
Hallo Mausmann, hallo Malone,
Ich zähle vielleicht pro Saison gefundene Exemplare.
Meine Devise in diesem Fall:
Nicht messen - sondern essen!
Wohl bekomms!
Grüßle
RudiS
Hallo mikromeister,
ein Pilzexperte bin ich definitiv nicht. Das sammeln einzelner Fruchtkörper ("Äpfel") bei vielen Arten sehe ich aber auch eher unkritisch.
Hoher Sammeldruck dagegen (viele Jäger sind der Hasen Tod) führt sehr wohl, in Kombination mit anderen (häufig forstwirtschaftlichen) Faktoren dazu, dass einzelne Arten in stadtnahen Regionen selten werden. Als Beispiel mag der Pfifferling in und um München dienen. Meine Großeltern haben nach WW2nd dringend benötigte Einnahmen damit erwirtschaftet. Heute muss man wirklich weit herumkommen, um in guten Jahren eine Mahlzeit zusammenzubekommen.
Das Thema Stickstoff hat nochmal eine ganz andere Dimension. Mit der massiven Überdüngung der Wiesen und Wälder, kommen sehr viele Arten nicht zurande.
D.h. aber in der Konsequenz, wir müssen runter mit den Emissionen. Viel weniger Indvidualverkehr. Viel weniger Dünger in der Landwirtschaft. Etc. Wollen wir das?
NFU
RudiS
Hallo Josef,
Ich habe ja versucht mit Vernuft und "normalem" Menschenverstand zu argumentieren und zu apellieren. Ich glaube, dass auch in der jeweils zuständigen Exekutive vernünftige Menschen unterwegs sind, die vielleicht auch mal selbst in die Pilze gehen.
Wg. ein paar 100g? Da müsste schon jemand die Briefwaage im Wald dabeihaben. Ich glaube da gibt es sehr viel Spielraum. Bei 20kg werden einfach die Arme lang und länger.
Und wenn bei 1800g jemand korinthenkackt, wären es in dem o.g. Fall (bei 1000g Eigenverzehrfreigrenze) 100 Euronen. Da würde ich in München am Viktualienmarkt für weniger frische Ware sogar mehr bezahlen.
Das wirkliche Problem wird für mich immer ein wenig unterbelichtet. Kommerziell orientierte "Banden" die mit kleinen Transportern direkt (auf gesperrten Forstwegen) in die Wälder fahren. Pilzunkundige mit Umzugskartons losschicken, die jeden nur denkbaren Pilz einsacken. Der Vorarbeiter sortiert dann aus und wirft 90% des Beifangs weg (mir fällt da grad als Vergleich Schleppnetzfischerei ein). Und von den 10% des kläglichen Rests verderben dann wieder 90% bis zum Endverbraucher. Da platzt mir wirklich der Kragen!
In diesen Fällen wäre ich froh, über einen hohen Aufklärungsdruck und dann auch Strafverfolgung.
NFU
RuduS
Hallo spiesheimer,
die Stockschwammerl sind mit entsprechender Erfahrung eigentlich recht einfach und sicher zu erkennen. Aber die Erfahrung will und muss erarbeitet sein. Einfach mit Kennern so oft finden, das Du Dir selbst 100% sicher bist. Belohnt wirst Du mit einem hervorragenden Speisling, der häufig zu finden ist.
Grüßle
RudiS
Hallo ricky,
hast Du den Pilz mal angefasst? Merulius tremellosus hat eine "gallertige" Konsistenz, die der Hausschwamm so nicht hat. M. t. ist ein haptisch ein interessantes Schwammerl.
Grüßle
RudiS
Hallo henriette,
scheint ein interessanter Balkon zu sein. Magst ein Bild zeigen?
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
das muss ich mir heut abend in Ruhe durchdenken. Bis dahin hoffe ich meine grauen raustieligen Zellen sortiert zu haben.
Grüßle
RudiS
Pablo,
Du deprimierst mich. Ich werd mich wieder aufs Briefmarkenstapeln verlegen... 😞
Grüßle
RudiS
Hallo larchbolete,
das mag schon sein. Ist aber erst mal völlig bestimmungsirrelevant. Weil im Bestimmungsprozess schon weit vor der Kauprobe feststeht welches Schwammerl vorliegt.
Wenn man Kauen muss, um Reherl zu erkennen, hat man vorher kein einziges Pilzbuch, -forum konsultiert. Und wird auch am Geschmackstest scheitern.
NFU
RudiS
Hallo Ihr Mykophagen,
da müsst Ihr dringend zum PSV und eine Korbkontrolle machen😨
Grüßle
RudiS