Beiträge von Gaukler

    Hallo Alexander,


    Du hast schon recht. Die Fleischchampis sind schon recht schnell hinüber. Aber zum Glück ist das auch mit Auge und Nase ziemlich eindeutig auszusortieren.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Alexander,


    bei den Schopfis (Autolyse) und Rotfüsslingen (Schummelproblematik) bin ich ganz bei Dir.


    Aber bei Perlis?


    Sind natürlich sehr oft vermadet. Hängt aber m.E. stark vom Fundort und Wetter ab. Einwandfreie junge FK würde ich aber ohne Bedenken 1 oder 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    Danke fürs Zeigen.


    Besonders gefallen mir die Aprikosen!


    Dein Schmetterling ist schon aussergewöhnlich (groß). Hab ich noch nie mit so riesigen Poren gesehen!


    Ölbaumpilze und A. tabascens durfte ich letzten Herbst in der Toskana erstmalig finden. Bei uns sehr selten und dort (rund um Ceccina) gefühlt ein Massenpilz.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    bei mir in und um München ein durchaus häufiger Pilz. Sowohl große kräftige weisse Formen im Laubwald, als auch die normalen und oder rötenden Formen in oberflächensauren Fichtenwäldern.


    Würde mich wundern, wenn die bei Euch selten wären.


    Grüßle

    RudiS

    Absolut. Die Verfärben im Alter oder bei widrigen Umständen in ein unansehnliches Matschbraun. Wobei A. r. (kenne ich nicht aus eigenen Funden) beim Vergehen wahrscheinlich ähnlich aussähe. aber Du hast ja in der Nachbarschaft eindeutige rote FliePis.


    Das ist so ein typisches Fotografenproblem, man sucht sich immer mächtige und prächtige Fruchtkörper, deshalb sind auf Bildern kaum Leichen zu sehen. (Beli ist hier für mich eine positive Ausnahme, weil er immer wieder mal auch Gammelfleisch zeigt)


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Mausmann,


    mein allererster Reflex war auch Amanita strobiliformis.


    Beim genaueren Hinsehen, sieht man m.E. ganz gut die Reste von roter (brauner) Färbung am Hut der beiden fraglichen Exemplare. Und beim Nachwuchs sieht man schon die Übergange zur normalen Färbung von A. m. Also, ich hätte den als (missgebildeten) FliePi eingetütet.


    Grüßle

    RudiD

    Und noch eine kleine Hoffnung Peter,


    dass Du im diesem Forum zukünftig auch mitmachst und Deine Expertise mit einbringst ist wunderbar!


    Alle Pilzanfänger (wie z.B. ich) sind auf Euer aller Fachkunde angewiesen. Also ich freue mich auf Deine Bestimmungshilfen!


    NFU

    RudiS

    Hallo Christoph, hallo Peter,


    die Diskussion in der o.a. Sache "DGFM definiert wer zukünftig kartieren darf?!" finde ich persönlich zu wichtig, um sie im persönlichen Streit versanden zu lassen.


    Eben deshalb meine Bitte an Euch Beide zur Sachebene zurückzukehren.


    Oben habe ich an Climbingfreak appeliert den Thread offenzuhalten. Das bedauere ich schon fast.


    Grantelnde Grüße

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    ich häng mich nochmal in diesen alten Thread.


    Ich streue Mehl über die zerteilte Glucke, das bindet Fremdkörper ganz gut. Danach auswaschen. Bei Bedarf (auch mehrfach) wiederholen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Wrestler,

    danke fürs zeigen.


    Ich hatte dieses Jahr schon Alpträume, weil die Wälder um München so voller Boleten (i.w.S.) und Raufüsse standen.


    Und ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht: 10.000de Flockies und 1.000de B. edulis durften im Wald aussporen und vergehen.


    Das war bei uns ein Jahrhundertpilzjahr. So manches mal hatte ich den Verdacht, dass Pilze, ahnlich Buche und Eiche "Mastjahre" veranstalten. Weil der Klimadruck (trocken und heiss) erst extrem war und als dann der Regen kam, haben die Mycelien panisch Fruchtkörper produziert.


    Zu Deinen Flocken habe ich noch eine Frage: Du bezeichnest sie als N. praestigiator u d nicht als N. erythropus. Was ist der Hintergrund?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Maria,


    Deine Unsicherheit kenne ich sehr gut!


    Die lateinischen Namen werden manchmal genauso wild vermischt, wie die deutschen Zuschreibungen. Beim Igelwulstling werden für mich, gefühlt beide o.g. Binomen gleich häufig gebraucht. Und zwar völlig unabhängig davon, welches Binomen "richtig" im Sinne der Nomenklatur wäre. Das hilft alles nix, ich merke mir in diesem Fall eben beide, weil ich eben da auch schon gestolpert bin.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Pablo,


    danke für Deine Antwort und Dein Bsp.


    Dann nehme ich für mich mit:


    Das V.p. steht der Beobachtung der Lamellen niemals im Wege, weil im obersten Stielteil untrennbar mit dem Ring verbunden.


    Merci!

    RudiS

    Hallo Hagen,


    spannende Frage. Als Hundebesitzer bin ich gespannt, ob Du hier Infos bekommst.


    Wichtig wäre dann aber auch Folgendes:


    Gilt das Ganze nur für die neuheimische Walnuss, oder auch für andere Juglans-Arten, wie die bisweilen forstlich genutzte Amerikanische Schwarznuss?


    Sind die Toxine in der grünen Fruchtschicht, der Nußschale, oder im der Nuss selbst zu finden?


    Grundsätzlich halte ich Hunde von allem fern, was exzessiv gefressen oder bespielt wird.


    Wenn Du fündig wirst, bitte Recherchergebnisse hier einstellen.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo Christoph,


    dumme Frage meinerseits:


    Ich sehe hier Lamellen die direkt in den abfallenden Ring übergehen (und sich dort dann als Negativ abbilden). Aber was ich nicht sehe ist der Stiel/Fruchtkörper selbst. Weil eben das Velum Partiale drüberliegt.


    Müsste ich nicht erst dieses Häutchen entfernen, um zu sehen, wie das darunter aussieht?


    Wahrscheinlich wirklich blöd gefragt. Aber lernen kann man (also ich ) meist nur, wenn man eben: blöde Fragen stellt.


    Grüßle

    RudiS

    Wobei theoretisch könnt es auch eine Schmierfinkin gewesen sein. Über die reine Theorie wird diese Idee aber wohl nicht hinauskommen...


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    einem Lernthread würde ich mich gerne anschliessen.


    Wie man das effektiv gestaltet? Keine Ahnung. Müsste ich erst drüber nachdenken.


    Also wäre gerne dabei, in einer überschaubaren Runde, die Fragen zu pauken und zu diskutieren.


    Grüßle

    RudiS