Beiträge von Gaukler

    Hallo Ben,


    für mich ist der Pfifferling ein wenig auch der Pfefferling. Also er riecht im Idealfall (also meist nicht im Supermarkt) frisch würzig "pfefferig". Mit nichts anderem zu vergleichen.


    Mit Hygrophoropsis aurantiaca verbinde ich keinen Geruch. Hab aber auch kaum genast.


    Also ein eindeutiges ja:
    Eindeutig, unnachahmlicher Geruch des Pfifferlings. Mit einer kleinen Einschränkung: Einzelfruchtkörper sind (für mich) kaum zu erschnüffeln, gemeinsam im Körbchen riechen sie sehr intensiv.

    Unterschiedliche Kanterellenarten riechen unterschiedlich und unterschiedlich stark.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Adrian,


    Du sagst, dass beide Pilze direkt nebeneinander wuchsen, also mit großer Wahrscheinlichkeit aug dem gleichen Subsztat. Ich würde deshalb vermuten, beide sind die gleiche Art.


    Beim ersten meine ich schwärzende Stellen zu sehen. Bin deshalb bei Riesenporling, M. giganteus in beiden Fällen. Ob die Poren da, wie von Dir beschrieben, aussehen dürfen?


    Aber wie Pablo schreibt, das (fehlende?) Schwärzen würde in beiden Fällen Klarheit schaffen.


    Beim letzten rate ich: FomPini


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Alexander,


    dieses Wirrwarr hängt m.E. mit der nicht zentralen Ordnung in der BRD zusammen.


    Es gibt halt alles, von Bundesgesetzen bis runter zu kommunalen Verordnungen. Und da kocht so manches Süppchen.


    Und diese von Dir angesprochene Unsicherheit herrscht halt auch in allen Ämtern.


    Vernunft ist halt schlecht in Gesetze zu fassen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo herrnerz,


    wg. der für mich nicht einschätzbaren Farben, auf dem ersten Bild, will ich da auch nichts zur Speisbarkeit sagen.


    Die 3 Pilze die in einer Reihe nebeneinander liegen, sehen für mich gut aus.


    Ein toter Vogel in 8 Meter Entfernung würde mich nicht stören, aber ich war natürlich auch nicht vor Ort. Die Entscheidung musst aber Du selbst treffen.


    Eine Verzehrfreigabe übers Internet gibt es eh nicht.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo herrnerz,


    für mich sind das alles Rotkappen, nur bei dem alten Schlappen von Bild 2 und 3 könnte ich mir einen Birkenpilz vorstellen.


    Die spookyroten (Echtfarben?) Exemplare auf Bild 1 könnten schon in Richtung Birkenrotkappe Leccunum versipelle gehen. Da ist eine deutliche Schwarzfärbung der Stielschuppen zu sehen. Interessant wäre ein Schnittbild gewesen.

    Ansonstig sehe ich Leccinum aurantiacum, Espenrotkappe.


    Mit Deiner Frage bezüglich der Taugigkeit kann ich leider nix anfangen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Safran,


    also wie schon oben beschrieben, bei mir bevorzugt bei Buche.


    Ich glaube dass der bevorzugte Mykhorriza-Partner regional sehr unterschiedlich ist. Eben nach Verfügbarkeit in der jeweiligen Region.


    Nach Buche, bzw. Eiche kommen dann halt weitere Partner, wie Hainbuche, Linde, ...


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Oliver,


    dann auch noch mal ein herzliches Willkommen!


    Ich bin auch recht oft im Münchner Norden unterwegs. Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg.


    Ein spannendes Hobby hast Du. Wenn Du mags kannst Du ja mal im OffTopicForum Deine Produktion vorstellen. Würde mich und sicher auch andere Foristen freuen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Ralph,


    auf dem 2ten Bild der umgedrehte FK sieht für mich ein wenig nach Satan aus, wg. der Farbe des Hutes. Der Stiel ist aber auch nur wenig typisch rötlich gefärbt. Bei den anderen Schlappen sieht man einfach zu wenig. Und der gelbliche Stiel auf dem letzten Bild sieht schon nochmal anders aus.


    Durxh meine (nicht sehr große Erfahrung mit dem Teufel) weiß ich, dass diese Röhrlingsarten oft im Rudel wild durcheinander wachsen.


    Konkrete Bestimmungstips kann ich aber auch nicht liefern.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Adrian,


    an den Gelben mag ich auch nicht glauben. Da fehlt mir einfach diese spooky gelbe Anmutung der Huthaut.


    Wenn der Ring wie Du sagst vorhanden war, kann es definitiv kein Streifling gewesen sein.


    Wenn man den Ring zusammen mit der Hutrandriefung nimmt, bleiben gar nicht so viele Möglichkeiten.


    Was hältst Du von einer blassen Amanita gemmata?


    Birkenporling und Daxhpilz sind natürlich richtig.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Hortator,


    Pilz 1: auf den ersten Blick fällt mir der Feldschwindling ein. Die Lamellen aus 1.1 sehen aber seltsam aus, Mischung aus Anastomosen und Pilzbefall?


    Pilz 2: k.A.


    Pilz 3 schon was aus der Agaricus/Leucoagaricusecke


    Pilz 4 kannst Du mit Hygrophoropsis aurantiaca, dem Flaschen Pfifferling vergleichen.


    Pilz 5 könnte ein Pluteus sein, aus der Ecke Rehbrauner Dachpilz


    Bild 6.2 mit den aufgerissenen Helmlings?-Hütchen gefällt mir am Besten, sieht aus wie Blüten


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Erich,


    das ist sxhon eine Marone.


    Knollige (also an der Stielbasis verdickte) Stiele haben die niemals. Je nach Alter können die aber sehr bauchig, stämmig sein. Später dann beim erwachsenen Pilz osr der Stiel vergleichsweise schmächtig zylindrisxh ausgeprägt.


    Grüßle

    RudiS

    Oh je Drosophila,


    die Polyporusse werden in Polyporrüssel,

    Polyporrosse, etc. aufgespalten.


    Das war eine der wenigen Gattungen, die ich mir relativ sicher anzusprechen getraute...


    Vielleicht magst Du uns ja mal in einem eigenen Thread die systemischen Neuheiten präsentieren.


    DankeSchön!

    RudiS

    Hallo Uwe58,


    ich würde die Dukaten normalerweise auch mit anderen Pilzen mischen. Und wenn nicht gleich zu verarbeiten, werfe ich mein Dörrgerät an.


    Aus meiner Jugend resultierend, verbinde ich eingefrorene Pilze als nicht besonders schmackhaft, weil batzig. Müsste ich aber mal wieder versuchen.


    Hier bin ich einfach nur neugierig, wir Schwefel die behandelt, und wie er sie geschmacklich findet.


    Grüßle

    RudiS