Beiträge von Gaukler

    Hallo Norbert,


    danke fürs Zeigen.

    Besonders hübsch ist die Darstellung der Erdsterne. Solche Kleinodien werden ja sonst gern übersehen.


    Ist das Dirndl (Cornus mas) in Eurer Region selten?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Radelfungus,


    da muss ich glatt was persönliches fragen: wie kann man da unauffällig verduften, ohne Flurschäden zu verursachen. Den Trick bitte per PN an mich 8o:cool:


    Deine Salzwasserknubbels sind hübsch! Vielleicht HF und NFF nebeneinander?


    Die großen Porlingssxhlappen sollten Schuppichte Porlinge gewesen sein.

    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    was ich mich hier frage, was ist wann gewachsen? Ist die Missbildung (nah am Stiel) zuerst gewachsen. Und hat der Pilz dann die Kurve noch gekriegt und ist normal weitergewachsen (in Richtung Hutrand)? Oder vice versa?


    Oder ist das zeitlich parallel gewachsen?


    Fände ich spannend, wenn das jemand klären könnte?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Jörg,


    es scheint so, als würde die Huthaut ein wenig zu kurz sein. Auch meine ich rötliche Töne auf den Hüten zu sehen. Aber bei Täublingen bin ich absoluter Laie.

    Grüßle

    RudoS

    Jessas, ich sollte schleunigst aussteigen. Von da oben kann man nur noch runterfallen. Sei es - wie es sei, ich bleib dabei! Und stürz mich ins Getümmel.


    Ich freu mich narrisch! :ghurra::ghurra::ghurra:


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Veronika,


    mein Wissen ist viel zu rudimentär, nichts liegt mir ferner, als Dich belehren zu wollen. Dein Pilzwissen ist fundiert und breit, und ich lerne immer wieder von Deinen Beiträgen, hier und auf 123.


    Umdenken ich muss jeden Tag. Anstrengend ist - aber gewinnbringend


    Grüße und Regenwolken sende ich in den hohen Norden.

    RudiS

    Hallo Veronika,


    da gebe ich Christoph recht, die Aufsplittung bricht das Ganze in Einzelteile, die es für mich als Filzröhrlings-Anfänger "greifbarer" macht Arten/Gattungen zu erkennen.

    Typische ausgeprägte Garten-, bzw. Rhabarberröhrlinge meine ich jetzt als solche zu erkennen. Und das Schwarze Loch "Filzröhrlinge" wird kleiner. Und das motiviert mich auch den schwierigen Rest genauer anzugukken... Aber natürlich ist für mich auch Xerocomus ok. Insofern 1 Schwammerl mit 2 oder mehr Namen, das passt! Solange die Merkmale passen...


    Grüßle

    RudiS

    Halll Wastl,


    da hast Du mich falsch verstanden. Der erste Pilz wurde ja von den anderen Foristen schon in die Trichterlingsecke gestellt.

    Falls der 2te Mehlräsling sein sollte, müssten die Merkmale die oben verschiedentlich genannt wurden,alle passen. Und auch dann, vom Bild allein geht halt hier wohl keine Bestimmung.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Wastl,


    zudem ist der Geruch vom Mehlräsling schon sehr prägnant. Den kenne ich so bei Trichterlingen nicht. Der Geruch hält mich auch davon ab, den zu verspeisen.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    die Hüte von Marias Pilzlein scheinen mir reinweiß zu sein (auf Fottos immer relativ schwer zu bannen und zu interpretieren), deshalb glaube ich nicht an Caesiotincta.

    Mausmanns Idee mit dem Flaumstieligen Scheidling passt aber viel besser als V.b., da sind Farbe, Größe und Ökologie stimmiger.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Maria,


    da passt doch eigentlich alles zu Volvariella bombycina, den Wolligen Scheidling. Nur der Wuchsort Buchecker klingt etwas ungewöhnlich! Ein sehr schöner Pilz, den ich auch gerne mal finden würde.


    Hallo Malone,


    der ist halt wahrscheinlich noch zu jung. Die Volva verfärbt sich vielleicht erst noch.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    Diskussionen zu Gartenröhrlingen gab es dieses Jahr ja schon ein paar. Deshalb senfe ich auch ein wenig.


    Heute Nachmittag war ich auf dem Münchner Nordfriedhof unterwegs. Dort fand ich ein paar filzige Röhrlinge, die ich als Hortiboleten bezeichnen möchte. Wer kann meine Funde bestätigen oder widerlegen?

    (Beschwerden wg. der Fotoqualität bitte direkt an mein Handy)


    1.1 - 3er-Gruppe unter Eiche, aber auch Nussbäume, Buchen, etc. in der Nähe. Einmal stämmig, zweimal schmächtig, Stiele oben rötlich gefärbt



    1.2 - Ältere Fraßstellen rötlich ausgebessert, frischere gelb


    1.3


    1.3 - Im Schnitt kaum verfärbend, aber bei genauerer Betrachtung sind basal im Stiel...


    1.4 - ... ein paar karottige Pünktchen zu sehen.


    2.1 - Ein weiterer Fund


    2.2 - ...auch hier ein paar rötlicheTupfer


    3.1 - Der folgende Fund war auch schon gedanklich eingeordnet, aber das Schnittbild ist völlig anders. Die bisherigen FKs haben kaum geblaut, dieser hier sehr schnell und intensiv. Nur die Stielbasis hat sich gelb verfärbt. Also wohl ein Pilz einer andere Art/Gattung


    3.2


    4.1 - Auf dem heimischen Balkon dann die Zusammenstellung der FKs.(Links oben der Ausreisser)


    4.2 - Dann die Überraschung. Die zwei mickrigen FKs habe ich auch noch halbiert. Und siehe da, die Karottenfärbung war sehr intensiv


    4.3


    Ich sehe hier Hortiboletus engelii. Die Farben an Stiel und Hut sprechen für mich gegen Rubellus. Und die Färbung an der Stielbasis gegen Bubalinus.


    Freue mich auf Euren Input! Natürlich auch zum "Ausreißer"-Pilz.



    Grüßle

    RudiS

    Kasige Leiwa hams, die Weiba! (Blasse Körper haben die Frauen). Kasloawe sans! (Käselaibe sind sie!) Ja leiwand!


    Was mich sprachlos macht ist Folgendes:


    ... der gemeiner Birkenpilz wächst bei mir im Garten...

    ... das Echtes Stockschwämmchen ist ein hervorragender Speisepilz...


    Warum kann man Namen nicht mehr beugen? Will man damit die Verlinkung mit Webseiten gewehrleisten? Shoot out! Gibt es da eine neue Dudenregel?


    Grüssle

    RudiS

    Hallo Kagi,


    gans so einfach ist dass ja alles nicht!


    Ist der Stängellose Enzian jetzt ein Stilbruch, oder einfach nur stillos, also ganz ohne Stengel? Oder ist der Stiel einfach nur geklaut? Ok, ich bin ja schon stil.


    Die Zeiten vergehen und sind doch nicht vergenglich! :giggle:


    Immer noch nicht verdaut habe ich, dass das Dass die Schärfe verloren hat.


    The times they are a-changin`

    Grüssle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    unglaublich spannende Diskussion. Ich hatte ja früh mein "Gefühl" für Rhodocybe geäussert. Später hat auch Beli für den würzigen Tellerling argumentiert. Dadurch entstand ein Her und Hin in dessem Verlauf ich sehr viel gelernt habe.

    Gerade wenn die Profis sich den Ball zuspielen, sich nicht unbedingt einig sind und dann manchmal auch danebenliegen, also nicht "perfekt" sind, dann bekommt man Mut mitzureden und zu lernen!!!!


    Perfekt. Großes Kino. Danke.



    Grüßle

    RudiS