Beiträge von Gaukler

    Hallo Zusammen,


    Ich dachte spontan an Rhodocybe. Aber genau deshalb ist es gut, sich als GroMak ein wenig bedeckt zu halten und auf die Profis zu warten.


    Was mich am Filzigen Milchling stört ist aber die Größe und die vielen Weißtöne an der Stielspitze und -basis.



    Grüßle

    RudiA

    Hallo Joschi,


    der Harte Zinnober-Täubling kann auch mal mit kaum sichtbaren, aber auch ohne Rottöne am Stiel vorkommen. Einfacher wär es natürlich, wenn Du den Stiel herzeigst!


    Ist das mit dem Schnickers ein Insider, das versteh ich grad nicht?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Fungus74,


    vergleiche mal mit Leucocoprinus birnbaumii, dem Gelben Faltenschirmling.


    Ein sehr hübscher Pilz, den ich auch gerne mal finden würde.


    Grüßle

    RudiS

    Hello Everybody,


    zu den abbrevs gibt es ja grad schon einen parallelen Faden.


    Beim FresseBuch sind die Einstiegsbarrieren halt nicht so hoch. Da ist quasi jeder eh schon von vornherein dabei. Und die Usability ist wahrsch. unbeatable. FB hat einfach ein paar USP's zu bieten. Und auch mit Nettiquette muss man sich nicht besonders beschäftigen


    Seid doch froh, dass 100-te Perlpilzanfragen pro Jahr an diesem Forum vorbeigehen. Man kann sich mit FB vergleichen, muss man aber nicht. Der Wert von Fachforen, wie Pilzforum.eu liegt woanders.


    ContentContentContent



    Woran ich (und möglicherweise andere Foristen) arbeiten muss, ist der Ton im Umgang, gerade in der Erstansprache. Das kann Anfänger, so glaube ich, sehr schnell verprellen.


    Andonsten: jeder ernsthaft an Pilzen Interessierte, wird über kurz oder lang hier landen (oder bei ähnlichen Foren)


    KompetenzKompetenzKompetenz


    Also ich sehe nur eine scheinbare Konkurrenz zu FB. Was man als Forenbetreiber vielleicht machen könnte ist eine "Schnittstelle" zum Forum anzudenken. Eine simple Vorstellung unseres Forum mit Lenkungswirkung.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Brassella,


    bitte den Joker erst morgen früh. Auch wenn ich nicht sicher bin Sinnvolles zu finden...


    Grüßle

    RudiS

    Halll Chris,


    hier haben sich ja einige Foristen argumentativ abgemüht und Zeit investiert, um auf die Unwägbarkeiten beim Bestimmen von (getrockneten) Pilzen zu Speisezwecken nach Fotto hinzuweisen.


    Jetzt grätscht Du dazwischen und forderst implizit auf, die Pilze nicht in die Biotonne zu werfen.

    Mit Deiner Begründung, ein "gesunder Mensch braucht keinen PSV" um die Frische von Pilzen zu beurteilen.


    Da versuche ich mal Pablo (sinngemäß) zu zitieren: Wenn dir jemand einen Pilz anhand eines Fottos zum Verspeisling erklärt, ist das högscht unseriös.


    Der Sommer ist heiß, lasst uns auf mehr Regen hoffen!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo geero,


    ganz unabhängig davon, welcher Schleimer das ist (ich habe davon keine Ahnung), aber ich finde das Bild mit den Kalkschollen sehr hübsch. Ich freue mich jedenfalls, wenn Du auch weiterhin Winzlinge fotografierst und vorstellst.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    kurzes Update zu Werbung in oder zwischen eizelnen Beiträgen: es scheint sie nicht mehr zu geben! Würde mich sehr freuen, wenn das so bleibt.


    Die Werbung ober- und unterhalb von Threads gibt es noch. Die finde ich aber absolut ok.


    Deshalb danke an Stefan/Climbingfreak fürs vorantreiben und den technischen Betreuer der Seite für die Änderung. Wenn es so bleibt, "verkaufe" ich das Pilzforum weiterhin als beste deutschsprachige Pilzseite.


    DankeSchön!

    RudiS

    Hallo Uwe58,


    ich habe ja auch nicht geschrieben, dass das keine Morcheln sind.


    Ich würde aber nienienie neverever von einem Pilzanfänger gesammelte und getrocknete Pilze als essbar bezeichnen. Und schon gar nicht nur aufgrund eines Photos. (Selbst gekaufte Morcheln würden von mir bezüglich Haptik und Geruch geprüft).


    Meine (möglicherweise engstirnige) Denke ist:

    - Speisepilze sammeln

    - bestimmen (im Zweifel bestimmen lassen)

    - weiterverarbeiten

    - verspeisen


    Und bei allem, was nicht dieser Reihenfolge entspricht, ist meine Empfehlung: Komposthaufen

    Wie Pablo oben schon schreibt, ist gerade der Umgang mit Morcheln nicht unkritisch. Auch wenn die Giftstoffe wohl nicht hitzestabil sind, sollte man wissen, wie man damit umgeht. Wäre es ein Rätsel, sähe ich auch M.esculenta. Da macht mich dann die Angabe Rindenmulch wieder etwas skeptisch.


    Und zuguterletzt möchte ich einen unsicheren Pilzsammler nicht eine verneintliche Sicherheit vorgeben. Weiß ich was der das nächstemal trocknet!



    Hallo mitlesende PSV,


    wie handhabt Ihr das mit getrocknetem Pilzgut? Gebt Ihr sowas frei?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Maddelblue,


    willkommen im Forum.


    Das können schon "Morcheln" sein. Kann aber auch was ganz anderes sein. Aus getrockneten Pilzen im Nachhinein vom Bild Speisepilze zu erkennen, halte ich für fahrlässig. Das ist die Befragung einer Glaskugel. Im Zweifel steht Deine Gesundheit auf dem Spiel.


    Unsbhängig von der Art, kann im Nachgang auch der Frischegrad zum Erntezeitpunkt nicht mehr beurteilt werden. Und selbst wenn alles andere passen würde, gibt es auch unechte Pilzvergiftungen, die sich im Zweifel auch nicht besser anfühlen.


    Also Finger weg, Pilze auf den Kompost. Dann lieber getrocknete Handelsware kaufen.


    Und beim nächsten Mal die Pilze um Frischzustand einem Pilzsachverständigen vorlegen.


    Grüßle

    RudiS