Hallo Konrad,
sei willkommen im Forum!
Dein Schwammerl ist unvollständig, da fehlt der Stiel. Den hast Du abgesäbelt. Ich vermute, der wäre braunsamtig.
Kannst mal mit dem Samtfusskrempling vergleichen.
Grüßle
RudiS
Hallo Konrad,
sei willkommen im Forum!
Dein Schwammerl ist unvollständig, da fehlt der Stiel. Den hast Du abgesäbelt. Ich vermute, der wäre braunsamtig.
Kannst mal mit dem Samtfusskrempling vergleichen.
Grüßle
RudiS
"Pilzesser" haben sich noch nicht daran gewöhnt. Zum Beispiel meine ich Insekten. - sagt Dr. Julia Pawłowska. - insgesamt sieht es eher aus wie die Großmutter einer Ziege als unser Steinpilz.
Auf diese Ziege freue ich mich schon narrisch....
Grüßle
RudiS
Hallo Aman,
über FliePis hab ich ja schon vieles gehört, aber dass man aus Fliegenpilzen Farben zur Lasur von Keramik gewinnt, ist mir völlig neu. Eher vorstellen kann ich mir, das ganze andersrum. Du willst KeramikFliegenPilze herstellen und die mit Keramikfarben brennen?!? Wäre schön, wenn Du mehr Informationen darüber hättest.
Allerdings kann man mit Fliegenpilzen auch allerlei anderes anstellen, und vieles davon ist gesundsheitsgefährdend. Deshalb würde ich davon strikt abraten.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
vielleicht kommt ja die eine oder andere Sammelbestellung in den Vereinen zusammen.
Hallo Rotfüßchen,
das klingt gut. Meine Folgefrage zur Bindungsqualität hast Du damit auch schon beantwortet.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
ich habe noch eine praktische Frage zu den Pilzrädern. Die gehen ja über 2 Seiten die Pilzräder. Erschwert das die Lesbarkeit?
Grüßle
RudiS
Hallo Craterelle,
von mir aus gern. Bin mir zwar nicht sicher ob's jemand weiterverfolgen will, aber thematisch 😁haben wir das Thema 😃 maximal gestreift.
Grüßle
RudiS
Hallo anne,
Scharlatane gibt es allerorten, kombiniert mit krimineller Energie kommt dann z.B. sowas wie eine Opioid-Krise raus. Ach sorry, das ist ja die klassische Pharmaindustrie... (Falls "Opioid-Krise" kein Begriff ist, einfach auf Wiki nachschlagen). Ich will damit natürlich keinesfalls die Fortschritte der Medizin in Abrede stellen
Stimmt schon, natürliche Produkte weisen stark unterschiedliche Wirkstoffkonzentrationen und -kombinationen auf. Aber wo ist denn dabei der Beschiss? Erstens streitet das niemand ab. Und zweitens: vielleicht liegt gerade darin auch der heilsame Reiz von Mykotherapien?! Nach allem was man (=1in dem Fall ich) weiß, ist zumindest ein Schaden durch Überdosierung nicht zu erwarten.
In einem Punkt hast Du sicherlich recht:
gerade im Internet kann man viel Müll lesen. Muss man aber nicht (lesen, meine ich. Kann man einfach wegklicken)!
Und zum Punkt Krebs heilen: manche Krebsarten sind heute statistisch besser heilbar, als vor 20 Jahren. Die Frage der Über-Lebensqualität wird m E. dabei leider viel zu selten gestellt. Und dabei rede ich von evidenzbasierter Meduzin.
Grüßle retour
RudiS
Hallo Zusammen,
als Mischpilz geht der X.r. unter.
Als Bratpilz mit etwas Butter und Salz in der Pfanne bei geringer Hitze finde ich den überraschend gut.
Grüßle
RudiS
Hallo Leo,
bei Deinem Achtbein sehe ich nur sechs.
Grüßle
RudiS
Hallo Hubersohn,
da hast Du meines Erachtens schon recht gute Bücher von wirklichen Profis zuhaus. Schlussendlich ist es immer ein Kompromiss, und die Eierlegende Wollmilchsau ist halt noch nicht erfunden. Sehr nah dran für meine Bedürfnisse ist der Bon, Pareys Buch der Pilze. Aber da gibt es immer wieder mal Lieferengpässe.
Grü?le
Hallo Schupfnudel,
da ja eine deutliche Zonierung zu sehen ist, würde ich auch auf den Blassen Zonen-Milchling, Lactarius evosmus tippen.
Grüßle
RudiS
Hallo Hubersohn,
Herzlich willkommen im Forum!
Es ist nie zu spät (oder zu früh) für die Beschäftigung mit Schwammerln. Und schlechte Pilzbücher gibt es mehr als genug. Welche Titel hast Du denn?
Der Anschluss an einen Pilzverein ist die beste Entscheidung, wenn Du schnell weiterkommen willst. Kann ich nur empfehlen.
Grüßle
RudiS
Hallo Wastl,
magst Du mir Deine Meinung zu folgender Aussage in Bezug auf von mir aus Ch.o. mitteilen (link auf 123pilze
Teil-Zitat Anfang:
Giftnummer 27:
Giftstoff: Schwermetalle, Gifte und radioaktive Substanzen: Quecksilber, Arsen, Cadmium, Cäsium.
Gegenmaßnahme: ... nach Möglichkeit nicht mehr als 20 kg im Jahr dieser Pilzarten
Bei den folgenden Arten tritt das Gift auf bzw. sie stehen unter Verdacht ähnliche Pilzgifte in unterschiedlichen Mengen zu enthalten.
Zitatende.
Verstehst Du die Aussage? Wenn ja, bitte, bitte erklär es mir!
Ein Schmunzeln hat mir die Seite dann doch noch entlockt. In der ellenlangen, völlig wirren Artenaufzählung die im Anschluss folgt gibt es Arten wie z.B. Grasmaroni, Nadelstreumaroni, Nudelstreumaroni,...
Wenn Du irgendeine Suchmaschine bemühst, findest Du tatsächlich Aussagen zur Belastung von Chlorophyllum-Arten mit bestimmten Schwermetallen. Das macht halt dann ein wenig mehr Recherche-Arbeit, aber für Dich übernehme ich das gerne. Gib Bescheid wenn es Dich interessiert, dann kriegst Du Lesestoff.
Und versteh mich nicht falsch, ich nutze gerne auch 123 zur Recherche und die Webseite hat natürlich ihre Stärken, insbesondere auch das Forum, mit vielen hervorragenden Pilzkennern. Aber die Seite mit dem Gifthinweis 27, kann man IMHO getrost vergessen.
Nix für unguat
RudiS
Grüßle
RudiS
Hallo Wastl,
nein, über die Leber ist mir nichts gelaufen. Ich versu he Deine Kommentare ernst zu nehmen.
Jetzt fügst Du einen Link ein, der zufällig C. olivieri (warum gerade der?) als sehr guten Speisepilz bezeichnet und keinerlei Hinweise zu möglichen Schwermetallbelastungen enthält. Ich habe zusätzlich Tintling.de, wiki, 123, Profile auf pilzforum durchgesehen. Kein Hinweis auf Schwermetall. Also hilf mir: was willst Du sagen?
Grüßle
RudiS
Hallo Heidi,
Beli liegt das mit Filzröhrlingen i.w.S. schln richtig.
Grüßle
RudiS
Hallo Bernhard,
bei Deinem Porling könnte ich mir Climacocystis borealis vorstellen. Der Nördliche Schwammporling mag montanes Gelände. Meine erste Idee war Trametes pubescens, aber so richtig viel Samt auf den Hüten ist nicht zu sehen. Und für C.b. passt auch Nadelholz als Substrat besser. So richtig viele Details, sind am Photo aber nicht zu sehen.
Dein Bovist sieht nach Flaschenbovist, Lycoperdon perlataum aus.
Grüßle
RudiS
Hallo Bernhard,
schöne Bilder zeigst Du. Ich finde auch gemischte Nadelwälder besonders schön. Und wenn dann noch so vieles verschiedenes wächst macht es gleich doppelt so viel Spaß.
Wie hoch liegen denn Deine Wälder?
Grüßle
RudiS
Hallo Maria,
wie häufig der bei Dir ist kann ich natürlich nicht beurteilen. Bei mir (meist in Münchner Parks) ist der in heißen Sommern einer der auffälligsten und häufigeren Pilze. Je wärmer die Sommer, desto häufiger wird der wohl werden. Grade gestern hab ich mir zwei junge FKs gebraten, die waren allerdings vorher schon ausgerissen worden. Ich finde das sind durchschnittliche Speislinge, die man nicht essen muss.
Aber, und dass ist mir wichtig: einmal mitnehmen und probieren. Und danach beschützen und bewundern...
Nur meine Meinung
Grüßle
RudiS
Hallo Wastl,
da geht es ja mit persönlichen Meinungen hin und her. Aber bringen uns Befindlichkeiten weiter?
Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz!
lg
Das ist ein ausgesprochener Schmarrn. Wie kommst Du darauf? Klar, nicht jeder mag den, aber auch nicht jeder mag Austern, oder Kaviar?
Das schließt also das Merkmal Geruch wieder einmal aus. Da ist der Safranschirmling vom giftigen scheieriger zu unterscheiden als perlpilz vom pantherpilz....
Also der Geruch ist das letzte Unterscheidungsmerkmal, um Panther und Perle auseinander zu halten, zumindest für mich. Aber Du schaffst das bestimmt.
Moin! Ja hast recht, Geschmäcker sind verschieden. Ich mag ihn nicht. Die Schirmlinge sollen ja auch Schwermetallsammler sein....
Wo hast Du das wieder her? Meinst Du Lepioten, oder Macrolepioten oder Chlorophyllums, dann jeweils spezielle Arten oder immer die ganze Gattung, oder ist Dir das eigentlich wurscht?
Wahrscheinlich ist es aber egal, ob und warum ich mich wundere. Du hast immer Deinen Punkt und Dein "Like" und "Backlike".
Wahrscheinlich schon wieder viel zu spät. Ich geh brausen.
Grüßle
RudiS
Grüß Gott Uli und herzlich willkommen!
Bisher ist allerdings kein Bild Deiner hübschen Gesellen zu sehen.
Grüßle
RudiS
Hallo Ralph,
das was Du "streifig" nennst, kann doch gut noch in Schuppen zerreißen. Der erste Wachstumschub war halt horizontal, also reißt die Huthaut erstmal horizontal auf, und es bleiben die gezeigten Bänder über. Wenn ein Dickenwachstum, und oder das Aufschirmen dazukommt, werden die Bänder dann in die klassischen Schollen zerrrissen.
Na ja, ich versuche mir halt einfach bildlich vorzustellen, wie das Ganze abläuft.
Hallo Schupfnudel, ich wäre aber in jedem Fall auch bei Macrolepiota sp. (aber eben gerade nicht M. procera) und würde 10 Pünktchen setzen. Dann müsste Wrestler aber wohl nochmal zum Fundort.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
eine große und immer wieder großartige Pilzausstellung gibt es im Botanischen Garten zu München vom 13. bis zum 15. September.
Ausrichter ist der Verein für Pilzkunde München e.V.
Grüßle
RudiS
Hallo Grunjah,
bei Birkis sehe ich solche Verfärbungen sehr oft. Ich nehme ein sehr scharfes Messer und schneide einen Millimeter der Röhren weg. Und drunter ist (sehr häufig) alles jungfräulich. Das kenne ich aber nur von Leccinumarten, und da eben besonders bei den Birkenpilzen, wie immer sie auch heissen mögen.
Also für mich, wenn sonst ein weiterer Befall sichtbar unkritisch.
Grüßle
RudiS