Hallo Craterelle,
man könnte auch noch den beweglichen Ring der Macrolepioten/Parasole anfügen. Der ist natürlich nur ein Magentratzerl, aber das Wissen um diesen nussigen Leckerbissen ist durchaus auch in diesem Forum verbreitet.
Grüßle
RudiS
Hallo Craterelle,
man könnte auch noch den beweglichen Ring der Macrolepioten/Parasole anfügen. Der ist natürlich nur ein Magentratzerl, aber das Wissen um diesen nussigen Leckerbissen ist durchaus auch in diesem Forum verbreitet.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
5 Schipse gehen natürlich an Oehrling/Mausmann. Trotzdem an den Sequenzer 5 Schippse.
Hallo Hannes2/Jörg, ob 15 oder 20 rechnest Du selba aus. Aber hast schon recht. Danke für den Hinweis.
Trotzdem nochmal: ein DankeSchön! an den Sequenzer.
Grüßle
RudiS
Hallo Josef,
die Lösung hab ich. Aber sie gefällt Dir nicht...
Also streng Du Dich mal an! 🙄🙂🤔
Grüßle
RudiS
Cool!
Ich finde die Chipse sollten an den Veranlasser der Sequenzierung gehen...
Also meine 5 gehen jedenfalls an Cortinarius/Uwe.
Ich habe in diesem Thread (hoffentlich nachhaltig) sehr viel gelernt. DankeSchön!
Grüßle
RudiS
Hallo Grafei,
unabhängig davon, ob du eine Art mit Varietät oder zwei Arten gefunden hast, sind es doch jeweils Craterellen und keine Cantharellen!
Durch die Aufnahmen bei Kunstlicht, ist der Farbunterschied, gefühlt stark überhöht. Wenn ich Bild 3 und 4 vergleiche komme ich ins trudeln. Welcher ist Welcher? Welcher riecht stark, Welcher schwach?
Grüßle
RudiS
Hallo Bernhard,
Da hast Du ein farbenprächtiges Körbchen gesammelt. Die dunkelbefllckte Rotkappe macht mich ein wenig neidisch
Hast Du die Schwindlinge gesammelt? Wie verwendest Du die?
Grüßle
RudiS
Hallo Joe,
danke fürs Zeigen.
Besonders schön ist das geknickte Olivschnitzel und der Fischling! Tolle Bilder.
Grüßle
RudiS
Hallo Ben,
könnten schon alles Laccis sein.
Über den Speisewert kann man nachdenken, in diesem Fall ist der Anteil an Proteinen recht hoch, sind also sehr nahrhaft. In mancher Region ist auch die radioaktive Belastung sehr hoch.
Für eine Bestimmungsanfrage reichen ein paar (komplette) FK. Für den Kochtopf nimmt man nur Pilze mit, die man richtig bestimmen kann. Weswegen hast Du denn die 50 Pilzchen eingepackt?
Grüßle
RudiS
Coole Doku Beli!
RudiS
Hallo Tomas,
da fürchte ich, der wird nicht zäh und bitter (durch Zubereitung), der ist schon zäh umd bitter durch Obsolenz.
Grüßle
RudiS
Hallo Tobi,
Klasse! Danke für Deine Hilfe.
Grüßle
RudiS
Hallo Alexander,
danke für den Link (Hab schon vorher ein wenig gesucht, aber nix gefunden).
Dacht ich mir, dass da echte Könner am Werk waren.
Sollte es mich mal wieder nach Mannheim verschlagen, muss ich da unbedingt hin.
Da habt ihr wirklich eine geniale Location!
Grüßle
RudiS
Hallo Alexander,
das sieht nach viel Arbeit aus, die da reingesteckt wurde.
Gut gefällt mir auch das geschwungene Dach der Halle. Wie alt ist die?
Grüßle
RudiS
Hallo Tobi,
sehr schöne Bilder von tollen Pilzen zeigst Du!
Allerdings bin ich nicht so gut, die Pilze ohne Beschriftung zu erkennen. Das ist ein wenig schade.
In jedem Fall ein tolles Fleckchen Natur, das Du beschreibst.
Grüßle
RudiS
Hallo Theo,
das dacht ich mir...
Grüßle
RudiS
Hallo Theo,
herzlich willkommen im Forum. Emanzibärtion ist wichtig, gerade jetzt!
Aber wie hast Du das geschafft die Forenregel ein User - ein Account zu umschiffen. Kann man Dich als Vorbild nehmen? Hast Du eine Sondergenehmigung? Oder bist Du aufgrund Deiner "Größe" untendurchgewitscht...
Grüßle
RudiS
Die Lehrer müssen immer Zensuren vergeben...
Aber solange es bei der 1 mit * bleibt, ist das schon ok. 😁😎
Grüßle
RudiS
Hallo Kagi,
es geht ja hier ganz unzweideutig um die Kunstformdes Stillebens. Und wenn ich still lives richtig verstanden habe, sind das "Stellvertreter". Die Objekte zeigen Beziehungen auf, zwischen Individuen (die man sonst nicht so offen ansprechen dürfte).
Und hier gibt sich der "verbitterte" Mensch ein Stelldichein mit einem "behütenden, fürsorglichen" Menschen.
Na ja, kann man so lesen. Muss man aber nicht!
Im richtigen Leben sehe ich die Bitterlinge übrigens sehr gerne!
Grüßle
RudiS
Wobei schon auffällt, dass der pöse Bitterling hier einen auf schmusig und "ich bin so klein" macht...
Grüßle
RudiS
Hallo Stefan und Stefan F.,
danke für Eure Tips. Da werde ich mal reinlinsen.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
wer kann Literatur zu den Thelephorales empfehlen?
Grüßle
RudiS
Hallo Micromeister,
gute Fragen, die jeder Pilzler gern beantwortet hätte.
Gefühlt gibt es solche Phänomene wie Du sie beschreibst schon. Aber die sind meist auf lokaler Ebene mit bestimmter Ökologie begrenzt. Am Ende steht die Erfahrung um am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein. Und dann kommt auch noch das Wetter und die Konkurrenz dazwischen.
Also kurz gefasst: ich denke es gibt Wachstumsmuster. Die sind aber hochkomplex und nicht in simple Wenn-Dann-Strukturen zu fassen.
Grüßle
RudiS
Hallo Schupfnudel,
da die "Wurmlöcher" sich über die Zeit edit: nicht ausbreiten, bleibe ich stur bei meiner Meinung, dass es kein Hypomyces sein kann. Der würde sich den ganzen Fruchtkörper krallen.
Grüßle
RudiS
Hallo Pilzliesl,
das Loch kannst getrost vergessen. Ich glaube jeder hat schon mal vermeintlich leichtkenntliche Pilze für was anderes gehalten (ich jedenfalls schon oft).
Die Aussage "Babies und Alte sind nicht bestimmbar" trifft es ganz gut. Die sehen halt ganz anders aus, als die typisch hygrophanen Stockschwämmchen, das so auf den meisten Bildern gezeigt werden.
Und wie Stefan schreibt, hast Du die Gattung Pholiota i.w.S. erkannt!
Grüßle
RudiS