Hallo,
Clitopilus scyphoides var. reductus ist für mich ein Phantom. Alles was ich bisher unter diesem Namen gesehen habe lies sich nicht von Clitopilus hobsonii s.l. unterschieden - so wird es vermutlich auch hier sein. Die Trennung nach den Sporenbreiten ist längst nicht so klar wie das in FAN suggeriert wird. Auch als Abgrenzung zwischen C. daamsii und C. hobsonii taugen sie nicht, obwohl C. hobsinii und C. daamsii molekular klar getrennte Arten sind. Die Sporenmaße der entsprechend molekular zugeordneten Kollektionen umfassen allerdings einen identischen Bereich.
C. scyphoides f. reducta soll laut FAN Sporenbreite unter 4 µm haben, würde damit in den passeckerianus-Komplex fallen, während hobsonii Sporenbreiten mit einem Mittelwert > 5 haben soll. Das stimmt nicht so ganz, die Mittelwerte meiner Kollektionen bewegen sich im Bereich 4,5-5,1. Die gesamte Bandbreite entsprechend 4,0-6,0 µm. Bei dem CLuster das C. daamsii enthält ist der Sporenbreitenmittelwert geringfügig höher: 5,1-5,5, schließt aber nahtlos an Kollektionen des hobsonii-Clusters an.
Deine Kollektion nimmt nach den angegebenen Sporenmaße so etwas eine Mittelstellung ein zwischen der hobsonii-daamsii-Gruppe und der passeckerianus-fasciculatus-Gruppe. Ich würde gerne - falls es einen Beleg gibt - die Sporen selbst nochmal vermessen und mir den Pilz anschauen. Wer das möglich?
beste Grüße,
Andreas