Beiträge von Schwammer-Dieter

    [font="Verdana"]Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Pilze?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 06.04.2015
    Substrat: unbekannter Laubbaum
    [/font][font="Verdana"]Oben: weiß bis creme, feldrig aufgerissen
    Lamellen: klebrig, orangebraun, deutliche Queradern
    Stiel: samtig, cremefarben
    Geruch: leicht harzig
    [/font][font="Verdana"]Geschmack: nicht probiert.
    Fruchtkörper Größe: 2-8 cm breit
     
    [/font]







    Achtung - bei dem folgenden Bild ist der Maßstab faslch:


    [font="Verdana"]Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Danke Ingo,
    ;) Naja, bei diesem war ich mir gar nicht so sicher.
    Baumpilze sind einfach nicht mein Gebiet, aber es macht Spaß dazu zu lernen.


    > Der komische Maßstab mit 0,6524mm im letzten Bild, der stimmt auf keinen Fall!


    Ja, ich bestätige, da ist mir eine einstellung surch die Lappen gegangen.



    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieses Baumpilzes?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 06.04.2015
    Substrat: Laubbaum - welcher?
    Poren: wirr durcheinander - siehe Bild
    Geruch: unbedeutend
    Farbe oben: Hellbraun, braun gesprenkelt
    Farbe unten: graubraun
    [/font]
    [font="Verdana"]








    EDIT: Beim nächsten Bild stimmt der Maßstab nicht


    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Schichtpilze?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 06.04.2015
    Substrat: Totholz, Birke
    Geruch: pilzig.
    Geschmack: unbedeutet, Pilz ist so zäh dass man ihn nicht kauen kann.
    Fleisch: zäh, hart
    , EDIT: zusätzlich aber auch gummiartig - elastisch - wenn man es in längsrichtung zieht.
    Farben: siehe Bilder






    Beste grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Pilze?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 06.04.2015
    Substrat: Moos im Nadelwald.
    Hut: in der Mitte vertieft, Rand wellig, bereift in der Mitte, graubraun,.
    Stiel: beige, längsfaserig, alle stark madig, nicht hohl
    Lamellen:
    beige/creme, Y-Gabeln vorhanden, angedeutete Queradern.
    Geruch: deutlich kohlrabiartig, etwas süßlich.
    Geschmack: mild, pilzig.
    Fruchtkörper größe: 1-5 cm Durchmesser, 2-5 cm hoch.
    [/font]

















    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,
    na dann "Prost" würde ich sagen :P
    Das könnte der Gelbe Scheinhaarstäubling - Hemitrichia clavata sein. Oder der ähnliche Kelch-Scheinhaarstäubling - Hemitrichia calyculata, bei dem aber der Übergang von Kelch in den Stiel nicht so "bogenförmig" ist.
    Ich denke das Thema müsste dann zu den Schleimpilzen verschoben werden.
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo liebe Pilzfreunde,

    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieses Pilzes?

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 27.03.2015
    Becher oben: schwarzbraun, glatt, feucht (weil Regen)
    Becher unten: schwarzbraun, samtig, matt, untere Haut lässt sich abziehen
    Größe Fruchtkörper: 1-2 cm
    Fleisch: grau, saftig. Saft ist hell, fast transparent.
    Fundort: im Moos, darunter vermutlich sehr altes Nadelholz
    Geruch: unbedeutend
    Geschmack: unbedeutend
    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]










    Servus Peter!
    Tolle Bilder.
    Wow der Prachtbecherling - den würd ich schon gerne mal finden...
    Ist das das "gefährdete Gebiet" - von dem Du mir (per E-Mail) erzählt hast?
    Das wäre ja eine Katastrophe!
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pablo,


    ja also.... da bin ich platt....
    Ja, also, dann kann ich nur DAAAAAAAAAAAAAAAAANKE sagen ;-)))) :thumbup: :D ;) :)


    Und ich werd mich anstrengen und weiter schön ohne Mikroskop weiter machen.
    Macht mir genau so Spaß.


    Beste Grüße
    Dieter


    PS: Das mit den 100 Chips hab ich gar nicht gewusst.

    Na guuuut....
    Dann bleib ich halt bei meine 0-8-15 Schwammerln ;(
    Aber ich geb nicht auf... :nana:
    Irgendwann hab ich auch -wenigstens einen - "Pilz Chip" - werdet schon sehen.... :giggle: :giggle:
    Beste grüße
    Dieter

    ;)
    Und wann darf ich nun endlich das mikroskopieren lernen wenn ich doch jetzt schon in der ersten Antwort den richtigen Schwammer erkannt habe (wenn auch etwas holprig und mit a Bissl Glück)?
    :D :D
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Markus,
    ja, das ist meine Seite. Da hat dein F-Secure wohl die Grünen Knollenblätterpilze als schädlich eingestuft :D :D
    Brauchst keine Angst haben - meine Seite ist garantiert unschädlich.
    Beste Grüße
    Dieter

    Zitat


    M .esc. schon am Teller gelandet?


    Ja logo, :yumyum: :yumyum: :yumyum: :yumyum:
    hast meine Nachricht nicht bekommen?
    Schau mal auf meine Schwammerseite :whistling:
    Grias Dii
    Dieter

    Servus Peter,
    ach ich mach einfach mal einen Anfang mit dem Blauen Saftporling (Spongiporus caesius).
    Hoffe ich krieg keins auf die Mütze ;)


    Nachtrag: Ich seh schon - da lieg ich wohl falsch.
    Phellodon niger passt schon besser, aber der Geruch stimmt halt nicht...


    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    ich kann noch ergänzen, dass ich recht sicher bin dass Nummer 7 kein Hygrophorus agathosmus ist, weil ich den recht gut kenne und den habe ich noch nie so feldrig gesehen, auch nicht wenn er trocken wird oder alt.
    Beste Grüße
    Dieter

    Zitat


    Dass bei deinen Schichtpilzen die Oberfläche samtig ist, kann ich nicht erkennen. Stell dir da einfach den Samt vor, so grob filzig ist das nicht wie du es zeigst.


    Ja, wenn man das mit dem Mikroskop anschaut, dann schaut es filzig aus. Also wie "verfilzt"
    Aber wenn man ober drüber streift mit dem Finger, dann fühlt es sich an wie Samt und sieht aus wie samt.
    Also sagen wir: "gefühlt und makroskopisch samtig, mikroskopisch filzig." dann haben wir's


    Zitat


    War da jetzt "anliegend" auch im Spiel?


    Ja, meine Unklarheit war rein das "anliegend". Aber das hab ich nun verstanden, ist eben bei Pilzen nicht so gemeint, wie die eingentliche "Definition" ist. Eben nur "haarig"


    Zitat


    Kleiner Bestimmungs-Tipp für ´s nächste Mal: der Einfachheit halber am Standort in der Kollektion auch nach gelben Farben in der Fruchtschicht Ausschau halten. Mindestens auf Bild 1 und 2 sieht man ja Fruchtkörper mit diesen Farben, und das macht alles ein wenig einfacher, weil damit in Verbindung mit dem Hutfilz andere Arten als Möglichkeit wegfallen.


    Danke für diesen Tipp. :thumbup::thumbup:
    Beste grüße
    Dieter