Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo Peter,


    > klasse Aufnahmen, war da ein Stereomikroskop im Spiel?


    Nein, das ist eine alte Gurke - ein "Spielzeug" - kein gutes Mikroskop. Ein richtiges Glump.
    Das ist was für Elektronik - weißt ja - bin Elektroniker.


    > Das grüne im Pelz? Schau dir das Substrat an, viele Optionen gibt es nicht.


    Ahhh, ja. Da hätt ich selbst drauf kommen können ;)
    Beste Grüße
    Dieter
    PS: zu deiner PN ;-)))) --> Antwort folgt

    Vielen Dank Pablo,
    ich hatte auch schon die Vermutung, dass "striegelig" von den Pilz-Beschreibern auch nicht so richtig klar war und für "samtig" verwendet wurde.
    Auf jeden fall habe ich mit meinen primitiven Mitteln mir mal den Pelz angeguckt und der sieht so aus:


    Danke Juliane,
    das Problem ist, dass wir vor kurzem hier im Forum das Wort "striegelig" besprochen haben - und das bedeutet "mit in einer Richtung anliegenden, feinen Haaren".
    Und das ist bei dem Pilz nicht der Fall. Die Oberfäche ist weich und samtig mit nicht anliegenden, feinen Haaren.
    Beste Grüeß
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Schichtpilze?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 27.02.2015
    Substrat: Totholz, Art war leider nicht mehr zu erkennen. Es gab dort viele Eichen, Buchen, Fichten.
    Geruch: Sehr gut pilzig.
    Geschmack: unbedeutet, Pilz ist so hart dass man ihn nicht kauen kann.
    Fruchtkörper größe: 1-6 cm.
    Fleisch: Zäh, hart
    weitere Daten siehe weiter unten





    Hier seht Ihr in der oberen Reihe die Oberseite und in der unteren Reihe die Unterseite:


    Die Oberseite:
    Samtig, nicht striegelig, brauntöne, der Rand ist weiß, beim Reiben oder Kratzen tritt keine Verfärbung auf


    Die Untersrseite:
    glatt, Karamell-Braun, der Rand ist weiß, beim Reiben oder Kratzen tritt keine Verfärbung auf


    Beste Grüße
    Dieter

    Danke ihr 2,
    also ich habe es nun auch klären können.
    Das kommt aus der Pflanzenwelt.
    Striegelhaarig = Striegelig und bedeutet: "mit in einer Richtung anliegenden, feinen Haaren"
    Hier entdeckt:
    http://snipurl.com/29q2825
    Wieder was gelernt
    Beste Grüße
    Dieter
    [hr]
    Moment mal!
    Bei meiner Striegeligen Tramete liegen die Haare gar überhaupt nicht an..... ;)
    Jetzt bin ich aber verwirrt...
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Pablo,
    eieieiei, von einem Abgeflachten Rußhelmling hab ich nich nie etwas gehört ;-))
    Da muss ich mich mal einlesen.


    > Hat sich Peter Specht inzwischen gemeldet?


    Nein, noch nicht.


    > Heißt natürlich garnichts, außer: Du musst dich von dem gedanken verabschieden, daß dieser Pilz makroskopisch bestimmbar ist. Ist er nämlich nicht.


    Ja, weiß schon. Aber ich kann noch nicht mikroskopieren.
    Wenn die Zeit dazu reif ist, werd ich das lernen. ;)
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,


    > Die entscheidende Frage ist nach wie vor: Rötet der Pilz beim Ärgern oder tut er das nicht?


    Tja, leider - wie gesagt - das war am Ende der Tour und ich wollte nur noch weiter. Hab ich nicht getestet, und nur ein paar Bilder gemacht, kurz daran gerochen, und ab ins Auto.
    Macht aber nichts, dort komm ich wider hin, dann schau ich mir das nochmal an.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pablo,


    > Die letzten drei Bilder: Astreine Trametes versicolor. Alright


    Super ;) Trameten kenn ich mich gar nicht aus, aber man sieht: ich lerne dazu.


    > Bild 3, der linke Fruchtkörper auf der Hand: Ist das die Unterseite vom Pilz?


    Nein, das ist die Oberseite.


    > Kleine Anmerkung am Rande: ich finde Trametes ochracea recht oft am selben Stumpf /Stamm vergesellschaftet mit Trametes versicolor. Da können die Fruchtkörper der beiden Arten auch mal weniger als 1cm voneinander entfernt sein.


    Ah, das ist ja interessant. da werde ich mal genauer aufpassen, wenn ich wieder welch sehe.
    Ich habe festgestellt dass die wirklich sehr verschiedenen aussehen können.
    Jedesmal wenn ich denke, jetzt kann ich sie erkennen, stehe ich weider da und weiß nicht so recht. ;)
    Beste grüße
    Dieter

    Ahhhh, jawoll Pablo, ich denke da hast Du ins Schwarze getroffen.
    Hab mir gerade ein paar Beschreibungen durchgelesen und das passt.
    Auch die gefundenen Bilder passen zu meinen unbekannten.
    Wieder mal: Vielen Dank! ;-)))
    Beste Grüße
    Deiter

    Hallo Pilzfreunde,
    es gibt Neuigkeiten von unserem unbekannten Freund.
    ;)
    Und zwar war ich heute in einem ganz anderen Wald, und habe wieder ein Examplar gefunden, von dem ich 99% sicher bin, dass es der gleiche ist.
    Die Beschreibung passt 1:1, bis auf 2 Unterschiede: geriefer Hutrand, und mehliger Geruch.
    Und gekaut hab ich ihn auch. Mild, mehlig, nicht besonders gut.
    Schaut ihn Euch an:










    So sah der Hut wieder aus nach 1 Stunde Lufttrocknen:


    Aufgrund der Neuen Erkenntisse tippe ich nun auf den Clitocybe vibecina.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    diesen Fund habe ich als Striegelige Tramete gedeutet. Liege ich richtig?


    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 22.02.2015
    Hut oben: behaart, weiß.
    Poren: rundlich, cremefarben, nach außen hin weiß werdend
    Fleisch: trocken, korkig
    Fundort: an Totholz, Birke
    Größe Fruchtkörper: 4 cm
    Sporenpulverfarbe: noch nicht getestet
    Geruch: pilzig
    Geschmack: nicht probiert
    Beste Grüße
    Dieter





    Hallo Stefan,
    danke für die Bestätigung. Ja, die Fruchtkörper sind vom gleichen Stamm.
    Bild 3 und 4 sind sogar die gleichen Fruchtkörper, aber zuhause hatte sich die Farbe schon recht stark verändert.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Pilzes?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 22.02.2015
    Fundort: an Laubholz
    geruch: unbedeutetnd
    Geschmack: nicht probiert
    Beste Grüße




    Hallo liebe Pilzfreunde,
    diesen Fund habe ich als Schmetterlingstramete gedeutet. Liege ich richtig?


    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 22.02.2015
    Hut oben: samtig weich, brauntöne nach außen heller werdend.
    Poren: rundlich, cremefarben
    Fundort: an Totholz, Laubholz
    Größe der Fruchtkörper: 3-6 cm
    Sporenpulverfarbe: noch nicht getestet
    Geruch: süßlich, pilzig, gut
    Geschmack: nicht probiert
    Beste Grüße