Hallo Nando,
ICH BIN BEGEISTERT!
Plauen ist nicht soo weit weg von uns.
Ich habe hier bei uns letztes und vorletztes Wochenende vergeblich auf meinen Plätzen gesucht.
Beste Grüße
Dieter
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
Hallo Helge,
wunderschöne Bilder (wieder einmal
Da scheinbar keine Erlen in der Nähe waren, würde ich hier den Kahlen Krempling bestätigen.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Wolfgang,
also erst mal ein herzliches DAAAAAAAANKE SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN!!!!!!!!!!
Na das freut mich, denn das ist ein ERSTFUND für michClitocybe Thema:
OK, Pablo, ja da schick ich Dir den mal zu
Vielleicht findest Du ja was raus.
Beste Grüße
DieterPS: Bei uns herrscht Trockenheit seit Tagen. Leider kann ich Euch demnächst wohl keine Funden zeigen. Schade schade
-
Hallo zusammen und Danke an alle.
OK, da freue ich mich, denn Oligoporus guttulatus ist (wahrscheinlich) ein Erstfund für mich.
Baumpilze bin ich erst sehr am lernen.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Peter,
ein sehr schöner Bericht
Bei uns gibt es Blindschleichen und Kreuzottern.
Ringelnatter habe ich noch nie gesehen...
Lorchel (im Frühling) würde ich soooooooooooooo gerne mal finden... (nur im Herbst kommen bei uns vereinzelt ein paar weinige Arten zum Vorschein)
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Jungs,
Pablo hat hier auf einen anderen Beitrag verwiesen, in dem es um meinen alten Freund den unbekannten Februar-Clitocybe geht. Darum zocken wir - aber da brauchen wir noch einen Schiedsrichter...
Siehe Link dazu oben
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Freunde,
beim Bilder aufräumen hab ich heute eine Tramete gefunden.
Naja vielleicht ist es gar keine Tramete...
Ganz unüblich von mir folgt keinerlei Merkmal-Beschreibung :nana:
Ich kann nur sagen: Nadelwald, Nadelholz-Stubben, gefunden in einem September... Punkt.
Einfach mal zum Spaß hier zur Diskussion oder eher zum RÄTSELNBeste Grüße
Dieter -
Jaaaaaaaaaaaaaaaaa....
Danke Pablo dass Du mit zocken tust. ;-)))))))))> Dieter, frag doch mal Wolfgang, ob du ihm >diesen Pilz< mitschicken darfst.
Mach ich doch sofort:
Wolfgang darf ich mit schicken? (Du hast dein PNs deaktiviert, ich kann dir also nur hier schreiben)
Beste Grüße
Dieter -
Ahhhhh, sch......ade
Jaaaaaaaaa..... Wettfieber ist ausgebrochen bei mir....
Schwammern macht Spaß, aber mit dem Forum hier noch 100 mal mehr Spaß...
Also denn wer'd ich mal weiter suchen müssen nach ein paar Chip-Chancen.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
na das wär doch eine schöne Wette?
Ich bin mal risikofreudig und setze
[font="Arial Black"]7 Chips auf Frühlingsrötling (Entoloma Vernum)[/font].
Wer hält dagegen?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Frunde,
Peter Specht hat sich leider nicht mehr gemeldet.
ABER:
Den Fund vom 22.02. habe ich aufgehoben.
Wer lust hat darf ihn sich anschauen
UND:
[font="Arial Black"]ICH BIN NOCHMAL VERRÜCKT UND SETZE 5 PILZCHIPS AUF Clitocybe vibecina [/font]
JAAAAAAAAAAAaaaaaaaaaaaaaa KAMIKAZE!
Beste Grüße
Dieter -
Hallo zusammen,
Danke Wolfgang (auch für die PN).
Schwammerln gehen auf die Reise an Dich (am Donnerstag)So ich wage es Mädels und Jungs!
Ich setze 6 Pilzchips auf Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos) :nana:
Ich muss verrückt sein, aber wer nicht wagt der nicht gewinnt.Beste Grüße
Dieter -
So, erst mal für Pablo:
Der Ring ist tatsächlich oben gerieft, wenn auch sehr schwer erkennbar:
Zu den andern Beiträgen sage ich gleich was...
Beste Grüße
Dieter
[hr]
Hallo,
Pholiota oedipus: Passt Farbe nicht, und Standort nicht, und Kahlheit über Ringzone nicht
Gattung Galerina: habe ich alle (die in meinen Büchern sind) durch und keinen einzigen gefunden auf den meine passen
Aber Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos): Ja! Pablo könnte Recht haben.
Wenn ich mir das so anschaue:
http://londonfungi.myspecies.i…aporos_MG_2197%20copy.JPG
und die Merkmale und "geranienartig"
Ja, das könnte passen...Wenn jemand lust hat trockne ich die und schicke sie ihm...
Dann dürft ihr hier mal wieder wettenBeste Grüße
Dieter -
Danke Heinz,
also den Gemeinen Trompetenschnitzling kenne ich gut - denn hatte ich ausgeschlossen, weil kein Holz dort vergraben war.
Auch der Hutrand ist nicht gerieft.
Ich hab den auch letzte Woche erst genauer angeschaut:
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2015-04-06/2015-04-06.htm
Den Beringten Trompetenschnitzling habe ich auch ausgeschlossen weil der ist dunkler und müsste unter dem Ring genattert sein und oben nicht, bei meinen ist das gerade umgekehrt...Danke auch Pablo,
moment - ich untersuche schnell den Ring und melde mich...Beste Grüße
Dieter -
Hallo,
da hab ich zufällig letzte Woche diese schöne Bildersammlung dazu gefunden:
http://flickrhivemind.net/Tags…nusplicatilis/Interesting
Da könnte man stundenlang nur schauen...
Beste Grüße
PS: Glimmeriger Scheibchentintling war auch mein erster Gedanke... -
[font="Verdana"]Hallo liebe Schwammerl-Freunde,
ich tappe absolut im Dunkeln mit diesem Fund von heute.
Vielleicht könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen?
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos und Gras am Waldrand eines Nadelwalds (Fichten, Kiefern, Tannen)
Fundzeit:
13.04.2015
Huthaut:
glatt, nicht bereift, halbkugelig bis leicht gebuckelt, mitte orangebeige, nach außen hin beige werdend, hygrophan, nicht gerieft, alt runzelig.
Hutrand:
minimal behangen (siehe Bild), oder nicht behangen
Lamellen:
orangebeige, mit zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, sehr kurz angewachsen, Schneiden mit minimalen weißen zackigen Flöckchen (diese aber mit Auge nicht sichtbar)
Fleisch:
beigebraun
Stiel:
faserig, hohl, mit Ring, über dem Ring leicht beflockt, fast natterartig, unter dem Ring nicht genattert oder beflockt - nur faserig.
Ring:
weiß, mit braunroten flecken, schlaff herunterhängend oder nur Fetzen, auch jung kein aufsteigender Ring, Ring an keinem Exemplar kronenzackig, EDIT: Ring ist oben gerieft!
Geruch:
pilzig ähnlich wie Krause Glucke, nur nicht so stark, ganz leicht geranienartig
Größe:
Hutdurchmesser ca. 0,6 - 2,5 cm; Stiellänge 2-3 cm, Stieldurchmesser 2-4 mm
Sporenpulverfarbe:
orangebeige
Geschmack:
noch nicht probiert[/font]
Achtung: Stiel ist hohl aber hier habe ich ihn nicht in der Mitter erwischt:
Hier sieht man den minimalen Behang an Hutrand:
Sie Schneiden der Lamellen in Makroaufnahme:Beste Grüße
Dieter -
Hallo Liebe Pilzfreunde,
heute beim Pilze sammeln machte ich wirklich einen äußerst seltenen Fund.
Es ist der Schwarze Hinsetzling (Assido niger) und den muss ich Euch natürlich zegen.
Diese Art ist ein Ganzjahrespilz, zählt zu den Ständerpilzen, hat aber gleich 4 Stiele - ein wirklich seltener Fund:Da seid Ihr platt, stimmts?
Beste Grüße
Dieter -
Naja, müsstest du aber eigentlich wissen, dass Rindenpilze und Porlinge meist sowieso als Exsikkat, also getrocknet (und damit haltbar) untersucht werden.Nein, das wusste ich nicht, oder zumindest habe ich es mir wenn ich es wohl schon gelesen habe nicht gemerkt.
Porlinge und dergleichen sind für mich (fast) Neuland.
Aber nun weiß ich das und hebe die mal auf....
Werde sicher bald wieder was finden.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Ingo für die nähere Erklärung,
ahhh..... Sorry, aufheben ist nicht mehr. :shy:
Nachdem ich dachte dass man das nicht mehr aufklären kann hab ich den nun entsorgt.
Beste Grüße
Dieter -
Zum Geruch kann ich noch beitragen dass meine Entoloma vernum genau wie Maronenröhrling riechen.
Zumindest für meine Nase.
Wenn es irgendewo "Geruch: pilzig" heißt dann ist das für mich immer dieser typische Maronenröhrling-Geruch.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Pablo,
ja auch der Stereum rugosum ist eine Option.
OK, ja ich sehe ein, den muss ich unbestimmt ad acta legen...
Beste Grüße
Dieter -
hi Stefan,
ah, ja den Entoloma clypeatum kenn ich auch. Der heißt bei mir Schildrötling.
Hab ich auch schon gefunden.
Den Entoloma sepium durfte ich leider noch nie finden
Du schreibst "Telamonia-Habitus" - aber ich kann keinen Gürtel sehen - oder meinst Du da was anderes?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Stefan,
ist das nicht ein ganz normaler Frühlingsrötling (Entoloma Vernum)?
Guck mal hier hab ich die gefunden letztes WE:
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2015-04-06/2015-04-06.htm
Beste Grüße
Dieter -
-
Vielen Dank Björn,
ah, ja - passt genau.
Stimmt den habe ich schon oft gesehen, aber ich habe ihn noch nie genauer angeschaut.
Wieder was gelernt.
Beste Grüße
Dieter