Beiträge von Schwammer-Dieter

    [font="Times New Roman"]02.06.2015: Kurze Tour und der erste Flocki
    Liebe Schwammer-Freunde,
    es ist zwar trocken in Wald, doch trotzdem fanden sich bei unserem Waldspatziergang am 02.06. ein paar Pilze die ich mal fotografiert habe.
    Leider ist mein neues Stativ immer noch nicht da, deshalb gibt's leider nur geblitzte Bilder...
    Trotzdem viel Spaß.

    Fund 1: Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare):
    [/font]


    [font="Times New Roman"]Fund 2 war der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum):
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Er dürfte wohl 2 Jahre alt gewesen sein:
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Dann ganz zufällig, der erste Flockenstielige Hexenröhrling (Neoboletus luridiformis) in diesem Jahr.
    Er war zwar nicht mehr schön, aber wer war nicht madig:
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Der nächste, war wieder ein Speisepilz und zwar ein sehr guter.
    Einer meiner Lieblingspilze - der Kupferrote Gelbfuß
    [/font][font="Times New Roman"](Chroogomphus rutilus):
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Ein Wunderschöner Pilz:
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Das wäre mal ein schönes Rätselbild:
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Und wieder einmal - die zwar unspektakulären aber äußerst schmackhaften Rauchblättrigen Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides):
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Auch das wäre ein schönes Rätselbild dass wohl einige (mich eingeschossen) ins Schleudern bringen würde.
    Violette Schleierreste und Ringzone - die natürlich vom Sporenpulver gefärbt wurden.
    Beschrieben (denke ich) ist das in keinem Buch.
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    So, und zum Abschluss unseres Spaziergangs noch ein unbestimmter (Falten)-Tintling (Coprinopsis spec.).
    Wenn Matthias Zeit hat da mal die Mikros aufzunehmen können wir den vielleicht noch bestimmen...
    [/font]
    [font="Times New Roman"]Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an einem Wegrand zu einem Nadelwald.
    Fundzeit:
    02.06.2015
    Wuchsform:
    Gruppe von 3 Stück
    Hutform:

    jung fingerhutförmig, alt kegelhütig.
    Huthaut:
    creme, Rand grau
    Hutrand:
    kantig, wellig, alt zerfließend
    Lamellen:
    im Zentrum weiß, nach außen hin rostbraun werdend
    Lamellenschneiden:
    bogenförmig, stark weiß bewimpert
    Fleisch:

    weiß
    Stiel:
    weiß, bei den Jungen könnte man eine angedeutete Ringzone deuten, unten ein paar braune Fasern, innen hohl.
    Stielbasis:

    ohne Knolle, rund
    Geruch:
    neutral
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 2-5 cm; Stiellänge ca. 6-10 cm, Stieldurchmesser ca. 5 mm
    Sporenpulverfarbe:
    nicht getestet
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]

    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Die wunderschön bewimperten Lamellenschneiden muss man wirklich mal anschauen:
    [/font]


    [font="Times New Roman"]Beste Grüße
    Dieter
    [/font]


    ...entlarvt durch die deuteliche Bereifung der jungen FK, das nicht rötliche Stielfleisch, Skalpellschnitt an den jungen FK: deutlich weinrot
    Dazu gibt ´s wohl keine Bilder?


    Bereifung: ja: bei dem jungen oben im Bericht
    Das nicht rötliche Stielfleisch, Skalpellschnitt an den jungen FK: deutlich weinrot: nein, da hab ich keine gemacht.
    Ich hab nur noch das Zusammenfassungsbild - da sieht man z. B. auch schön das Bräunen der Stielbasis - und ich sehe gerade auch an den Stielschnitten siehst Du das nicht rote Fleisch.



    Bin für weitere Tipps zu dem Thema immer offen...
    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank Ihr alle.
    Es ist gut, Ingo, dass Du hier nachhakst. Ich wollte dazu schon lange etwas hier im Forum schreiben.
    Und zwar hab ich mir zu der Unterscheidung diese Tabelle (hier Auszug) gemacht:


    Die grün markierten Eigenschaften sind die, mit denen ich die Pilze gut trennen kann.
    Mit dieser Tabelle entschlüssele ich die 2 ähnlichen Arten.
    Die Fund in diesem Bericht habe ich entlarvt durch die deuteliche Bereifung der jungen FK, das nicht rötliche Stielfleisch, Skalpellschnitt an den jungen FK: deutlich weinrot, nicht blauende Röhrenschicht bei Druck und der sehr dicke Stiel bis 4 cm.
    Meine Frage an Euch:
    Habt ihr zu meiner Tabelle Verbesserungsvorschläge oder andere Anmerkungen, Korrekturen, ect.?
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Times New Roman"]Ein paar Funde der letzten Tage (Zusammenfassung).
    Viel Spaß damit:
    [/font]


    [font="Times New Roman"]Nadel-Rübling (Gymnopus perforans), früher Nadel-Schwindling.[/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Weißmilchender Helmling (Mycena galopus)
    .
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]


    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Rosshaarschwindling (Gymnopus androsaceus)
    :
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Sehr ungewöhnlich für diese Jahreszeit - aber die Kälteperioden der letzten Tage machten es wohl möglich:
    Herbstrotfußröhrlinge (Xerocomellus pruinatus) - einer meiner Lieblingspilze...
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Zwischen diesen wuchsen wieder Helmlinge.
    Purpurschneidige Bluthelmling (Mycena sanguinolenta).
    [/font][font="Times New Roman"][/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]


    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox) durfte natürlich nicht fehlen:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Nahe dem Raubtier-Gehege im Nürberger Zoo ein toller Fund: Die ersten Risspilze dieses Jahr.
    Und zwar die Ziegelroten Risspilze (Inocybe erubescens).
    [/font][font="Times New Roman"]
    Die nahm ich mal genauer unter die Lupe (die Leute im Zoo schauten schon etwas komisch - aber das war mir egaaaaaaal):
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Das war's dann aber auch schon im Zoo...
    Auf der Heimfahrt dann bei einem x-beliebige Wald angehalten. Und wurde auch hier nicht enttäuscht.
    Die Weinbergschnecken dort zeigen mir schon: Hier ist's gut kalkig...
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Los ging's mit Maipilzen (Calocybe Gambosa) die aber nicht mehr schön anzuschauen waren:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Und dann geschah es - Stativ abgebrochen :(
    Von nun an musste ich leider blitzen...
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Ein Zapfenrübli
    ng (Strobilurus spec.) der definitiv auf keinem Zapfen wuchs, und es war auch kein Nadelbaum in der Nähe.
    Ja, ich habe wirklich tief gegraben - da war kein Zapfen. Schon seltsam.
    Den hob ich mal auf für spätere Bestimmung:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Dann - für mich ein Erstfund: Striegelige Rüblinge
    (Collybia hariolorum).
    Die schaute ich mir genauer an:

    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Schleimfußhelmling (Roridomyces roridus)
    :
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Danke Stefan,
    wenn man die Baumart nicht wüsste, könnte man die Kohlenbeeren dann anders (makroskopisch oder mikroskopisch) unterscheiden?
    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank Björn für die Erklärung.
    Das mit dem Pilz nass sprühen haben ich und Matthias neulich probiert und es ergab wirklich ein sehr gutes Ergebnis.
    Ich denke das werd ich mal weiter versuchen.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hi,
    wir checken die Mikros. Ich melde mich...
    Am Wochenende steht aber erst mal Waldbesuch auf dem Programm.
    Kanns kaum erwarten ;-)))
    Aber zur "Entschädogung" werd ich wohl heut noch einen Schwammer-Bericht hochladen.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Norbert,
    WOW! Täubling und Scutellinias und Risspilze! Ich bin begeistert! Meinen herzlichen Glückwunsch für diese tollen Funde.
    Würde am liebsten gleich morgen los ziehen, aber meine Karre ist schrottig - muss wohl bis Samstag geduld haben...
    Beste Grüße
    Dieter

    Hi Ihr,
    Wildschweine rennen normalerweise davon.
    Ich hab das mit Matthias am 29.05. live erlebt. Stimmts Matthias ;)
    Ganz klar: wenn ein Wildschwein auf eine zu rennen WÜRDE - dann nützt keine Messer, keine Waffe, keine Pfeiffe sowieso nicht.
    Deshalb (so mache es ich) schreie ich willkürlich in unseren Wäldern alle paar minuten laut "GRRROOOAR", pfeiffe oder singe - das ist kein Witz.
    So habe ich normalerweise keinen Wildscheinkontakt.
    Mit Matthias war ich recht leise unterwegs. Und zack - schon kam die Wildsau. Allerdings gibt es bei uns sehr viele Wildschweine.
    Wenn ihr das EIN mal erlebt habt, dann wisst Ihr damit ist nicht zu spaßen.
    Also meine Empfehlung: immer laut sein, brüllen, usw.
    Ich weise darauf hin dass ich niemand damit Angst einjagen will. Aber das Thema mit der Trillerpfeiffe finde ich wirklich - rein aus Sicherheitsgründen - diskussionswürdig. Also meine Frage (siehe oben) - wie setzt man dieses Instrument praktisch ein?
    Beste Grüße
    Dieter


    Hallo Dieter,
    klar! War nur n schlechter Witz; beim Fußball pfeift der Schiedsrichter Schwalben (vorgetäuschte Fouls).


    Ah sooooo.... Fußball - sorry, null Ahnung. :whistling:



    Ich kann natürlich nur zu den Sachen die ich mitnehme etwas sagen, also:



    Antibrumm, gegen agro Blutsauger, sehr hilfreich.
    Kabelbinder und Isolierband, zur befestigung des erweiterten Austernsammelwerkzeugs (angeschliffener Spachtel) an natürlich vorkommenden Armverlängerungen


    Ah, Antibrumm mit doppel-mm - jetzt hab ich kapiert.
    Ah ja. Austernwerkzeug nehm ich nur im Winter mit. Auch kapiert ;)


    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,


    ich finde diesen Thread sehr interessant - vielen Dank dafür. :thumbup: :thumbup:
    Meine Anfängerausstattung erspare ich Euch. :shy:


    ABER: Ich habe folgende Fragen:


    Wozu benutzt man / bzw. was ist:
    Sägemehlsocken
    Sekundenkleber
    etwa 10m stabile Kordel
    Antibrum
    Kabelbinder
    Isolierband
    Spinnenwedel
    Zeckentod


    Welche Sprühflaschen benutzt ihr?


    Wie setzt man die Schiedsrichterpfeiffe ein? Präventiv? Also in Abständen pfeiffen?


    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Stefan,
    ja da hast Recht. Aber ich muss noch viel über makrosopische Merkmale lernen. Bin ja totaler Anfänger.
    Für meine Lieblingsgattung (die ich noch nicht verrate) sind alle makroskopischen Merkmale von ganz großer Bedeutung.
    Da muss man auch viel über Bäume und Bodenarten wissen habe ich festgestellt.
    Mit Böden befasse ich mich derzeit. Das ist der letzte Punkt in meiner "Makroskopische Merkmal ToDo-Liste"
    Das nächste was auf dem Programm steht ist dann erst mal: Präparation und Sporen mit dem Mikroskop aufnehmen.
    Ich will noch gar nicht messen, oder andere Mikromerkmale aufnehmen.
    Kleine, sichere Schritte sind für mich völlig OK.
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke an alle,
    das mit dem Anfeuchten kann ich leider nicht mehr probieren, weil er schon getrocknet ist, aber danke Pablo für diesen Tipp.
    Auf jeden Fall weiß ich nun schon mal dass er hygrophan ist.
    Andreas: Psathyrella microrhiza - ja, passt makro-Merkmal-mäßig einwandfrei. Sporenpulver hatte aber keinen rotton.
    Mikromerkmale: Matthias schaut ihn sich an :) - das heißt Mikromerkmale folgen... ein großes DANKE dafür schon mal an Matthias.
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,
    bei diesem Fund komme ich nicht weiter.
    [/font]
    [font="Verdana"]Vielleicht habt Ihr einen Tipp?

    [/font][font="Verdana"]Fundort:
    ca. 450 müNN. ca. N49.5, O11.7, auf sandigen Lehm, zwischen Laubbäumen (Buchen waren in der Mehrzahl).
    Wuchs nicht an Holz.
    Fundzeit:
    31.05.2015
    Boden-pH:
    ca. 7,4 pH
    Wuchsform:
    gesellig
    Oberhaut:
    dunkelviolett, matt
    Rand:
    normal, ohne Besonderheiten
    Fleisch:
    cremerosa
    Stiel:
    angedeutet, weiß
    Geruch:

    neutral
    Größe:
    1-5 cm
    Sporenpulverfarbe:

    weiß/transparent/keines?
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]














    [font="Verdana"]Beste Grüße
    Dieter[/font]

    [font="Verdana"]Hallo liebe Pilzfreunde,
    [/font]
    [font="Verdana"]ich habe endlich wieder einen Pilz aus einer meiner Lieblingsgattungen gefunden.
    Eine Psathyrella ;-))
    Ich hoffe auf Eure Tipps...
    Musste leider im Wald mit Blitz fotografieren weil Stativ defekt.
    [/font]

    [font="Verdana"]Fundort:
    ca. 450 müNN. ca. N49.5, O11.7, auf sandigen Boden, zwischen Laubbäumen (Buchen waren in der Mehrzahl).
    Fundzeit:
    31.05.2015
    Boden-pH:
    ca. 7,4 pH
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    kegelig
    Huthaut:
    cremeweiß, glatt
    Hygrophanität:
    konnte ich nicht feststellen, kann sein dass Pilz schon zu trocken war. EDIT: siehe unten.
    Hutrand:
    minimalst gerieft, kantig, bräunlich, mit minimalem Behang
    Lamellen:
    braun, mit Zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln
    Lamellenschneiden:
    bogenförmig, nicht wellig, mit minimalen hellen "Zähnchen"
    Fleisch:

    cremeweiß
    Stiel:
    weiß, glänzend, kein Ring, keine Ringzone, kein Gürtel, oben mit winzigen Fasern, innen hohl, ohne Saft.
    Stielbasis:

    ohne Knolle, schief, mit etwas Myzelfilz
    Geruch:
    neutral
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 4 cm; Stiellänge ca. 12 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
    Sporenpulverfarbe:
    schwarz
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]


    [font="Verdana"][/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    Beste Grüße
    Dieter[/font]

    Hallo Ihr Wett-willigen...
    Ihr seid lustig - mit der leiter in Nürnberger Zoo mit einer Leiter rein spatzieren und einen Baum mitten im Zebragehege mit dem Messer bearbeiten....
    ;-))
    Na ob ich da nicht Ärger bekäme?
    Beste Grüße
    Dieter