Danke auch Steffen für Deine Info...
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
Danke Stefan
Das hilft schon.
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,
wie würdet Ihr tippen? Chaga oder nicht Chaga?
Ich fand diese "Knolle" in Nürnberger Zoo, in einer nicht erreichbaren Höhe.
Die Bilder ist also leider diesmal das einzige was ich habe.[font="Verdana"]Fundort:
ca. 450 müNN. ca. N50, O12, an Birke, lebend, mit grünen Blättern.
Fundzeit:
30.05.2015
Größe:
ca. 7 cm
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter[/font][/font]
-
Danke Jörg,
also Ihr habt recht, die Weide ist sicher falsch.Es sollte Zitterpappel (also Espe) oder Schwarzerle sein.
Da die Zitterpappel dort eher vorkommt vermute ich dann eher die Zitterpappel.
EDIT: Habe inzwischen herausgefunden: Es lagen verschiedene Baumarten nebeneinander. Die Fruchtkörper wachsen auch an Rotbuche.
Das andere kann Sal-Weide, Zitterpappel oder auch anderes Holz sein (anhand der Bilder nicht genau bestimmbar)
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,[/font][font="Verdana"]
bei diesen kleinen Kohlenbeeren bitte ich Euch um Hilfe[/font][font="Verdana"]:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Totholz, Buche.
Fundzeit:
30.05.2015
Farbe:
schwarz, mit schwach rötlichen Stellen
Größe:
1 - 5 mm
Geruch:
neutral
Geschmack:
nicht probiert
[/font][font="Verdana"]Die Frage ist natürlich ob es die Zusammengedrängte Kohlenbeere (Hypoxylon cohaerens) oder die Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon multiforme) ist.
[/font]
[font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter[/font] -
Hallo Stefan und Pablo,
danke Euch.1. Dunkle Linie unter Huthaut:
In der Tat ist die Linie rotbraun anstatt schwarz, schwarzbraun oder blauschwarz.
Das ist das beste was ich an Bildern hatte:2. Baumart:
In Klärung. (Ich dachte Sal-Weide, weil die hat ja die Längsrisse. Pappel hat ja eher die Quer-Risse)3. Mehr Fruchtkörper:
Hole ich noch. Soll ich beim Einsammeln auf etwas bestimmtes achten?Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,[/font]
[font="Verdana"]vielleicht könnte Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieser Baumpilze:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Totholz,Weide. EDIT: vermutlich Zitterpappel (also Espe) oder Sal-Weide UND auch auch Rotbuche (Stämme lagen nebeneinder)
Fundzeit:
30.05.2015
Oberseite:
gezont, orange bis ocker, samtig
Hutrand:
rötlich
Unterseite/Poren:
orange bis ocker
Porengröße:
3,2 Poren/mm
Verfärbung bei Druck/Kratzen:
keine, weder an den Poren, noch am Rand (Pilz ist frisch saftig)
Fleisch:
gummiartig, elastisch
Geruch:
neutral
Geschmack:
nicht probiert
Sporenpulverfarbe:
weiß[/font][font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]Oberseite Makrobild:
Das Porenbild:
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter[/font] -
[font="Verdana"]29.05.2015: Im Sumpf unterwegs mit Matthias
Liebe Pilzfreunde,
heute freute ich mich wieder sehr, denn Matthias (unser Fori "Mreul") schlug vor dass wir mal in einen nahe gelegenen Sumpf nach Pilzen sehen.
Ich wusste dass es wieder eine interessante Tour wird... und.... ich wurde nicht enttäuscht.
ES WAR MEGA-GENIAL!
Und die Tour will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Kommt mit uns, habt Spaß und seht, was wir entdeckt haben....
Und los geht's.
Angekommen im Wald (noch nicht im Sumpf) suchte Mattias Fahrspuren ab, und zeigte mir diesen interessanten Winzling, bei dem ich echt erst mal die Augen zusammenkneifen musste um Ihn in der Sonne überhaupt zu sehen.
Matthias sagte schon dass er den mikroskopisch bestimmen muss, da gibt es eine Menge Arten...
Die Bestimmung war etwas knifflig, aber Matthias fand es natürlich heraus.
Wir präsentieren - taa-taaa: Das Zitterpappel-Rindenbecherchen (Tricharina ascophanoides):
[/font]
[font="Verdana"]Eines der ca. 1-3 mm "großen" Becherchen:
[/font]
[font="Verdana"]
Matthias' mikroskopisches Ergebnis:
Bild & Copyright: Matthias Reul[/font]
[font="Verdana"]
Angekommen im Sumpf, na klar wie sollte es anders sein.
Die dürfen nicht fehlen: Sumpfhaubenpilze (Mitrula paludosa) - wunderschön anzuschaun':
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Komm kuscheln...
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Ich schaff das!
[/font]
[font="Verdana"]
"The FIST":
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Und nun kommt mein Lieblingspilz - und Lieblingsbild des Tages.
Im Sumpf fand sich dieser wunderschöne Bewimperte Schildborstling (Scutellinia crinita):
[/font]
[font="Verdana"]
Dann etwas ungewöhnlich für den Sumpf, ein Kiefernzapfenrübling (Strobilurus stephanocystis oder Strobilurus tenacellus - noch nicht genau bestimmt):
[/font]
[font="Verdana"]
Der nächste, der auf diversen Internetseiten falsch als Moorhäubling (Galerina paludosa) dargestellt wird, ist etwas ganz anderes.
Nämlich der Weißgenatterte Wasserkopf (Cortinarius albovariegatus).
Ein ganz toller Pilz, den ich auch noch nicht kannte:
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Ich fotografierte so schön die Cortinarien, als mich Matthias berichtigte "Na da hast aber jetzt was anderes erwischt".
Ja und tatsächlich - im meiner Begeisterung merkte ich gar nicht dass mir ein ganz anderer ebenso interessanter Pilz vor die Linse gehüpft war.
Und das war er - der Scherbengelbe Rötling (Entoloma cetratum):
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Die prächtigen Funde nahmen kein Ende - weiter ging's mit dem Weißmilchenden Helmling (Mycena galopus)...:
[/font]
[font="Verdana"]...der in verschiedenen Altersstadien zu bewundern war:
[/font]
[font="Verdana"]
Der zweite Helmling ließ nicht lange auf sich warten.
Bitteschön - hier seht Ihr den Purpurschneidigen Blut-Helmling (Mycena sanguinolenta):
Ist der nicht wunderschön?
[/font]
[font="Verdana"]
Bild & Copyright: Matthias Reul[/font]
[font="Verdana"]
An einer weiteren Sumpf-Stelle zeigte mir Matthias einen Pilz den ich wieder mal übersehen hätte weil er winzig ist.
Und das ist der Wasserkreisling (Cudoniella clavus):
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Wir verließen den Sumpf und kamen an eine Stelle mit Laubbäumen, die ich nicht bestimmen konnte.
Ja, auch mal ein bisschen Baumkunde...
Zuhause sah ich nach - es waren Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) - sieht man nicht oft bei uns - und die Blätter sehen so aus:
[/font]
[font="Verdana"]
Auf jeden Fall wuchs zwischen diesen Schwarz-Erlen folgender Pilz, den Matthias zu Hause nach-bestimmt hat, obwohl wieder mal richtig schon im Wald vermutet
Der zweite Entoloma des Tages - genau so schön.
Hier ist er der Kreuzsporige Rötling (Entoloma conferendum):
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Matthias erklärte mir: "Weißt - der ist einfach zu bestimmen... der hat so kreuzförmige Sporen"
Ah, ja - na klar
Und so sehen die aus:
Bild & Copyright: Matthias Reul[/font]
[font="Verdana"]
Wir traten den Rückweg an als plötzlich...
Raschel raschel... und dann ein tösendes Getrampel zu hören war.
Wir standen wie versteinert da als ein Ungetüm von Wildsau aus einem Gebüsch - Gott sei Dank - von uns WEG rannte.
Uff....
Wir verloren keine Zeit und gingen etwas schneller in eine andere Richtung.... Schwein gehabt.
Den Abschluss machte dann ein über-reifes Fadenkeulchen (Stemonitis fusca):
[/font]
[font="Verdana"]
Matthias musste heim, und bevor es finster wurde, drehte ich noch eine 15-minütige Bonusrunde.
Dort fanden sich - ich hoffe ich langweile niemand - Maipilze (Calocybe gambosa):
[/font]
[font="Verdana"]
Und "Tschüß" sagte heute der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox) der etwas spät dran war und nicht mehr so hübsch anzuschaun:
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Ich hoffe die Tour hat Euch genau so gefallen wie mir...
Wir freuen uns über Eure Kommentare
Beste Grüße
Dieter[/font] -
Aaaach Stefan,
das glaubt Dir doch eh keiner dass Du da wegen dem "Tipp" von einem Total-Anfänger da drauf gekommen bist...
Aber was fragen wir denn nun?
Bin schon heiß auf den nächsten Pilz...
Beste Grüße
Dieter -
Ach so.. sorry :shy:
Dieter -
OKI DOKI, danke Hans.
Tja, dann können wir zur letzten Absicherung (ohne alles zu verraten) vielleicht noch fragen:
"Haben die Sporen des Pilzes ein wunderschönes netzartiges Ornament?"
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Rätselfreunde,
ich habe auch schon im Kopf gewählt, aber noch nicht getippt, weil ich nicht sicher bin ob es uns Pablo so einfach macht.
Der Pilz dürfte ja wirklich klar sein - aber wo ist der Haken?
Deshalb meine Frage (weil ich ja ein Neuling hier im Rätselthread bin): Dürfen die Rätselpilze nur in Deutschland, oder Europa oder weltweit vorkommen?
Ich hätte nämlich durchaus mehrere Pilze die passen, aber (glaube ich) noch nicht in Europa gefunden wurden.
Beste Grüße
Dieter -
Das ist aber schade Stefan, ich wünsch Dir trotzdem ne schöne Zeit und dann bis bald...
Wir werden kräftig rätseln - und vor allem kräftig in die Pilze gehn - es nämlich geregnt bei uns
Beste Grüße
Dieter -
OK, Stefan, alles klar - im Bon habe ich nun doch gefunden dass unser Doppelgänger eher in montanen Lagen vorkommt.
<Schweißperlen von der Stirn wisch>
Bin wieder beruhigt und: raus mit nder nächsten Frage, vielleicht schaffen wir heut noch den nächsten Pilz ;-)))
BEste grüße
Dieter -
mein (unser) Tipp hat einen Doppelgänger. Unser Tipp kommt im nicht montenen Laubwald vor; der Doppelgänger im montanen Nadelwald. (wenn ich mich dessen recht erinnere; hab ich mal iwo gelesen). Zumindest ist der Doppelgänger als Nadelwaldart in einigen Quellen erwähnt. Beide sehen ansonsten gleich aus; nur die Sporen haben noch eine unterscheidl. Größe.Hmmm.... also dann haben wir entweder einen unterschiedlichen Tipp abgeben oder unterschiedliche Literatur.
Mein Tipp wächst im "eher in montanen Lagen" "Laubwald"
Für den Doppelgänger (Nadelwald-Art) finde ich leider keinen Hinweis irgenwo auf montan oder nicht-montan in der Literatur, aber einen alten Forenbeitrag von Dir, der "montan" sagt
Tjaaaaa - nu haste mich verwirrt
Beste Grüße
Dieter -
Mit der Frage bin ich einverstanden. Aber Stefan, meinst Du nicht "meistens im montanen Laubwald"?
Beste Grüße
Dieter -
ja das wird schon noch. Es werden übrigens nur alle Teilnehmer in der Liste geführt, die aktuell in der jeweiligen Runde teilgenommen haben.Das ist ganz egal auf welchen Platz ich bin.
Ich habe durch diese 2 Rätsel wo ich mitgemacht hab so viel gelernt - das glaubt ihr nicht.
Und DAS ist prima...
Bin schon gespannt auf die Auflösung von Nummer 13.1.
Beste Grüße
Dieter -
Hey!!!
ICH BIN AUF PLATZ 9 !!!!!FREUDEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!
Dieter -
Hallo,
ja, von meiner Seite: bin mit jeder Frage einverstanden.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Rätselfreunde,
ich muss passen, aufrgund Pablo's Beitrag würde mich nun die Genießbarkeit zu wissen wahrscheinlich nicht zum Ziel führen
Beste Grüße
Dieter -
Danke Ingo.
Also das Schwammerl ist 1 cm hoch.
Das hab ich schon gesehen im Schlüssel dass das nicht zusammen passt.
Aber: es passt eben keiner der drei - ein Wert tanzt immer aus der Reihe.
Aber das schauen wir uns lieber mal mikroskopisch an...
Beste Grüße
Dieter -
Na ich reiss mir ein Haar aus und messe es mit dem Mikrometer.
Dann leg ich das auf den Schwammer und guck durch die Röhre (Kein mikroskop - das ist was für meine Elektronik-Sachen), und mess das dann mit'm Compluter aus
Was anderes hab ich nicht...
Beste Grüße
Dieter -
-
Dann messe ich nochmal die Hutkruse - moment...
-