Beiträge von Schwammer-Dieter

    Danke Ralf,
    Ah, ja - seh ich. Na den kriegen wir noch...
    Muss morgen erst mal von meiner Karre den halben Motor zerlegen, sonst komm ich bald nicht mehr in Wald ;)
    Also dann erst mal bis übermorgen oder so...
    Beste Grüße
    Dieter

    Ah, OK. Verstehe.
    Ja, ich kann hier durch mein Elekrtonik-Zeugs durchschauen, das ist halt für Platinen und so Kram, da seh ich die Sporen schon (nur auflicht).
    Und ich denke die sind eckig - nur fotografieren kann ich das nicht ;)
    Hab die dinger mal so grob gemessen und die sind schon echt klein. So 10 µm kommt hin.


    Aber kann mich auch täuschen - ist aber auch egal - Werd das Ding aufheben und dem Chef (Matthias) geben...
    Beste Grüße
    Dieter

    Versthe ich.


    Naja, bin auf jeden fall gespannt was ich darüber noch rausfinde.
    Wer wenn ich Zeit hab mal mit Matthias am Wochenende schwammern gehn - vielleicht hat er ein bisschen Zeit - aber bei den Sachen die er heute gefunden hat wird er wohl viel Arbeit haben ;)
    Naja - egal... läuft ja nicht davon weil er getrocknet ist.
    Hab noch bissl geschaut und denke dass die Sporen eckig sind, aber das gibt meine Knippse nicht her:



    Beste Grüße
    Dieter

    Hi Pablo,


    hmmm... Du machst mich jetzt nachdenklich.
    Sehen wir uns zuerst mal das "frei" / "Burggraben" an.
    Das ist das beste Bild was ich davon noch habe:


    Als ich ihn anschaute war das für mich ein oben breit gewachsener Stiel der fast in die Horizontale überging und dei Lamellenschneiden waren daran angewachen und leicht herab laufend.


    Hier würde ich das auch so deuten:


    Der Pilz ist inzwischen getrocknet.
    Habe die Lamellenschneiden und die Fläche trotzdem mal stark vergrößert fotografiert:
    Die Wimpern die ich sah waren wohl das:


    Auf den Lamellenflächen finde ich das:


    Beste Grüße
    Dieter

    Hi Pablo,



    Ob das wirklich die selbe Art ist? :/


    Zu 99% würde ich ja sagen. Kann ich aufgrund der Habitus (hier Mehrzahl gemeint), also dem Gefühl in der Hand und des ungewöhnlichen Geruchs beim Trocknen sagen.



    bei dem oben waren die Lamellen ja am Stiel angewachsen (mit tiefem Burggraben), hier sind sie offenbar frei (---> Dachpilz).
    oder war das bei dem Exemplar oben irgendwie verwachsen?


    Die dachpilzartige Freizone ist nicht vorhanden, Lamellanansatz ist mit Burggraben, am Stiel angewachsen, leicht herab laufend. Das "Frei" was ich oben schrieb ist wohl eine falsche Bezeichnung von mir - ich meinte also den Burggraben. Der ist gleich dem alten Modell.
    Dachpilz scheided aus, da er sicher nicht auf Holz wuchs. Habe gut aufgepasst. Es war eine blätterreiche Humusschicht ohne Holz(stücke) darunter.




    Die Peziza ist sicher was Schönes. Allerdings keine Art, die ich je gefunden hätte, da gibt es zwei oder drei mit solchen Farben.
    Nur reif sieht sie noch nicht aus.


    Ja, diese Becherchen hat ja Matthias bei der letzten Tour gefunden sehen optisch wie Braunviolette Brandstellenbecherlinge = Übersehener Becherling (Peziza praetervisa) aus. Und Holzkohlestücke liegen da herum. Mal sehen ob wir da nochmal hin kommen wenn er reif ist.


    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,
    ich konnte es nicht lassen und musste nachsehen ob noch einer des unbekannten nachgewachsen ist.
    Und - BINGO!
    Und zwar einwunderschönes, frisches Exemplar.
    Das heißt das Rätsel kann aufgelöst werden...[/font]


    [font="Verdana"]Aaaalso:[/font]
    [font="Verdana"]Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf einen Haufen Gartenabfällen im Wald, an einer Stelle darauf mit Blättern, recht "erdig aussehender Untergrund"
    Boden-pH:

    6.4 pH (also ganz leicht sauer)
    Fundzeit:

    10.06.2015
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    flach - Rand nach oben aufgebogen, (der ältere hatte in der Mitte einen Buckel)
    Huthaut:
    dunkelbraun, radialfeserig, seidig glatt, Fraßstellen weiß.
    Hygrophanität:
    ja, wird hellbraun
    Hutrand:
    sieht gerieft aus ist aber nicht gerieft, die Lamellen scheinen durch, kantig, ohne Behang
    Lamellen:
    cremerosa, mit Zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, sehr hohe Lamellen.
    Lamellenschneiden:
    bogenförmig, wellig, leicht bewimpert
    Lamellen/Stielübergang:

    frei stehende Lamellen (Burggraben), Zahn leicht herab laufend
    Fleisch:
    weiß, Stielzentrum dunkler, sehr zerbrechlich
    Stiel:

    oben weiß, nach unten hin hellbraun werdend, faserig, kein Ring, keine Ringzone, kein Gürtel.
    Stielbasis:

    ohne Knolle, rund
    Geruch:
    leicht pilzig
    Größe:
    Hutdurchmesser 6-7 cm; Stiellänge 6 cm, Stieldurchmesser 0,6-1 cm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 480
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]


    [font="Verdana"][/font]
    [font="Verdana"]


    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    Ihr werdet mir wohl sagen dass wir mikroskopieren müssen, stimmt's?
    Aber: Welche Arten kämen denn schon mal in Frage?

    Außerdem habe ich nachgesehen was die Peziza spec. machen, und hab mir mal vorgenommen mir bei der Aufnahme etwas mehr Mühe zu geben.
    Und hier sind sie (Becher sind ca. 3 mm im Durchmesser jetzt):

    Aber das nur so zum Spaß/Anschauen/genießen hier in diesem Thread.
    [/font]
    [font="Verdana"]
    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Vielen Dank für diesen Thread!
    Viel gelernt daraus.
    Ich werde ich ca. 3 Wochen (oder 5) hier in diesem Thread eine Zusammenstellung von Chemikalien mit aAnwendungszweck einstellen an der ich gerade bastle.
    Mit einigen Fragen und Unklarheiten. Also für Anfänger wie mich.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pablo,
    starker Bericht! ;)
    Sehr schön geschrieben und "mitnehmend".... SUPER :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Ahhhhhh Orangeroter Dachpilz - sehr schön - hoffentlich finde ich den auch mal...
    Beste Grüße
    Dieter


    Hallo Dieter, schöne Vorstellung Eurer Funde! :D
    Allerdings würde ich Euer Breitblatt anzweifeln. Dafür sind mir die Lamellen zu dicklich und zu engstehend und auch die Farbe scheint mir zu dunkel. (auf dem letzten Fotos sieht es nicht nach einem Weißsporer aus). Erst habe ich an Dachpilz gedacht, aber da stimmt der Lamellenansatz nicht. Könnte das nicht eher ein Rötling sein? Habt Ihr mal mikroskopiert, da wäre es bei Entoloma leicht erkennbar.
    LG Ulla


    Hallo Ulla,
    vielen Dank.
    Oh, ja - ich denke Du hast recht - der Knabe ist wohl kein Weißsporer...
    Wir haben den gesehen und beide eigentlich gleich als Breitblatt abgehakt und nicht näher untersucht.
    ich hab ihn trotzdem eingepackt.
    Nein, leider haben wir keine Mikromerkmale und kriegen auch keine mehr - ist leider bereits entsorgt.
    Aber probieren wir's - vielleicht ist makroskopisch noch was zu erforschen.
    Habe neuen Thread daraus gemacht --> GO HERE
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,
    dieser Pilz stammt aus den Funden hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…wegs?pid=287380#pid287380
    Ulla hat erkannt - es muss wohl eine Fehlbestimmung vorliegen - Schande über mein Haupt ;)
    Wir können leider nicht mehr mikroskopisch checken - also ran Leute - probieren wir's makroskopisch:

    [/font][font="Verdana"]Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf einen Haufen Gartenabfällen im Wald, an einer Stelle darauf mit Blättern, recht "erdig aussehender Untergrund"
    Fundzeit:

    06.06.2015
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    flach - bereits nach oben aufgebogen, im Zentrum ein Buckel.
    Huthaut:
    im Zentrum dunkelbraun, nach außen hin zu Ocker werdend, samtig/filzig, aufgerissen, Risse reinweiß, Fraßstellen - interessant: äußere reinweiß aber innere braun.
    Hygrophanität:
    nein? oder ja? weiß nicht.
    Hutrand:
    nicht gerieft, kantig, ohne Behang
    Lamellen:
    creme, deutlicher rosa-Stich, mit Zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, sehr hohe Lamellen und breit stehend.
    Lamellenschneiden:
    bogenförmig, wellig, leicht gesägt
    Lamellen/Stielübergang:

    sehr deutlicher Burggraben, Zahn leicht herab laufend
    Fleisch:
    Farbe unbekannt
    Stiel:
    oben fast weiß, dann Orangeton, dann Cremeton, faserig, verdreht, kein Ring, keine Ringzone, kein Gürtel.
    Stielbasis:

    ohne Knolle, rund
    Geruch:
    faulig, unangenehm
    Größe:
    Hutdurchmesser 7 cm; Stiellänge 7 cm, Stieldurchmesser 1 cm
    Sporenpulverfarbe:
    unbekannt - ABER: die Reste an den Lamellen lassen auf rostbraun schließen
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]

    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]
    [/font][font="Verdana"]

    [/font]
    [font="Verdana"]


    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Hi Safran & Rätselfreunde,


    ja das ist auch ne prima Idee, keine Eile von meiner Seite.
    In der Ruhe liegt die Kraft.
    Warten wir ruhig erst mal auf alle anderen Frage-Ideen.
    Ich kann immer schon den nächsten Rätsel-Pilz nicht abwarten - ich Schlimmer :D :D
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Times New Roman"]Liebe Schwammer-Freunde,
    am Samstag war ich trotz Dürre mal wieder mit Matthias im Wald unterwegs ;)
    Was er mir wieder zeigte war genial...
    Ach was quatsche ich lange - seht's Euch an.
    Da mein Stativ noch kaputt war sind die meisten Bilder von Matthias... neues Stativ ist aber schon da - und der REGEN AUCH!!!
    Und los geht's...
    [/font]


    [font="Times New Roman"]Als Auftakt bekamen wir ein paar Rostpilze zu sehen.[/font]
    [font="Times New Roman"]An Himbeere war da der Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei):


    Dann an Huflattich der
    [/font][font="Times New Roman"]Puccinia poarum[/font][font="Times New Roman"] - auch schön wenn man den mal genauer anschaut:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    und gleich noch einer - der gefällt mir sehr gut aber dieses Exemplar ist leider nicht sooo toll. Egal.
    An Löwenzahn der Puccinia silvatica:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Aller guten Dinge sind 4. Oder wie war das? ;)
    Klaaaaro. Noch einer!
    An Brombeere der Brombeerrost (Phragmidium violaceum):

    Bild & Copyright: Matthias Reul

    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Weiter ging's - der darf nicht fehlen - der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum):
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Matthias schlug einen anderen Wald vor - da war es deutlich feuchter und es gab mehr zu sehen.
    Zuerst mal recht alte Rüblinge (Gymnopus spec.) - noch unbestimmt... vielleicht habt Ihr ja schon mal ne Idee...
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Und dann kam (für mich) das Highlight des Tages.
    Matthias zeigte mir diese recht kleinen Helmlinge (ca. 4mm Durchmesser).
    Die Orangeroten Helmlinge (Mycena acicula).
    Ich war begeistert. Eine neue Lieblingsgattung bahnt sich damit bei mir an...
    Schaut Euch diese wunderbaren Pilze mal genau an.
    Die Bilder hat alle der Chef (Matthias) gemacht ;-):
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]

    alle Helmling-Bilder & Copyright: Matthias Reul

    Dann besuchten wir noch einen "Misthaufen" - eine wahre Fundgrube selbst bei Trockenheit.
    Ich war überrascht was auf ein paar Quadratmeter alles so zu finden ist.
    Matthias entdeckte sofort diesen Winzling. Dieser Becherling (Peziza spec.) ist noch unbestimmt (zu jung).

    Bild & Copyright: Matthias Reul
    Dieser Becherling wächst ja noch... Können wir später mal gucken - auf jeden Fall ein sehr schöner Pilz - stimmt's?
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Der nächste - ich hoffe ich langweile niemand - der Breitblättrige Rübling (Megacollybia platyphylla).
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]


    Muss man halt auch mal genau anschauen dass man für's OEPR das Auge ein bisschen schult ;-)):
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    OK, über den nächsten freute sich Matthias - weiß jetzt nicht ob es ein Erstfund war für Ihn, für mich war es einer.
    Wir präsentieren: Den Raustiel-Weichritterling (Melanoleuca verrucipes).
    Auch hier alle Bilder von Matthias:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Schaut Euch das mal an wie schön Weichritterlinge sein können (denen mache Leute ja mit Gähnen begegnen):
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Matthias mikroskopischen Ergebnisse:
    [/font][font="Times New Roman"]

    alle Weichritterling-Bilder & Copyright: Matthias Reul
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Dann "stolperten" über - na klaaaar... eine Hasenpfote (Coprinopsis lagopus) darf nicht fehlen.
    Obwohl recht häufig - ich mag die einfach.
    [/font]
    [font="Times New Roman"]

    Bilder & Copyright: Matthias Reul
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
     




    [font="Times New Roman"]Den nächsten kennen einige von Euch schon aus Matthias' Forum-Anfrage.
    Es müsste recht sicher der Häublingsähnliche Glockenschüppling (Pholiotina filipes) sein
    [/font]:
    [/font]
    [font="Times New Roman"]

    Bilder & Copyright: Matthias Reul
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Ja, dann wieder einer meiner Lieblingspilze - ein Schild-Borstling (Scutellinia spec.) - bleibt heute mal unbestimmt...
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [font="Times New Roman"]Zum Schluss - auch den kennt Ihr evtl. bereits. Und der ist nun sicher.
    Das ist der Gebirgs-Samthäubchen (Conocybe velutipes).
    [/font]
    Grandiose Bilder wieder von Matthias:
    [/font][font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]

    Bilder & Copyright: Matthias Reul
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    Tja das war's für heute - wir hoffen Ihr habt ein bisschen Freude am dabei sein...
    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Hallo Stefan,
    ja, ich brauche keine Frage mehr. Ich denke(!) die Merkmale sind eindeutig.
    Man muss aber schon genau hinschauen dass man nichts übersieht.
    Pablo hat die Chance gelassen alles zu erkennen (denke ich)
    Bitte nicht lachen wenn ich nach der ersen Frage das jammern beginne :D :D
    Habe auf jeden Fall meinen Tipp abgegeben.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hi Stefan,
    was Du schreibst kann ich (glaube ich) 1:1 nachvollziehen ;)
    Ich bin da denke ich auf der gleichen "Spur" - allerdings habe ich einen "von der anderen Gattung" in Visier.
    Ich muss noch etwas Zeit investieren für eine genauere Recherche, deshalb weiß ich noch nicht ob die eine oder andere Frage bei mir die schnellere Erleuchtung bringt. Melde mich dazu nochmal.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Rätselfreunde,
    beim aktuellen Rätselpilz würde mir die Frage etwas bringen ob der Pilz Milch hat. (auch wenn auf dem Bild keine zu sehen ist).
    Muss allerdings sagen, dass meine aktuelle Wahl KEIN Milchling ist, sondern einige Milchlinge noch in der engeren Auswahl sind und ich diese quasi durch eine Frage ausschließen wollte/könnte.
    Was sagt Ihr dazu?
    Beste Grüße
    Dieter