Beiträge von Schwammer-Dieter

    26.07.2016: Schnell mal auf'm Spielplatz
    Update 22.02.2019 (Forums-Software change)

    Liebe Pilz-Freunde,
    auf'm Weg zu Oma und Opa hab ich schnell mal auf'm Spielplatz angehalten und geschaut...
    Neben lecker Pilzen gab es noch 2 interessante Arten die ich Euch gerne zeige.
    Viel Spaß!

    Fundnummer: 2016-07-26-1624
    Lecker lecker waren die Netzstieligen Hexenröhrlinge (Suillellus luridus) in großer Anzal:
    mush-12792.jpg

    mush-12793.jpg


    mush-12794.jpg

    Fundnummer: 2016-07-26-1633

    Der nächste Fund war zunächst vollkommen unklar und gab mir Rätsel auf...

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
    Fundzeit:
    26.07.2016
    Wuchsform: vereinzelt
    Hutform:
    flach, wellig verbogen
    Huthaut: gelb-braun, etwas klebrig, Mitte vertieft
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: wellig verbogen, schartig
    Lamellen: braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: weiß
    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet angewachsen
    Stiel: ockergelb, oben breiter werdend und flach gedrückt zu ovalem Querschnitt, seidig glänzend, längsfaserig, fest, biegsam, hohl, mit Mark gefüllt
    Stielbasis:
    dickknollig (2 mal so dick wie der Stiel)
    Fleisch:
    ockergelb, Stiel mit Mark gefüllt
    Größe: Hutdurchmesser ca. 2-3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5-2,5 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 4695U = ████
    Geruch: neutral, beim zerschneiden könnte er leicht mehlig gewesen sein (schwach und unsicher)
    Geschmack: nicht probiert

    Mikroskopische Daten:

    Sporen:
    glatt, feine Öltröpfchen, deutlicher Keimporus, Größe sehr variabel, gelbbraun hyalin, in KOH: keine Reaktion, dickwandig
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 112
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,1 × 0,8 µm; von Q: 0,1; von V: 104 µm³
    Median: von L × B: 11,2 × 7,3 µm; von Q: 1,5; von V: 317 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 11,3 × 7,4 µm; von Q: 1,5; von V: 334 µm³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
    für L × B: (9,1) 10 - 12,7 (15) × (6) 6,6 - 8,4 (10,1) µm; für Q: (1,3) 1,4 - 1,7 (1,8); für V: (173) 234 - 450 (804) µm³

    mush-12926.jpg

    Cheilozystiden:
    tibiiform, manchmal lageniform, Schnallen: keine gefunden
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 22
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 5,5 × 1,9 µm; von Q: 0,6
    Median: von L × B: 32,2 × 7,6 µm; von Q: 4,1
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 32,3 × 8,3 µm; von Q: 4
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (22,5) 25 - 39,6 (40,5) × (5,2) 5,8 - 10,7 (12) µm; für Q: (2,8) 3,1 - 4,8 (5,7)

    Cheilozystiden - Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 20
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,77 µm; Standardabweichung S. D.: 0,89 µm; Median: 3,7 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,58 - 4,95 (5,57) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,22 - 5,31 (5,57) µm

    Cheilozystiden - Halsdurchmesser an eingeschnürtester Stelle:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 19
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 2,56 µm; Standardabweichung S. D.: 0,45 µm; Median: 2,61 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,96 - 3,17 (3,67) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,78 - 3,35 (3,67) µm

    Pleurozystiden:
    keine vorhanden

    Basidien:
    4-sporig und 2-sporig, Schnallen: keine gefunden
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 5
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 28,6 × 9,8 µm; von Q: 2,9
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (27,4) 27,6 - 29,9 (29,9) × (9,4) 9,4 - 10,1 (10,1) µm; für Q: (2,8) 2,8 - 3,1 (3,2)

    mush-12927.jpg

    Nach einiger Recherche konnte er jedoch geknackt werden.
    Es ist der Halbkugelige Ackerling (Agrocybe pediades):
    mush-12795.jpg


    mush-12796.jpg


    mush-12797.jpg


    mush-12798.jpg

    Fundnummer: 2016-07-26-1649

    Fund Nummer 3 war ein interessantes Samthäubchen...

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
    Fundzeit:
    26.07.2016
    Wuchsform: vereinzelt
    Hutform:
    glockig-konvex
    Huthaut: gelblich-braun, glatt, zentrifugal-rissig
    Hygrophanität: ja
    Hutrand: Lamellen durchscheinend
    Lamellen: orange-braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: weiß
    Lamellen-Stielübergang:
    nicht zu deuten
    Stiel: creme-gelb, nach unten dunkler werdend, Spitze rinnig bereift, längsfaserig, hohl
    Stielbasis:
    knollig
    Fleisch:
    ohne Besonderheiten
    Größe: Hutdurchmesser ca. 1-1,3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 1817U = ████
    Geruch: neutral
    Geschmack: nicht probiert
    Farben des Exsikkates: Hut: ockerbraun, nicht gelblich, Stiel: rotbraun

    Mikroskopische Daten:

    Sporen:

    rotbraun, glatt, in Grundform ellipsoid aber variabel, dickwandig, großer zentraler Keimporus
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 87
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,4 µm; von Q: 0,1; von V: 40 µm³
    Median: von L × B: 12,2 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 278 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 12,1 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 277 µm³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall:
    für L × B: (11,1) 11,5 - 12,8 (13,7) × (5,7) 6,1 - 7,1 (7,7) µm; für Q: (1,5) 1,7 - 2 (2,1); für V: (195) 226 - 328 (373) µm³

    Sporen-Wandstärke:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 18
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 0,72 µm; Standardabweichung S. D.: 0,06 µm; Median: 0,71 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,65 - 0,8 (0,85) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,62 - 0,82 (0,85) µm

    Keimporus-Durchmesser:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 11
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,15 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,11 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,98) 1,04 - 1,33 (1,43) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,98) 1,01 - 1,38 (1,43) µm

    mush-12929.jpg

    Kaulozystiden:

    lecythiform (entnommen am oberen Stielviertel). Messung der Hauptabmessungen war nicht möglich, sehr wenig gefunden

    Kaulozystiden-Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,69 µm; Standardabweichung S. D.: 0,27 µm; Median: 3,76 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,33 - 4,06 (4,11) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,21 - 4,18 (4,11) µm

    Kaulozystiden-Halsdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 9
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,16 µm; Standardabweichung S. D.: 0,23 µm; Median: 1,16 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,84 - 1,47 (1,55) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,74 - 1,58 (1,55) µm

    Kaulozystiden-Halslänge:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 6
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,85 µm; Standardabweichung S. D.: 1,45 µm; Median: 4,08 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (1,85) 2,27 - 5,2 (5,29) µm; mit 90%-Standardbereich: (1,85) 2,06 - 5,24 (5,29) µm

    Cheilozystiden:
    lecythiform, sehr häufig
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,5 × 0,5 µm; von Q: 0,2
    Median: von L × B: 19,4 × 7,5 µm; von Q: 2,6
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 19,6 × 7,5 µm; von Q: 2,6
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (17,6) 18 - 21,1 (22) × (6,7) 6,9 - 8,1 (8,2) µm; für Q: (2,4) 2,4 - 2,8 (3)

    Cheilozystiden-Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,97 µm; Standardabweichung S. D.: 0,32 µm; Median: 3,97 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,54 - 4,4 (4,74) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,41 - 4,54 (4,74) µm

    Cheilozystiden-Halsdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: nicht normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,08 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,06 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,86) 0,97 - 1,22 (1,41) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,86) 0,92 - 1,31 (1,41) µm

    Cheilozystiden-Halslänge:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 12
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 2,1 µm; Standardabweichung S. D.: 0,67 µm; Median: 2,08 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,18) 1,19 - 3 (3,25) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,18) 0,9 - 3,29 (3,25) µm

    Basidien:
    4-sporig und 2-sporig, die 4-sporigen überwiegen.
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 17
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 2,37 × 0,4 µm; von Q: 0,2
    Median: von L × B: 25,48 × 11,7 µm; von Q: 2,1
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 25,09 × 11,8 µm; von Q: 2,1
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (21,34) 21,86 - 27,76 (28,99) × (11,3) 11,4 - 12,5 (12,8) µm; für Q: (1,8) 1,9 - 2,4 (2,5)

    mush-12928.jpg

    Das Schlüsseln ergab:
    (gelb sind unsichere Schlüsselpunkte)

    Gröger II:
    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29b > 30 > 30a = Conocybe tenera --> Fungi Europaei S. 154 --> Sporen etwas zu groß

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27a = Conocybe semiglobata var. semiglobata -->Fungi Europaei S. 162 --> passt sehr gut.

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29a > Conocybe subalpina --> Fungi Europaei S. 145 --> Sporen sind zu groß, desalb auch in FE-Schlüssel raus

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3a > 4 > 4b > 5 > 5b > 6 > Sackgasse

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I > Teilschlüssel b, S. 347 > 1 > 1b > 14 > 14b > 21 > 21a > 22 > 22a > Conocybe pulchella --> Fungi Europaei S. 282 --> Sporen sind zu klein

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20b > 22 > 22b > 23 > 23b > 26 > 26b > 28 > 28b > 29 > 29b > 33 > 33b > 34 > 34b > 36 > 36b > 37 > 37b > 38 > 38b > 39 > Sackgasse

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20a > 21 > 21b > Sackgasse

    Fungi Europaei:
    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 34* > 37 > 37* > 38 > 38* > 39 > 8) Conocybe semiglobata var. semiglobata --> Fungi Europaei S. 162 --> siehe oben

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35 > Conocybe tenera --> Fungi Europaei S. 154 --> siehe oben

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35* > 36 > 36* > Sackgasse

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 33 > Sackgasse

    Nach Rücksprache mit Matthias und Andreas ist das das Halbkugelige Samthäubchen (Conocybe semiglobata var. semiglobata):
    mush-12799.jpg


    mush-12800.jpg


    mush-12801.jpg


    mush-12802.jpg


    Das war's für heute....
    Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare,
    Beste Grüße
    Dieter

    Hi,
    Sarnari schreibt dazu auf Seite 1323:
    "Resta tuttavia da accertare che non si tratti di Roseinae, vista la reazione "rosso Fucsia" con SV sul secco (reazione di cui non sono precisate la brillantezza e la persistenza)."
    Ich kann diesen Satz nicht 100% sicher übersetzen - könnt Ihr mir dabei helfen?
    Beste Grüße
    Dieter


    PS: ZU Russula roseoaurantia gibt es noch keine Sequenzen --> phylogenetisch konnte Helga dort also sowieso nicht landen.

    Hallo zusammen,
    vielen Dank an alle. Das hilft mir schon - es gibt also keine weiteren Voraussetzungen, als nur die eine, dass man eben eine neue Art gefunden hat.
    Damit ist die Frage abgehakt.
    Wo wir nun schon beim Thema "Inhalt" einer Erstbeschriebung sind: Hat jemand vielleicht ein Muster-Besipiel für eine moderne Erstbeschreibung (ideal wäre für mich Englisch) parad?


    @ Öhrling:
    > die Antworten werden möglicherweise zielgenauer, wenn du dazuschreibst, was du vorhast und wo du gerade stehst. z. B. hast du eine neue Art entdeckt?


    Momentan habe ich noch nichts weiter vor - es hat mich einfach interessiert - obwohl ich tatsächlich eine neue Art gefunden habe, die nun quasi als neu "abgesegnet" ist.


    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank Christoph,
    ich sehe ich muss nochmals mein Frage erklären, denn auch das ist nicht das was ich meine.
    Was Du beschreibst ist schon einen Schritt zu weit, nämlich bei den Schritt bei dem man schon die Beschreibung macht, und zum Beispiel einen gültigen Namen auswählt. Darum geht es mir noch nicht.
    Es geht um die Voraussetzungen, die vorhanden sein müssen, dass man überhaupt eine Erstbeschreibung machen kann.
    Bislang haben wir nur eine einzige Voraussetzung genannt:
    - Der Pilz muss eine neue Art sein
    Vom Hören-Sagen weiß ich, dass es evtl aber noch weitere Voraussetzungen gibt, nämlich z. B. dass Teile der Erstbeschriebung vorher noch nicht veröffentlicht worden sein dürfen.
    Und dazu muss es ja ein Regelwerk geben. Und diese Regeln sowie alle weiteren die es evtl gibt suche ich.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Karl und Öhrling,
    vielen Dank, aber (siehe oben) es geht in diesem Thread nicht um den Inhalt einer Erstbeschreibung, sondern um die Voraussetzungen.


    Hallo Christoph,
    OK, da kann ich schon einiges an Voraussetzungen herauslesen.
    Die Grundvoraussetzung, nämlich dass es nachweislich eine neue Art ist - ist natürlich klar.


    Speziell geht es mir auch um die Voraussetzung "Darf vorher noch nicht veröffentlicht gewesen sein" --> was hat es damit auf sich? Wo ist das zu lesen?


    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    ich suche derzeit die Voraussetzungen für die Erstbeschreibung eines Pilzes zusammen.
    Ich bitte Euch um Eure Mithilfe um daraus eine Auflistung zu erstellen. Vielleicht gibt es ja schon eine solche (gefunden habe ich nichts).
    Momentan geht es noch nicht um "Wie macht man eine Erstbeschreibung?" sondern wirklich nur um "Was sind die Voraussetzungen für eine Erstbeschreibung?".
    Vielen Dank für jeden Hinweis dazu.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Karl,
    die Huthaut von Versicolor müsste mindestens 1/2 abziehbar sein. Bei Cratarelles Pilz ist sie aber nur 1/3 abziehbar.
    Ebenso sollte das Fleisch unter der Huthaut bei versicolor ungefärbt sein.
    Dann haben wir bei Cratarelles Pilz noch die fein zentrifugal gerunzelte Hutoberfläche.
    Versicolor hat das nicht. Paludosa aber schon.
    Deshalb tendiere ich zu Russula paludosa.
    Beste Grüße
    Dieter

    22.07.2016: Schnell mal nach der Arbeit - Teil 2


    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 22.07.2016.

    Teil 1 findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2016-07-22-1628
    Diesen musste ich einfach fotografieren ;)
    Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa):
    mush-12642.jpg



    Fundnummer: 2016-07-22-1637
    Sehr häufig, aber immer wieder schön.
    Brennender Rübling (Gymnopus peronatus):
    mush-12643.jpg



    mush-12644.jpg



    Fundnummer: 2016-07-22-1644

    Ein recht schwer bestimmbarer Täubling kündigte sich an.

    Makrodaten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichte, Kiefer, Birke
    Bodenart: trockener Lehmboden an sonniger Stelle
    Fundzeit: 22.07.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    halbkugelig
    Huthaut-Konsistenz: trocken matt
    Huthaut-Farbe: orangerot mit minimalem oliven Schimmer
    Huthaut-Abziehbarkeit:
    fast komplett abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut:
    rötlich
    Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine
    Hutrand:
    minimal gerieft
    Lamellen: cremeweiß, keine Zwischenlamellen, keine Y-Gabeln, mittelweit entfernt stehend, bauchig
    Lamellenschneiden: glatt, nicht gesägt, vom Rand her rosa
    Lamellensprödigkeit: nicht getestet
    Lamellen-Stielübergang:
    gerade angewachsen
    Stiel:
    weiß, an der Spitze leicht rosa behaucht, beim Trocknen gilbend und etwas rötend, runzelig, fest, kaum zusammendrückbar, wattig ausgestopft, nirgends grauend
    Verfärbungen auf Druck: nicht getestet
    Stielbasis: gilbend, etwas knollig
    Fleisch: cermeweiß, im Schnitt etwas gilbend und etwas rötend, nirgends grauend
    Größe: Hutdurchmesser 4 cm, Stiellänge 3 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 7507U = ████ - Am ehesten passt IIIa im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel
    Geruch: am Standort neutral, im Schnitt leicht fruchtig, zerrieben fruchtig, nicht fischig-ölig
    Geschmack: mild und nussig, nach längerem kauen minimal schärflich
    Chemische Reaktionen: Mit KOH auf Huthaut gelborange

    Mikrodaten:

    Sporen:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 113
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: nicht normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,6 × 0,4 µm; von Q: 0,1; von V: 31 µm³
    Median: von L × B: 7,4 × 5,9 µm; von Q: 1,3; von V: 137 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,5 × 6 µm; von Q: 1,3; von V: 142 µm³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
    für L × B: (6,3) 6,8 - 8,2 (9,6) × (5,1) 5,6 - 6,4 (7,2) µm; für Q: (1,1) 1,2 - 1,3 (1,5); für V: (86) 112 - 174 (259) µm³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich:
    für L × B: (6,3) 6,7 - 8,7 (9,6) × (5,1) 5,5 - 6,7 (7,2) µm; für Q: (1,1) 1,2 - 1,4 (1,5); für V: (86) 107 - 205 (259) µm³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt

    Warzen:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 30
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 0,66 µm; Standardabweichung S. D.: 0,07 µm; Median: 0,67 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,52) 0,57 - 0,76 (0,79) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,52) 0,54 - 0,79 (0,79) µm

    Hilarfleck:
    Messwertanzahl: n = 8; Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 2,6 µm; Standardabweichung S. D.: 0,3 µm; Median: 2,6 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (2,1) 2,1 - 3,1 (3,1) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (2,1) 2 - 3,2 (3,1) µm

    Apikulus:

    Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 16; Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 1,9 × 1,1 µm; von Q: 1,7
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (1,4) 1,6 - 2,1 (2,2) × (0,8) 0,9 - 1,4 (1,4) µm; für Q: (1,3) 1,3 - 2,1 (2,5)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (1,4) 1,5 - 2,2 (2,2) × (0,8) 0,8 - 1,4 (1,4) µm; für Q: (1,3) 1,1 - 2,3 (2,5)

    mush-11225.jpg


    Ornamente:
    isoliert, selten 2-3 Warzen durch feine Linien miteinander verbunden, wenige Dopplungen, keine ornamentierungsfreie Bereiche wie bei Russula cruentata
    Insgesamt ist das A(B)2 nach Woo und Romagnesi

    mush-11226.jpg


    Basidien:
    4-sporig
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 4
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 38,2 × 11,1 µm; von Q: 3,5
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (35,1) 35,5 - 42,3 (44,6) × (10) 10,4 - 11,6 (11,6) µm; für Q: (3) 3,1 - 4,1 (4,4)
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (35,1) 35,3 - 43,4 (44,6) × (10) 10,2 - 11,6 (11,6) µm; für Q: (3) 3,1 - 4,3 (4,4)
    Sterigmen:
    ca. 3.9 - 5.7 µm; N = 4; Me = 4.9 µm

    Cheilozystiden / Pleurozystiden:
    spindelig, appendikuliert
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 9
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 6,9 × 0,7 µm; von Q: 0,4
    Median: von L × B: 48,2 × 8,2 µm; von Q: 6,2
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 49,9 × 8,2 µm; von Q: 6,1
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (38,7) 40,2 - 59,6 (59) × (7,1) 7,2 - 9,1 (9,1) µm; für Q: (5,4) 5,5 - 6,7 (6,7)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (38,7) 37 - 62,8 (59) × (7,1) 6,9 - 9,4 (9,1) µm; für Q: (5,4) 5,3 - 6,9 (6,7)

    mush-11227.jpg


    Pileozystiden:
    0-2-septiert, zylindrisch bis keulig
    Präparat: Präparat: Huthaut - Radialschnitt (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo/NH3 bzw. Karbolfuchsin --> P. Wäsche; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 20,6 × 1,1 µm; von Q: 4,9
    Median: von L × B: 61,6 × 4,4 µm; von Q: 11,8
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 59,6 × 4,6 µm; von Q: 13,3
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (25,7) 31,2 - 88,1 (88,1) × (3,2) 3 - 6,2 (6,5) µm; für Q: (6,2) 6,5 - 20,1 (20,3)
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (25,7) 21,9 - 97,4 (88,1) × (3,2) 2,5 - 6,7 (6,5) µm; für Q: (6,2) 4,3 - 22,4 (20,3)
    Inkrustationen der Pileozystiden:
    Die Inkrustationen mussten für die Bestätigung der Bestimmung untersucht werden.
    Es sind leichte Inkrustationen vorhanden, schwer erkennbar und schwer zu fotografieren - aber da.

    Hyphen/Endhypen:
    0-2-septiert, manchmal spitz zulaufend, meistens aber stumpf, nicht geweihförmig verzweigt wie bei Russula cruentata
    Präparat: Huthaut - Radialschnitt (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo/NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 25
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3 µm; Standardabweichung S. D.: 0,6 µm; Median: 3 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (2) 2,2 - 3,7 (4,1) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (2) 2 - 3,9 (4,1) µm

    mush-11228.jpg


    mush-11229.jpg


    mush-11230.jpg


    mush-11231.jpg


    mush-11237.jpg


    Pileozystiden mit den schwer erkennbaren Inkrustationen in Karbolfuchsin:
    mush-11238.jpg


    mush-11232.jpg


    Hier ist klar: Das ist Ziegelrote Täubling (Russula velenovskyi) oder der Blutübergossene Täubling (Russula cruentata).
    Die Zeitschrift für Mykologie Band 67/1 2001 hat einen guten Schlüssel und eine gute Beschreibung für die besagte Gruppe.
    Des weitern lassen sich Marxmüller Seite 608 empfehlen und Romagnesi Seite 804.
    Es ist der Ziegelrote Täubling (Russula velenovskyi):
    mush-11233.jpg


    mush-11234.jpg


    KOH-Reaktion auf Huthaut (ist für die Bestimmung hier aber unrelevant, ich machte den Test weil ich verdacht auf Russula font-queri hatte, dessen Huthaut hellgelb verfärbt mit KOH)
    mush-11235.jpg


    mush-11236.jpg


    Fundnummer: 2016-07-22-1651
    Diesen konnte ich nur bestimmen, weil ich später nochmal am Standort war...
    Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum):
    mush-12645.jpg



    mush-12646.jpg



    Fundnummer: 2016-07-22-1657

    Zum Abschluss noch ein interessanter Risspilz - der zweiter schwer bestimmbare Pilz heute...

    Fundort: Überwiegender Fichtenwald, an Wegrand (unter Farnen) bei Fichte, Kiefer und weiter entfernt einige wenige Birken.
    Größe: Hut: 3,2cm Durchmesser, Gesamtlänge: 8,6cm.
    Geruch: vor Ort nur als solcher wahrzunehmen, aber in Dose und nach Zerreiben eindeutig spermatisch.
    Hut: filzig-faserig, in der Mitte mit dunklerem, zugespitztem Buckel.
    Stiel: nur oben bereift, auf ganzer Länge (je nach Lichteinfall) ein schwacher Lilaton zu erkennen. Im zweiten großen Makrobild kommt die lilaliche Farbe jedenfalls auf meinem Monitor sehr gut an die vor Ort wahrgenommene Farbe hin.
    Sielbasis: nicht verdickt
    Sporen: 8-10 x 4,5-5,5µm, glatt.
    Kaulozystiden: sehr lange und schmal mit (meist) relativ dünner Wand.
    Cheilo- und Pleurozystiden reichlich vorhanden, recht ähnlich, meist kristallbesetzt, mit normaler Wandstärke, in KOH ist diese etwas dicker und einige Zystiden mäßig gelb verfärbend. Lamellenschneide mit keuligen, farblosen Zystiolen untermischt.


    Nach Rücksprache mit Dr. Ditte Bandini ist das ein Pilz aus dem Stamm der Radialrissigen Risspilze (Inocybe stirps pusio):
    mush-12647.jpg


    mush-12648.jpg


    mush-12649.jpg


    mush-12650.jpg


    mush-12651.jpg


    mush-12652.jpg


    mush-12653.jpg



    Das war's für heute....
    Wir freuen uns wie immer auf Eure Kommentare.
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias

    22.07.2016: Schnell mal nach der Arbeit - Teil 1


    Liebe Pilz-Freunde,
    an diesem Tag schauten ich und Matthias schnell mal im Garten meiner Mutter und in einem Mischwaldstück um die Ecke.
    Die Tour war sehr kurz,, trotzdem fanden wir einige interessante Pilze...
    Gerne nehmen wir Euch wieder mit...
    Wegen der Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 2 Teile aufteilen.

    Teil 2 findet Ihr hier

    Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
    Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen
    ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünengekennzeichnet.
    Und los geht's...

    Fundnummer: 2016-07-22-1337
    Für mich ein sehr schöner Erstfund, da ich die Art lange gesucht und nie gefunden habe. Ich ahnte ja nicht, dass ich in diesem Jahr (2016) noch drei weitere Fundorte von Marasmius curreyi finden werde, davon ein Exemplar sogar im eigenen Garten.
    Gras-Schwindling (Marasmius curreyi)
    :
    mush-12613.jpg


    mush-12614.jpg


    mush-12615.jpg


    mush-12616.jpg


    mush-12617.jpg


    mush-12618.jpg


    mush-12619.jpg


    mush-12620.jpg


    mush-12621.jpg


    mush-12622.jpg


    mush-12623.jpg


    mush-12624.jpg


    mush-12625.jpg


    mush-12626.jpg


    mush-12627.jpg


    mush-12628.jpg


    mush-12629.jpg


    mush-12630.jpg


    mush-12631.jpg


    mush-12632.jpg


    mush-12633.jpg


    mush-12634.jpg


    Fundnummer: 2016-07-22-1423
    Blaustieliger Heftelnabeling (Rickenella swartzii)
    :
    mush-12635.jpg



    Fundnummer: 2016-07-22-1429
    Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula)
    :
    mush-12636.jpg



    Fundnummer: 2016-07-22-1618
    Dass ein Pilz sowas von scharf sein kann. Den Geschmackstest vergesse ich jedenfalls nicht so schnell.
    Langstieliger Pfeffermilchling (Lactarius piperatus):
    mush-12637.jpg


    mush-12638.jpg


    mush-12639.jpg


    mush-12640.jpg


    mush-12641.jpg



    Weiter zum Teil 2

    Danke Andreas für Deine Hinweise,
    ja mein Latein ist wirklich schlecht ;)
    Ja, auch klar mit den niedrigen Bootrstrap-Werten. Allerdings: Die Abstandswerte sind ebenso zu betrachten. Niedrige Bootstrap-Werte innerhalb der hypothetischen Clade bedeuten nicht, dass der Knoten aus der Clade beliebig weit herausspringen kann. Aber Du hast natürlich Recht, die Stellung des jeweiligen Knotens im Phylogramm, welches auch bei 100% Bootstrap-Werten eine Hypothese bleibt, ist sehr unsicher.
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Andreas,
    den Tipp werd ich mir gleich abspeichern.
    Zum Fundzeitpunkt wusste ich noch nichts von den Chemischen Reaktionen, da ich da gerade mal "Cortinarius" erkannte ;)
    Inzwischen hab ich eine ToDo Liste für Cortinarius mit der Aufnahme aller morphologischen Daten und chemischen Reaktionen.
    Da gibt es ja ne menge zu tun bei der Datenaufnahme.
    In Funden ab 2017 ist dies alle mit dabei...


    Ein Frage noch: "Entwässerung radial statt zentrifugal (!)" --> meinst Du damit dass das Hygrophanisieren ringförmig auftaucht anstatt in zentrifugalen streifen? Wenn nein, was genau ist das?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,



    ein toller Bericht mit so seltenen Pilzen. Selbstverständlich ist der Grasfrosch ebenso zu würdigen.



    Mannomann, Ihr beiden, da habt Ihr ja wieder zwei Beiträge rausgehauen! :thumbup::thumbup:
    Und sogar relativ zeitnah! ;)



    Teil 2 steht dem ersten nicht nach.
    Traumfotos der Vibrissea. :thumbup:
    Und Glückwunsch zum Fund der Lichenomphalia. Auch hier wieder eine tolle Dokumentation!



    Hallo Ihr Zwo!
    Was soll ich da sagen, mir gehen wieder mal die Superlative aus... aber ganz ehrlich?! Die sind ja soooo süüüüüßßß! Danke für diese tolle Pilzparade. :heart:



    Ihr schlagt ja mal wieder richtig zu und das gleich doppelt ;) .



    sehr sehr großes schwammerlkino-danke dafür!


    DANKE DANKE DANKE! ;) ;)




    Der Rätselpilz gibt mir Rätsel auf. Den müsste ich jetzt durchschlüsseln, wofür mir leider die Zeit fehlt.
    Auf die Auflösung bin ich gespannt!


    Schaut mal auf die Sporenpulverfarbe - dann könnte es einfach sein ;)



    Total beeindruckende Dokumentation der Lichenomphalina. Die hellgrünen Thalli gehören dazu, oder? Also ich meine: Das sind schon die Thalli dieser Flechte (Lichenomphalina umbillifera) und nicht eine andere Flechte, die halt zufällig auch da wohnt?


    Das würde ich mal mit ja beantworten, ohne ganz sicher zu sein.
    --> Matthias hat den Pilz untersucht vielleicht kann er noch was dazu sagen.
    Für mich ist das totales Neuland :/



    Antrodia serialis sollte zumindest makroskopisch schon hinkommen. >Antrodia sinuosa< kann allerdings sehr ähnlich aussehen, wenn ich die auch bisher nie so knubbelig fand und auch nicht mit so bräunlichen Kanten an den oberen Rändern. Wirklich sicher lassen sich die beiden in der Tat nur anhand der Sporen trennen.


    Danke Pablo. Wir fanden leider kein Sporen.



    Die Antrodia sieht schon sehr nach Antrodia serialis aus. Es war ja auch ein Fichtenstamm... An Kiefer muss man auch Antrodia primaeva achten. Die hätte weniger dominante Skeletthyphen und ist daher auch steril unterscheidbar.
    Ich habe hier einen kleinen Schlüssel zum Antrodia-serialis-Komplex aus Spirin et al (2017) gepostet (ins Deutsche übersetzt): http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1535.0.html


    Danke auch Christoph -> nächstes mal werden wir ein größeres Stück entnehmen um sicher eni paar Sporen zu bekommen.


    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Arial"]Hallo Pilzfreunde,
    [/font]
    [font="Arial"]aus diesem Thread:
    https://www.pilzforum.eu/board…cortinarien-sequenzierung
    [/font]
    [font="Arial"]entstand ein Problem mit einem vom mir als Cortinarius incisus bestimmten Pilz, welches ich nach meiner versprochenen Recherche erörterte hier lösen möchte...

    Es gibt verschiedene Fragen:
    1. Andreas kam das von mir beschriebene Verfahren - also eine zunächst unbrauchbare Sequenz durch divergence maps in eine brauchbare zu verwandeln dubios vor.
    [/font]
    [font="Arial"]Ich stellte deshalb die Frage: Wie genau war mein Verfahren wirklich?
    Dazu musste ich die tatsächliche Sequenz amplifizieren lassen - was ich tat.

    2. Pablo schrieb zurecht, da er die gleich folgende Eigenschaft des Pilzes (genau wie ich) noch nicht kannte: "Aber was den ersten Gürtelfuß betrifft: Telamonia incisa sensu Ricken ist doch ein völlig anderer Pilz als euer Fund.
    Natürlich muss man berücksichtigen, daß die Beschreibung von Ricken nicht die Originaldiagnose ist (das ist ja Persoon 1801). Dennoch: Ricken beschreibt unter dem Taxon eine Art mit nacktem Hut (bei eurem Fund ganz deutlich von weißem, wolligem Velum bedeckt),..."
    --> Dieser Einwand ist zu prüfen.
    [/font]
    [font="Arial"]Also: Was genau ist Cortinarius incisus und wie unterscheiden sich die Autoren?
    Was ist nun mein Fund?

    3. Andreas schrieb:
    "Leider muss ich aber sagen, dass das Ergebnis nicht richtig sein kann. Pablo hat das ja auch schon richtig erkannt.
    Bei deinem Fund handelt es sich meiner Meinung nach völlig unzweifelhaft um eine Art aus den Duracini, während C. incisus als zu den Acuti/Obtusi gehörend gedeutet wird."

    Frage: Kann mein Fund zur Sektion Duracini gehören?

    Los geht's...

    Zu 1.: Wie genau war mein Verfahren wirklich?

    Ich ließ die ITS-Region des Pilzes erneut amplifizieren, so lange bis brauchbare Confidence scores heraus kamen.
    Die Rohdaten schauten diesmal wirklich prima aus:


    Die Sequenz enthielt folgenden Bereich:
    SSU (47bp) --> ITS I --> 5.8S --> ITS II (komplett)

    Die confidence Scores im Chromatogramm waren entsprechend sehr gut.
    Es waren kaum Korrekturen nötig in den Abschnitten mit niedriger CS (gelb). Base 471 ist eine einzelne echte R-Doppeldeutigkeit.


    Die fertige, bereits korrigierte Sequenz - also die tatsächliche des Pilzes ist:
    >mein Fund
    TTAGAGGAAGTAAAAGTCGTAACAAGGTTTCCGTAGGTGAACCTGCGGAAGGATCATTATTGAAATAAACCTGATGAGTTGCTGCTGGTT
    CTCTAGAGAGCATGTGCACACTTGTCATCTTTATATCTCCACCTGTGAACCTTTTGTAGACCTGGATATCTCTCTGAATGCCTCACGGAT
    TCAGGTTTGAGGATTGATTTCTTTCTTTTCTTGCGTTTCCAGGTCTATGTTTTTCATATACCCCCATGTATGTTTATAGAATGTAATAAA
    CAGGCCTTTGTGCCTATAAACTTATACAACTTTCAGCAACGGATCTCTTGGCTCTCGCATCGATGAAGAACGCAGCGAAATGCGATAAGT
    AATGTGAATTGCAGAATTCAGTGAATCATCGAATCTTTGAACGCACCTTGCGCTCCTTGGTATTCCGAGGAGCATGCCTGTTTGAGTGTC
    ATTAATATATCAACCCTCTTCRGCTTTTTGCATGACGAGTGTTGGATGTGGGGGTTTTTGCTGGACTCTTTCTCTTGAGGTCGGCTCTCC
    TAAAATACATTAGCAAAACAATTTGTTTACTGCTCATTGGTGTGATAACTATCTACGCTATTGACAGTAAAGCACAGTTTAGCTTCTAAC
    AGTCCATTGACTTGGACAAACCTTTATCAATGTGACCTCAAATCAGGTAGGATT

    Die von mir aus dem oben genannten Thread über mein beschriebenes Verfahren ermittelte alte Sequenz war:
    >mein Fund old
    TCTTGGTCAAATTGAGGAAGTAAAAGTTGTAACAAGGTTTCCGTAGGTGAACCTGCGGAAGGATCATTATTGAAATAAACCTGATGAGTT
    TCTTCTGGTTCTCTAGGGAGCATGTGCACACTTGTCATCTTTATATCTCCACCTGTGAACCTTTTGTAGACCTGGATATCTCTCTGAATG
    CCTTACAGATTCAGGTTTGAGGATTGATTTTTTGTCTTTCCTTGCGTTTTCAGGTCTATGTTTTTCATATACCCCCATGTATGTTTATAG
    AATGTAATAAACAGGCCTTTGTGCCTATAAACTTATACAACTTTCAGCAACGGATCTCTTGGCTCTCGCATCGATGAAGAACGCAGCGAA
    ATGCGATAAGTAATGTGAATTGCAGAATTCAGTGAATCATCGAATCTTTGAACGCACCTTGCGCTCCTTGGTATTCCGAGGAGCATGCCT
    GTTTGAGTGTCATTAATATATCAACCCTTTTCGGCTTTTTTGCATGACGAGTGTTGGATGTGGGGGTTTTTGCTGGACTCTTTCTCTTGA
    GGTCGGCTCTCCTAAAATACATTAGCAAAACAATTTGTTTACTGCTCATTGGTGTGATAACTATTTACGCTATTGACGGTAAAGCACAAG
    TTTAGCTTCTAACAGTCCATTTACTTGGACAATCCTTTATCAATGTGACCTCAAATCAGG

    [/font]
    [font="Arial"]
    Es besteht also eine Identität von 97,9%.
    Die Antwort auf die Frage, wie genau das von mir beschriebe Verfahren ist, ist: 97,9% genau - nicht schlecht!
    Dass 100% selbstverständlich nicht erreicht werden können sollte klar sein.
    Bitte beachtet, dass ich aus einer vollkommen unbrauchbar erscheinenden Sequenz nur durch Logik diese Treffergenauigkeit erreicht habe.
    Damit ist Andreas' folgende berechtigte Vermutung widerlegt:
    "Ich glaube dass diese starke Korrektur mit bereits vorgefasster Meinung nicht statthaft ist, gefühlsmäßig...."
    Das Verfahren ist brauchbar, sofern die Voraussetzungen für die Anwendungen gegeben sind.
    Andreas ist aber kein Vorwurf zu machen, denn es erschein zunächst von außen geshen so wie er es beschrieb.

    2. Was genau ist Cortinarius incisus und wie unterscheiden sich die Autoren?
    Und: Wecle Art ist denn nun mein Fund?


    Zunächst einmal:
    Pablo konnte etwas nicht wissen, da ich nur eine Kollektion zeigte, die so stark weiß geschuppt war.
    Dies waren sehr junge Fruchtkörper. Das Velum wird aber schnell abgespült, und dann ist der Pilz wie beschrieben - vollkommen nackt.
    Deshalb zunächst einmal mehr Bilder zum Pilz. Kritiker könnten sagen, dass das ja unterschiedliche Arten sein könnten.
    Dies ist jedoch nicht so - die hier gezeigten Kollektionen wurden alle sequenziert und haben die gleiche Sequenz, ebenso verglich ich die mikroskopischen Daten, welche gleich sind.
    Auch wenn es unglaublich ist - alle folgenden Bilder zeigen die gleiche Art.

    Zunächst die ganz jungen Exemplare mit weißen Velum - Hutdurchmesser 1-3 cm - bei trockener Witterung:


    Etwas älter
    - bei trockener Witterung:


    Hier sieht man schön die Schuppen - bei trockener Witterung:


    Alt - schön aufgerissen:


    [/font]
    [font="Arial"]

    Bei nasser Witterung (nach Regen) schaut es anders aus.
    Das Velum wird fast komplett abgespült und der Hut scheint völlig kahl zu sein, die Fruchtkörper verfärben sich insgesamt (auch innen) fuchsig-rotbraun:

    [/font] [font="Arial"]


    Die Hygrophanität kommt erst richtig zum Vorschein ohne Velum:

    [/font] [font="Arial"]


    Auch der Schnitt schaut völlig anders aus als bei trockener Witterung:


    Hier zum Vergleich bei trockener Witterung nochmals:


    Meine morphologische Beschreibung im alten Thread war die der jungen Pilze, bei trockener Witterung.
    Ich ergänze hier die Daten für nasse Witterung:

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei verschiedenen Laubbäumen
    Fundzeit: 27.12.2015
    Wuchsform: gesellig, teils büschelig
    Hutform:
    konvex, teilweise mit leichtem Buckel
    Huthaut: jung, bei trockener Witterung: weiß geschuppt (befasert) auf orangem Grund. Älter, bei feuchter Witterung: karamellbraun, glitzernd, Lamellen durchscheinend, glatt
    Hygrophanität: ja
    Hutrand: weiß, jung: etwas befilzt, alt: manchmal nach oben gebogen, stark eingerissen, kantig, ohne Behang
    Lamellen: entfernt stehend, jung: orangecreme, alt: braunorange, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabelungen
    Lamellenschneiden: jung: etwas weißlich, alt: weiß, leicht gezackt

    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet und leicht herablaufend
    Stiel: jung: weiß,
    minimal braun befasert im oberen Bereich, längsfaserig, wattig ausgestopft. Alt: hellorange, nach unten hin heller werdend, oben bereift, unten befasert, voll oder hohl
    Velum-Farbe: weiß
    Stielbasis:
    sehr spitz
    Fleisch: Jung, bei trockener Witterung: creme, etwas orange anlaufend im Längsschnitt, deutlich orange anlaufend im Stiel-Querschnitt und zwar in der Stielrinde mehr als im Zentrum. Alt, bei feuchter Witterung: orange-creme
    Größe: Hutdurchmesser ca. 3-5 cm, Stiellänge 4-7 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 160U = ████
    Geruch: Jung: erdig, zerrieben pilzig nach Anis-Champignon. Alt: nach Erde
    Geschmack: nicht probiert
    Exsikkat-Farben: Huthaut: hellbraun, Lamellen: orangebraun, Stiel: beige, Fleisch: beige


    Soweit - so gut. Mein Fund ist also morphologisch sehr variabel!

    Was genau ist aber nun Cortinarius incisus und wie unterscheiden sich die Autoren?


    Erstbeschreiber war also
    C. H. Persoon in "Synopsis Methodica Fungorum 2" (Göttingen - 1801) - dort auf Seite 310:
    [/font]
    [font="Arial"]
    [/font]



    [font="Arial"]Latein original:[/font]
    [font="Arial"]98. AGARICUS INCISUS:
    subparvus, pileo hemisphaerico umbonato squamuloso
    [/font]
    [font="Arial"]loso spadiceo, lamellis distinctis ferrugineis, stipite subbreui cauo glabro.[/font]
    [font="Arial"]Hab. in syluis rarius.[/font]
    [font="Arial"]Stipes glaber. Pileus unc. 1 et nonnullas lineas latus, demum saepius margine incisus.[/font]
    [font="Arial"]OBS. (Observare) Agarico psammocephalo (Schreibfehler! richtig = psammocephalus) Bull. t. 586. [/font]
    [font="Arial"]subsimilis, sed minor est et stipite glabro, nudo differt.
    [/font]
    [font="Arial"]Übersetzt:[/font]
    [font="Arial"]98. AGARICUS INCISUS:
    Fastklein
    , Kappe halbkugelig etwas gebuckelt feinschuppig hellbraun.[/font]

    [font="Arial"]Lamellen deutlich braun, Stiel fastkurz, glatt, hohl.[/font]
    [font="Arial"]Lebt seltener in Wäldern.[/font]
    [font="Arial"]Stiel haarlos. Hut 1 Zoll breit und viele Linien, am Hutrand oft eingerissen.[/font]
    [font="Arial"]Beachte: Agarico psammocephalus Bulliard, J.B.F. (gemeint ist "Herbier de la France Band 1" von 1792) –“ dort Tafel 586. Fast gleich, aber weniger glatter Stiel, die Nacktheit ist der Unterschied.[/font]
    [font="Arial"]
    Schauen wir und diesen Cortinarius psammocephalus aus dem Originalwerk von 1792 - Fig. I an:

    [/font]


    [font="Arial"]Die Beschreibung Persoon's ist recht dürftig, aber es wird klar dass ein feinschuppiger Hut, glatter Stiel und eingerissener Hutrand vorhanden sein soll.
     
    [/font]
    [font="Arial"]Der nächste Beschreiber ist Elias Magnus Fries in "Systema Mycologicum I" (1821) - Dort ab Seite 212.
    Er stellte den Pilz unter "Agaricus gentilis" unter Punkt d. "Agaricus incisus"

    [/font]



    [font="Arial"]Latein original:
    6. Agaricus gentilis, pileo subcarnoso umbonato subcinnamomeo expallente, lamellis adnatis cinnamomeis, stipite tenui aequali substricto.

    Unterpunkt d:
    d. Agaricus incisus, pileo squamuloso fulvo-ferrugineo, lamellis ferrugineis, stipite brevi. Persoon synonymus p. 310.
    Velum saepe obsoletum. Stipes firmus uncialis etc. Certe variatas e loco. In ericetis, sterilibus. (v. v.)

    Übersetzt:[/font]
    [font="Arial"]d. Agaricus incisus, Kappe feinschuppig gelb-rostbraun, Lamellen rostbraun, Stiel kurz. Synonym: Persoon Seite 310. Velum oft fehlend, Stiel fest, 1 Zoll lang usw. Auf jeden Fall variabel am Standort. Auf der Heide, unfruchtbar(?). (und umgekehrt)

    Diese Beschreibung ist so knapp, dass sie wohl kaum herangezogen werden kann, außerdem beschrieb E. M. Fries 1838 den Pilz erneut in "Epicrisis Systematis Mycologici seu Synopsis Hymenomycetum" wie folgt auf Seite 301:
    Hier klassifizierte er bereits als "Cortinarius incisus":

    [/font]
    [font="Arial"]
     

    [/font]
    [font="Arial"]Latein original:
    164. Cortinarius incisus, pileo carnosulo e conico-convexo explanato umbonato nudo, mox innatofibrilloso squamosove hygrophano (fulvente) stipiteque subfareto aequali fibroso fibrilloso ferrugineis, velo contexto-annulato albo obsoletove, lamellis adnatis distinctis vix confertis cinnamomeo-ferrugineis.
    S. M. (Systema Mycologicum) p. 213 et Pers. syn p. 310 in multa individua exacte cadit. - Bull. t. 586. f. 2 indeque Secr. n. 136 B. - b. stipite elongato flexuoso. Secr. l. c. A. (sed apicem violasc. numquam vidi). Ad terram copiose. Gregarius, minor, versiformis. Stipes unc. (in b. 2 - 4), 1 - 2 lin. cr. Pileus vulgo fulvo-ferrugineus, sed junior etiam spadiceus, olivaceofuscus etc, nisi primitus exsiccatus (nitens), valde squamoso - et rimoso-laceratus.

    Übersetzt:
    [/font]
    [font="Arial"]164. Cortinarius incisus, Kappe fleischig konisch-gewölbt erklärt(?) gebuckelt bald nackt, angeboren faserig schuppig, hygrophan (braungelb), Stiel unten-verdickt bald faserig rostbraun, Velum verwoben-ringförmig weiß vergänglich, Lamellen deutlich angewachsen, erst zusammengedrängt zimtfarben-rostbraun.
    Buch Systema Mycologicum Seite 213 und Persoon synonymisiert Seite 310 in vielen Individuen auslaufend. Bulliard. Tafel 586 Fig. II - dort getrennt. Louis Secretan - Buch Mycographie suisse -Band I - Seite 142 - Nummer 136 - Variata B. - b. Stiel langgestreckt gewunden. l.c. = loco citato (lat. an schon zitierter Stelle - also Secretan): Variata A. (aber ich sah nie dass der Stiel violettlich war). Gewöhnlich am Boden. Büschelig, einzeln, vielgestaltig, Stiel (2-4 Zoll lang), Kappe 1-2 Zoll breit ungefähr gewöhnlich braungelb bis rostbraun, aber jung auch gesprenkelt, olivebraun usw., ausgenommen getrocknet (glänzend), sehr schuppig aufreissend.
    [/font]


    [font="Arial"]
    Dies ist bis dahin die genaueste Beschreibung. Achtung: wir erkennen dass er jung faserig schuppig und auch "gesprenkelt" sein soll! Außerdem das Velum vergänglich ist. Ebeso wird der langgestreckte gewundene Stiel genannt. Was auffällt ist dass Fries nun Tafel II also Agaricus ileopode = Cortinarius iliopodius (siehe oben!) dem Pilz gleich setzt! Ebenso mit 2 Variatas der Gruppe "Agaricus flexipes aureus" beschrieben von Loius Secretan. Die Beschreibung von Loius Secretan rentiert sich nicht anzuschauen (habe ich aber auch in meiner Sammlung).
    [/font]


    [font="Arial"]1851 beschreibt Fries den Pilz erneut in der "Monographia hymenomycetum Sueciae" - Band II - Seite 88:
    [/font]
    [font="Arial"]

    Latein original:
    151. C. INCISUS. Epicr, p. 301.
    In pinetis siccioribus dispersus, sed etiam in pratis humidis, paludibus turfosis exsiccatis etc. catervatus, subcaespitosus; ubique fulvoferrugineus, opacus, parum olens. Stipes subfaretus, nunc curtus uncialis, nunc elongatus, flexuosus, locis udis totus fibrosus, fibrillosus, nec extus politus. Pileus carnosulus, forma varius, nunc acutissime nunc obsolete umbonatus, convexo-expansus, junior nudus, dein (praecipue jove sicco) fibrilloso-lacerus, sed sole adustus laevis et nitidus. Lamellae adnatae, subdistantes, cinnamomeo-ferrugineae. Colore obscuriori, ferrugineo et praecipue velo subcingulato albo a praecedentibus differt. Exstat varietas, pileo olivaceofusco. - C. psammocephalo (n. 137) affinis.

    Übersetzt:
    151. Cortinarius incisus, Epicrisis Systematis Mycologici seu Synopsis Hymenomycetum Seite 301.
    Zerstreut in trockenen Kiefernwäldern, aber auch in nassen Bereichen, Sümpfen, Torfmooren, Trockenstellen usw., zusammengedrängt, büschelig, überall gelbbraun-rostfarben, matt, geruchsarm. Stiel unten-verdickt, jetzt verkürzt 1 Zoll lang, jetzt langgestreckt, gewunden, überall nasse Fasern, faserig, oder außen glatt. Kappe fleischig, Form verschiedenartig, jetzt zugespitzt, jetzt unscheinbar gebuckelt, konvex-ausgebreitet, jung kahl, dann (besonders bei trockenen Himmel) faserig zerissen, aber die Sonne versengt ihn glatt und glänzend. Lamellen angewachsen, fast-entfernt, zimt- bis rostbraun, dunklere Farben, unterscheidet sich vom Vorhergehenden [Pilz] insbesondere durch den fast gürtelartigen weißen Schleier. Es gibt vielgestaltige olivbraune Kappen. Ähnlich ist Nummer 137 - Cortinarius psammocephalo.

    Auffällig und neu ist der zugespitzte Stiel.

    1867 beschreibt Fries den Pilz erneut in "Icones selectae hymenomycetum nondum delineatorum" unter Punkt CCCCXXXI. - diesmal sogar mit Bilder:

    [/font]
    [font="Arial"]

    Nicht extra übersetzt - eine Wiederholung des bereits beschriebenen - doch hier wird nochmals genannt dass er jung faserig schuppig und auch "gesprenkelt" sein soll!
    Hier die erste Zeichnung des Pilzes überhaupt:

    [/font]


    [font="Arial"]Die dann folgende Beschreibung von Jean Kickx, in "Flore cryptogamique des Flandres" (1867) - Seite 193 zeigt nichts neues - ist quasi eine Abschrift.[/font]


    [font="Arial"]Dann erschien Berkeley & Broome - Notices of British fungi (1263-1334) 1871 - Annals and Magazine of Natural History 4. Serie, Volume 7 auf Seite 426, Nummer 1272 --> Das ist aber nur ein Fundeintrag.
    Die darauf folgende Beschreibung von Wünsche "Die Pilze" (1877) - Seite 122 - befindet sich leider nicht in meinem Archiv.
    Sicard beschreibt dann in "Histoire naturelle des champignons comestibles" auf Seite 123 - und Tafel 38 Zeichnung 200 im Jahr 1883:

    [/font]



    [font="Arial"]Französisch original:
    Agaric incisé, Cort. incisus, planche XXXVIII, fig. 200.
    Berkl. et Br., n. 1272; Kickx., p. 193; Bull., t. 586, f. 2; Pers., Syn., p. 310; Fr., Epic., p. 384.
    Chapeau peu charnu, conique, campanulé, avec un mamelon, puis ouvert, le mamelon se déprime; marge profondément incisée, d'une couleur jaune roux, puis fauve par le sec, luisant. Lamelles adnées, minces, serrées, lancéolées, pÕle, puis cannelle. Pédicelle fistuleux, grêle, égal, flexuenx, fibrilleux, tacheté de roux, plus pÕle au sommet. Cortine adhérente, ocracé, fibrilleuse. Eté, automne, dans les bois. –” Comestible.
     
    Übersetzt:
    Agaric incisé, Cort. incisus, planche XXXVIII, fig. 200.
    Berkeley & Broome - Notices of British fungi, Nummer 1272; Kickx., p. 193; Bull., t. 586, f. 2; Pers., Syn., p. 310; Fr., Epic., p. 384 (Schreibfehler 384 muss 301 heißen).
    Hut wenig fleischig, konisch, glockig, mit einem Buckel und dann ausgeflacht, sodass der Buckel verflacht; Rand tief eingeschnitten, einfarbig rot, gelb und bräunend durch trockenen, glänzend. Lamellen angewachsene, dünn, eng, lanzenförmig, blass und zimtfarben. Stiel büschelig, dünn, gleichdick, flexibel, faserig, gefleckt braun, an der Spitze weniger. Cortina anhaftend ocker, faserig. Sommer, Herbst im Wald. - essbar.


    Essbar? ;) OK... Die Beschreibung und das Bild ist schlechter als die zuvor.

    Cooke, in "Illustrations of British Fungi (1883) Volume VI" zeigt dann auf Tafel 807 etwas erstaunliches.
    Schauen wir uns die Tafel einmal genauer an:

    [/font]


    [font="Arial"]Cooke beschreibt den Pilz nicht näher, aber die Zeichnungen sind bis dahin offensichtlich die besten.
    Was mir aber auffiel sind die jungen Exemplare - sie sind zwar nicht so jung wie unsere Funde - aber...

    der "jung faserig schuppig und auch gesprenkelte" Hut ist hier zu erkennen.
    Cooke zeichnet ihn mit WEIßER Sprenkelung.

    Dann kam Max Britzelmayr, Hymenomyceten aus Südbayern 4. Teil - in "Berichte des Naturhistorischen Vereins in Augsburg" - Ausgabe 28 (1885) (Seiten 119-160), tab. 341 Tafel 4 und tab. 379 Tafel 213. Hymenomyceten aus Südbayern --> leider nicht in meiner Literatursammlung. Wenn das jemand hat bitte mir zusenden.
     
    [/font]
    [font="Arial"]Dann beschrieb P. A. Saccardo den Pilz in "Sylloge Fungorum Omnium hucusque Cognitarum"
    Dort in Band V (1887:( Seite 961. Er schrieb aber viel von Fries ab:

    [/font]
    [font="Arial"]Latein original:
    256. Cortinarius incisus (Pers.) Fr. Epier. p. 301, Hym. Eur p. 384, Ic. t. 160, fig. 1, Berk. et Br. n. 1272, Kickx p. 193, Agaricus
    Pers. Syn. p. 310. Fr. S. M. I, p. 213, Bull. t. 586, f. 2 indeque Secr. n. 136 B. B. stipite elongato, flexuoso, Secr. 1. c. A (sed apicem violascentem numquam vidit Fr.). - Pileo carnosulo, e conico-convexo explanato, umbonato, nudo, mox innato-fibrilloso squamosove, hygrophano (fulvente) stipiteque subfarcto, aequali, fibroso-fibriiloso ferrugineis, velo contexto-annulato albo obsoletove; lamoliis adnatis, distinctis, vix confertis, cinnamomeo-ferrugineis; sporis ellipsoideis vel sphaeroideo-ellipsoideis, uniguttulatis, flavis, 9-12 × 6.
    Hab. ad terram copiose in Europa. - Gregarius, minor, versiformis; stipes 2-3 cm. (in B. 5-11 cm.) long., 2-5 mm. crass.; pileos 2-3 cm. latus, vulgo fulvo-ferrugineus, sed junior etiam spadiceus, olivaceo-fuscus etc., nisi primitus exsiccatus (nitens), valde squamoso - et rimoso-laceratus.

    [/font]


    [font="Arial"] Nicht extra übersetzt - eine Wiederholung des bereits beschriebenen - doch hier wird nochmals genannt dass er jung faserig schuppig und auch "gesprenkelt" sein soll!

    Dann haben wir noch Adalbert Ricken, in "Die Blätterpilze (Agaricaceae) (1915)":
    [/font]



    [font="Arial"]


    [/font]
    [font="Arial"]Adalbert Ricken, der offensichtlich auch nur von seinen Vorgängern abschrieb, jedoch etwas schlampig, denn er übersah einiges. Z. B. den jung faserig schuppigen Hut.
    Nun ist auch verständlich, wieso Pablo im Vergleich dieser letzten Beschreiung mit meinen jungen Exemplaren keine Übereinstimmung fand und dies berechtigt anmängelte. ;)

    Vergleicht man die Beschreibung oben, jung und alt, mit meinem Fund jung und alt erkennt man:
    Der sehr variable Pilz passt auf die Beschreibung, welche ebenso eine starke Variabilität nennt.

    Doch wie geht es nun weiter mit der Phylogenetik?
    Ich machte mich auf die Suche nach weiteren Sequenzen und wurde fündig.
    Ich fand sogar eine Sequenz mit 100,0% Identität, Nämlich UDB017606 Cortinarius obtusus.
    Deshalb sammelte ich auch alle Sequenzen von Cortinarius obtusus.

    Aus dieser Sammlung entstand das folgenden Phylogramm mit 3,5 Stunden Rechenzeit

    Statistische Methode: Maximum Likelihood
    Modell: Tamura-Nei
    Phylogenie-Test: Bootstrap-Methode mit 500 Replikaten
    Gaps/Missings: komplett bewertet

    Ergebnis:


    Wie in FN bereits erwähnt, wurde der Name Cortinarius obtusus für viele Arten als Sammelname (falsch) verwendet - dies spiegelt sich auch im Phylogramm wieder.
    UDB017606 ist eine Fehlbestimmung. Es sind außerdem 2 weitere Deutungen von Cortinarius obtusus vorhanden.
    Mein Pilz kann nicht Cortinarius obtusus sein, den Jodoformgeruch war in keinem Zustand nicht vorhanden, auch nicht schwach.
    Zudem steht mein Pilz phylogenetisch weit ab von der Cortinarius obtusus Deutung 1 - welche meiner Recherche nach die richtige Deutung ist.
    Bleiben also in der sich auftuenden "Clade" die beiden Cortinarius incisus. Diese stehen zwar 3-4% weit weg von meinem Fund, dies sollte aber kein Problem sein, denn wie ich herausfand werden in dieser und in nahe stehenden Sektionen und überhaupt bei der Gattung Cortinarius oft weit höher abweichende Sequenzen der gleichen Art zugeordnet.
    Offensichtlich sind viele Cortinarius-Arten morphologisch und mikroskopsich auch bei kleineren Identitätswerten nicht mehr trennbar.
    Das heißt:

    [/font]
    [font="Arial"]Mein Fund passt makroskopisch, mikroskopisch und auch momentan phylogenetisch zu Cortinarius incisus.
    Ich sehe also keinen Grund ihn nicht so zu benennen.

    3. Kann mein Fund zur Sektion Duracini gehören?
    Diese Frage war leicht zu beantworten. Ich sammelte einige Sequenzen aus der Sektion - alignete sie mit meiner.
    Ergebnis:

    Mein Fund steht weit weg von der Sektion Duracini. Er kann nicht dazu gehören.

    Zusammenfassung:
    Es bleibt also vorerst dabei - ich nenne den Fund weiter "Schuppigzerrissener Gürtelfuß (Cortinarius incisus)".
    Ich werde aber versuchen in diesem Jahr wieder den Pilz zu finden.
    Dann können wir nochmals ins Detail gehen.
    Ich freue mich über Eure Kommentare.
    Beste Grüße

    [/font]
    [font="Arial"]Dieter
    [/font]


    den Casca........ist der von Pilzmel abgesegnet?


    Hallo Heidi,
    also, ich bin immer in Kontakt mit Andreas. Über diesen Pilz haben wir auch schon philosophiert, genauso wie 3 andere, die phylogenetisch auch in der casca clade landeten.
    Also, ganz kurz: Diese komplette Clade, in der man phylogenetisch momentan bei casca landet wird einen anderen Namen bekommen (müssen).
    Der Name ist noch nicht für die Veröffentlichung bestimmt. Deshalb bleibt es wie es oben steht bei dem "vorläufigen" Namen Psathyrella casca.
    Vielleicht kann Andreas noch was dazu schreiben.
    Beste Grüße
    Dieter