Genial Genial Genial!!
Wann hast Du das Holz denn gefunden? Nicht zufällig in Kultur bei Dir und ein Stückchen für mich übrig? ;-)))
Beste Grüße
Dieter
Genial Genial Genial!!
Wann hast Du das Holz denn gefunden? Nicht zufällig in Kultur bei Dir und ein Stückchen für mich übrig? ;-)))
Beste Grüße
Dieter
Hi Pablo,
> Hattet ihr den Physisporinus unter den Linsen?
Ja, dieser ist mikroskopisch abgesichert (keine Mikrobilder von dieser Tour da wir hoffnunslos überlastet waren mit Funden in diesen Tagen).
Beste Grüße
Dieter
Hi Metal- (und Pilz-) Freunde,
hier am Anfang geht es um Pilze (im Video auch immer mal wieder zu sehen):
Moin Karl,
die Bilder sind ein Genuss! Vor allem Pithya vulgaris.
Pithya vulgaris, Hypocreopsis lichenoides und Encoelia fimbriata hab ich noch nie gefunden...
Deshalb: Schade dass ich nicht dabei war.
Beste grüße
Dieter
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Beitrag, dem ich voll zustimme, mit einem "Aber":
Für eine "Interpretation der Ergebnisse" - wenn man Unterschiede der niederen Phylogenie wissen möchte, also genau da, wo wir uns bei der Problemstellung befinden wäre die ITS (alleine) bereits ausreichend. Unabhängig davon - und somit Dir zustimmend: Die Divergenz in den Konsensus-Sequenzen der Zählinge liegen in den nicht-codierenden Loci (ITS und LSU - auch homöopatisch in der SSU) genau so wie in den codierdenden Sequenzen des haploiden Kergenoms. Moderne Studien würden aber nicht die ITS alleine betrachten. Eine Mulitigen-Phylogenie setzte ich natürlich als den üblichen Standard voraus.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Malone,
es ist die pdf Seite 111 welches die Buchseite 364 ist.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Tuppie,
tja, momentan zeitlich wohl schwer. Aber den bearbeiteten Teil meiner Bilder gibt es im Buch "3600 Pilze".
Link schreibe ich hier nicht ins Forum, da es vielleicht als Werbung verstanden werden könnte - ich beschäftige mich jedoch mit Pilzen nur zum Spaß.
Beste Grüße
Dieter
Danke Grüni,
neue Bilder der Grünen Erdzunge und auch anderer Erdzungen folgen (hoffentlich) bald. (sind in Bearbeitung).
Für die grünen musst Du und ich Matthias danken, der mir den Standort gezeigt hat. ;-)))
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
Die Zählinge werden phylogenetisch stark beleuchtet. Wenn man es genau nimmt, spalten sich 2 deutliche Subkladen in L. cochleatus stirps als auch in L. ursinus stirps ab, deren morphologische Unterschiede wohl noch nicht näher untersucht wurden. Da die Divergenz der Konsensussequenzen der Subkladen nicht unerheblich sind, könnte es sein, dass beiden Kladen noch in Variatas oder Subspecies aufgeteilt werden.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Tanja,
Das zweite Bild finde ich wirklich toll!
Viellicht ist es kein Befall sondern eine Farbänderung, verursacht durch "VBs" (refractive vacuolar bodies)
Vergleiche hier:
baral-et-al-mp-11-201-214-2012-0001.pdf
Siehe auch hier auf Seite 364:
mycotaxon v044n2.pdf
Hans-Otto Baral nennt es jedenfalls eine "Farbveränderung" - und "typisch" für die Art oder vielleicht der Gattung.
Siehe z.B. hier:
Unknown red and white asco - Forum ASCOFrance
Beste Grüße
Dieter
11.09.2016:
Wieder ein paar Erstfunde - Teil 1
Hallo Pilz-Freunde,
das Wetter war trocken, doch ich und Matthias gingen trotzdem auf Tour. Neben
einem Laubwaldgebiet steuerten wir kurz noch einen Sumpf an.
Seht was wir alles entdeckten...
Wegen der
Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 2 Teile aufteilen.
Teil 2 findet Ihr hier
Um alle Bilder zu sehen, ohne sie einzeln anklicken zu
müssen könnt Ihr wie folgt vorgehen: Hier im Forum einloggen, ein Bild anklicken
und den Haken in der Checkbox "Diese Einstellung merken" und "Speichern"
klicken.
Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind
grün.
Meine Bilder sind mit einem schwarzen
☻,
Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.
Und los geht's...
Fundnummer: 2016-09-11-0925
Eigentlich eine häufige Art, aber sehr
variabel. Oft sind die ganz fein gelblich gefärbte Schneiden ein Hinweis auf die
Art, hier fehlen aber sogar die, was bei jüngeren Exemplaren nicht selten
vorkommt. Entscheidend sind dann Habitus, Standort und v.a. mikroskopisch die
Breiten HDS-Zellen.
Olivgelber Helmling (Mycena flavescens):
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-0950
Ein Augenschmaus - der Gelbmilchender
Helmling (Mycena crocata):
☻
☻
Ich fand diese Ansicht besonders schön:
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1032
Wespennest (Metatrichia vesparium):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1041
Ein häufiger Standard: Eiförmiger
Kohlenkugelpilz (Lasiosphaeria ovina):
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1043
Gelber Neststäubling (Trichia affinis):
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1047
Catinella olivacea ist uns nur aus diesem einen
Gebiet bekannt, dort derzeit auf zwei alten Buchenstämmen.
Olivfarbenes Kelchbecherchen (Catinella olivacea):
☻
☻
☻
☻
Hier der Knabber-Käfer dem der Pilz wohl gut schmeckte:
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1106
Darüber freute ich mich sehr - denn es war für mich ein Erstfund:
Runzeliger Dachpilz (Pluteus phlebophorus):
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1128
Ebenfalls ein Erstfund für mich - noch größere Freude:
Roststieliges Samthäubchen (Conocybe tenera):
☻
☻
☻
Weiter zum Teil 2
11.09.2016:
Wieder ein paar Erstfunde - Teil 2
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 2 des Berichtes vom 11.09.2016.
Teil 1 findet Ihr hier
Und weiter
geht's...
Fundnummer: 2016-09-11-1151
Henningsomyces hat folgende
Verwechslungsmöglichkeiten:
H. puber; Deutlich seltener, mit filziger Außenseite und weniger ästig
verzweigten Haaren am Rand.
Woldmaria filicina: Hat deutliche Brauntöne, mikroskopisch sofort durch die
beidseitig zugespitzten Sporen klar. Henningsomyces haben fast kugelige Sporen.
Weißes Hängeröhrchen (Henningsomyces candidus):
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1205
Den fand ich einfach schön:
Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida):
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1219
An der Basis des kleinen Exemplars sind noch
kleine Becherchen zu sehen, die zu Hyaloscypha gehören dürften. Diese wurden
aber nicht weiter untersucht.
Kurzstieliger Olivschnitzling (Simocybe
haustellaris):
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1324
Unterscheidbar von M. giseoviride durch hellere
Grüntöne, den Standort an sumpfigen Stellen im Nadelwald anstatt unter Buchen
und den verschiedenen Breiten der toten(!) Asci.
Grüne Erdzunge (Microglossum viride):
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1333
Wässeriger Porling (Physisporinus vitreus):
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1349
Kahler Erlenschnitzling (Naucoria scolecina):
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1355
Die Schmetterlingstramete (Trametes
versicolor) in voller Pracht:
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2016-09-11-1400
Zum Schluss gab es noch den Hasen-Öhrling (Otidea
leporina) zu bestaunen:
☻
☻
☻
Das war's für heute....
Wir freuen uns wie immer auf Eure Kommentare
Beste Grüße
Dieter & Matthias
Hallo,
es gäbe noch einen Lentinellus montanus, der aber glaube ich noch nicht in Deutschland gefunden wurde:
Burke Herbarium Image Collection
Ich denke dieser wäre nur mikroskopisch abgrenzbar.
Beste grüße
Dieter
Hi Stefan,
hier kann ich ausnahmsweise einmal weiter helfen, weil ich das gleiche Problem hatte.
Nach meinen Recherchen stammt der Begriff aus dem Jahre 1804ff aus der Botanischen Zeitung Regensburg (Autor hab ich nicht notiert) und ist nichts anderes als "ausgebuchtet angewachsen" und bedeutet dass "eine Anwachsung an den Stiel ausgerundet" ist.
Beste Grüße
Dieter
Hi M,
ja cool! Na da müssen wir hin - ist ja klar. Wie an so viele Orte an die wir hin müssen.
Only for Insiders wie Nobi zum Beispiel: Ich bearbeite gerade Z***moos 2016... mann mann mann... was für geile Funde...
Hoffentlich haben wir 2019 ähnliche Schandtaten im Programm. ich zähl auf Dich - und auf Nobi und Begleitung natürlich auch!
Gruß
Schwammer-Dieter
Geht ab Nobi... ich - und Matthias sicher auch - wir sind logischer Weise für jede freche Schwammertour zu haben falls unser Zeitkonto das zulässt. ;-))
Beide eingespannt... M hängt an den Flechten und ich baue einen neuen Schwammer-Computer...
CU LATER ALLIGATOR!
Hi Nobi,
GEIL!
Kleiigen Haselbecher (Encoelia furfuracea) wäre so einer meiner Traumfunde!
Eis und Schwammer --> sehr schöne Motive hast Du eingefangen. Wäre gern dabei gewesen.
Ja, die Flechten haben es in sich... Ich meine rein Sucht-mäßig ;-)) Hoffe da komme ich 2019 mehr dazu.
Gruß
Dieter
Danke Pablo,
aber es scheint hier Verständnisprobleme zu geben.
1. "www.nocrotec.com" ist eine url. "nocrotec.com" ist eine Domain. "nocrotec" ist ein Domainname. Der Angezeigte Text welcher in dem Fenster erscheint ist fachlich falsch, da an keines dieser 3 Dinge "Daten übertragen" werden können. Elektronische Daten können nur von - auf Datenträger übertragen werden.
2. Gemeint ist hier natürlich, dass die IP (sonst aber auch nichts) an den Server übertragen wird, auf dem die Domain mit der angezeigten url gehostet wird. Also an den ISP. Ebenso genau genmmen nicht "an mich" oder an "nocrotec.com".
3. Klüppi weiß offensichtlich nicht dass jede Website die er besucht seine IP an einen ISP überträgt. Klüppi traut sich mit dieser IP z.B. auf Youtube Videos anzusehen (wie wir aus seinen Beträgen wissen), hier vom Forum also "Neue Medien Muennich Gmbh", "Netclusive Gmbh", "Hetzner-AS" usw. vertraut er seine IP adresse auch ohne zu zögern an... Er traut sich aber nicht von Domainfactory ein Bild zu laden, dass auf einen SSL-Server mit gültigem Sicherheitszertifikat liegt. Er denkt weiter, dass "man" - also dann wohl Domainfactory damit auf fremde Rechner eindringen könne, was man ganz klar an seiner Aussage erkennt - das das "die Wahrheit" wäre. Man stelle sich einmal vor - was das bedeuten würde, wenn das wahr wäre :-))))
4. Ich lade die Bilder natürlich nicht "auf eine Seite hoch", da ich ja direkten Zugriff auf meinen eigenen Serverspace habe. Domainfactory ist natürlich "sauber".
5. nocrotec.com - also ich - habe (wie für Klüppi ebenso sicherlich ersichtlich) ein gültiges ssl Zertifikat. Das Forum blockt aber sogar https-urls, obwohl das nicht nötig wäre. Ich verstehe aber auch die Forenbetreiber vollkommen, die sich damit wohl "doppelt" absichern wollten. Also alles gut so wie es ist aus meiner Sicht. Jeder kann natürlich selbst entscheiden, ob er dieses "Risiko" (welches gegen null geht) eingeht oder nicht. Dann sollte er aber schon daran denken NICHT auf youtube zu schauen, und vor allem auch die Smilies, die Werbe-Banner usw blockieren - aber bitte nicht mit einem Adblocker - wer nämlich denkt, dass ein Adblocker diese Übertragung der IP unterbindet - der täuscht sich. Adblocker blenden nämlich nur die Inhalte aus, im Hintergrund werden sie trotzdem geladen. Natürlich gibt es Tools die eine IP-Kontrolle, Tatsächliche Lade-Blockierung usw. können (ich besitze solche auch in großer Anzahl).
6. Klüppi sieht nun aber ja meine Bilder, ohne sie anzuklicken. Er hat nocrotec.com also wohl durch eine "Fehlbedienung" auf die whitelist gesetzt - was mir zeigt dass er mir nun offensichtlich doch vertraut ;-)))
7. Ich kann versichern dass ich erfolgreich einen DSGVO-Lehrgang absolviert habe.
8. Das alles ist meiner Meinung nach nicht Thema für ein Pilzforum und ich bitte es damit zu belassen und abzuschließen und nicht weiter breit zu treten. Ich werde dies nun auch tun und mich wieder um die Schwammer kümmern und hier weiter die Bilder auf die für mich monmentan einzig mögliche zeitlich vertretbare Art einbinden. Obwohl ich problemlos ein Script schreiben könnte, welches hier in das Forum eben diese Bilder automatisch lädt und einbindet und damit den Speicherplatz voll automatisch "zumüllt"....
In diesem Sinne...
Haut rein!
Beste Grüße
Dieter
Hallo Claudia,
klar kommen die Berichte von 2017, 2018 und 2019 noch
Da sind ganz tolle Funde dabei und interessante Erkenntnisse (zumindest für mich).
Da ich zeitlich sehr eingespannt bin, dauert es leider immer etwas bei mir...
Beste Grüße
Dieter
Ah, das ist ja interessant. Kannte ich nicht und werd ich mal ausprobieren.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Claudia,
wie geht das mit dem Spiritus-Test?
Beste Grüße
Dieter
Danke an Euch,
Noch ein kleine Frage zu den letzten Fotos. Mit den Bildern werft Ihr mein gefühltes Raukopf - Hautkopf- Wissen völlig durcheinander. Die Huthaut sieht ja schon ziemlich rau aus, trotzdem ist es ein Hautkopf? Woran macht ihr das fest?
Öhhhm.... also... bin auch kein Experte für Hautköpe aber ich würde das so beschrieben:
Der Hut bzw die Deckschicht ist immer trocken und immer kräftig gefärbt und nie hygrophan.
Sie kann glänzend sein, aber auch filzig-faserig (wie einige Risspilze) und immer ohne durchscheinende Lamellen. Der Hutrand ist kaum oder gar nicht behangen.
Aber diese Merkmale sind mir nicht wirklich bewusst. Wenn ich eine Dermocybe erahne - dann ist es meist instinktiv so.
Das eigentliche Haupt-Merkmal für Dermocybe sind denke ich aber die in Wasser lösbaren Pigmente.
Beste Grüße
Dieter
Danke Nobi,
wenn Du wieder in der Gegend bist hoffe ich dass wir mal wieder gemeinsam ne Tour machen.
Der Sumpf ist echt sehenswert und "gleich um die Ecke".
Beste Grüße
Dieter