Beiträge von gdno81


    Hallo Pablo,
    da fehlt mir einfach die Erfahrung, vor allem bei den Porlingen.
    Was mir noch eingefallen ist: Meripilus giganteus, der ist im Areal häufig, die Farbe und das Substrat passen auch..... ich schau mal wann ich wieder hinkomme und was sich daraus entwickelt hat ;)


    Dankeschön :saint:


    Wie schätzt du die Verbreitung ein? Bei Pilze Deutschlands sind ja nur wenige Funde eingetragen. Ist die Art wirklich relativ selten oder einfach unterkartiert?

    Hallo zusammen,
    bei mir im Rotbachtal habe ich kleine gelborangene Pilzlein entdeckt die in die Gattung Ramsbottomia (danke Nobi :thumbup: ) passen sollten.
    Die hab ich jetzt auch mal unterm Mikro gehabt.
    Könnt ihr das bestätigen?


    1.
    Steroelupe 10x


    2.
    kugelige Sporen mit stacheligem Ornament ca 15-18 µ



    3.
    ungefärbt



    :thumbup: Endlich mal wieder ein paar Pilze :thumbup: Schöne Funde :) Ich finde hier auch fast ausschließlich noch Pilze an den Bachläufen und deren Quellen/Quellsümpfen...und beim Porling bin ich dabei würde aber auf schuppiger Porling tippen das es der wird :cool:


    Eh Mausmann...ich bin doch kein Subbermarkt :evil: :D



    Hallo Mentor, hallo Pablo,
    nun die gezeigten Babies sind etwa 5mm groß gewesen und da halte ich selber noch so einiges für möglich.
    Den schuppigen kenne ich wie gesagt bisher nur von einem Standort in Bottrop, den Sklerotienporling ebenso. Letzterer ist allerdings im Ruhrgebiet generell selten und würde mein Herz erfreuen. Mal schauen wann ich den das nächste mal besuchen kann.
    Wie steht ´ denn mit dem Substrat? ich kenne den Sklerotienporling nur von liegenden Ästen bis maximal 10cm Durchmesser. Dieses Exemplar hier entwuchs einem liegenden Buchenstamm von mindestens 40cm Durchmesser.....



    Hi!


    Schön, dass zu dem kurzen Bericht noch ein bebilderter Bericht kommt. In das Gebiet gehe ich doch gerne mal mit. :) Besonders spannend finde ich die Orangenen.


    LG, Jan-Arne


    Du bist mehr als herzlich eingeladen :Kuschel:
    [hr]
    Hab oben mal ein paar Korrekturen durchgeführt ;)


    Hallo Nobi,
    Nr.15 könnte mal der schuppige Stielporling Polyporus squamosus werden. Kommst du nochmal an diese Stelle?
    Grüsse.
    Thomas


    Hallo Thomas,
    der schuppige Porling ist hier bei uns reichlich selten vertreten, ich selber kenne nur ein vorkommen auf Bottroper Stadtgebiet, im Rotbachtal selber ist aber der Löwengelbe Porling sehr gut vertreten, diesen würde ich hier doch wesentlich stärker vermuten.

    Hallo zusammen,


    etwa seit Anfang August hat es hier bei uns nicht mehr ernsthaft geregnet und entsprechend knochentrocken sieht die gesamte Gegend hier auch aus. Grüne Wiesen sucht man vergebens und die meisten Bäume haben sich entschieden weniger Blätter mit Wasser zu versorgen. Die Bodentrockenheit in meinem Garten reicht 54cm tief!
    Da mich die Trockenheit seit drei Wochen zu Hause gehalten hat musste ich mich heute endlich mal wieder auf die Pirsch begeben und suchte mir das Rotbachtal aus.
    Dieses Gebiet ist ein Buchen-Mischwald mit Eichen und Birken, stellenweise gibt es noch Fichten- und Kiefernparzellen.
    In Bachnähe ist die Erle gut vertreten. Die Wälder im Rotbachtal habe ich schon des Öfteren bewandert und immer interessante Funde machen können. Der Boden im Tal ist recht sandig und daher schnell trocken. In meinen bisherigen Exkursionen war der Rotbach mit seinen Uferzonen weitgehend ausgeklammert da der gesamte Bachlauf nebst seinen Ufern sowie große Teile der umgebenden Wälder ein Naturschutzgebiet sind. Seit letzter Woche bin ich aber stolzer Besitzer einer Begehungserlaubnis für die NSG auf Bottroper Stadtgebiet und so viel mir die Wahl meines heutigen Zieles nicht schwer :cool: .
    Erwartungsgemäß wurde ich nicht enttäuscht und konnte den ein oder anderen feinen Fund machen :) . Zwar reicht das nicht an die grandiose Vielfalt des letzten Jahres heran aber für die derzeitigen Bedingungen bin ich sehr zufrieden. Immerhin umfasst meine Fundliste etwas mehr als 50 Arten..... In vergleichbaren Wäldern ohne Bach bin ich im Moment glücklich wenn ich 25Arten finde...


    Jetzt aber zu einigen meiner Funde:


    1.
    Chlorociboria aeruginascens, kleinsporige Grünspanbecherlinge


    2.
    ganz frisch und noch nie so dunkel gesehen, Trametes versicolor, Schmetterlingstramete


    3.
    denen macht die Trockenphase wenig aus, Fomes fomentarius, Zunderschwamm


    4.
    Mit runden und den typischen langen Poren, Daedalea quercina, Eichenwirrling


    5.
    In unserer Ecke recht selten, Fistulina hepatica, Leberreischling


    6.
    Da unten ist ´s schön feucht ;)


    7.
    Wunderhübsche Raupe auf Bertia moriformis, Maulbeerkugelpilz


    8.
    einer der vielen rötlich-braunen Milchlinge, Lactarius cf. rufus


    9.
    In diesem Jahr habe ich noch keinen anderen Röhrling so häufig gesehen, Pseudoboletus parasiticus, parasitischer Röhrling auf Scleroderma citrina, dickschaliger Kartoffelbovist.


    10.
    Direkt im Matsch am Bachufer, Leotia lubrica,grüngelbes Gallertkäppchen



    11.
    Erstfund für meinereiner, Lactarius vellereus, wolliger Milchling, Erdschieber



    12.
    rote Täublinge, evtl. Russula mairei, Buchen-Speitäubling


    13.
    direkt am Bachufer im Moos, Ramsbottomia?


    14.
    reckt sich, wie zum Trotz, Oudemannsiella mucida, Buchen-Schleimrübling


    15.
    5mm groß und noch völlig unklar was es mal wird.....


    16.
    Coprinus spec. , Tintling, wenn der sich bis morgen hält schau ich mal rein....


    17.
    schwer zu überriechen, Phallus impudicus, Stinkmorchel


    18.
    noch ungeklärter Dachpilz, Pluteus spec.




    Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Mut machen die Trockenperiode zu überstehen :giggle:


    Hallo Pablo,
    bitte meine Einschätzungen nicht überbewerten, ich stehe mit Galerina gerade erst am Anfang.
    Mein Wissen dazu beziehe ich bisher fast ausschließlich aus den drei roten Heften der Funghi non delineati von Walleyn und De Haan und ist, mangels Funden, noch reichlich theoretischer Natur.
    Die Konstanz der Abgrenzungsmerkmale im Komplex um G. marginata ist mir noch völlig schleierhaft, zumal ja die Studie aus dem oben aufgeführten Link bestätigt das diese ganzen Arten genetisch nicht zu trennen sind und somit als Varietäten geführt werden müssen.


    Was die Mikroarbeit an Galerinas angeht so ist das wirklich eine arbeits- und geduldsintensive Angelegenheit. Wenn man sich da nicht intensiver mit beschäftigt übersieht man gerne mal das ein oder andere Detail. Ich selber habe bei diesen hier etwa 15 Lamellenpräparate angefertigt und allesamt sehr gründlich abgesucht.

    Hallo Pablo,
    ja das scheint ganz gut zu passen.... Allerdings gibt es zwei Punkte die auffällig sind:
    Die Sporen sind mit 11 µ etwas lang, ich hatte bei 50 Sporen nur 5 Ausreißer mit 10 µ dabei. Außerdem war die Huthaut bei meinen Exemplaren deutlich gelatinös und ähnlich abziehbar wie beim dehnbaren Helmling.... Inwiefern das alles in die Variationsbreiten passen kann weiß ich mangels Erfahrung leider noch nicht..... mal schauen was die Zukunft so bringt ;)


    Hallo Dieter,
    wenn die Sporen nicht so groß wären tät mich der Gesamteindruck zum würzigen Tellerling, Rhodocybe gemina, bringen.....


    Hallo Edwin,
    mein Name ist Björn.
    Schade das in Holland die Regeln so streng sind, Winterswijk liegt für mich etwa 1 Stunde entfernt.
    Als wir als Kinder und Jugendliche dort durch die Wälder zogen interessierte ich mich leider noch nicht für Pilze, kann mich aber erinnern oft welche gesehen zu haben.
    Solltest du mal was von einer Exkursion dort hören sag mir bitte bescheid :thumbup:

    Hallo Karl,
    eine ganz ähnliche Situation, mit sehr viel weniger Fruchtkörpern, habe ich im letzten Jahr auch an der Grav-Insel in Wesel vorgefunden.
    Dort ploppten die Lentinusse auch aus den am Ufer liegenden Stämmen und Ästen der Weiden, die gerne mal lange Zeit überschwemmt sind. Könnte man das evtl. als bevorzugtes Biotop der Art bezeichnen?


    Abgesehen davon hast du da ein Paar sehr schöne Aufnahmen gemacht :thumbup: