Beiträge von gdno81

    Hallo zusammen,






    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 12. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei. Jeder, egal ob Anfänger oder Vollnerd ist gerne gesehen. Auch gesammeltes Material, und sei es noch so trivial darf gerne mitgebracht und diskutiert werden.


    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 1-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 05.12.2016 um 18Uhr.



    Vor dem Stammtisch lade ich ganz herzlich zu einer Exkursion hier bei mir in Bottrop ein.
    Diese wird aufgrund der früh eintretenden Dunkelheit schon um 12 Uhr starten und dann quasi nahtlos in den Stammtisch übergehen.
    Wo genau wir uns ins Dickicht schlagen ist witterungsabhängig und von daher habe ich mich noch nicht ganz entschieden. Den Treffpunkt gebe ich aber bis spätestens Sonntagabend bekannt.




    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.

    Hallo Pablo,
    Klasse Bericht von einem sicherlich tollen Treffen. :thumbup:



    Leider musste ich, wie fast jeden Sonntag, Arbeiten, sonst wäre ich gerne bei der Exkursion dazu gekommen.....

    Hallo Werner,
    wieder einmal eine herzlichen Dank für deine Ausführungen, echt Klasse :thumbup:


    Leider habe ich die angefragten Pilze nicht mehr vorliegen (sind mir aus Zeitmangel leider vergammelt und die Präparation von Exsikaten muss ich erst noch lernen ;) ) um da noch nähere Untersuchungen zu veranstalten.
    Mikroskopiert habe ich eine Scheibe aus dem Stiel. Ich hatte den Stiel so abgeschnitten das etwa noch 2mm aus dem Hut hervorragten und dann die Scheibe vom abgeschnittenen Stiel herunterseziert.


    Vielleicht meldet sich Karl ja noch um die Sache mit den Kaulos mal genauer zu beleuchten....

    Nun, da ich in der Adventszeit eh nix anderes zu tun habe :haue: .......



    ich mach mit :thumbup:
    [hr]


    Höre ich da ein



    MIMIMIMIMI....



    ?????



    :evil: :evil: :evil: :evil: :giggle:

    Hallo zusammen,
    ja die Sache mit den NSG ist schon reichlich verworren und meiner Meinung nach so ziemlich der dämlichste Weg überhaupt, die Natur zu schützen.
    Langfristiger Naturschutz funktioniert meines Erachtens nach nur über Naturverständnis. Dieses kann man aber nur erlangen wenn man die Natur auch mit allen Sinnen erleben darf, sie fühlen, begehen, begreifen, erklettern, riechen und schmecken darf. All dies funktioniert nur von den Wegen aus mal gar nicht. In NSG wird der Mensch aber quasi von diesen Erlebnissen ausgesperrt und kann so niemals nachhaltig ein Verständnis für und eine gewisse Liebe zur Natur entwickeln. Kein Naturverständnis=kein Naturschutz.
    Soweit ich informiert bin gilt in NSG ein generelles Sammelverbot für ALLES, Beeren, Kräuter, Blumen, Brennholz und eben auch Pilze. Die Wege dürfen nicht verlassen werden und Hunde sind stets an der Leine zu führen, man hat sich ruhig und schonend zu verhalten und bei Einbruch der Nacht sollten die Gebiete gar nicht mehr betreten werden. Forstwirtschaft und Jagd haben zwar Auflagen, sind aber, wohl wegen derer pecuniären Eigenschaften :evil: , unproblematisch möglich.


    Seit dem 1.1. diesen Jahres ist hier bei mir in Bottrop ein neuer Landschaftsplan in Kraft getreten der 16% unserer Stadtfläche als NSG ausweist( die Beschilderung erfolgte erst im Oktober/November, auf der Seite des BfN sind die neuen NSG noch gar nicht zu finden). Wohlgemerkt befinden wir uns nicht in einer besonders waldreichen Gegend oder einer generell naturnahen Landschaft sondern inmitten der einstmals größten Industrieregion der Welt. Soll heißen: jeder Grünstreifen mit mehr als drei Bäumen ist hier jetzt NSG.
    Nach wie vor frage ich mich allerdings was der Schutzzweck dieser Gebiete sein soll? Die übersäuerten und reichlich eutrophierten Böden? Die Belastung mit Schwermetallen und anderen Hinterlassenschaften der Industrie? Waldgebiete in denen jede dritte Buche von Hallimasch und Zunderschwamm besiedelt ist? große Teile existieren nur noch als Wald weil das Grundwasser permanent abgepumpt wird. Der Knaller aber ist das wir sogar Bergehalten (Abraum aus dem Steinkohlebergbau) haben die als NSG ausgewiesen wurden........


    Natürlich gibt es auch bei uns hier interessante und schützenswerte Gebiete und besondere Kleinode, nur sind diese allesamt erst durch menschliches Handeln oder die Industrie (große Brachflächen, Halden, Bergsenkungen) entstanden und werden durch ihren Status als NSG zukünftig vernachlässigt und die darauf angewiesene Flora, Fauna, Funga, die ja den Schutzzweck dieser Gebiete ausmacht, wird in einigen Jahren nicht mehr existieren....
    Der Heidesee in der Kirchheller Heide ist ein FFH-Gebiet und hat somit nochmal einen stärkeren Schutzstatus als ein "normales" NSG.
    In dieser ehemaligen Kiesgrube wurden sechs oder sieben verschiedene Arten von Armleuchteralgen nachgewiesen die recht selten sein sollen und auf nährstoffarmes, klares Wasser angewiesen sind. Der ansässige Angelverein sowie die erholungssuchende Bevölkerung sind extremen Repressalien unterworfen um den Status dieses Sees zu erhalten, die direkt angrenzende Landwirtschaft hingegegen düngt weiter fleißig ihre Felder und man wundert sich warum der See von Jahr zu Jahr nährstoffreicher und trüber wird. Achso, das Laub aus den umliegenden Wäldern (welches natürlich ebenfalls reichlich Nährstoffe in den See verfrachtet) muss man hinnehmen, die Wälder sind ja NSG.....


    Von der Bevölkerung wurde das natürlich gefeiert...... bis man hingeht und jedem den man im Wald trifft mal erzählt das er seinen Hund ab sofort anleinen muss, Mountainbiking(oder wie immer man das nennt :/ ) nur noch auf den Wegen zu bleiben hat, er jetzt hier keine Brombeeren und Pilze (Ja auch keinen Hallimasch) mehr sammeln darf und im Herbst Laub und Eicheln oder Kastanien zum Basteln mit den Kindern zu sammeln ist jetzt auch nicht mehr, Geocaching? gut, ab jetzt steht die Kiste halt auf dem Weg.......Da werden die Gesichter plötzlich ganz lang :/


    Zwar sind mir noch keine Fälle von Bußgeldern oder Kontrollen durch Förster/Ranger oder Ordnungsbehörden bekannt geworden und ich gehe davon aus das das ob der personellen Unterbesetzung und mangelndem Kontrollwillen durch die Behörden auch so bleiben wird, aber andererseits weiß ich von einem Waldgebiet etwas nördlich von hier wo im letzten Jahr ein Ehepaar für ein Körbchen Steinpilze ein Bußgeld in hoher Dreistelligkeit latzen musste. Dort wird im Herbst eine regelrechte Jagt auf Pilzsammler veranstaltet.


    Das Fazit für mich:
    Ich habe den Schritt gewagt mich an die zuständige untere Landschaftsbehörde zu wenden und eine Ausnahmegenehmigung beantragt. Diese habe ich auch bekommen, nur darf ich in unseren NSG natürlich auch mit dieser Genehmigung keine Speisepilze sammeln sondern mich dort nur rein wissenschaftlich mit den kleinen Strolchen auseinander setzen.
    Mein Plan im kommenden Jahr Pilzlehrwanderungen an zu bieten ist dadurch ebenfalls stark eingeschränkt da mir auf Bottroper Stadtgebiet dafür nun mehr nur noch 2 Bergehalden und ein mittelmäßig bewaldeter Park übrig bleiben. Bin gespannt ob sich damit wohl Leute locken lassen.......


    Interesse und Verständnis für die Natur zu vermitteln ist wohl nicht sonderlich erwünscht :shy:


    Hallo Stefan,
    ja, da hat sich jemand richtig was dabei gedacht :thumbup: :giggle:


    Hallo
    Wenn es nichts essbares gibt, mache ich gerne mal Fotos von anderen Pilzen. Vor einigen Tagen war ein Stubben mit mehreren Pilzarten das Ziel. Unter anderem gab es diese Gifthäublinge. Bei Wikipedia steht noch etwas von Varietät des –žÜberhäuteten Häublings–œ (G. marginata var. autumnalis). Sind die beiden eigentlich äußerlich sicher zu trennen?


    Hallo Uwe,
    eine sichere makroskopische Trennung ist bei der Gruppe um G.marginata leider nicht möglich, selbst die mikroskopischen Unterschiede sind oft nur marginal.
    Da der von dir gezeigte Fund eine insgesamt recht helle Grundfarbe, sowie jung einen aufsteigenden Ring aufweist kann es sich durchaus um Galernina marginata var. unicolor handeln.
    Zum näheren Abgleich schau mal hier: http://www.pilzforum.eu/board/…ubling?highlight=unicolor

    Hallo zusammen,
    Werner, du bist Großartig!!! Dankeschön für die ausführlichen Tipps und Erläuterungen. Ich werde da einiges beherzigen. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    @ Andreas, Dankeschön für das tolle Angebot, ich würde da aber gerne hinter Werner zurückstehen. Mir reicht die Literatur die ich bislang habe erst mal dicke aus und Mykoitalienisch kommt bei mir noch sehr weit hinter Mykoenglisch ;)
    Ich bin sicher, sobald sich da bei mir Bedarf einstellt kann ich von Werner jederzeit Einblick oder Kopien dieses Werkes erhalten :thumbup:


    BTW.: Karl ist der Meinung das es sich bei meinem Pilzlein oben eben doch um G.pumila handelt. Diese Kaulozystiden findet er wohl regelmäßig im Bereich der Stielspitze ( ich habe da tatsächlich mein Präparat aus dem oberen Stielviertel gemacht), auch die Form der Cheilos ist wohl sehr charakteristisch. Sporenform und Maße passen (laut Funga Nordica) wohl auch in den Rahmen.

    Hallo zusammen,





    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 11. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei.
    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 07.11.2016 um 18Uhr.


    Vorher werde ich sehr wahrscheinlich auch wieder eine Exkursion unternehmen. Ort und Zeit muss ich mir aber noch überlegen und diese wahrscheinlich recht Kurzfristig bekannt geben.




    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.

    Hallo Werner,
    ganz lieben Dank für deine Tipps und Anregungen :thumbup:
    Das kann ich hervorragend gebrauchen, denn ich stehe mit Galerina noch ganz am Anfang.
    Warum diese ich mir diese arbeitsintensive und komplizierte Gattung ausgesucht habe weiß ich nicht, nur übt sie auf mich einfach eine ganz besondere Faszination aus (danke Karl :evil: ).


    Was die Literatur angeht so arbeite ich mit Walleyn/De Haan, Galerina in Flandern. Meine Schwierigkeiten liegen in der richtigen Interpretation der Merkmale, der korrekten Präparation der filigranen Arten und meinem noch arg holprigen Mykoenglisch. Ich besitze zwar eine deutsche Übersetzung des Schlüssels, tue mich aber mit dem Abgleich mit den englischen Artbeschreibungen schwer.


    Hast du vielleicht noch ein paar Tipps für mich wie ich die Sporenornamentation und kalyptrat oder nicht besser darstellen und erkennen kann? Lässt sich das irgendwie anfärben?


    Wie ist das mit der HDS? Ist ein Querschnitt mit zwei Rasierklingen besser oder reicht es ein Stückchen der HDS abzuziehen?


    Vielen Dank schon mal :thumbup:

    Hallo zusammen,


    bei der Tour im bei RADA habe ich natürlich fleißig Galerinchen eingesammelt und so wie es die Zeit zulässt versuche ich mich an der Bestimmung.
    Bei diesem Kandidaten hier bin ich unsicher.
    Erstmal halte ich das für Galerina pumila, einige der Sporen sind aber zu breit und derartige Kaulozystiden sind ebenfalls in meiner Literatur nicht beschrieben. Alternativen konnte ich bislang allerdings auch noch nicht ausmachen.......


    Was meint ihr dazu?



    1.


    2.


    3.
    Sporen


    4.
    Basidien


    5.
    Cheilos


    6.
    Stiel und Kaulos



    7.
    HDS


    Vielen Dank im Vorraus :thumbup:

    Hallo zusammen,
    mein lieber Ralf, meine lieben Pilzfreunde,
    es war mal wieder grandios mit euch :Kuschel: :thumbup:
    Wir haben sehr viel mehr Arten finden und identifizieren können als ich auch nur zu hoffen gewagt hätte.


    Als Ergänzung zur Liste hätte ich noch Crepidotus cesatii und Galerina farinacea, weitere Galerinchen sind in Arbeit ;)


    1.
    Galerina spec.


    2.
    Crepidotus cesatii, rundsporiges Stummelfüßchen


    3.
    Mycena pseudocorticola, blauer Rindenhelmling


    4.
    Mycena spec.


    5.
    Inocybe spec. Risspilz, scheinbar aus dem Stein gewachsen ;)


    6.
    Pluteus romellii, gelbstieliger Dachpilz. Da fiel eigentlich jeder auf die Knie :giggle:


    7.
    Entoloma spec.


    8.
    Chalciporus piperatus, Pfefferröhrling


    9.
    Mehlschirmlinge, Cystolepiota seminuda


    10.
    BITTE sagt mir das der LÖWENGELB genug ist!!! :evil:
    Pluteus cf. leoninus


    11.
    Der wollte nochmal Sonne tanken:


    12.
    Chrysomphalina grossula, gelbgrüner Nabeling, auf den ersten Blick waren das für mich Saftlinge ;)


    13.
    einer der Schönsten Pilze überhaupt, leider von mir nicht würdig erwischt.
    Melanophyllum haematospermum, Blutblättriger Zwergschirmling


    14.
    Galerina marginata, Gifthäubling, typische Form


    15.
    Galerina farinacea


    16.
    eine Koralle, Ramaria spec.


    17.
    schwer ohne Foto daran vorbei zu gehen:
    Stropharia aeruginosa, Grünspanträuschling


    18.
    Galerina spec.
    DSC00052.JPG


    19.
    Galerina cf. pumila



    Boah watt freu ich mich auffet nächste Jahr :thumbup:

    Hallo zusammen,
    nun, die kleinen dunklen die sich dort ins Bild geschmuggelt haben werden wohl Hallimasch.




    Aaaaber ja, es war auch ein Büschel Stockschwämmchen mit am Stubben. :thumbup:
    Vielleicht stellt man auch eines Tages fest das die Arten parasitisch oder symbiotisch in Verbingung stehen.

    Hallo zusammen,
    letzte Woche Montag konnte ich eine schöne und seltene Psathyrella bei mir im köllnischen Wald finden.
    Die erste Idee war, dass es sich um Psathyrella cotonea handelt. die Mikrobilder lassen mich aber eher an P. maculata denken.die Form der Cheilos und Pleuros ist doch sehr markant.


    1.


    2.


    3.


    4.
    Cheilos:



    5.
    Pleuros:


    6.
    Sporen:



    Vielen Dank im Vorraus :thumbup:

    Hallo zusammen,




    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 10. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei.
    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 10.10.2016 um 18Uhr.


    Vorher werde ich sehr wahrscheinlich auch wieder eine Exkursion unternehmen. Ort und Zeit muss ich mir aber noch überlegen und diese wahrscheinlich recht Kurzfristig bekannt geben.




    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.