Beiträge von gdno81


    jup, hab die jetzt seit einer Woche, hatte da letztens schon Fotos von eingestellt;) muss aber noch vieeeeel üben, momentan mache ich auf jeder Tour so 500-800 Bilder um die jeweils besten Einstellungen zu finden. Der Großteil landet dann aber bei der Begutachtung am Pc in der Tonne:/


    bei dem Schmutzbecherling dachte ich erst da hätte etwas auf den Baum geschi......:whistling:

    zur besseren Kenntlichkeit hier mal alle Bilder von den Knopfbecherchen und der "Ascotremella??"










    [hr]


    sehr gerne, aber WIE? geht das mit Irfanview?


    huhu Ingo
    Aaaaaalso:
    die schmutzbecherlinge gabs an Buche, liegendes, gefälltes Holz, wahrscheinlich diesjähriges Sturmholz


    die kleinen Knopfbecherchen gabs an einem liegenden Kiefernstamm, an der Schnittfläche, mangels makroobjektiv gibt's da leider keine Näheren Bilder, habe aber noch unverkleinerte Bilder da.


    Die "Ascotremella" gabs völlig Solo an einem Toten Buchenast

    Ich bleibe beim Schimmel, wahrscheinlich Goldschimmel, der kann farblich recht variabel gestaltet sein....:shy:
    bin in diesem Jahr etlichen Schimmel-Röhrlingen begegnet und da waren durchaus welche bei die den deinen glichen.;)
    Aber ich bin mal auf die Meinung der Experten gespannt, bin doch noch Anfänger............;););)

    hallo Dieter


    ich würde die jetzt so für völlig schimmelige Röhrlinge halten, die Art oder auch nur Gattung sollten unmöglich zu bestimmen sein.
    die "flüssige" Füllung dürfte durch den Verdauungsprozess des Schimmels entstanden sein.....

    Hallo liebes Forum,
    heute morgen ging es trotz 2 ° unter Null in den Wald, wenn schon nix zum futtern da ist gibt's vielleicht ein paar schöne Fotos......;)


    violetter Lacktrichterling mit Frostrand


    vielleicht diesmal der Buchenschlauchzitterling (Ascotremella faginea)????


    Austernpilze (Pleurotus ostreatus), leider die einzigen im ganzen Wald;(


    winzige Gallertbecher:


    zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus):


    schlüpfende Stinkmorchel (Phallus impudicus)



    Eismarone;)


    ein "Bisschen" Hallimasch:D


    Fliegenpilz mit Graupel (Amanita muscaria)


    Wiederbesuch bei den Borstlingen (Scuttellina spec.)



    Direkt daneben fröstelten diese Gesellen vor sich hin
    Schmutzbechelinge (Bulgaria inquinans) ????




    Danke, dass ihr mich begleitet habt:thumbup:


    Dankeschön;)


    und allen anderen natürlich auch:thumbup:


    mmh ich dachte bislang beides sei die gleiche Art, nur unterschiedlichen Alters....


    aber die kastanienrote Variante passt hervorragend zumal sie deutlich brauner beschrieben wird als sie abgebildet ist.



    danke euch, dann kann ich den so einsortieren.


    Die deutlich braune Hutfarbe hat mich da recht ordentlich verwirrt, hab den nirgendwo so braun beschrieben oder abgelichtet finden können.

    Hallo zusammen,


    beim stöbern in meinen Bildern ist mir aufgefallen das ich folgenden Pilz, den ich für einen Rübling halte, noch gar nicht zur Anfrage gestellt habe.


    Funddatum: 13.11.14
    Fundort: Buchenmischwald, eingestreut Birken, Eichen, Roteichen, Ahorn


    Substrat: Laubstreu
    Wuchsart: vereinzelt stehend, selten zwei Exemplare zusammen
    Hut: 4-6cm Durchmesser, Nussbraun mit hellem Rand, deutlich gerieft, hygrophan, in der Mitte gebuckelt, bei Älteren Fk sind die Ränder aufwärts gebogen


    Lamellen: weiß, schmutzig weiß , mit Zwischenlamellen.
    ausgebuchtet angewachsen.


    Stiel: 6-8cm lang, glatt, längsfaserig, Basis weiß beflockt.


    Geruch: unbedeutend, evtl leicht nach Radieschen
    Geschmack: nicht geprüft
    Sporenpulver: nicht gemacht
    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    10.




    besten Dank für eure Mühe:thumbup:

    Fredy
    Wow, ich würde sagen das haut mich erstmal um....^^
    Also ich bin quasi gerade dabei mich in die Pilze einzulesen und zwecks besserer Dokumentation und Bestimmung möchte ich eben qualitativ brauchbare Fotos machen.
    Die hohe Schule des Fotografierens werde ich mir dann nach und nach aneignen, wenn ich einen Punkt erreicht habe an dem ich meiner Meinung nach erstmal genug über Pilze weiss.^^


    Deine Fotos sind der Wahnsinn, machst du das beruflich oder als leidenschaftliches Hobby?


    das hilft mir doch schon mal ne ganze ecke weiter....;)
    Dankeschön soweit:thumbup:
    [hr]
    großer Bluthelmling (Mycena haematopus)


    Das liegt daran das von meinen ersten 50 Bildern mit der DSLR nur 3 brauchbar waren.
    Auf der zweiten Tour dann habe ich jedes Motiv x mal geknipst und reichlich mit den Einstellungen rumgespielt, das Ergebnis kann man ja leider erst zu Hause am PC so richtig beurteilen.....
    Gibt es eigentlich eine Art Universaleinstellung die unter Normalbedingungen immer gute Ergebnisse liefert?
    Also ISO-wert, Belichtungszeit, Moduseinstellung (das kleine Rädchen mit den Symbolen drauf), und ist es besser mit Autofokus oder manuell zu arbeiten?


    Die Scuttelina hast du hübsch erwischt.


    Naja, habe erst seit ein paar tagen leihweise ne DSLR (leider ohne Makroobjektiv);(,
    ich muss noch vieeeeel üben....
    richtiges Licht, wackelfrei, Schärfe usw.
    Auf meiner letzten Tour am Donnerstag hab ich etwa 800 Bilder gemacht, die Revision am PC haben etwa 100 überlebt, plus etwa 100 die nach Bearbeitung doch noch brauchbar waren.
    Das eine Bild von den Judasohren z.B. habe ich durch die Autokorrektur von Irfanview geschickt, Original war entweder überbelichtet oder zu dunkel, bin nicht mehr ganz sicher^^.


    Die Scuttelina hast du hübsch erwischt.


    Aber dein Tintling ...
    Was wenn er lieber ein Mürbling sein möchte ? :)


    Kommt drauf an welche Gründe er mir nennt ein solcher zu werden.....;)
    8|hab den echt für nen Tintling gehalten.........;(
    Hast du einen Vorschlag Mausmann?


    Dankeschön schon mal, ja sowas hatte ich schon befürchtet......
    aber bin Stolz schon mal die Gattungen passend zu haben^^
    Was genau bedeutet eigentlich "anamorphe" bei den Pilzen?


    Edit: habs rausgefunden^^
    könnte der Zweite(der im Moos) dann nicht die Hauptfruchtform sein?
    vor allem: warum bilden diese Pilze solche asexuellen Nebenfruchtformen?

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier gerne um Bestätigung einiger Erstfunde(wie so ziemlich alles dieses Jahr^^) bitten.
    27.11.2014
    Drei der Pilze sind mir auf einem gefällten Buchenstamm in einem Holzlagerplatz mitten im Wald begegnet. Ich schätze das die Stämme dort bereits etwa 1-2 Jahre lagern.
    Der eine Gallertbecher wuchs auf einem Buchenstumpf.



    zunächst etwas was ich für einen Gallertbecher halte:
    direkt an der Schnittstelle eines Buchenstammes
    mehrere Fruchtkörper in unmittelbarer Nähe
    FK etwa 2-4cm groß, Gallertig in der Konsistenz
    ich hoffe das der ohne Mikroskop wenigstens einzugrenzen ist.





    Näher kam ich ohne Makroobjektiv nicht ran.... vlt kennt jemand da ein paar tricks;) für mich.


    dann der nächste Gallertbecher auf einem Stumpf:


    Jetzt der Becherling, ich vermute Peziza Varia oder Peziza vesiculosa, auffällig war, dass die Fk sehr spröde waren.



    Zum Schluss noch der richtig hübsche Borstling, den ich für einen Holz-Schildborstling (scuttelina scuttellata) halte...
    Die Fk waren etwa 4-8mm klein:





    Ich hoffe mal die lassen sich makroskopisch zumindest eingrenzen, so dass ich eine Schublade habe worunter ich die einordnen kann.
    Ich danke schon mal herzlich für eure Mühe...:thumbup:

    hier gabs nur dieses eine einzige Büschel, sonst noch jede menge überständige Stockschwämmchen und Hallimasch, wird da in den nächsten tagen noch mal etwas weitläufiger nach suchen^^
    Da diese Paar für mich ein Erstfund waren habe ich die einfach so gebraten zu probieren, geschmacklich finde ich die sehr ähnlich zu den Stockschwämmchen, etwas wappeliger vlt und weniger "würzig".....