Beiträge von gdno81


    ja das mach ich auch so, auf "miniaturansicht" oder "große Symbole" stellen. Beim neubeschriften mit der Art kann es sonst auch passieren,daß man aus Versehen ein Foto von vorher mit dem neuen Titel überschreibt, wenn man den schonmal hatte


    genau:thumbup:


    Des weiteren habe ich mir einfach ne Ordnersystematik angelegt wo jede Art einen Ordner hat, diese sind dann im Gattungsordner usw.....
    ist einmal etwas Arbeit, dafür braucht man dann später nur noch einsortieren.


    Ach COOL, ich danke euch!:thumbup: Meine ersten Austern überhaupt!:)
    Nochmals sorry wegen der zuerst falsch hochgeladenen Bilder. Sollte die Bilder vorm hochladen besser beschriften! :shy:



    Ist doch im Endeffekt kein Problem.
    Das Beschriften schenke ich mir mittlerweilen. Bei etwa 1500 Bildern aus diesem Jahr hätte ich schon wunde Finger.
    Ich habe einfach die Ordneroptionen so eingestellt das nicht die Bezeichnung der Bilder angezeigt wird sondern ein kleineres Vorschaubild. So weis ich immer genau welches Bild ich gerade hoch lade.

    Genau so soll es auch sein Jan-Arne.
    Das letzte Wort muss auf jeden Fall bei der Jury liegen denn ihr macht euch schließlich die Arbeit das alles so wunderbar zu organisieren und zu gestalten.


    Meine Vorschläge zu den Contra-Argumenten wären:
    mangelnde Nachweisbarkeit:
    So ziemlich jeder der Teil nimmt kennt die ungefähren Zeiträume in denen der Pilz sich zeigt oder eben eher selten. So könnte man zur Auflage machen das zu einem Foto welches von vornherein strittig sein könnte(z.B. Steinpilz im Januar) man ein zweites Bild vom selben Pilz mit entsprechendem Datumsnachweis(Handy daneben legen oder aktuelle Zeitung) mit dazu einsenden muss. Klar kann man auch das fälschen aber dazu gehört dann schon eine erhebliche "kriminelle" Energie:shy:, die ich hier niemandem zutraue.:thumbup:
    EDIT: guckt der Steinpilz aus dem Schnee, erübrigt sich ein solcher Nachweis selbstverständlich.;)


    weniger Artenvielfalt:
    das sehe ich persönlich genau Gegenteilig.
    Jede Zeit hat ihre Arten, die einen sind fotogener als die anderen aber reichlich Arten sind doch eigentlich immer zu finden.
    auf diese weise bekommen wir hier vielleicht auch mal geniale Fotos von weniger attraktiven Arten zu Gesicht.


    Weniger Zeit:
    genau darin liegt doch die Herausforderung, eben im jeweiligen Zeitraum das Passende Motiv zu finden.
    Als Kompromiss könnte man den Zeitraum evtl ja auf 4-6 Wochen vor Abgabetermin einschränken, so hätte man immer noch recht gut einen zusammenhängenden Zeitraum.




    Was mich so nebenbei mal interessieren würde ist wie genau das Bewertungssystem zum Wettbewerb organisiert ist und funktioniert.


    Hallo noch einmal,


    ein weiteres Problem wäre, dass man eingeschränkte Zeit zum Knipsen des Fotos hätte. Wenn man erst im jeweiligen Monat zur Kamera greifen darf, hat man ja letztlich nur 19 Tage Zeit für das Foto. Ich weiß nicht, ob man jemanden auf eine bestimmte, beschränkte Zeit festnageln sollte. Natürlich ist die Ehrlichkeit ein großer Faktor, aber mangels Überprüfbarkeit würde ich es trotzdem nicht einführen. Sonst fotografiert tatsächlich jemand mal im Januar einen Steinpilz und sofort gehen (möglicherweise unberechtigt) Aufschreie durch die Reihen. Sowas schafft möglicherweise nur Unmut. Wir können das Ganze aber gerne hier weiterdiskutieren. Falls ihr wollt, kann ich dafür auch einen gesonderten Thread aufmachen. :)


    LG, Jan-Arne


    jup das halte ich für eine gute Idee, sonst wird der Thread hier zu sehr OT und im Endeffekt zerredet.
    kannst du dann die bisherigen Beiträge gleich mit rüber kopieren?


    glückwunsch!
    Ich hatte diesmal auch ein deutlich anderen Favouriten,aber ich achte glaub ich bei den Bildern auch auf ganz andere Dinge:shy: ( deswegen werd ich es auch nie sehr weit bringen mit den eignen Fotos.) Und ich fände es auch am besten wenn es aus dem Monat sein muß, weil das gerade jetzt eine Herausforderung wär


    Auch wenn mein Bild nicht aus dem Dezember stammt(müsste mitte November entstanden sein) sehe ich das ganz ähnlich wie du.
    Selbstverständlich ist die gezeigte Artenvielfalt sowie die Qualität der Bilder enorm und absolut beachtenswert, doch in meinen Augen sollte jedes Bild in die Zeit passen, so wie eben jeder Pilz auch seine Zeit hat.
    Natürlich kann man im Juli Grünkohl, oder zu Weihnachten Spargel essen, aber wirklich stimmig ist das nicht.
    Zumindest könnte man darüber diskutieren ob man Bilder aus dem jeweiligen Monat und dem Vormonat antreten lässt, so hat jeder ausreichend Zeit gute Motive zu finden und das beste Bild auszuwählen. Was die Überprüfbarkeit angeht so muss man sich da leider auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer verlassen. Aber so wie ich dieses Forum hier kennenlernen durfte sehe ich da kein ernsthaftes Problem.

    Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
    Ich muss sagen, ein sehr überraschendes Ergebnis, ich hatte etwas andere Favoriten, die Sieger rangierten aber auch für mich recht weit oben. Auf alle Fälle Ehre wem Ehre gebührt.


    Hallo Björn!
    Herzlichen Dank für Deinen Bericht. Ich scharre schon mit den Hufen nach dem Wochenende, ab Samstag habe ich 2 Wochenfrei und komme hoffentlich endlich wieder raus!


    Die Winterporlinge find ich immer so hübsch!


    von den Winterporlingen kommen da noch ne ganze menge mehr, Dienstag waren die alle aber noch nicht aufgeschirmt....

    Hallo ihr Lieben,


    Dienstag Mittag ergab sich ein kurzes Zeitfenster um den Bottroper Stadtwald zu besuchen.
    Eigentlich wollte ich nach Austernpilzen und Samtfüßen Ausschau halten hab dann aber doch so einiges anders fotogenes entdeckt:



    goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    Samtfußrüblinge??? (Flammulina velutipes) am Baum war der Stiel recht hell, aber beim Probeexemplar hatte er bis zu hause die passende Farbe.





    Winterporling (Polyporus brumalis)



    gemeiner Orangebecherling (Aleuria aurantia)


    gallertfleischiges Stummelfüßchen (Crepidotus mollis)


    Ascocoryne sorcoides NFF mit geweihförmiger Holzkeule(Xylaria hypxilon)


    gelbstieliger Muschelseitling (Sarcomyxa serotina)



    Danke für eure Begleitung.
    :thumbup:

    hallo ihr Lieben,


    ich war gestern mal schnell n Stündchen im Wald um zu schauen was noch so wächst und weiter das fotografieren mit der DSLR zu üben.
    Tourbericht kommt gesondert.
    Ich habe einen Pilz gefunden den ich nicht so recht zuordnen kann, vermute aber wildgewachsene Kräuterseitlinge oder seltsam gewachsene Austernpilze.


    Fundort: zentrales Ruhrgebiet, Buchenmischwald, Boden sauer, teilweise Lehmig


    Substrat: gefällter Buchenstamm, ca. 3-5 Jahre lagernd
    Begleitpilze: gelbstielige Muschelseitlinge


    Aussehen:
    Hut: graubraun (mehr grau als braun) 1-2cm Durchmesser
    Stiel: 4-5cm Lang 1cm dick, hellgrau, weißlich durchfasert, faserig , flexibel, zur Basis dicker werdend
    der Hut wirkt im Verhältnis zum Stiel recht klein
    Wachstum büschelig
    Lamellen: herablaufend, dicht, farblich wie Stiel
    Sporenpulver: weiß


    Geruch: angenehm, schwer zu beschreiben, etwas würzig, frisch, leichte humusnote


    Geschmack: nicht gemacht






    da ich mal wieder die Zeit vergessen habe sind die Fotos recht hastig entstanden und dementsprechend nicht besonders gut, ich hoffe aber sie reichen für eine Eingrenzung.

    ich würde gerne mal clitocybe inornata ins rennen werfen.
    obwohl der ja auch eher kalk bevorzugt.
    Habe den Hygrophorus marzuolus zwar auch noch nie in Händen gehalten aber laut meiner bescheidenen Literatur sollten die Lamellen da doch eher weit auseinander stehend sein.....und auf den Bildern hier scheinen die mir doch reichlich dicht...............

    huhu Mirko
    wenn du zuerst den Straßenname und dann den Ort eingibst sollte er sehr genau treffen.
    Bei mir hat er jedenfalls auf schätzungsweise 20m genau den Punkt gesetzt.

    beim durchstöbern der Literatur komme ich da auf den kalkliebenden Filzsaftling (Hygrocybe calciphila)
    ist aber nur eine Vermutung, und laut Beschreibung auch ohne mikroskopische Untersuchung nicht 100%ig zu benennen.


    Auf jeden Fall dir und Pablo erst mal vielen herzlichen Dank für eure Mühen...:thumbup:


    es ist gut möglich das ich mich an Kiefer als Substrat verkehrt erinnere, falls ich es schaffe werde ich die nächste Woche nochmals aufsuchen. Je nachdem ob sie den Frost überstanden haben oder nicht......
    Ich hätte kein Problem damit sie dir zu schicken(sogar liebend gerne), nur wie mache ich das am besten? die einzelnen Pilzchen mit dem Messer abkratzen oder etwas Holz mit den Pilzen drauf absägen?
    und wie präpariere ich die für den Versand?


    Die Ascotremella(?) war übrigens komplett Hart gefroren, ich denke das dürfte sie nicht überstanden haben oder?



    Ansonsten kommste mich im neuen Jahr mal besuchen und wir gucken gemeinsam was es hier noch für Seltenheiten gibt;)