mal für einen Anfänger:
Das die Fruchtschicht porig ist bedeutet das der Gesuchte bei der Gruppe der Porlinge zu finden sein müsste oder?
Also immerhin noch gut 60 Seiten im Großen BLV ![]()
Beiträge von gdno81
-
-
Ich steig dann auch mal mit ein.^^ Nicht wundern wenn ich nicht ganz mithalten kann, ich bin doch noch klein.^^
-
Na da soll noch mal jemánd behaupten mit dem Handy könne man keine schönen Bilder machen.
Mir gefällt was ich sehe.
Dankeschön fürs zeigen. -
Eine Superschöne Tour.
Vor allem die Samtfüße hast du fantastisch erwischt.
Dankeschön -
Ich gehe mit Jan-Arne konform.
Sehr schöne Bilder.
Ein Bild der Lamellen oder ein Schnittbild von 3 und 4 würde weiterhelfen. -
Mycena spec.
wenn die Sonne durch eine Lücke zwischen den Bäumen genau auf ein Pilzchen scheint;) -
Einen ganz herzlichen Glückwunsch und meinen allerhöchsten Respekt allen Teilnehmern und erst recht den Gewinnern.
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,da ich den Thread erstellt habe, fällt es wohl zwangsläufig auch mir zu, eine Art Fazit zu ziehen. Danke erst einmal für die rege Beteiligung. Nur so kann man eine möglichst umfassende Gesamtmeinung erhalten und darauf aufbauend Dinge ändern.
Ich würde an der Stelle vorschlagen:
Wir lassen es offen, ob die Bilder aus dem Monat stammen müssen oder nicht. Folgende Gründe: Nachweisbarkeit, Zeitaufwand und - sicherlich das stärkste Argument für die Pro-Einschränkungs-Seite - die Pilze, die nicht in den Monat passen, werden ohnehin automatisch etwas schlechter bewertet, weil sie einfach nicht in die Zeit passen. Ich glaube, das kam hier durch die Beteiligung von 4 regelmäßigen Mitgliedern der Jury auf jeden Fall heraus.
Was möglich wäre: Sonderwettbewerbe. Diese würden dann parallel zum Monatswettbewerb - ggf. länger - laufen und sich auf besondere Themen beziehen, z. B. wie vorgeschlagen Mikro-Bilder oder auch abstraktere Begriffe als Themen, wie Zweisamkeit oder ähnliches. Denn am Ende bleibt Fotografie ja auch Kunst. Warum dann nicht mal die Interpretationskraft der Jury-Mitglieder etwas fordern.
Über die genauen Abläufe kann man aber an anderer Stelle noch einmal nachdenken. Diese Idee als Produkt dieser Diskussion zeigt mir, dass sie fruchtbar war. 
Widerspruch, Zustimmung, Zweifel, Freude oder wie auch immer geprägte Unzufriedenheit können hier gerne weiterhin kundgetan werden.

LG, Jan-Arne
Absolut einverstanden

Mein Vorschlag für einen Sonderwettbewerb: das beste Pilzfoto mit dem Handy

-
Hallo zusammen,
ich persönlich habe das Problem das bei etwas "breiteren" Pilzen gerne mal vorne der Hutrand sehr schön scharf ist, die anderen Bereiche dann wieder unscharf oder eben umgekehrt.
hier mal ein Beispiel:Die Anwachsstelle sowie die Guttationstropfen sind eigentlich schön scharf nur der Rand des Porlings vorne ist reichlich unscharf.
wie kann man das vermeiden oder wegbearbeiten?
Das Bild habe ich mit einer Canon 350D mit einem 18-200mm Objektiv gemacht.
Zur Bearbeitung habe ich Irfanview oder Gimp zur Verfügung. -
Hi Björn,eine gute Entscheidung, spontan in den Wald zu gehen. Wenn auch kein großes Wagnis, denn das lohnt sich ja im Prinzip immer.
Der Strauß Samtfußrüblinge erscheint mir besonders fotogen. 
LG, Jan-Arne
Leider war der Strauss nur 10cm über dem Boden, von daher schwer von unten zu kriegen......
-
Also Tomatenessenz würde ich mir jetzt eine geklärte, reduzierte Tomatensuppe vorstellen.
-
braten ist eher suboptimal, die verlieren völlig die Konsistenz.
oder man schneidet sie recht klein, brät sie in etwas Butter mit Salz, Pfeffer und Muskat und mischt sie dann unter ein Kartoffelpüree oder ein Gratin.
ich mag sie am liebsten als Cremesuppe mit einem hauch Thymian(muss an jede pilzcremesuppe^^) oder als Einlage in ner Hühnerbrühe. -
Risotto mit Pilzen geht immer gut^^
die Sache mit der Tomatenessenz hat echt potenzial....
wird probiert -
Alles anzeigen
Hi.@Pablo
hast du ne Idee zur 11?Äh, ja.
Aber keine bessere, als du, Björn, nämlich Mycena sp.
Dieses furchtbare Ding kenne ich (oder eine der anderen gefühlt 100 Arten die so aussehen) ganz gut. Makroskopisch nicht bestimmbar.
Mit genauem Substrat, Bereifung / Behaarung von Hut und Stiel, Geruch, Lamellenansatz und genauem Blick auf die Lamellenschneide kann man es vielleicht etwas eingrenzen, aber ich denke, daß es eine dieser blassen Arten an Laubholz völlig ohne prägnante makroskopische Merkmale ist.LG, Pablo.
auf jeden fall Dankeschön, dann hab ich wenigstens nen ordner wo der mit rein darf^^
[hr]Alles anzeigen
Hallo, Juliane.Nicht wirklich. Als Saprophyten sind viele Helmlinge nicht an Jahreszeiten, sondern an Witterungsbedingungen gebunden. Und kommen dann eben bei passenden Verhältnissen ganzjährig vor. Insgesamt bin ich kein Freund davon, Pilze nach Erscheinungszeit zu bestimmen. Weil dann immer mal was Untypisches passiert und Fehlbestimmungen oft die Folge sind.
LG, Pablo.
oh ja, besonders im lauf des letzten Jahres.........
mit Jan Arne und Mirko nen Maipilz im November gefunden.......
-
Danke euch,
@Pablo
hast du ne Idee zur 11? -
Hallo zusammen,
aufgrund des außerordentlich schönen Wetters heute war ich spontan im Vöingholz in Bottrop unterwegs.
dieses Waldstück beheimatet hauptsächlich Rotbuchen, Eichen, Roteichen, Birken und ist mit Flicken aus Kiefern und Fichten durchsetzt. Stellenweise gibt es auch die ein oder andere Lärche. Der Boden ist, wie in all unseren Wäldern hier durchweg sauer.
Achso, Pilze gibt's natürlich auch
1.
Flammulina velutipes:2.
Exidia Plana mit ?3.
Trameten? Porlinge? diese Biester stehen Bestimmungtechnisch etwas weiter hinten in meiner To-Do Liste4.
Gelbstieliger Drecksackpilz.......... Entschuldigung Muschelseitling;)
Sarcomyxa(Panellus) serotina5.
Winzige Kohlenbeeren(Hypoxylon spec.)
hat rein optisch ein bisschen was von Kaviar:6.
Coryne dubia ?7.
Orbilia spec? Substrat Buche, Schnittfläche8.
endlich Nectria Cinnabarina? die NFF sollte passen oder?9.
Völlig ratlos, evtl Gallertträne? Substrat: Waldbank^^10.
Immer wieder fotogen :
Schizophyllum commune11.
Mycena spec? der wuchs einsam und allein, deshalb wollte ich ihn nicht zerrupfen. Substrat stark modriges Nadelholz12.
So gar keine Ahnung, könnte sogar sein das es nur Farbkleckse sind......und noch ein paar Impressionen aus de Wald:
Danke euch fürs begleiten.
-
Bei der Tiefe muss ich passen, da müssen die Experten ran.
aber an eine Ascocoryne glaube ich immer noch nicht. -
Schau mal bei Amazon rein Mausmann, habe diese Preise dort wirklich so vorgefunden.
Falls aber jemand seine Exemplare zu realistischen Preisen abgeben möchte hätte ich ebenfalls Interesse.
Band 4 ist vorhanden^^. -
ab und zu sind die mal bei Amazon zu bekommen, allerdings zu bösen Preisen.
Band 1 ab 180€
Band 2 ab 320€
Band 3 um 90€
....................Vielleicht sollte der Verlag mal über eine Neuauflage nachdenken.
-
Wenn das Substrat Buche ist könnte das evtl Ascotremella faginea sein, der Buchen-Schlauchzitterling.
ist aber nur eine Vermutung.
Die Ascocoryne würde ich aber ausschließen, ein Gallertbecher ist das eher nicht. -
Alles anzeigen
Hallo Jan-Arne!Ich lese gern, was du schreibst. Aber momentan tun mir schon wieder die Ohren weh. Sowas darf man doch nicht akzeptieren und wo ist denn was vereinfacht? Spricht sich nächstgelegen schwieriger aus als naheliegendst? Genau das Gegenteil ist doch der Fall.
Zitat
....steht und naheliegend ein feststehendes und sehr gebräuchliches Kompositum ist
Womöglich das feststehendste?Zitat
wurde zur Vereinfachung irgendwann das zweite, hintenstehende Wort als zu steigerndes Objekt benutzt.
Aua-auah-Hilfe!
Warum soll denn was einfacher zu steigern sein, weil es am hintenstehendsten ist?Zitat
Daher ist das Wort durchaus korrekt......
Never!!
Ich mach da nicht mit!!
Wenn du das akzeptierst, vielleicht sogar verteidigst, dann bist du schuld, wenn ich gleich tiefschlafender bin als du, oder ich behaupte, dass Anna und Stefan am Sonnabend am weitfahrendsten waren.
Tu mir das nicht an!!VG Ingo W
Einfach am köstlichsten:D:D
So ziemlich jede Generation muss sich irgendwie mit dem Verfall der Sprache und der Sitten in der nächstjüngeren (oder nahjüngsten?:D) arrangieren, Ingo. Don Quichotteartig dagegen anzukämpfen dürfte dem Schicksal des Sysiphos gleichkommen.
Allerdings habe auch ich als ein Vertreter eben dieser jüngeren Generation gewisse Schwierigkeiten mit manchen Verschlimmbesserungen die in den letzten Jahren der deutschen Sprache widerfahren sind.......
Also auf zum Berg, Kameraden, lasst und Steine rollen....
-
Alles anzeigen
Hallo Björn!(erwähnte ich schon mal, dass Nummerierung eine feine Sache ist?)
Die orangefarbigen sind keine Gallerttränen, sieht mehr nach der NFF von Nectria cinnabaraina aus.
anschaue.VG Ingo W
Nummerierung ist nachgeholt und Namen entsprechend nachgetragen

Die orangefarbenen Pusteln(Bild Nr.6)
waren allerdings sehr gallertig und eben nicht so holzig hart wie die NFF von Nectria Cinnabarina, von daher ging meine Vermutung eher zu den Gallertränen. -
Alles anzeigen
Hallo zusammen
Wenn alles so bleiben sollte wie es ist, habe ich wirklich keine Probleme damit. Hat bisher so auch spass gemacht und wird es auch weiterhin tun. Das mal als grundsätzliches.Aber, ich sehe es ähnlich wie in einem Kalender. Im Juli möchte ich nicht unbedingt ein Foto von einem Schneeglöckchen sehen, dass sich durch den Schnee drückt. Ebensowenig im Dezember ein Strandbild vom Sommerurlaub, bei dem jeder einzelene Wassertropfen, einer ins Wasser springende Person, perfekt abgelichtet ist.
Thema ist doch: Pilzfotowettbewerb des Monats Januar, Februar, März usw.
Das bedeutet für mich, "zeigt" eure besten Bilder aus Januar, Februar......
Dementsprechend wird ja auch noch ein Jahressieger aus den jeweiligen Monaten ermittelt.So besteht doch eben auch der Reiz darin aktiv zu werden, den inneren Schweinehund zu überwinden und in den Wald/Wiese oder Park zu gehen.
Es gibt doch einen relativ passenden Spruch bei Anglern:
Am Stammtisch fängt man keine Fische. Dieser wird ja gerne in den Wintermonaten, sprich fischärmeren Zeiten (pilzärmeren), aufgesucht.Also, tu dir was GUTES und geh ´ in den Wald
Zur Nachweisbarkeit der Bilder, wenn man die unbedingt haben möchte
-Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser- könnte man sich die EXIF-Dateien der Bilder anschauen. Da ist alles zur Aufnahme hinterlegt. Also Datum, Kamera, Einstellungen usw.
Mir persönlich würde allerdings "Vertrauen" ausreichen.Ich für meinen Teil werde auch weiterhin nur Bilder Einstellen, die ich in dem passenden Zeitraum/Monat gemacht habe. Auch wenns so bleibt wie bisher.
Das ist für mich ein Teil des (eigenen) Wettbewerbes und nehme die Herausforderung an
Das manch einer seine "sauteure" Ausrüstung mit in den Wald schleppt sehe ich nicht weiter tragisch. Mach ich ja auch. Wobei "sauteuer" immer Relativ ist. Schönwetterfussballer ist man als Pilzsammler bestimmt nicht. Damit muss man also Leben (können). Die 3 Punkte vom Sommerspiel nützen mir halt nichts, wenn ich im Winter nicht auf den Platz gehe und antrete. Oder anderst, wenn ich 5:0 gewonnen habe, kann ich nicht ein Tor davon in einem anderen Spiel eintauschen.So ein Wettbewerb sollte vorrangig Spass machen, unabhängig der derzeitigen Regeln, trifft das auch zu und wird es weiterhin. Ich kann mit allem Leben. Einen gwissen Anreiz zu schaffen bzw. zu erhöhen, macht den Wettbewerb sicherlich interessanter.
Beste Grüsse Hans-Peter
damit hast du getroffen, was zu sagen mir die worte nicht einfielen.

-
Hallo zusammen,
da mein Rechner gestern mal wieder voll mit Werbeads war und kein vernünftiges Arbeiten möglich war kann ich leider erst heute meinen Teil zum Bericht beitragen.Also: unterwegs waren wir in einem Teilstück des köllnischen Waldes zwischen Bottrop und Grafenwald. Ausgewählt hatte ich dieses Waldstück, weil es schon im Lauf des vergangenen Jahres eine außerordentliche Artenvielfalt zeigte und dort auch recht viel Totholz als Substrat zu finden ist.
Auch bei diesem Treffen unseres kleinen Grüppchens passte das Wettertiming mal wieder perfekt; pünktlich zum vereinbarten Termin hörte es auf zu regnen und etwas später sollte sich sogar noch die Sonne zeigen.Die meisten Funde haben Jan-Arne und ich parallel abgelichtet, auch wenn ich mich dafür bisweilen im Laub gewälzt habe
(kannst das Foto ruhig einstellen Jan-Arne
)Der erste fotogene Fund:
1.da wagte sich jemand nach dem Schnee aus seinem Versteck:
2.fast allgegenwärtig Ascocoryne spec. (Sarcoides, evtl):
3.Unter den Stockschwämmchen versteckt sich doch auch noch was.....:
4.
5.orangefarbende Gallerttränen?
6.Nectria spec. (evtl. coccinea)
7.Von diesen winzigen Kohlenbeeren war ich völlig fasziniert, ich kannte die bis dato nur größer:
8.Für diesen weißen Winzlinge hab ich mal eben die Bequemlichkeit des Waldbodens getestet und für gut befunden^^ :
9.
dünstieliger Helmkreisling (cudoniella acicularis)Moos in der Wintersonne:
10.
11.Veralgte Buckeltramete von oben:
11.von unten:
12.mit geweihförmiger Holzkeule :
13.Alles in allem ein toller Ausflug, der mich vor lauter Vorfreude mal wieder nicht hat schlafen lassen.
Das müssen wir definitiv öfter machen, unsere/eure Wälder haben noch so viel zu bieten und eure Gesellschaft macht einfach spaß.
Ich finde wir ergänzen uns mittlerweilen hervorragend. Ich danke herzlich für euren besuch.
-
Alles anzeigen
Ich bin entschieden gegen eine Kalenderisierung des Fotowettbewerbs!1. Der Schwerpunkt in diesem Bewerb liegt klar auf dem Aspekt "Fotografie", die "Pilze" sind lediglich das gemeinsame, verbindende Motiv. Das Thema "Pilze" wird in zahlreichen anderen Threads von allen Seiten beleuchtet und erörtert und das ist natürlich in einem Pilzforum auch sehr gut so!
Meistens ist das dann auch jahreszeitbezogen, so dass der Fokus "was ist wann im Pilzjahr so los" ganz gut abgedeckt ist.
2. Eine Änderung der Regeln würde m.E. dazu führen, dass wir im März fast gar keine und im Oktober über 50 Teilnahmen hätten.
3. Einen Pilz wirklich gut zu fotografieren, das Bild nachzubearbeiten mit Allem was dazugehört ist zeitraubende Arbeit. Wenn wir dem Fotografen zumuten, danach evtl. 11 Monate bis zur Veröffentlichung zu warten, werden wir einige ernsthafte Fotografen hier vergraulen.
4. Wer überprüft die Regeln? Was sind die Sanktionen bei Regelverstoß? Ich erinnere an die Zeiten vor Einführung der Jury. Da gab es viel Streß mit Regelverstößen.Aus diesen Gründen meine Meinung: Lieber nicht in diese Richtung ändern!
Absolut nachvollziehbare Erfahrungswerte.

Ich möchte ganz gerne noch klarstellen das es mir absolut fernliegt hier etwas so zu verändern das es vor die Hunde geht oder gar im bösen zu kritisieren. Ihr macht eine absolut tolle Arbeit und genau deshalb soll da das letzte Wort nur bei der Jury liegen und bei keinem anderen, weshalb ich mich entschieden gegen eine entsprechende Abstimmung ausspreche.
Das zu entscheiden fehlen mir als Jungpilzler, Amateuranfängergrünhinterdenohrenfotograf und Forumsneuling einfach die Erfahrungswerte die Ihr eben habt.
Alles was ich beabsichtige sind Denkanstöße zu setzen wovon ich nicht wusste ob ihr sie bereits bedacht habt oder nicht.Bislang dachte ich das stark nachbearbeitete Bilder eher ungern gesehen sind und damit im Wettbewerb eher rar sind.
Das die "Pilzreichen" Zeiten natürlich zu mehr Teilnahmen führen ist mir klar aber ich sehe die ärmeren Monate eher als Ansporn etwas wirklich gutes zu finden.
Ist denn die Teilnehmerzahl bislang durchschnittlich wirklich so stabil oder schwankt das nicht eh saisonbedingt?Wäre es vlt. andenkbar den Wettbewerb anders zu bewerten? Z.B.: das Pilzbilder die zur Saison passen Bonuspunkte bekommen?
zu deinem Punkt 4:
als Sanktion sollte eine Nichtzulassung des Bildes reichen(ist aber durch meinen obigen Vorschlag Makulatur)
und die Überwachung der Regeln obliegt weiterhin der Jury.
