Beiträge von gdno81

    [font="Calibri"]Annulohypoxylon minutellum[/font]


    [font="Calibri"]Rogers+Candoussau[/font]


    [font="Calibri"]Zusammenfließende Eichenkohlenbeere[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Synonyme:[/font]


    [font="Calibri"]Annulohypoxylon cohaerens var. Microsporum[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Klasse: Ascomycetes[/font]


    [font="Calibri"]Familie: Xylariaceae[/font]


    [font="Calibri"]Gattung: Annulohypoxylon[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]         Beschreibung makroskopisch:[/font]


    [font="Calibri"]Eine typische Erscheinungsform der zusammenfließenden Kohlenbeeren.[/font]


    [font="Calibri"]Jung mit einer hellbraunen, feinfilzigen Oberfläche, älter braun bis schwarz werdend.[/font]


    [font="Calibri"]Die Oberfläche besteht aus vielen zusammenfließenden und zusammengewachsenen Fruchtkörpern mit je einer einzelnen Papille.[/font]


    [font="Calibri"]Die Pilze bilden einen erhabenen, flächigen Überzug auf der Rinde von abgestorbenen Ästen der Eiche. Die Größe der Sammelfruchtkörper kann 2-8cm in der Länge und etwas weniger in der Breite betragen. Sie haben eine Höhe zwischen 2 und 12mm.[/font]


    [font="Calibri"]Die in KOH löslichen Pigmente zeigen ein kräftiges, dunkles Lila.[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Beschreibung mikroskopisch:[/font]


    [font="Calibri"]Asci achtsporig[/font]


    [font="Calibri"]Sporen: braun, ellipsoid bis leicht bohnenförmig[/font]


    [font="Calibri"]6,5-9 x 3,5-5 µm[/font]


    [font="Calibri"]Keimspalte erreicht nicht ganz Sporengesamtlänge[/font]


    [font="Calibri"]Mehrere kleine bis mittlere Öltropfen in den Sporen[/font]


    [font="Calibri"]Keine Ornamentation erkennbar[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Vorkommen:[/font]


    [font="Calibri"]Die Art kommt bei mir ausschließlich an Eiche(Quercus spec.) vor.[/font]


    [font="Calibri"]In den Tropen und Südeuropa wohl auch an Kastanie und anderen Hölzern.[/font]


    [font="Calibri"]Sie erscheint ganzjährig auf der Rinde von abgestorbenen Teilen der Eiche, die Dicke des Substrates scheint keine Rolle zu spielen, ich habe sie auf dünnen Zweigen mit 2cm Dm genauso gefunden wie auf dicken Stämmen oder Stümpfen.[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Verbreitung:[/font]


    [font="Calibri"]Die Art kommt in den Tropen und in Teilen Europas vor.[/font]


    [font="Calibri"]Ich halte A. minutellum für eine häufige Art die bislang wahrscheinlich übersehen und dementsprechend wenig kartiert ist. Auch die makroskopische Übereinstimmung mit den anderen Arten der Gattung spielt hier wohl eine Rolle. Ich konnte sie in fast jeden Eichenbestand bei mir (Ruhrgebiet) nachweisen. Rein subjektiv und noch in Untersuchung befindlich scheint sie eine gewisse Affinität zur Roteiche (Quercus rubra) zu haben, jedenfalls habe ich sie hier deutlich öfter gefunden.[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Verwechslungen:[/font]


    [font="Calibri"]Die Art ist makroskopisch von Annulohypoxylon cohaerens und A. multiforme eigentlich nicht zu unterscheiden. Lediglich die recht strenge Substratbindung der Arten lässt eine erste Vorbestimmung im Feld zu.[/font]


    [font="Calibri"]Mikroskopisch und Chemisch unterscheidet sich A. minutellum von den anderen Arten durch kleinere Sporen und die violetten KOH-löslichen Pigmente.[/font]


    [font="Calibri"]Bemerkungen:[/font]


    [font="Calibri"]Ich selbst bin der Art zum ersten mal bei einer Exkursion im Depot (Brüggen/Bracht) begegnet und habe sie dort quasi im –žVorbeigehen–œ eingesammelt. Vorher war mir keine an Eiche vorkommende Kohlenbeere dieser Erscheinung bekannt.[/font]


    [font="Calibri"]Mit Hilfe eines lieben Pilzfreundes (Strubbelkopfröhrling) wurde die Art bestimmt. [/font]


    [font="Calibri"]Sie ist in Deutschland bislang anscheinend unkartiert, was wohl auf mangelnder Kenntnis der Art beruht.[/font]


    [font="Calibri"] [/font]


    [font="Calibri"]Quellen:[/font]



    [font="Calibri"]Pilze der Schweiz Band 1[/font]



    Bilder:


    1.



    2.



    3.



    4.



    5.



    6.



    7.



    8.



    9.




    [hr]
    Mein erstes Portrait :cool:
    Für Hinweise auf Fehler, Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen und dankbar :thumbup:

    Es war eine tolle Tour mit richtig feinen Leuten :thumbup:
    Aufgrund der Trockenheit hielt sich die Artenvielfalt sehr in Grenzen, doch haben wir das ein oder andere Interessante gefunden.
    Hier schon mal die vorläufige Fundliste:


    [font="Calibri"]Fundliste 16.5.2016[/font]


    [font="Calibri"]Revierpark Vonderort[/font]
    [font="Calibri"] [/font]

    • ? Eichen-Spaltlippe
    • [font="Calibri"]Annulohypoxylon cohaerens zusammengedrängte Kohlenbeere[/font]
    • [font="Calibri"]Annulohypoxylon multiforme vielgestaltige Kohlenbeere[/font]
    • [font="Calibri"]Auricularia auricula-judae Judasohr[/font]
    • [font="Calibri"]Biscogniauxia nummularia münzenförmiger Buchenrindenkugelpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Bispora antennata Tintenstrichpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Bjerkandera adusta angebrannter Rauchporling[/font]
    • [font="Calibri"]Bolbitius vitellinus Gold-Mistpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Calloria neglecta orangefarbenes Brennesselbecherchen[/font]
    • [font="Calibri"]Coprinus micaceus Glimmertintling[/font]
    • [font="Calibri"]Dacrymyces stillatus zerfließende Gallertträne[/font]
    • [font="Calibri"]Diatrype decorticata flächiges Buchen-Eckenscheibchen[/font]
    • [font="Calibri"]Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen[/font]
    • [font="Calibri"]Diatrypella quercina Eichen-Eckenscheibchen[/font]
    • [font="Calibri"]Enteridium lycoperdon Stäublings-Schleimpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Eutypa acharii Ahorn-Kohlen-Krustenpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Eutypa spinosa Stacheliger Krusten-Höckerpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Exidia nigricans warziger Drüsling[/font]
    • [font="Calibri"]Fomes fomentarius Zunderschwamm [/font]
    • [font="Calibri"]Fulige septica gelbe Lohblüte[/font]
    • [font="Calibri"]Ganoderma applanatum flacher Lackporling[/font]
    • [font="Calibri"]Hymenochaete rubiginosa umberbraune Borstenscheibe[/font]
    • [font="Calibri"]Hyphodontia sambuci weißer Hollunderrindenpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Hypholoma fasciculare grünblättriger Schwefelkopf[/font]
    • [font="Calibri"]Hypoxylon fragiforme rötliche Kohlenbeere[/font]
    • [font="Calibri"]Hypoxylon fuscum rotbraune Kohlenbeere[/font]
    • [font="Calibri"]Hypoxylon rubiginosum ziegelrote Kohlenkruste[/font]
    • [font="Calibri"]Kretschmaria deusta Brandkrustenpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Lenzites betulina Birken-Blättling[/font]
    • [font="Calibri"]Leptosphaeria acuta zugespitzter Kugelpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Lycoperdon pyriforme Birnen-Stäubling[/font]
    • [font="Calibri"]Nectria cinnabarina zinnoberroter Pustelpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Panellus stypticus herber Zwergknäueling[/font]
    • [font="Calibri"]Perichaena depressa[/font]
    • [font="Calibri"]Pholiota aurivella Goldfellschüppling[/font]
    • [font="Calibri"]Pholiotina aporos Frühllings-Glockenschüppling[/font]
    • [font="Calibri"]Piptoporus betulinus Birkenporling[/font]
    • [font="Calibri"]Pleurotus cf. pulmonarius Lungenseitling[/font]
    • [font="Calibri"]Polyporus badius kastanienbrauner Stielporling[/font]
    • [font="Calibri"]Polyporus ciliatus Maiporling[/font]
    • [font="Calibri"]Quaternaria Quaternata vierfruchtige Quaternarie[/font]
    • [font="Calibri"]Rhopographus filicinus Adlerfarn-Fleckenpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Schizophyllum commune gemeiner Spaltblättling[/font]
    • [font="Calibri"]Schizopora paradoxa veränderlicher Spaltporling[/font]
    • [font="Calibri"]Stereum hirsutum striegeliger Schichtpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Stereum subtomentosum samtiger Schichtpilz[/font]
    • [font="Calibri"]Trametes gibbosa Buckeltramete[/font]
    • [font="Calibri"]Trametes hirsuta striegelige Tramete[/font]
    • [font="Calibri"]Trametes versicolor Schmetterlingstramete[/font]
    • [font="Calibri"]Trichia varia[/font]
    • [font="Calibri"]Trichoderma viride[/font]
    • [font="Calibri"]Xylaria carpophila Buchenfruchtschalen-Holzkeule[/font]

    [font="Calibri"] 53. Xylaria hypoxylon geweihförmige Holzkeule[/font]


    Hallo und herzlich willkommen im Forum Erdbeere,


    bei all diesen Zuchtsets ist es extrem wichtig die Temperaturbereiche einzuhalten, sonst bekommt man oft suboptimale Ergebnisse. Bei der Aufstellung in der Wohnung kann es schnell mal zu warm werden und die Ausbeute sich dadurch verschlechtern.
    Man sollte sich da wirklich ein Thermometer neben hängen um das 2-3maltäglich zu checken, man glaubt gar nicht wie sehr man sich nach Gefühl vertun kann.....


    Was die Rentabilität angeht so bekommt man definitiv im Supermarkt mehr Pilze fürs Geld, die Qualität und Frische der selbstgezogenen kann dir aber kein Supermarkt auch nur annähernd bieten.
    Da ich in der Gastronomie tätig bin kann ich das recht gut beurteilen. Wir beziehen unsere Champions mittlerweile direkt bei einem holländischen Züchter. Diese sehen nach 3-4Tagen im Kühlhaus noch sehr viel besser aus als die frischesten Champions die ich je in einem Supermarkt gesehen habe......


    Vielleicht versuchst du es einfach ein weiteres mal und holst dir hier vorher noch ein paar Tipps von den Experten, ich denke dann wird es sicher klappen. :thumbup:

    Generell scheint das laufende ein recht kurioses Pilzjahr zu werden.
    Ich kann es leider nicht mehr finden aber bei FB gab es neulich ein Foto mit einer Speisemorchel, einem Maipilz und einer Rotkappe......
    Was immer dieses Jahr auch bringt, spannend wird es allemal. :saint:


    Sollte ich an dem Tag frei bekommen, wäre ich dabei! :thumbup:


    Das wäre klasse :thumbup: Ist ja schließlich Feiertag ;)
    Und bring bitte noch den Karl und einige andere APNer mit^^


    Hallo,


    ich würde auch gern kommen und hätte sogar Zeit; allerdings ist das schon ein bischen weit weg. ;)


    l.g.
    Stefan


    Ich weiss ;(


    Klingt interessant . Fahrzeit für mich wäre 4h ab Magdeburg 😧 Sollte jemand aus der Umgebung Interesse haben kostenfrei mitzufahren @, dann bitte melden' und mich wach zu halten bin ich dabei. Allein fahren mag ich aber nicht


    Das wäre Oberklasse wenn du es schaffst, allerdings hätte ich ein schlechtes Gewissen wenn das Wetter so bescheiden bleibt(seit zwei Wochen trocken, warm und windig) und wir nix finden.
    Andererseits kommen schon einige tolle Menschen die kennen zu lernen sich lohnt :thumbup:

    Hallo zusammen,
    hiermit möchte ich alle Interessierten herzlich zu einer gemeinsamen Pilzwanderung in einem meiner Reviere einladen.
    Es geht in den Revierpark Vonderort der auf der Stadtgrenze von Bottrop und Oberhausen liegt.
    Es handelt sich um eine Parklandschaft mit angrenzendem Buchen-Mischwald. An einer Stelle gibt es eine Pumpstation wo Grundwasser abgepumpt wird und einen Bach bildet, ein kleines Stück könnte man quasi fast als Auwald bezeichnen ;)
    Wir treffen uns am 16.5.2016 gegen 10Uhr auf dem Parkplatz des Solebades, Vonderorter Straße 18, 46242 Bottrop
    Googlemaps: 51.509970, 6.902169
    Das ganze wird eine entspannte Wanderung zu der auch Partner und Kinder herzlich eingeladen sind (Ich selbst bringe Frau und Tochter mit)und wir nicht auf Gedeih und Verderb etwas finden müssen.....
    Wenn wir dieses Gebiet durch haben und noch Interesse besteht können wir gerne anschließend noch die Halde Haniel besuchen.



    Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen und viele nette Pilzler kennen zu lernen.


    PS: es wäre gut wenn ich vorher weiß wer kommt, damit wir warten wenn sich jemand verspätet.
    Wer mag bekommt auch gerne meine Handynummer per PN.


    Hallo Angela,


    tja das ist schwierig; ich kann nicht zu viel sagen. So ein bisschen Verschleierungstaktik musst du mir auch schon lassen. Wo bleibt denn da der Spaß für mich? :giggle: :evil: :saint:


    l.g.
    Stefan



    MMMHH, ob das nach obigem Zaunpfahl wirklich noch nötig ist? :evil:

    Hallo zusammen,



    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 5. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 7 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei.
    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 9.5.2016 um 18Uhr.
    Essen und Getränke sind nach bisheriger Erfahrung gut und Preiswert.
    Dieses mal wird es im Vorfeld eine Exkursion geben. Es geht in den Wittringer Wald. Treffpunkt ist der große Parkplatz bei der B224. Google: 51.559025, 6.984790
    Die exkursion wird wohl gegen 12 Uhr starten, das ist aber noch nicht ganz sicher.


    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.


    Dangööööö, dann ist es ja doch die Gattung die ich befürchtet habe..... :whistling:

    Bin völlig ideenlos.
    Kann mich noch nicht mal entscheiden ob wir hier nen Röhling oder nen Lamellenpilz gezeigt bekommen......
    Vielleicht ahnt ja jemand von den Miträtslern schon mehr.....

    Genau Solche Biotope liebe ich und gerade hier, mitten im Ruhrgebiet, sind sie wahre Goldgruben für seltene und ausgefallene Pilze.
    Größere, zusammenhängende Waldgebiete sucht man hier vergebens, und wenn man sie findet sinds meistens Naturschutzgebiete.
    Also weiche ich sehr gerne auf diese "besseren" Grünstreifen aus.
    Verlassene Grundstücke, Industriebrachen, Bergehalden, Schulwäldchen, Vorgärten usw......
    Diesen hier: http://www.pilzforum.eu/board/…beling?highlight=gamundia habe ich z.B. an einem "ein
    gesperrten" Ahorn auf einer kleinen Wiese vor einem Altenheim gefunden die gerne mal als Parkplatz genutzt wird......


    Dann stell sie mal :thumbup:
    passt mir auch sehr gut in den Kram :saint:

    Hallo ihr lieben,
    da denkt man an nix böses und schon wähnt man sich in ähnlicher Situation wie einst ein junger Göttersohn der mit Mörser und Pistill die Aufgaben seiner bösen Stiefmutter zu erledigen hatte. Das ist schon ganz schön bitter......
    :thumbup:


    Ich wäre als nächstes für eine Frage nach dem Geschmack...... ;)

    Hallo MumboR3,
    für mich ist das ein eindeutiger Fomes fomentarius.
    Die sehr helle Oberfläche könnte trockenheitsbedingt sein und ist nichts ungewöhnliches.


    Hallo,


    also ich hab mich auch schon mal mit dem Gröger an einem unbekannten Weichritterling versucht und hatte nur Fragezeichen gesehen. Das war ein für mich sehr einschneidendes Erlebnis. :evil: Deswegen halte ich mich von der Gattung fern. Aber natürlich hat Karl vollkommen recht. :thumbup: Bei meinen "richtigen" Ritterlingsfunden (also Tricholoma spec.) handhabe ich das genauso, bzw. auch mit anderen taxonomisch unklaren Gattungen. Weichritterlinge ausgenommen, weil ich die ja immer geflissentlich übersehe. :giggle:


    l.g.
    Stefan


    Hallo zusammen,
    wie genau kann man Weichritterlinge eigentlich von den echten Ritterlingen klar abgrenzen? Gibt es da eindeutige makro- und mikroskopische Merkmale?


    Hallo ihr Lieben,


    also ich brauche keine 4. Frage mehr. Wie steht es mit euch?


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen


    Ich auch nicht.
    Falls aber jemand noch eine Frage braucht würde ich folgende vorschlagen:



    Kommt es bei dem Rätselpilz oft vor, dass die Lamellen zum Hutrand hin gelb werden?


    Wer mag kann diese Frage noch stellen ;)