Hallo Tuppie,
ganz ganz herzliche Glückwünsche auch von hier aussem Pott. ![]()
Beiträge von gdno81
-
-
Hallo Hans,
auf jeden Fall etwas aufregendes

Gibt's den an toten Stängeln oder auf lebenden Pflanzen? -
Hallo zusammen,
nach ein paar recht seltenen Funden die ich ja auf Bottroper Stadtgebiet schon machen konnte hat sich am Montag ein weiterer dazu gesellt.
Auf der Halde mit dem Tetraeder gedeihen die schwarzen Lorcheln, Helvella atra:Bin immer wieder begeistert was man hier so alles findet....

Ein wenig Recherche hat ergeben das der letzte der hier ernsthaft Pilze kartiert hat wohl ein Realschuldirektor um 1900 war...... Anderes konnte ich jedenfalls nicht finden.....
wird Zeit die Lücke zu schließen
-
Hallo zusammen,
hiermit möchte ich alle Interessierten zum 7. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
ab 18Uhr mit offenem Ende.
Bislang waren wir immer zwischen 7 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei.
Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
Das nächste mal treffen wir uns also am 4.7.2016 um 18Uhr.
Vorher mache ich dann noch eine Exkursion durch das Vöingholz. Wer sich anschließen mag ist natürlich herzlich willkommen.
Treffpunkt wäre dann um 12Uhr am Wanderparkplatz beim Forsthaus Specht, Oberhausener Straße 391, 46240 Bottrop. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind hier von Vorteil, es kann Stellenweise reichlich matschig sein
Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.
-
Hallo Mentor,
was spricht gegen den kastanienbraunen Rübling, Collybia butyracea ? -
Ich halte vom Prinzip der Deutschen NSG nicht nur nicht viel, sondern so gut wie garnix. Ausgenommen Waldflächen, aber da darf auch meist abgeholzt werden.
Klein- und Kleinstbiotope zu schützen ist im Prinzip wichtig und wertvoll. Da hat Sielmann mal wieder nur Vierbeiner auf dem Radar gehabt. Jedoch müssen die gepflegt, heißt extensiv bewirtschaftet werden, ansonsten verkommen die recht schnell zu einer Monokultur aus Neophyten und wenigen heimischen, durchsetzungfähigen Pflanzen. Da diese Pflege meist fehlt, sind die meisten kleinen Naturschutzgebiete ökologische Brachen und damit auch für Pilze uninteressant.Sehr richtig

-
Hallo Björn,warum versuchst Du nicht einfach, von der Unteren Landschaftsbehörde eine Ausnahmegenehmigung für die NSG Deines Kreises zu bekommen? Du musst nur deutlich machen, dass Du dort keine Speisepilze sammelst, sondern mykologische Feldforschung betreibst. Es hilft ein Hinweis, dass Deine Daten in die Kartierung einfließen und wenn Du der Behörde Fundlisten anbietest.
Hallo Ralf, genau das ist der Plan

Nur Führungen fallen in diesen Gebieten dann leider aus und genau deshalb interessieren mich die genauen Lagen der NSG, Nicht das man dann ungewollt mit einer kleinen Gruppe in so ein Kleingebiet stolpert und es dann Ärger gibt.....
Was das deutsche Prinzip der der NSG angeht ........ halte ich nur seeeehr wenig von.....

-
Hallo Craterelle,
besten dank für deine Unterstützung.
Leider zeigt auch das von dir verlinkte Material nur die "größeren" NSG bei uns. Selbige sind auch auf der Seite des BFN eingezeichnet.
Die ganzen winzigen NSG Splitter innerhalb der LSG fehlen irgendwie in jedem Kartenmaterial. Zur Zeit quäle ich mich allerdings durch den aktuellen Landschaftsplan der Stadt Bottrop und dort sind unzählige kleine und neue NSG ausgewiesen. Dazu gehört auch ein Kartenmaterial in dem allerdings ganze Waldstücke als NSG eingezeichnet sind obwohl nur der durchfließende Bach mit seinen Ufern im Landschaftsplan als NSG ausgewiesen ist....... Alles sehr verwirrend......
-
Alles anzeigen
Hallo Björn,das ist ja nett - ein Nachbar im doppelten Sinne, denn tagsüber arbeite ich in Gladbeck und pendel somit immer durch Bot ;-)!
Hoffe wir hören uns hier mal öfter!
Grüße
MariusDavon geh mal aus

wenn du magst schau doch mal hier :http://www.pilzforum.eu/board/…gebiet-evtl-mit-exkursion
vorbei. Der Nächste findet am 4.7. statt
-
Hallo Marius,
herzlich willkommen hier im Forum und liebe Grüße aus Bottrop
-
Hallo Hoern,
das rechtssichere Pilzsammeln hier bei uns im Pott ist nicht immer einfach.
Meines Wissens nach sind NSG und FFH Gebiete tabu, der Status einiger FFH-Gebiete ist sogar wohl noch strenger als der der NSG.
LSG und Naturparks sind kein Problem.
Was die Sache wirklich schwierig macht ist das schlecht aktualisierte Kartenmaterial und die unzureichende Beschilderung der NSG. Da kann man sich schnell mal in geschützten Bereichen befinden ohne etwas davon zu wissen.
Gerade hier bei mir in Bottrop gibt es viele kleine und kleinste NSG (kleine Teiche oder Bäche, besondere Waldinseln) inmitten von LSG und man muss schon sehr tief recherchieren um heraus zu finden wo genau diese Gebiete sind und was dort eigentlich geschützt ist. -
Hallo Alexander,
an der Bestimmung von Amanita fulva habe ich nichts zu bemängeln....
Der zweite Pilz ist der Samtfußkrempling, Paxillus atrotomentosus. Was den Speisewert dessen angeht gibt es genug zu lesen....
[hr]
Pablo war schneller
-
Hallo zusammen,
ich genieße den Luxus die Art sehr gut zu kennen, da ich bei mir ein paar reichliche Vorkommen davon habe.
So denn Sporenfarbe und der Geruch passen habe ich keine Zweifel an Rimares Bestimmung.
Was den "würzigen" Geruch angeht so beschreibe ich diesen gerne so als würde man an einer frisch geöffneten Tüte englische Weingummies riechen und sich Nuancen von Thymian und Liebstöckel dazu denken. Alles klar?
Was den Speisewert angeht so ist dieser stark schwankend, soll heißen: wenn man glück hat ist er ein hervorragender Bratpilz und wenn man Pech hat sind bittere Exemplare dabei..... Ich werde dieses Jahr mal testen ob längere Garzeiten die Bitterstoffe killen.... -
Hallo zusammen,
um die Sache endgültig kompliziert zu machen habe ich heute am gleichen Standort wohl noch eine Sommerform von Gamundia striatula aufgesammelt.......
Rein optisch unterscheidet sich diese Variante durch einen helleren, nicht durchscheinenden Hut und seitlich abgeflachte, hohle Stiele ähnlich wie bei Collybia butyracea. Insgesamt erinnert das Erscheinungsbild an kleine Trichterlinge oder Rüblinge....
Leider habe ich keine Standortfotos gemacht, aber ich denke derHabitus kommt auch so ganz gut raus:1.
2.
3.
4.
5.
6.
Cheilos:
Pleuros und Basidien:
Schnalle in KOH:
Sporen in KOH:
Oder vertu ich mich gar und habe was anderes erwischt?

-
Hallo zusammen, ich weiß es ist arg kurzfristig aber es hat sich heute erst ergeben, dass ich das zeitlich hinbekomme.
Ich werde am Montag vor dem Stammtisch den Bottroper Nordfriedhof besuchen, evtl anschließend noch ein anderes Revier.
Treffen wäre dann um 14 Uhr am Parkplatz am Nordring.
Wer mag ist herzlich willkommen. -
Hallo zusammen,
was spräche denn gegen Mycena acicula?
Kann der evtl.auch so büschelig wachsen? -
Hallo zusammen,
hiermit möchte ich alle Interessierten zum 6. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
ab 18Uhr mit offenem Ende.
Bislang waren wir immer zwischen 7 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei.
Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
Das nächste mal treffen wir uns also am 6.6.2016 um 18Uhr.
Evtl. machen wir vorher noch eine nette Waldrunde, bin aber noch nicht sicher wo und wann genau.Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.
-
Alles anzeigen
Hallo Björn
Die Substratänderung für den Erstfund habe ich eingegeben.
Über die Eingaben der weiteren Funde müssen wir bei Gelegenheit mal reden.
Die NRW-Listen sind Ende 2015 aktuallisiert worden, da war Dein Fund noch nicht bekannt. Klaus Siepe hat den für das nächste Update ende 2016 vorgemerkt.
LG Karl
Hallo Karl,
super
-
Alles anzeigen
Hallo BjörnDie Aufsammlung im NSG Brachter Wald war wohl der erste dokumentierte Fund in Deutschland. Zwischenzeitlich wurde die Art in die Hauptartenliste von Mykis aufgenommen es sind Eingaben möglich. In Pilze Deutschlands werden die Funde nach dem nächsten Update zu sehen sein. Deine Einschätzung, dass die Art wohl nicht so selten vorkommt, ist sicher richtig.
Annulohypoxylon minutellum (Syd. & P. Syd.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh
NW, Elmpt NSG Brachter Wald MTB 4702,2 28.12.2015
Quercus sp., Ast,
leg. Sontopski, Björn det. Ernst, MichaelNW, Herten Katzenbusch MTB 4408,22 13.03.2016
Quercus sp., Ast,
leg. Kalveram, Thomas det. Ernst, MichaelNW, Dorsten Schloss Lembeck MTB 4207,4 26.03.2016
Quercus sp., Ast,
leg. Ernst, Michael det. Ernst, MichaelNW, Bottrop Köllnischer Wald MTB 4407,14 10.04.2016
Quercus sp., Ast,
leg. Ernst, Michael det. Ernst, MichaelGlückwunsch zum Erstfund und zum Portrait

LG Karl
Hallo Karl,
danke für das Lob und die Infos
Kleine Korrektur: Im Brachter Wald war die Aufsammlung nicht von einem Ast sondern von einem Stumpf und definitiv von Quercus rubraHier noch ein paar weitere Funddaten:
Bottrop Innenstadt, MTB 4407,34, 02.05.2016
Quercus spec. Ast
leg., det. Sontopski, BjörnGladbeck, Schlosspark Wittringen, MTB 4407,24 09.05.2016
Quercus rubra, Ast
leg., det. Sontopski, BjörnDinslaken, Wohnungsbusch, MTB 4406,14 26.05.2016
Quercus rubra, Ast+Stumpf
leg., det. Sontopski, BjörnIn der NRW-Liste von Hans Benders Seite fehlt die Art ebenfalls noch.
Vielen Dank und liebe Grüße
[hr]
Hier noch zwei Bilder vom letztgenannten Fund:1.
2.
-
Hallo Ralf,
nichts konkretes aber schau mal bei Mycoacia..... -
-
Seit heute haben sich die Probleme auch bei mir eingestellt und ich nutze ausschließlich IE
Sowohl "Neue Beiträge ansehen" als auch heutige Beiträge ansehen" funktionieren nicht..... -
Hallo Tom,
nach kurzem Abgleich würde ich das mal für einen sehr hellen Buchenwald-Wasserfuß, Hydropus subalpinus, halten. -
Alles anzeigen
Hallo Morchelfreaks,bin zwar noch nicht ganz fertig, aber ich hoffe dennoch, dass die Übersicht über die Systematik der Morcheln bereits im jetzigen Stadium von Interesse ist. Sie umfasst (hoffentlich) alle molekularbiologisch abgesicherten Taxa bis einschließlich 2014. Weitere Arten sind im Abschnitt "Arten" aufgelistet.
Bei den Quellen nicht verunsichern lassen: Die Häkchen und Kreuzchen sind nur Marker für mich, welche Quellen mir bereits vorliegen und welche fehlen. Falls ich eine Arbeit vergessen haben sollte, bitte melden. Anmerkungen und Kritik sind wie immer willkommen.
Brauche jetzt erstmal ein paar Tage Abstand, bevor ich daran weiterarbeite.

Schönes Wochenende
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
hervorragende Arbeit
-
Hallo Björn,sehr schönes erstes Portrait danke dafür.
Ich hab gerade mal meine so meine Funderfahrungen konsultiert. Bis auf Diatrypella quercina habe ich noch keine weiteren Pyrenos an Eiche gefunden. Hälst du es für möglich, dass wir in Sachsen diese Art nicht haben; zumindest im Dresdner Raum nicht. Uns fehlen da auch die großen Eichenbestände.l.g.
Stefan
Hallo Stefan,nun, wirklich ausgeprägte Eichenbestände haben wir hier auch wenige, oftmals sind es eingestreute Gruppen in anderen Waldformen.
Vielleicht versuchst du mal gezielt die Roteichen, so es sie denn bei euch gibt, anzusteuern. Quercus Rubra scheint für die Art ein bevorzugtes Substrat zu sein.
