Hallo,
bei Wiki steht, dass der auch "Weißfußelfenbecher" heißt, das finde ich doch niedlich.......
Danke für's Zeigen !
LG Sandra
Hallo,
bei Wiki steht, dass der auch "Weißfußelfenbecher" heißt, das finde ich doch niedlich.......
Danke für's Zeigen !
LG Sandra
Hallo,
das ist ja toll, gleich 3 auf einen Streich
Die Puccinia Sporen sehen ja klasse aus, wie kleine Lämpchen ! Ich werd mal sehen, ob ich solche auch finden kann, musste aber erstmal googeln wie so ne gemeine Mahonie überhaupt aussieht ... Glaub aber sowas bei uns schon gesehn zu haben!
Ich werde berichten! Danke für Deine Anregung,.
LG Sandra
Hallo,
den hab ich auch schon hin und wieder gefunden, aber soooo ein riesiges Teil kam mir noch nicht unter! WOW !
LG Sandra
Also echt mal Leute!
Erkennt denn niemand,dass der arme Manfred nur das Vogelhaus vor übergriffigen Pilzen bewacht?
Und wenn Claudia ohne "Kater" den Wald betritt, ist das ja wohl super! egal welcher!
Wer hier die echte Tuppi ist , muß wohl erst per Sequenz getestet werden
Bin sehr gespannt! Zu den Fungi sag ich nix,finde alle Bilder super und
bedanke mich fürs Mitnehmen,
LG Sandra
Hey danke Stefan,
ich bin eben Mikrotechnisch noch was schlecht ausgerüstet und auch fototechnisch ist es nur das Handy! Aber ich verspreche weiterhin fleißig zu Üben ! Dann klappts auch mit den Mikros!
Ich verseuche das Forum aber weiterhin mit meinen Funden
LG Sandra
Hey,
die sind ja eigentlich voll niedlich, klar eine Plage will man nicht im Haus.
Können die denn bei uns jetzt überleben?
Hab auch noch Vogelfutter da und geh gleich schauen!
Ich finde den Panzer der so aussieht wie gehämmert ja toll!
Danke fürs Zeigen
Lg Sandra
Hallo Dodo!
Danke fürs Mitnehmen!
Das Lungenkraut hab ich heut auch fotografiert, aber natürlich wieder den Namen vergessen Danke fürs Auffrischen.
Das 1. Pflänzchen ist bestimmt ein Wolfsmilchgewächs, mal sehn wer was genaueres weiß...
Das 2. ist Gänseblümchen , ist ja klar!
Das Wolkenspiel war heut genial, ich fand es supertoll! Ich freue mich immer wenn jmd sowas zu schätzen weiß, viele beachten diese "Kleinigkeiten" gar nicht mehr!
Auf die Morcheln bin ich sehr neidisch, Kalk ist bei uns rar... Ich hoffe, du läßt sie Dir gut schmecken! Die Zecken sollen übrigens verrecken ! (kleines Wortspiel, ich bin kein Zecken Rassist! )
Danke nochmal für die Impressionen!
LG Sandra
Hey, danke für eure Einschätzung, ich dachte an Pilz weil das
doch ausschaut wie Sporen mit Öl?Tropfen
Aber vielleicht hat das unbekannte Scheißerchen ja auch Pilze gefuttert Da waren die 2 Std am Mikro wohl nicht so gut genutzt
Die Farbe ist jedenfalls genial, keiner von uns kann so viel Möhrchen essen, dass das so verfärbt
interessant fand ich auch die Gitter Struktur drumrum, naja seis drum, bin wieder bisl schlauer, schade, dass wir wohl nicht rausfinden, wer diese "Eier" gelegt hat...
Freu mich trotzdem, denn auch abseits der Pilzkulturen ist die Natur ja sooo faszinierend.
Danke für Eure Kommentare und dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, meine Fotos anzuschauen!
LG Sandra
Hallo,
da ich ja erst seit Kurzem unter die 1cm- Pilzgrenze gehe , bin ich mir nicht mal 100 %ig sicher ob es sich hier überhaupt um einen Schleimi handelt.
Auch das Totholz kann ich nicht gut bestimmen,sicher ist nur, dass viele Fichten anwesend waren.
Ich versuch es trotzdem mal und vielleicht weiß ja einer von Euch was mir da untergekommen ist ?
mal unter der Stereolupe :
und 2 bescheidene Mikro Bilder, Asci hab ich nur verdeckte gefunden, leider konnte ich die Sporen nicht zählen
Vielen Dank Euch schonmal fürs Drüberschauen !
LG Sandra
Danke Matthias und Nobi !
Die NFF war auch mit dabei, hab ich aber nicht so genau geschaut, weil das leuchtende orange so schön war.
Matthias: Das spornt mich ja gleich wieder an, dieses WE an harzenden Bäumen zu kleben . Mal schauen, was sich da noch finden läßt!
Bin schon gespannt, vor Allem weil ich mir ne neue, tolle Stereolupe gegönnt hab . Bin schon arg gespannt
LG Sandra
Muß gestehen, ich hab noch nicht gemessen ..
Hallo, ich werd noch zum richtigen Becherchen- Kriecher
Heute fand ich auf Harz einer Fichte diese orangenen Kerlchen
Hab die mal genauer angeschaut:
Rada hat die glaub ich ja schonmal gefunden und Mikrobilder gemacht. Dürfte zu meinen passen:
Ich denke, es könnte sich hierbei um Sarea resinae handeln.
Denkt Ihr, ich liege richtig?
LG Sandra
Herzlichen Glückwunsch zum Fund!
Wunderschöne Pilzchen! Klasse!
LG Sandra
Juhuuu, Carina, ich weiß genau wie es ist!
#Spitzenklasse !
Freu mich so für Dich! Die Karte wird bald voll von Funden der Octospora sein!
LG Sandra
Falls auch Nadelholz in Betracht käme, werf ich Oligoporus fragilis in die Runde
Hallo Ihr Alle !
Ich glaub ich hab ihn !!!!! Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!
Heut nach 3 Std Wanderung hab ich alles Puffelmoos mitgenommen und ich bin, glaub ich, fündig geworden!
Ich häng mal Bilder an, von der Stereolupe (Ausleihe vom Verein, bin mit den Bildern nicht so zufrieden) und unterm Mikro, leider ohne Baumwollblau (warum war ich zu geizig das zu holen ?) Bitte haut mich nicht
, hab nur das Handy um die Fotos zu machen....
in Melzer , irgendwie warzig ?
Was denkt Ihr ? Bin ich auf der richtigen Spur?
Freu mich so doll, dass ich vor zittrigen Fingern gar kein richtiges Präparat anfertigen konnte
Das wäre das 1. Mal, dass ich gezielt sowas suchte und auch fand.
PS: mollisia Ich brauch ne bessere Stereolupe, wär schön wenn wir uns mal kurzschließen könnten, bräuchte ein bisschen Hilfe bei der Auswahl.
LG Grüße
die voll glückliche Sandra
Hallo Ihr Alle !
Wunderbar, was sich hier für ein toller Thread entwickelt hat !
Seit Murph´s Beitrag glotzen wir hier auch jeden bemoosten Ast an . Leider ohne Erfolg. Aber ich hab grad gelesen, dass wir auch das falsche Moos im Visier hatten.
An welchem Holz wächst das gesuchte Becherchen denn noch? Holunder hab ich gelesen. Auch an Birke? Hab ich hier viel.... Regen ist hier kein Problem, alles ist klitschenass
Wir nehmen jedenfalls alles unter die Lupe was uns Holziges in Auge sticht Und wir werden ihn finden !!!!
LG Sandra
Danke Pablo für Deine tolle ausführliche Beschreibung ! Wird notiert. Ich muß wohl noch am Erfahrungs Auge arbeiten 😉, werde aber meine Funde nochmal genau unter die Lupe nehmen!
Brain:
Das klingt gut.Schön,dass Du mit dem Geschmack auch so zufrieden bist.
Lange Ziehzeit heißt ja nicht immer gleich, dass nur gute Bestandteile ausgelöst werden. Viele Tees sollte man ja nicht zu lang ziehen lassen. Aber das hat wohl beim Trametentee noch niemand so richtig geprüft.
aber ich will ja nicht unken
Hallo,
auch ich kann Dir leider mit ner Biotop-App nicht behilflich sein, aber mit dem Tracken: Runtastic heißt die App. Da brauchst Du nur dein Handy und das GPS natpürlich an. Sie trackt den Weg, Zeit, Kilometer, Kaloprienverbrauch. Gibt's auch als Pro Version, kostet dann aber jählich, das brauchst Du nicht. Sie kann auch verschiedene Sportarten tracken, zB Skifahrten, Laufen, Wandern, Eislaufen etc etc.
Ich nutze die immer um auch aus dem Wald wieder zum Auto zu finden
Hallo,
ich denke das Problem hierbei ist, dass Du, wenn überhaupt, Myzel abgelichtet hast ! Allein an Pilzfäden (Hyphen) wird Dir hier schwerlich jemand helfen können.
Das geht schlicht und ergreifend anhand Deiner Bilder nicht! Man sieht weder einen Fruchtkörper geschweige denn irgendeinen anderen Anhaltspunkt für pileate (sag ich jetzt mal grob "hutförmige" oder resupinate (am Substrat anliegende) Fruchtkörper.Vielleicht/wahrscheinlich hast du Schimmelpilze im Haus, die keiner ohne Mikroskop (und auch dann nur vielleicht) erkennen kann. Ich denke der "Schnüffelhund" ist da Deine beste Chance, zu sagen ob sie schädlich sind.
Liebe Grüße
Sandra
PS: kleine Kritik: Deine Beiträge sind echt mühsam zu lesen, Groß- und Kleinschreibung vereinfachen doch die Sache und sind ja nicht zu viel verlangt, wenn wir Alle uns kümmern, dein Problem zu belichten.
Hallo,
vielleich ein Trompetenschnitzling? Tubaria furfuracea
LG Sandra
Hallo, Pablo, korrigier mich, wenn ich irre,
sind die weißlichen Stellen im Trama nicht sogar ein gutes Merkmal für G.applanatum? Das hat fomentarius nicht? (Nur an der Anwachsstelle?
LG Sandra
Hallo Benno,
jetzt möchte ich hier auch gern mal meinen Senf dazugeben, also nicht zum Kaffee/Tee Problem, das wär ja auch irgendwie eklig,oder? (wobei ich mich eigentlich grad frage, WARUM ihr überhaupt die Beiden mischen wollt )
Beschäftige mich nämlich grad mit dem selben Problem der Unterscheidung zwischen T.versicolor u ochracea...
Auch ich habe 2 verschiedene Formen gefunden, so wie Du. Die Eine bestimme ich sicher als versicolor, die Andere hat wie bei Dir null dunkle Töne...
Nun frage ich mich, was unterscheidet die überhaupt? Also ertsmal makroskopisch, und dann mikroskopisch?Zu den Makromerkmalen ist in H.Dörfelt "Die pileaten Porlinge Mitteleurops" zu lesen: versic. + ochr. Härchen weniger als 1mm Länge, vers. mit Zonen aus abstehenden u Zonen anliegender, seidenhaariger Härchen, ochr. OHNE seidenhaarige Zone (wie unterscheide ich das optisch überhaupt?) Härchen verfilzt, dadurch flockig erscheinend....
Außerdem wird erwähnt, dass die bei T.ochracea die Dicke vom Rand zur Anwachszone wächst, wobei sie bei versicolor gleichbleibend ist.
kann man das bei jüngeren FK schon gut sehen?
ach ja, eine bräunliche Linie zw. Trama u Tormentum wird bei ochr. auch beschrieben.
Bei den Mikromerkmalen hab ich nur gefunden, dass die Skellethyphen bei ochr. etwas größer (3-8 µm) sind. und dass versicolor fusoide Cystidiolen hat (wird bei ochr. nicht erwähnt)
Leider weiß ich mit dem Begriff nix anzufangen, vielleicht klärt einer der Profis mich auf? Pablo?
Ich würd die Beiden auch mal unters Mikro legen, falls das was bringen würde?
Fang aber grad erst an, also erwartet keine Superbilder
So, genug Senf dazu,
LG Sandra
Hallo,
sehe hier auch junge Samtfußrüblinge ! Rudi hat es ja schon schön beschrieben.
LG Sandra