Hallo
Antrodia , vielleicht sinuosa ecke
LG
Hallo
Antrodia , vielleicht sinuosa ecke
LG
Hallo
Xerocomellus cisalpinus
LG
Hallo Karl
Sehr schöne und seltene Funde , klasse Bilder .
Einige außergewöhnlich prächtig gefärbte Schwefelporlinge (Laetiporus sulphureus)
Ein wirklich schönes Exemplar. Ich vermute, dass dem Substrat , auf dem dieser Laetiporus wächst, ein alter Nadelbaumstumpf ist. Allen Vermutungen zufolge könnte es sich bei diesem Pilz um einen Laetiporus montanus handeln.
Link unten zu Vergleichen mit L. montanus
LG
Hallo Olaf
junge Aphroditeola olida
LG
Hallo
Ceratiomyxa poroides
LG
Hallo
Ganoderma
LG
Hallo Tuppie
alles gute zum Geburtstag
LG
Hallo
Daedaleopsis quercina und Pleurotus pulmonarius
LG
Hallo Rainer, ist es möglich, diesen Pilz unter dem Mikroskop zu untersuchen?
LG
Hallo Benjamin
M. verrucipes , Lamellenbeschreibung ausgebuchtet angewachsen , auch off herablaufend - wie bei gefragte Pilz . Alte Name synonym Clitocybe adsentiens
LG
Hallo
vielleicht Melanoleuca verrucipes
LG
Hallo
top Fund
LG
Hallo Andy
P. umbellatus und B. subappendiculatus ,
top
LG
Hallo Stefan
Röhrling kann gut Neoboletus luridiformis var discolor sein
LG
Hallo Daniel ,
Climacodon septentrionalis ist auch für mich die beste Kandidat . Climacodon pulcherrimus ich habe mehrere mall gefunden in junge bis alte Stadium und ich meine das diese Art man kann ausschließen .
LG
Hallo!
Ich habe diesen Pilz vor 10 Tagen in Kroatien etwa 20 Meter von der Drau entfernt gefunden. Der Untergrund ist eine abgestorbene Weide. Es ist definitiv kein Irpex. Aber auch kein Irpicodon. Was ist es? Vielleicht Climacodon? Der Pilz ist geruchlos und das Fleisch ist weich. Als ich ihn mit den Fingern drückte, trat eine weiße, milchähnliche Flüssigkeit aus. Hat jemand eine Idee?
LG
Substrat
Fruchtkörper
Hut
Stacheln
Schnitt
LG
Hallo , also kein Mehlartige oder Gurkige Geruch , beschriebene Geruch ist Spermatisch , Stinkend , dann Man kann Mehlrasling C. prunulus ausschließen . Ich glaube das um Seltene Clitopilus cystidiatus gehet
LG
Hallo
Mycena
LG
Conocybe aurea wächst im Blumentopf, (davon gibt es viele Fundmeldungen) und sieht genauso aus wie der Pilz aus Grüni Blumentopf
LG
Hallo
Alte Exemplar ohne Stielbewohner , das ist a gutes Merkmal
LG
Hallo Carolin
Pluteus
LG
Hallo
Dass es ein Rätsel war, wurde mir erst klar, als ich Josefs Beitrag las.
Das sind die Unterschiede zwischen Verpa bohemica und Morchella semilibera.
Bei Verpa bohemica ist der Stiel genattert und gekammert und bei Morchella semilibera ist der Stiel hohl und schuppig.
Ein weiteres Detail ist wichtig.Bei Verpa bohemica ist der Stiel nur ganz oben flach angewachsen, aber bei Morchella semilibera ist der Stiel mit dem Hut zu einem Drittel verwachsen siehe Bilder
LG
