Hallo
nr 2 ist Xerula radicata
LG
Hallo
nr 2 ist Xerula radicata
LG
Hallo
zweite ist ein Panaeolus , Düngerling , noch sehr Jung aber schwarze Lamellen sind gut zu sehen und dazu spricht lange Stiel
LG
Hallo
2. kein Schmetterlingstramete , das ist Stereum
4. kein Dachpilz es gehet um Xerula radicata
5. kein Harzigeporling , das ist alte Panaeolus spadiceus
6. keine Goldgelbe Koralle , es gehet um Calocera viscosa
7. kein Risspilz , das ist junge Xerula radicata
8. ob Amanita oder Limacella kann ich nicht wegen fehlende Infos sagen
LG
Hallo
kann man Limacella ausschließen ? Bin nicht siecher weil fehlen viele wichtige merkmalle ,
LG
Alles anzeigenHallo Jörg,
für Dacrymyces sind die Fruchtkörper mir zu gleichmäßig groß.
Schau eventuell mal bei Nectria cf. peziza.
Beste GrüßeJan-Arne
Hallo Jan Arne
in keinen fall gleichmäßig groß , bei diese kleine Frk. große 1 mm man kann unterschied zwischen Frk sehen die erste Frk ist die größte und die zweite viel kleiner .
auch man kann Nectria peziza wegen nicht filzige untere Seiten ausschließen
LG
Hallo
dein Suillus Fund ist siecher kein S. viscidus , per dein neues Bild bin sehr siecher
LG
Hallo Benjamin
bei dein Suillus Fund Fleisch ist Gelb oder Bild Falschverfärbung ? Wo hast du diese Pilze gefunden - welche Bäume in nähe `? Hast du noch Bilder ?
LG
Hallo Whogi
bist du siecher das um Birkenwurzelbereich gehet ? ich meine das um Kiefernwurzelbereich gehet , oder ? .
Has du nur mit Finger ein stück Pilz gebrochen ? Chaga ist sehr harte Pilz , man kann nur mit starke Werkzeug ein stück entfernen .
Ich meine das um Phaeolus spadiceus Mumie gehet .
LG
Hallo
Dacrymyces aber sehr jung , mein typ
LG
Hallo Nobi
alles gute zum Geburtstag
LG
Hallo beli,
Vielleicht Perenniporia fraxinea.
Der kommt auch an Salix vor.
LG
Simon
Hallo Simon
ja , das passt sehr gut !
Vielen dank
LG
Hallo
Vor 3 tage in Kroatien auf Wurzeln von Trauerweide gefunden .
Geruch Fleisch nach Schnitt riecht Richtung alte Steinpilz
Geschmack leicht bitter
Fleisch hart wie zb. Leder
Frk ca 25cm breit
das Fleisch nach Schnitt verändert seine Farbe nicht
KOH , siehe Bild
Laetiporus in keinen fall .
Phaeolus ? ich meine das man kann auch ausschließen ? Zu harte Fleisch , auch Fleischfarbe passt nicht , oder ? bin verwirrt
Fundort - Wurzeln von Trauerweide
Frk
große
Schnitt
Schnitt nach 5 min
KOH 5%
LG
Hallo
das ist Flocki , N. erythropus
LG
Hallo Jan
zu junge Frk für bestimmen . G. lucidum passt bei Eiche aber auch sehr selten bei Nadelbäume , auf deine Bilder sind Nadeln zu sehen , also Nadelbäume in nähe , das ist gute gebiet für G. carnosum , in junge Stadium nicht so schwarz , dein letzte Bild , Frk mit intensiv schwarze Stiel kann gut an G. carnosum passen .
Oder wenn Lärche in nähe dann kann gut G. valesiacum passen , ist an dein Bild nr 3 ein Lärchen Frucht zu sehen ?
Also sehr schwer zu bestimmen
LG
Hallo
Megacollybia platyphylla
LG
Hallo Jörg
Schöne Funde . Waging und Umgebung sehr wenig Pilze ,
LG
Hallo Elisabet
vielen dank für Antwort . Bin total verwirrt . Ich war gestern wieder an Fundort , keine spure von Pilze
LG
Hallo Ingo
mein Fund , Mediterranraum Kroatien , lebende Lorbeerbaum
Septobasidium sp nicht Mikroskopiert , aber mit große Wahrscheinlichkeit orbiculare , Fruchtkörperfarbe variiert von hell bis dunkel je nach älter , . Dein Fund kann auch Septobasidium orbiculare sein
-
LG
Hallo Jörg & Daniel
vielen dank für Antworten ,
LG
Hallo
Mikroskopische Ergebnis
Pilz Mikroskopiert und Mikroskopische Bilder Autor ist Uschi ( Gelbfieber )
Art unbekannt - kennt jemand diese Pilz ?
Mikroskopische Bilder
Mikroskopiert wurde Frischmaterial in Wasser. Diese Aufsammlung hat hyaline, breitelliptische, glatte Sporen. Die Sporen sind komplett mit kleinen Tropfen gefüllt und haben das Maß 20 – 22,5 x 12 – 15,5µm Q 1,6.
Die Trama besteht aus Textura intricata. Textura intricata ist allgemein nichts „besonderes“ aber so exakt und bald wie gemalt , wie bei deinem Beleg, habe ich sie noch nie gesehen!
Asci achtsporig, J-
Paraphysen sind zylindrisch mehrfach septiert, braun und im oberen Teil mit deutlichem braunen Inhalt.
Die makro- und mikroskopischen Merkmale zusammengefasst,
kann ich noch nicht einmal einen Arbeitsnamen nennen.
Sehr auffällig ist aus meiner Sicht der Sporeninhalt und das die Sporen übertrieben gesagt „magnetisch“ sind und kleinste Gewebeteilchen anziehen bzw. abstoßen.
Dies ist in der Dokumentation an den Sporenwandungen außen zu sehen.
Nicht außer Acht zu lassen natürlich die auffällige Textura intricata!
Vielen dank an Uschi , großartige und Professionelle Arbeit
LG
Hallo Sepp
aus welche Gegend ist diese Foto
Hallo
Mikroskopische Ergebnis :
Geoscypha ampelina - Weinroter Becherling
Pilz Mikroskopiert und Mikrobilder Autor Uschi ( Gelbfieber )
Bilder
Erklärung
Mikroskopiert wurde Frischmaterial in Wasser. Der Pilz mit der violetten Fruchtschicht und der cremefarbenen Außenseite hat hyaline, glatte, elliptische Sporen. Die Sporen haben zwei große Tropfen, die von kleineren umgeben sind. Das Maß ist 20,5 – 22,5 x 10 – 11µm Q 2,1. Sporen, die sich in den Asci befinden, haben an den Polen eine Gelkappe die sich beim Austritt aus dem Ascus auflösen und in Wasser mikroskopiert, an den Sporen nur noch schwach oder nicht mehr sichtbar sind. In BW sind Reste davon noch schwach zu erkennen.
Asci sind achtsporig und J+
Äußere Gewebeschicht ist Textura globulosa – innere Textura intricata.
Paraphysen sind zylindrisch, septiert, oben leicht erweitert, mit braunem Inhalt.
Jodreaktion der Asci Typ WT (nach N. van Vooren)
Die makro- und mikroskopischen Merkmale ergeben:
Geoscypha ampelina – Weinroter Becherling
Nochmal vielen dank an Uschi , großartige und Professionelle Arbeit
LG
Hallo
Coprinopsis ( Ex Coprinus ) atramentaria ecke - Faltentintling
LG
