Beiträge von willy

    Hallo Bärbel


    du scheinst ja echt den Pfifferlings-Hotspot gefunden zu haben
    kenne die Ecke ja echt gut und bin nach der Arbeit sofort los weil ich da ja einige Stellen kenne
    gähnende Leere und umso nördlicher man fuhr umso trockener wurde es
    vereinzelt rote Taüblinge-alle Waldgebieteabgesucht
    junger Eichenwald,alter Eichenwald
    Mischwald mit alten Kiefern und Buchen und Nadelschonungen-nix
    und zurück auf dem Heimweg beim Fischer in Joachimsthal noch Fischbrötchen geholt
    und am nächsten Rastplatz gefuttert und am Waldrand etwas rumgelaufen
    plötzlich ein Gebiet von 50 qm voller gelber -ist doch bekloppt
    waren ca 400-500 Gramm


    Leider habe ich nicht viel zu berichten. Die Heide muss den Regen aufgesogen haben wie ein trockener Schwamm. Alles staubtrocken und nicht ein Hauch von Pilz zu sehen. Habe im Nadel- als auch im Laubwald die Spots besucht.
    Vermutlich braucht es noch mehr und am besten ausgiebigen Landregen...der momentan nicht in Sicht ist.


    das ist ja nicht schön-wollte morgen auch nochmal schaun
    aber die Hitze ist ja auch wieder extrem-hoffen wir mal das am WE Regen kommt
    war so schön feucht im Wald letztes Wochenende


    Willy...ich wünsche Dir maximale Erfolge...sowol am wasser als im Wald! Lass mal von den Ergebnissen hören!


    beim Nachtangeln war leider Vollmond-hatte den gar nicht auf dem Schirm aber ein fetter Aal biß doch
    im Wald gab es 2 schöne große Sommersteinpilze zum Glück madenfrei und ca 20 schöne Pifferlinge
    ziemlich häufig waren schon Perlpilze zu finden die aber komplett alle madig waren



    im zeitigen Sommer finde ich die Pfifferlinge auch im Eichen und Buchenwald
    nur leider ist wegen der fehlenden Feuchtigkeit im Winter und Frühjahr das Laub nicht verrottet und
    ich möchte nicht wissen an wieviel kleinen Steinpilzen ich vorbei gelaufen bin
    und ja die Pfifferlinge sind weitaus stabiler aber sie müssen sich ja auch nicht durch dickes Moos wie im
    Nadelwald duchkämpfen -ist dem Licht geschuldet denke ich


    LG Willy


    Willy...ich wünsche Dir maximale Erfolge...sowol am wasser als im Wald! Lass mal von den Ergebnissen hören!


    war Vollmond hab gar nicht geschaut-aber ein wirklich fetter Aal biß doch
    und zwei wunderschöne große Steinpilze zum Glück Madenfrei und ca 20 schöne Pifferlinge gabs auch
    Perlpilze waren schon ziemlich häufig aber leider alle madig





    [quote='Earl86','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=326322#post326322']
    Klasse Bärbel! Das klingt ja nach ner ordentlichen Ausbeute. Hast du im Nadel- oder Laubwald gesucht? Und habt ihr euch die Pfifferlinge schon schmecken lassen?


    LG, Andreas


    Hallo Andreas,


    ein ganz junger Eichenwald war das, echt Klasse. Hatte ich so auch noch nicht.


    ich kenne das auch das die Pfifferlinge um die Jahreszeit im Eichen oder Buchenwald zu finden sind
    genau wie die Sommersteinpilze -leider ist denke ich durch den fehlenden Niederschlag im Winter und Frühjahr
    das alte Laub noch nicht verrottet und somit das Suchen unglaublich schwer
    möchte nicht wissen wieviel kleine Steinpilze ich übersehen habe
    und ja Andreas stimme Dir da voll zu -die Pfiffis sind weitaus stabiler als die später im Nadelwald wachsen
    denke aber das ist dem Moos geschuldet was ja unter Tannen viel dichter ist und sie deshalb schnell zum Licht streben


    Ja, jetzt gab es mal ordentlich Regen. Nächste Woche noch schöne Temperaturen und ich denke, am Sonntag in einer Woche könnte man nach Pfifferlingen suchen.


    Ja Rene-Regen gab es reichlich-ich werde es diesen Sonntag schon probieren
    will eh Nachtangeln und vorher nach nach Pfifferlinge und Steinpilze schauen
    Tom schrieb ja schon letzte Woche das er da oben fündig wurde-bin mal gespannt


    die alte Oder ist ein idylisches gewässer-war früher ein paarmal dort aber selten das mal ein Aal biß
    probiere es mal am Werbelinsee oder Werbelinkanal da geht eigentlich immer was und da kannste das
    angeln gleich mit pilze suchen in Verbindung bringen-gerne sagen ich Dir bei Interesse auch wo genau sich das sammeln lohnt

    ja das mit den Pfifferlingen war in der nördlichen Uckermark und das auch direkt am Seeufer
    war heute Nachmittag voller Elan im Landkreis OHV an meiner Lieblingstelle-alles staubtrocken und keine Spur
    von irgent einem Pilz-da muss letzte Woche so gut wie nix an Regen hingekommen sein
    hatte mir das auch anders vorgestellt
    und Rene an welchen Gewässern angelst du denn-Aal geht dieses Jahr überall gut

    super danke Dir-das von Kachelmann ist echt klasse
    war eh der beste Wetterfrosch-seit dem der weg ist bekommen die mit Vorhersagen nix mehr auf die Reihe :D

    Hallo in die Runde


    gibt es eine Seite wo man die aktuellen Niederschläge der letzten 48 Stunden auf einer Karte
    am besten für ein Bundesland sehen kann.
    Danke schon mal im voraus.


    L.G. Willy


    dann hast du wohl noch nie frischen Fisch geräuchert gegessen
    oder Wildschwein-weißt du wieviel Speck dort abfällt beim schlachten-soll man den wegschmeißen-weißt du wie lecker der schmeckt
    gerade auch zu Pilzgerichten


    Ich glaube, Morcheln räuchern kann eigentlich nur die Dill-Fraktion, die findet, sie würden nach nix schmecken.


    Schwefelporling könnte tatsächlich ein guter Kandidat sein, vielleicht auch der schuppige. Und Kräuterseitling bleibt für mich auch weiterhin ein Kandidat.


    du hast echt immer interessante Ideen, aber wie einige schon sagten
    ich würde es auch nicht machen weil der Pilzgeschmack dann weg wäre aber probiere es doch einfach mal aus

    die wildkräuter sind inzwischen so hoch das man nur noch fast nur noch auf den knien brechen kann
    aber sofort hat man zecken überall-eeeeeeeeeklig
    also mit einen stock vorsichtig alles beiseite schieben wenn man genau weiß wo sie wachsen
    und sie sprießen immer noch auch wenn sie Mühe haben durch den Dschungel durch zu kommen
    mein kumpel fand aber eine wo die Pilzbücher überarbeitet werden müssen-22 cm groß und von weitem sichtbar
    natürlich hatte keiner von uns ein Handy mit-hoffe ich kann das Bild was er zu Hause gemacht hat nachreichen
    die meisten Exemplare waren so um 10-15 cm was ich innerhalb von einer Woche Wachstum schon krass finde
    bei dem letzten Bild (sorry wegen der schlechten Qualität) sieht man das die Pilze es stellenweise nicht mehr schaffen
    wegen des dichten Bewuchses nach oben zu kommen

    Hallo Abeja,


    ich habe das erste Mal dieses Jahr Speisemorcheln gefunden.
    Habe einen teil getrocknet und kann dazu noch nichts sagen.
    Die frischen habe ich nur mit etwas Zwiebel ca 10-12 min angebraten und gewürzt mit Salz und Pfeffer.
    Dann Sahne drauf nochmal aufkochen und 20 min ziehen lassen-ich kann nur sagen Wahnsinn
    Steinpilze sind da gegen nix vom Aroma


    LG Willy

    danke Andy-ja waren alles super schöne Fische
    und auch die Morcheln letzte Woche Wahnsinn-wenn ich daran denke was ich letztes Jahr rum gefahren bin
    aber war auch sau trocken-heute war auch Regen und Schnee angesagt-nix fast den ganzen Tag schien die Sonne
    und jetzt endecke ich sie überall vor der Haustür

    Hallo Andy



    ja habe ich insgesamt hatten wir 10 Lachse der größte 1,16 m
    ausnahmsweise zeige ich mal ein Bild
    1,06m und 27 Pfd
    ist aber nicht ganz billig der Spass und es gibt nur nee begrenzte Auswahl an guten Guides




    sorry wegen der Bildgröße
    heute jedenfalls war ich zur Abendrunde mit dem Hund auf dem ehmaligen Grenzstreifen zw. Ost und West Berlin der inzwischen
    zumiendest bei mir total verwildert ist-da gibt es einen uralten ""Apfelbaum"" und was soll ich sagen
    und das 5 Min. vor meiner Haustür-Bis zu 15 cm hohe und fast so dicke Speisemorcheln unter dem einzigsten alten Baum weit und breit


    Allreither



    hast du richtig geschaut-sie wachsen zu 80% in der Nähe des Stammes
    die Stelle schaut eigentlich gut aus- gestern bin ich auf die Knie gegangen um besser sehen zu können sonst hätte ich die Hälfte
    übersehen-gerade in den Brennesseln hätte ich die sonst glatt übersehen

    Glückwunsch Andy


    ist ja wirklich eine tolle Saison,bei mir ist es ja meine erste und dann auch so erfolgreich
    hab zur Zeit eh nee kleine Glückssträhne -letztes Sonnabend super Lachsangeln vor Rügen
    und jetzt die Morcheln,wird ja nur noch geschlemmt zu Hause
    leider gibt es ja am WE ein heftigen Temperaturschutz was das Pilzwachstum erheblich bremsen wird

    gestern mal eine neue Stelle ausprobiert-alte Apfelbaumplantage
    ich war mit einem Freund mit den Hunden dort und hatten leider keine Handys oder Fotokameras mit
    das Bild zeigt nur die Hälfte der gefundenen ca 50 Exemplare-wahnsinn wir haben freiwillig aufgehört obwohl das Gebiet nur
    zur Hälfte abgesucht war-der Korb war längst voll und in mein T-Shirt passte auch nix mehr

    An alle Morchelsüchtigen


    es geht los, hab an einer Stelle wo ich mit Tom letztes Jahr schon einmal war und er auch trotz großer
    Trockenheit einige Exemplare fand.
    Die Gegend ist nee Kleine Flusswaldaue und in der Gegend wachsen einige Kalkanzeiger wie die Schlüsselblume
    und Weinbergschneckengehaüse gibt es massenweise.
    Ca 20 Exemplare konnte ich entdecken aber die meisten waren gerade einmal 1cm groß.
    Nächste Woche sollte es also überall losgehen vorausgesetzt es regnet auch mal wieder.


    http://www.directupload.net/file/d/4317/z8j5x7h4_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4317/yeav5qm6_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4317/cgcw36qf_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/4317/ctpv9ztr_jpg.htm

    mich hat die Gartenarbeit zu sehr in Anspruch genommem-war nicht draußen
    hat jemand was gefunden-die letzte Woche war auch ziemlich kalt- erst Freitag wurde es wärmer
    aber in der Nacht zu Samstag gab es sogar Bodenfrost
    die Schlüsselblumen und der Löwenzahn fangen aber an zu blühen