Beiträge von willy

    Guten Abend
    leider haben ja beide Termine nicht gepasst für eine Zusage
    am 24/25.09. bin ich auf rügen zum angeln-falls der Wind keine Bootstouren zulässt würde ich kurzfristig dazu stoßen
    aber das ist wirklich sehr spontan angesagt-ich würde dann im Auto schlafen
    falls Ihr nichts dagegen habt
    Tom seine Nummer habe ich ja um zu wissen wann es losgeht auf Tour


    LG Willy


    willy: das stimmt, ein optisch schöner Pilz. Bei diesem Exemplar hatte der Stiel eine Breite von der eines stattlichen Steinpilzes.


    A pros pros, Steinpilz. Vielleicht setzen der aufziehende Regen und der Temperaturabfall ja jetzt die erste Welle Steinpilze in Gang. Ich hab im letzten Jahr mal gehört, dass die angeblich nach einem Temperatursturz fruktifizieren. Bin gespannt.


    ist schon Passiert-auch wenn noch nicht die Massen,aber die ersten Steinpilze habe ich heute gefunden
    dazu jede Menge Pfifferlinge, 2 Birkenpilze, die ersten 2 Maronen und ein paar Parasole
    das es so gut wird hätte ich nicht erwartet aber man muss seine stellen haben wo die Feuchtigkeit sich hält
    zwei andere Standorte-hoher Kiefernwald und wunderschöner alter Buchenwald waren Pilzleer-einfach zu trocken
    oben im Norden von Berlin
    auch von Täublingen oder Perlpilzen war nix zu sehen aber ich denke mal wenn es jetzt genug regnet
    sollte es in 5-10 Tagen so richtig losgehen


    LG Willy


    Kommt darauf an von wo du aus Berlin los fährst-unten von Süden aus schau Dir mal die Ecke Storkow (Wendisch Ritz an)
    wenn du vom Norden kommst über Bad Freienwalde dann schau mal im Pilzticker Brandenburg-da findest du Tipps
    [hr]


    wow krass-das ist wirklich ein stattliches Exemplar -hab sowas bei dem auch noch nicht gesehen
    und Andreas -ich habe mal aus Neugier vor 2 Jahren mal 2 junge Exemplare gebraten-total muffig hab alles nach dem ersten Bissen entsorgt
    aber schön ist er an zu sehen


    Hallo Tuppie


    da liegen wir also auf einer Wellenläge-Tomaten ziehe ich selber aus den Samen-hab alles alte Sorten
    und sie stehen auch in großen Baueimern die mit Komposterde gefüllt sind und ein Dach hab ich auch gebaut für meine Tomaten
    Zucchini kaufe ich immer Samen und ziehe die dann auch groß-erst in der Küche und ab Mitte März geht alles in Gewächshaus
    nächstes Jahr werde ich mal Aubergine ausprobieren
    und ja Hochbeet ist Klasse -da gedeiht irgentwie alles Gemüse besser als am Boden und ist auch etwas schlechter
    für die Naktschnecken zu erreichen


    ... und verbrennen. Und die Reststücke auch entsorgen. Sauzeug... das verseucht ganze Landstriche. Ist zwar nicht ganz so schlimm wie dieser Riesenknöterich, aber wenn ich diese Pflanze irgendwo sehe, und es sind nicht so viele Individuen, werden sie rigoros entwurzelt und über die Bäume gehängt, damit die Wurzeln keinen Bodenkontakt mehr haben. Bringt nicht so viel, aber ein paar Balsaminen weniger schaden nicht.


    [hr]
    Aber hier hab ich mal was Erfreuliches:


    Gärtnerfreuden...


    ist das da im korb deine eigne Ernte-Tomaten,Zucchini ok aber die Auberginen-das würde mich mal interessieren
    auf den ersten Blick hätte ich Mausemann seine Pflanze als Beinwell eingestuft-Farbe der Blüten und das Blattwerk passt ja
    aber die Blüten des Beinwell sind ja Glockenförmig und die Hummeln lieben das ja-ich mache da übrigens
    jauche draus als Dünger für die Tomaten,Paprika und Zucchini


    LG Willy


    Nabend Pablo
    das mit dem Pilz im Gefäß ist eine super Idee-werde das auch mal testen.
    Danke für den Tipp an dieser Stelle.


    LG Willy

    :/ Ja Milchling-ich weiss-ist ja auch schon bestimmt 15 Jahre her wo wie die wirklich Massenweise verspeist haben
    Maronen,Steinpilze und Pfifferlinge -alles landete im Mischpilzgreicht-nur die Grünlinge wollten immer alle pur
    schade aber ist halt so- und ja ist wie mit den Kremplingen-die wurden zu DDR Zeiten auch gegessen -erst Recht der Samtfuß
    ein alter Pilzfreund hat sich letzte Woche erst für eine komplette Woche deswegen den Magen verdorben weil er zu viel von denen gegessen hat
    gab halt nicht anderes war seine Aussage und hie im Forum wird ja auch herum experimentiert mit dem Pilz als Salat :/


    LG Willy


    Wir waren heute nochmal an unseren Stellen wo wir schon letztes mal gut gefunden hatten.
    Diesmal waren die Pfifferlinge deutlich größer und kräftiger. Insgesamt ca. 3 kg in 2 Std, anderes war wieder nicht zu finden. Um die Stelle etwas genauer zu definieren rate ich es mal in der Gegend um Zossen zu versuchen, unsere Stellen liegen fast immer im Hochwald ( Fichten ) sowie am Wegesrand oder Freiflächen . Am nächsten Wochenende schauen wir mal ob es Steinpilze gibt. Nachtrag folgt...


    Glückwunsch-auch nee schöne Pilzgegend-leider zu weit weg von mir
    da hatte ein Freund einen Bungalow und wir haben dort im September immer ein WE Geburtstag gefeiert
    Massenweise Grünlinge und Steinpilze gab es dort und natürlich auch Pfifferlinge
    gerade die Grünlinge haben wir massenweise gegessen
    ob es am vielen Alkohol lag das wir nie Beschwerden hatten :D
    keine Ahnung aber ich lass die Finger von dehnen seit es in Frankreich die Todesfälle gab

    Glückwunsch Euch beiden-schön zu sehen das es langsam losgeht
    bin auch ganz gespannt in Sachen Täublinge -hab mich theoretisch jetzt viel damit beschäftigt und mal schaun wie
    es am Dienstag in der Praxis aussieht :)
    schön zu sehen auch das ihr die ersten Parasole im Korb habt-gerade die kleinen find ich super lecker


    Nabend tcho


    der Frühsommmer also MItte Mai-Ende Juni war auch in Brandenburg zu trocken und Sommersteinis und Pfifferlinge gab es nur vereinzelt
    wo gerade etwas Regen kam.
    Aber wie bitte kommst du bei Steinpilzen auf vier Wochen Trockenheit und danach Regen.
    Völliger Blödsinn oder Schmarrn-Wärme und Regen -und der Steinpilz wächst wie auch jeder andere Pilz wie verrückt
    aber recht hast du mit 2015-Da ging es in Brandenburg auch erst Ende Sept. los-Viel zu trocken
    aber das hat sich ja zumiendest bei uns seit letzter Woche geändert-laut Berichten gibt es schon massig Pfiffis
    und die anderen werden nächste Woche auch kommen

    Guten Abend allen Pilzfreunden hier


    das Pfifferlings-Berichte macht ja echt Lust,war nee Woche weg in der Rüdersdorfer Gegend
    wunderschöner Mischwald-Buchen, Eichen,Kiefern und auch viele Eichen Buchen Eschen -Wälder-interessant für Morcheln
    aber total Pilzleer-erst am Freitag konnte ich die ersten für mich unbekannten Exemplare sehen und es roch auch nach Pilzen
    interessant waren auch die Wälder in der Gegend Storkow-Massenweise Kiefernwald schön mit Moos bewachsen und kein
    Gras oder Gestrüpp
    Dienstag werde ich mal Richtung Zehdenick fahren-nach einem Telefongespräch mit einem Freund ist
    die Schorfheide Richtung Joachimsthal immer noch zu Trocken


    LG Willy


    kann ich zumiendest in Brandenburg nicht bestätigen
    Buchenwald ist gut gerade für den Sommersteini aber Fichtenwald ist gerade im Spätsommer und Herbst noch besser
    aber das kann natürlich regional auch unterschiedlich sein
    aber wie alle schon schrieben-Geduld -gerade im Laubwald sind die manchmal schwer zu finden


    LG Willy


    Nabend Janina


    In den Eichenwädern hast du schon richtig gesucht aber vieleicht war es auch zu trocken.
    Zumindest in Brandenburg war dies der Fall-wenn es genug regnet wächst der auf sauren wie auch auf kalkhaltigen Boden.
    Die beste Zeit kommt aber erst jetzt-nimm die keine Kiefernwälder vor sondern Fichtenwälder bzw. Schonungen.
    Dort solltest du fündig werden-meistens wachsen sie am Wegrand aber auch manchmal mittendrin wo kaum noch Licht
    hinkommt.
    Viel Glück bei der Suche.


    LG Willy


    ich würde mich Christoph anschließen,Pfifferlinge habe ich auch noch nie madig gefunden
    ebenso Speisemorcheln war aber auch dieses Jahr das erste Mal das ich die gezielt gesucht habe
    und auch gut fündig wurde-das wird aber an der frühen Jahreszeit liegen
    Kellerasseln waren in den Dingern aber fast überall drin aber ist ja auch ein gutes Versteck für die
    alles andere schon und je später desto weniger Maden
    aber ein recht interessantes Thema Kuschel


    LG Willy

    geht Dir das bei allen Pilzen so oder nur bei bestimmten Sorten wie zb den Steinpilz
    ist ja schön ärgerlich aber du schriebst ja zu Anfang das du Marone und Morcheln lieber hast
    bekommen diese Pilze Dir denn-was mich bei den Morcheln aber etwas wundern würde


    LG Willy


    Hallo Juliane
    kann mich Peter nur anschließen-und den Schwamm hätte ich auch nicht weggemacht-der war doch noch wunderbar fest
    und brate Ihn wie Peter geschrieben hat-es gibt kaum was besseres
    muss nicht mal ein Steak dazu sein-frisches Brot mit etwas Pertersilie aus dem Garten oder woanders her ist auch Klasse
    Maronen müssen viel länger braten -außer man mag sie etrem schwablig und ob der Magen das verträgt 8|


    LG Willy

    Hallo Jörg


    Glückwunsch zu den Funden-die Artenvielfalt ist schon Klasse und die süßen Steinis sind ja echt der Hammer.
    Auch der Blutrote Röhrling sieht einfach Klasse aus -kannte ich bisher noch nicht (nur Rotfußröhrling)
    schöne Bilder und danke fürs zeigen
    in Brandenburg zumiendest im Norden leider überall Dürre und auch keine Besserung in Sicht


    LG Willy


    Hallo zusammen!


    Von diesem Video ganz abgesehen mag ich persönlich den Youtube-Kanal von Bernd (snokri) sehr. Er filmt manche seiner Pilztouren und zeigt den Pilzkorb am Ende. Es macht einfach Spass zuzuschaen, kann ich nur empfehlen. Ein netter Typ.


    Viele Grüße!
    Alex



    Hallo Stefan


    das weiß ich leider auch nicht ob er PSVer ist- und na klar gibs nee Menge Schrott
    aber das ist hier "meine Meinung" nach nicht der Fall und du solltest Ihn Dir einfach mal anschauen
    ich fand es einfach nur blöd etwas abwertend zu reagieren
    Uwe schrieb zb. das er den Link für super Pilzbücher übertrieben hält-wieso
    wem es weiterhilft ok und wer das alles schon kennt muss doch nicht klugscheissern
    dafür ist doch auch das Forum da um neues um unser schönes Hobby zu erfahren


    lg Willy

    Hallo in die Runde


    also die Experten sind hier wieder sehr kritisch
    gerade Uwe und Stefan verstehe ich jetzt nicht-es müssen doch nicht alle euer Wissen haben
    habt Ihr denn mal seine Videos auf Youtube gesehen-der Mann hat schon Ahnung und die Filme
    machen echt Spaß. Gerade der Pilzsammler der auch nicht nur
    Marone und co sammeln will und sich auch für andere Arten im Korb und auch nur für die Bestimmung interessiert
    lernt in den Videos sehr viel neues.


    LG Willy

    Hallo Maria


    ich zitiere
    "Dem kann ich nur zustimmen Alright Mit der Zeit hat man ein paar Lieblingswälder oder verschiedene Lieblingsstellen in einem großen Waldgebiet. Z.B. in diesem Jahr im Juni konnte ich in dem einen Waldstück vor Maronen und Rotfußröhrlingen kaum laufen, nur 1 km weiter, im selben Wald mit den selben Bäumen, fand ich dagegen so gut wie keine Maronen, dafür fand ich dort völlig unerwartet im Gras die ersten Reizker. Und in den letzten mehr als pilzarmen Wochen habe auch ich jedes Mal, zwar nicht viel, aber eben doch verschiedene Speisepilze gefunden."


    das kenne ich -hab letztes Jahr meine ersten Reizker gefunden -direkt am Wegrand im hohen Gras
    und links und rechts im Kiefernwald war tote Hose-500 m weiter konnte man aber im selben Wald Maronen mit der Sense ernten
    schon komisch


    LG Willy


    PS kann leider deine Vollmond-Pilzwachstum Story immer noch nicht bestätigen -nein Spaß
    das liegt wohl an der Brandenburger Dürre ;(

    Hallo Harald
    nee dümmer macht das nicht aber ich aber ich behaupte mal ganz vorlaut das
    über 50% der Forumsmitglieder der lat. nicht so interessiert. Für die Pilzexperten und gerade die PSVer gilt das natürlich nicht.
    Deswegen könnte man sich ja drauf einigen beide Namen zu nennen.
    Übrigens hab ich wieder was gelernt-das Birkenpilz nicht gleich Birkenpilz ist, und es auch Raustielröhrlinge gibt.


    Gruß Willy


    Nabend in die Runde
    es wäre schön wenn die lat. Namen mal in den Hintergrund rücken würden.
    Hier fragt ein Pilz-Anfänger der was lernen will (sind für mich übrigens auch Birkenpilze)
    und dann kommt ihr noch mit Leccinum cyaneobasileucum :haue:
    für mich sind das auch böhmische Dörfer aber kann ja die Pilze die mich interessieren auch anhand der Bilder unterscheiden
    aber etwas weniger Latein zumiendest bei Anfängerfragen wäre schon gut
    nicht böse gemeint


    LG Willy

    Hallo Patrick


    sag mal die Pilze auf dem kleinen Teller sind das Reizker oder große Hallimasch
    und Hallimasch schon um diese Jahreszeit ist zumindest bei uns in Brandenburg ungewöhnlich.
    Schicke mal bitte etwas Regen nach Brandenburg-hier ist es staubtrocken.


    Gruß Willy