Beiträge von willy

    Hallo Maria


    ja das wird schon-hab den auch erst durch Pilzfreunde letztes Jahr kennen gelernt
    der rauchige kommt glaube ich auch erst später-wir haben ja noch Hochsommer
    deine Kamera muss ich sagen ist super-hab auf den Bildern auch sofort den grünblättrigen erkannt
    was ist das für ein Modell was du da benutzt


    VG Willy


    Nabend in die Runde


    ich war heute ganz früh vor der Spätschicht nochmal los im Norden
    meine Pfifferlingsstelle war wieder ganz ok auch wenn es nicht die Massen von vor 3 Wochen waren
    ansonsten 1 Frauentäubling, 1 Speisetäubling und das war es auch an essbaren Pilzen
    massenweise Ockertäublinge, junge Gallenröhrlinge,ein paar junge Knollenblätterpilze
    und das war es dann auch -feucht ist es im Wald aber ich denke die Hitze tagsüber ist nicht gerade positiv für das Wachstum


    VG Willy

    jetzt im September und Oktober kommen ja die besten Pilzmonate-gut wäre es ja mal
    wenn das Wetter mal 2 Monate mitspielt und es jetzt Trockenperioden mehr gibt hätten wir
    zumiendest mal über einen kurzen Zeitraum ein Ergebniss
    ich glaube ja nicht so recht an Marias Theorie aber wenn du Recht hast könnte man seine Pilztouren
    genauso planen wie das Nachtangeln-dort gilt ja die Theorie -nur nicht bei Vollmond Aale angeln


    VG Willy


    So, ich habs jetzt mal ein paar wochen beobachtet: die Pilze richten sich ausschließlich nach dem Wetter- ABER: pünktlich zu Vollmond kam der Wetterumschwung, es gab kalte Nächte und wurde vorrübergehend trockner- die Pilze machten Pause. Kaum regnete es wieder, setzte da Wachstum wieder ein, noch vor Neumond. Daß das Wetter zu Vollmond umschlägt oder /und es kalte Nächte gibt im Herbst beobachte ich zu oft , um an einen Zufall zu glauben. Den ersten Rauhreif gibts wirklich sehr oft an Vollmond


    der Meinung würde ich mich auch anschließen-oft ändert sich das Wetter zu Vollmond
    ich habe jetzt rückblickend im August mal geschaut auf meine Funde und natürlich auch die anderen Brandenburger Funde
    los ging es mit dem Pilzwachstum so ab 10 August-zunehmender Mond (50%sichtbar) und es endete ca 23.-24.08. abnehmender Mond (60% sichtbar)
    wegen der Hitzwelle und extremer Trockenheit
    wäre weiterhin Regen gefallen hätte es eine Pilzschwemme gegeben-da bin ich mir ziemlich sicher
    ab freitag ist ja wieder zunehmender Mond-heute und morgen soll es ja (Hoffentlch) reichlich regnen-ich bin gespannt was sich tut im Wald


    VG
    Willy

    schöne Pilzfunde-vor 2-3 Wochen war zumiendest der Brandenburger Norden auch super
    in Sachen Pilze-an den richtigen Stellen konnte man Pfifferlinge,Steinpilze und Maronen in Massen ernten.
    Mich hat die Hitze einfach abgehalten jetzt aktuell zu schauen-so richtig trocken ist es jedenfalls nicht im Wald
    und auch die Waldbrandwarnstufen sind in den Landkreisen OHV/ Uckermark noch ok

    Nabend Maria


    naja bei der Hitze -kein Wunder
    ich war zwar jetzt bestimmt 10-12 tage nicht im Wald bei uns in Brandenburg zum Pilze suchen
    war mir auch einfach zu heiß-letzten Sonntag 36 Grad :haue: aber Schopftintlinge habe ich
    gestern jede Menge auf einer Waldwiese gesehenals ich mit meinem Hund zum baden war-hat mich schon etwas gewundert
    hab die Dinger aber noch nie gesammelt-kannst du geschmacklich etwas zu dehnen sagen



    VG Willy


    Hallo Gregor
    ich schließe mich mal Kerstin an-die Leute dort leben davon und ich denke die Pilze wachsen auch wieder nach
    Raubbau an der Natur ist für mich wenn Massenweise Wälder abgeholzt werden
    oder massenweises abschlachten von Tieren die vielleicht eh schon unter Schutz stehen
    habs dieses Jahr erst beim angeln vor Rügen erlebt-die Dorsche bissen hervorragend und haben
    bei 40 Dorschen für 2 Leute schluss gemacht
    im Hafen aber sah ich Boote mit Anglern die ca 200 Fische hatten-das ist Raubbau für mich
    das einzige was ich mich frage bei der Menge als Pilzen-wer putz das alles-ich würde nee Krise bekommen


    VG Willy

    Hallo Maria
    also die Sauerampfer Majo-muss ich mal ausprobieren-hört sich echt Klasse an
    hast du einfach nur Majo mit kleingeschnittender Ampfer vermischt ohne Gewürze.


    LG Willy

    [/quote]
    Das klingt für mich überhaupt nicht doof :) Für mich liefen die bisher immer unter dem "Sammelbegriff" Echte Reizker als Abgrenzung zum Fichtenreizker. Wobei der "andere Echte Reizker" schon eine andere Farbe hat - also irgendwie ;):D


    Liebe Grüße und morgen schicke ich die "Grübchen-Fotos"


    Maria
    [/quote]


    Hallo Maria-genauso ging es mir bis ich Deinen Beitrag gelesen habe auch-völlig verwirrt jetzt
    ich hätte 1 und 2 als Edelreizker gesehen und die 4 als Fichtenreizker bestimmt
    habe mich aber auch erst ein Jahr mit dehnen beschäftigt-schön das du solche Stellen kennt
    ich hab erst eine Stelle bei mir gefunden-ein wirklich guter Speisepilz jedenfalls
    und viel Spaß beim Baden heute


    LG Willy

    auch wenn die Bilder zu klein sind-für mich zu 99% Safranschirmling
    obere und untere Bild-beide eindeutig schon zu alt da hat Pablo total Recht
    eh ist der geschmacklich mit dem Parasol nicht zu vergleichen


    LG Willy


    Nabend


    gerstern war ich meinen Schwager besuchen-der wohnt in Ferch am Schwielowsee-südlich von Potsdam
    gibt ja auch schöne Wälder dort und wir waren auch Nachmittags im Wald-überwiegend Kiefernwald
    am Rand mit Birken gemischt-Maronen nur ganz wenige
    viel grüne Täublinge-hatte mich erst gefreut aber dann doch nochmal in der Literatur nachgeblättert
    es waren alles Grasgrüne Täublinge und noch nee Menge knallrote-hab nicht geschafft die zu bestimmen
    lohnt sich also nicht wirklich im Süden von Berlin-der Norden ist weitaus besser

    Willkommen lolli hier um Forum
    und Glückwunsch Jack jetzt hat sich Deine Suche auch mal gelohnt-also der Norden ist super feucht
    war am WE oben in meiner Ecke aber diesmal nicht zum Pilze suchen
    auf dem Rückweg am Sonntag einige Pilzsucher mit gut gefüllten Körben gesehen


    Parasolseitling ist Klasse :D
    schade das Markus das aufgeklärt hat-jetzt findest du den nicht wieder ;)
    aber viel Erfolg bei den vielen anderen Sorten
    Gruß Willy

    Nabend Peter


    also ich würde sagen zu 99% Steinpilz-im Wald mein absoluter Lieblingspilz
    gerade wenn sie so mit dicken Stielen wie deiner hier hervorwachsen
    selbst bei einer Schwemme wenn man 50-100 Exemplare findet erfreut mich jedes einzelne Exemplar
    weil die einfach nur schön an zu schauen sind
    [hr]


    Nachtrag
    und ja ich befürchte das Markus da recht hat
    gestern waren in Brandenburg ca 80% unser gefunden Steinpilze madig-leider

    Nabend Maria


    mir ist das zuviel Zirkus mit der Tabelle
    das ganze Leben dreht sich schon um Tabellen und Dokumentationen
    Pilze suchen ist für mich Erholung da will ich nicht auch noch Buch führen
    ich kenne auch Angler die alles notieren-Mond,Windrichtung,Luftdruck usw.-auch da spiele ich nicht mit
    ich kenne die Faktoren wann es beißt aber wenn man keine Zeit nützt das auch alles nix
    letzte Woche sind aber in meiner Ecke die Pilze trotz fehlender Feuchtigkeit sehr,sehr gut gewachsen-vielleicht lag
    es am zunehmenden Mond ;)


    LG
    Willy


    danke Stefan für deine Meinung
    werde nächste Woche mal einen mitnehmen um zu probieren-hab ja noch einen aber ob der morgen noch knackig ausschaut muss ich sehen
    heute hätte ich Dich oder andere Experten gerne mit dabei gehabt-soviele auch mir völlig unbekannte und schöne Sorten hab ich selten gesehen
    ich muss mir mal angewöhnen nee Kamera mit zu nehmen-an einer umgestützten Birke wuchsen zb
    ich würde sagen Porlinge in richtiges "Holland Orange"


    Gute Nacht Willy


    Danke Heidi-immer gut andere Meinungen zu hören
    ich hoffe Stefan und Pablo äußern sich noch und ein paar andere ob der es überhaupt ist
    und natürlich würde ich gerne auch geschmackliches von anderen zu diesem Pilz hören


    LG Willy


    ja das verwundert mich jetzt auch Maria
    ich schreibe Dich aber morgen PN mal Morgen an wegen der Rezepte an
    Gute Nacht
    Willy

    Hallo Maria


    bin zwar keiner von den Experten -sind aber für mich Totentrompeten-normal sind die ehr grau
    aber wie Pablo schon schrieb farblich auch sehr variabel-die wachsen sehr gern an Hängen-mal scheint die Sonne drauf -mal nicht
    lass mal einen PSVer draufschauen zur Sicherheit und dann brate die Mal wie Pfifferlinge-herrlich sag ich zumiendest
    Tolles Aroma und ein fester Pilz-iaber auch zum Trocknen was die meisten machen ist der super geeignet
    fand den früher massenweise aber seit 2 Jahren ist tote Hose an meinen Stellen


    LG Willy

    hab im Bestimmungsbuch komplett überlesen das die essbar sind -sogar einer der besten Speisepilze sollen es sein
    hab heute meine ersten Frauen und Speisetäublinge mit gesammelt und für mich extra gebraten-wirklich gut
    da wäre mir dieser Versuch auch zu viel gewesen-aber danke für Eure Antworten
    die gab es massenweise an einer mir bekannten Pfifferlingsstelle


    Glückwunsch Willy - da kommt so richtig Freude auf :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Ja danke Maria-da kam wirklich Freude auf
    sowas hätte ich nie erwartet bei der Trockenheit aber nördlich von Berlin ist der Wald gut feucht
    Für alle Brandenburger-in den alten Buchen und Eichenwäldern geht fast nix-leider
    Mischwald mit viel jungen Unterholz und Fichtenschonungen-da geht die Post ab
    Maronen wachsen aber Massenweise in Fichten oder Kiefernhochwald


    LG Willy

    Guten Abend
    habe heute bei einer sehr erfolgreichen Pilztour diesen gefunden
    meine Bestimmung wäre Reifepilz (Rozites caperatus)
    Fundort war alter Kiefernwald mit jungen Buchengestrüpp
    Geruch war sehr ausgeprägt aber angenehm-vielleicht etwas scharf
    ich konnte nur den lilafarbenen reif auf der Huthaut nicht wirklich feststellen-mit viel Phantasie ist da etwas :/

    wie ich es vorgestern schon vermutet hatte-hab mittags Feierabend gemacht und gleich los Richtung Norden
    klitschnass war es im Wald und alles kommt
    Pfifferlinge in Massen (gut da habe ich eine spezielle Stelle) da hab ich nach ca 2kg innerhalb einer halben Stunde abgebrochen
    Steinpilze auch sehr -bestimmt 60-70 Stück gefunden aber ca 70-80% madig, Maronen ohne Ende aber auch viele madig
    Perlpilze massenweise -nur 2 mitgenommen weil auch alles madig, Speise und Frauentäublinge auch ganz gut aber
    was ahnt ihr schon -leider auch viel madig
    ansonsten gibt es schon an den Waldrändern viele schöne Parasole, ein paar Hexen,Ziegenlippen, Birken und Sandfußröhrlinge
    und meine erste kleine Glucke dieses Jahr :)


    Pilzreich ist die Brandenburger Ecke auch -wenn die Witterung passt vielleicht zusammmen mit Mecklenburg das beste Pilzgebiet Deutschlands
    was aber wohl auch daran liegt das die beiden Bundesländer nicht so dicht besiedelt sind, am meisten Wald und glaube auch
    die Wasserreichsten sind und die Natur größtenteils noch intakt ist-nur halt eben auch die Trockensten Gebiete Deutschlands


    LG Willy