Beiträge von willy

    Nabend in die Runde


    also die Morchelfunde werden in Brandenburg immer mehr wenn ich das hier alles lese
    Glückwunsch an alle glücklichen Finder
    das Wetter aber ist einfach nur Sch...ße für Mensch und Pflanzen
    komplette Terrasse wieder leergeräumt und alles ins Gewächshaus
    dort wird es langsam sau eng weil Tomaten,Gurken und Zuchini auch drinn stehen :(
    hoffe den Morcheln macht der Frost nicht soviel aus -will Ende der Woche auch nochmal schaun


    Gruß Willy

    Glückwunsch Andy


    wow was für ein Garten
    habt ihr noch Samen übrig-neben meine Erdbeeren wäre noch Platz :D
    ich hatte gestern auch endlich Zeit auf meine stelle zu fahren und wurde fündig
    auch wenn wen weit aus schwieriger war als bei Euch sie schon in der dichten Vegetation zu finden


    [quote pid='357218' dateline='1490681971']
    Ich bin gespannt, wer hier in B/BRB die Ersten präsentieren kann; ob RiMuMo oder Wildfang.


    LG, Andreas


    Hallo Mitstreiter,


    glücklicherweise darf ich nicht die erste regionale Freilandmorchel für dieses Jahr präsentieren. Aber auch an meinen Stellen sind mittlerweile freilebende Spitzmorcheln erschienen - wie in den vergangenen Jahren auch.




    Etwas mehr als 20 Stück im erntefähigen Alter. Ich finde, auch in diesem Jahr hatte es wieder mit dem Erreichen der magischen 200 GTS Punkte-Marke hingehauen. Diese wurde vor ca. 2 Wochen geknackt und die Morcheln brauchen schon etwa eine Woche, bis sie so aussehen.


    Die Frühjahrslorcheln hinken auch in diesem Jahr wieder einige Tage nach. An den üblichen Standorten erscheinen sie momentan massenhaft.




    Nach meinen Beobachtungen ist in unserer Region noch ausreichend Wasser im Boden vorhanden. Angesichts der Wetterprognose (kühlere Temperaturen und Regen am kommenden Freitag) sollte es auch nicht so rasch austrocknen. Ganz gute Aussichten also für die weitere Entwicklung des beliebten Gemörchs.


    Wer nicht so auf unsere Frühjahrsfunga steht, für den habe ich hier noch eine kleine Urlaubserinnerung parat.




    So ein lächelnder Meeressäuger kann ja auch mal motivierend sein.


    GR Ingo





    [/quote]


    glückwunsch Ingo zu den Funden
    hast scheinbar recht das die Speisemorchel später erscheint
    heute auf einer zweiten Stelle auch noch nix entdecken können obwohl die Vegetation an Gräsern und Kräutern
    mir echt Hoffnung gemacht hatte :cursing:
    das Problem wird in echt so sein sie in 1-2 Wochen zu finden unter dem ganzen hohen Unkraut
    selbst der rasen bei mir im Garten muss dringend gemäht werden-sehr früh dieses Jahr wie ich finde


    Gruß Willy

    Hallo Schleiereule
    Glückwunsch zum Fund-und gute Besserung
    ist denn der Spargel auch schon aus der Region und wenn ja wie schmeckt der
    der erste Brandenburger Spargel ist kein doller Genuß weil er viel zu langsam wächst
    dafür ist er dann aber auch zur Richtigen Zeit der beste
    würde mich mal interessieren


    Gruß Willy

    Nabend in die Runde
    für alle die am WE weite Wege planen wollen
    war heute an meiner speisemorchelstelle-es tut sich noch rein gar nix obwohl die Vegetation schon voll am wachsen ist
    der Löwenzahn steht aber vor der Blüte und letztes Jahr kamen sie dann auch


    wünschen allen ein schönes WE
    Willy


    [quote pid='357403' dateline='1490823941']
    ich würde wetten das die ersten Speisemorcheln wachsen nur leider ist mein Auto in der Werkstatt
    um nach zu schauen-ich hoffe am Freitag schauen zu können


    Hallo Willy,


    damit kannst du dir ruhig Zeit lassen. Die wachsen an diesem WE bestimmt noch nicht. Speisemorcheln erscheinen so 2 - 3 Wochen, zeitversetzt nach den Spitzmorcheln. Morchella Elata (Spitzmorcheln in Freiheit) sollte aber jetzt erscheinen. Manchmal kommt es da auf jeden Tag an. Seit Gestern sind die Nachttemperaturen relativ mild. Da, wo Heute nocht keine Spur zu sehen war, könnte es Morgen oder Übermorgen los gehen. Ich denke mal, dass ich die ersten Exemplare an diesem Wochenende erwische!


    GR Ingo
    [/quote]
    Nabend Ingo


    ja das sie etwas später kommem weiß ich
    hast du denn eine Stelle wo Spitzmorcheln wachsen und hast du da diese Woche schon nach geschaut


    LG Willy


    Hallo Leute,
    die Forsythien werden ja gerne als Indikator zusammen mit der von Ingo angeführten GTS genannt. Diese hat übrigens in Müllrose seit vier Tagen die 200er Marke geknackt. In der amerikanischen Literatur spricht man zudem von Nachttemperaturen um die 50 ° Fahrenheit, also etwas 10-11 ° Celsius, welche den Startschuss für die Morcheln bieten sollen.


    Ich bin gespannt, wer hier in B/BRB die Ersten präsentieren kann; ob RiMuMo oder Wildfang.


    LG, Andreas


    Nabend in die Runde,
    ich würde wetten das die ersten Speisemorcheln wachsen nur leider ist mein Auto in der Werkstatt
    um nach zu schauen-ich hoffe am Freitag schauen zu können


    LG Willy


    Diesen stattlichen Samtfuß fand ich noch vor gut einer Woche..


    Eigentlich wollte ich ja nach den ersten Frühjahrlorcheln schauen, die noch recht klein waren. Aber auch sie kommen so langsam!
    Dann dürfte es mit den ersten Spitz und Speisemorcheln auch nicht mehr all zu lange dauern.


    Hallo Andy



    schön wieder was von Dir zu lesen,
    und ja es gibt manchmal riesige Samtis.
    Auf meiner Morchelstelle hat jemand einen Elektozaun gezogen und es weiden Schafe drauf :cursing: :cursing: :cursing:


    Nabend Heidi


    naja dann hast du wohl nee tolle Sojasoße
    Judas haben null Eigengeschmack-jeder Sand oder Kuhröhling hat mehr Pilzheschmack
    aber wenn man im Winter zu wenig Austern oder Samtis hat kann man sie gut beimischen weil sie den Geschmack der
    anderen voll annehmen
    Gruß Willy


    Hallo Miteinander,


    die ersten Morcheln im deutschsprachigen Raum wurden mittlerweile gemeldet. Der Gerald mal wieder! Schaut mal bei den Doppelpilzen rein. Ich glaube, der sammelt irgendwo in Franken. Bei uns in B/BB wird es auch nicht mehr lange dauern. Die Grünlandpunkte liegen momentan um die 130.
    Wenn es so weiter geht, werden die 200 Punkte um den 20.03. herum überall fällig sein. Ab dann sollten die ersten Spitzmorcheln in den Startlöchern stehen.


    Grüßlis Ingo


    Hallo Ingo
    kannst du mal bitte den Link von den Doppelpilzen hier reinstellen.
    Übrigens blühen Forsythien leider in Nordberlin leider noch nicht-war ja auch ganz schön kalt die vergangenen Nächte.


    Gruß Willy

    Na Ingo wenn das Wetter so bleibt blühen die Forsyhtien in 2 Wochen
    Ich werde mal nächste Woche an meinen neu entdeckten Spot vom letzten Jahr schauen.
    Hoffe das die angesagten Temperaturen von 15 Grad am WE auch eintreffen.


    Gruß Willy


    [quote pid='354467' dateline='1487974086']


    also Ingo dein "westpolnischer" Wortlaut stört mich etwas-bin zwar Berliner aber absoluter Brandenburgfan (steige hoch du roter Adler.... :D


    Hallo Willy,


    nur mal so aus meteorologischer Sicht: die Regionen östlich Berlins sind klimatisch schon eher kontinental geprägt. Es ist also normal, wenn es hier später warm wird und die Frühjahrspilze später erscheinen, als zum Beispiel in NRW. Wenn sich jemand ein Biotop geschaffen hat, im Temperaturschatten eines Hauses zum Beispiel, ganz toll! Aber das ist nicht representativ. Bei mir in der Wohnung blühen auch gerade Hyazinthen. Es wird wohl noch gut sechs Wochen dauern - siehe GTS Summe. Das Frühjahr wird auch dieses Jahr nicht ausfallen.


    p.s. Auch in deinem Profil ist nicht zu erkennen, wo du her kommst. Hier lesen ja viele Leute mit, die aus anderen Regionen stammen. Vielleicht korrigierst du das ja noch. Ganz ohne Smiles übrigens.


    GR Ingo
    [/quote]
    Hallo Ingo


    ich wohne in Pankow, ziemlich am Stadtrand-und ja natürlich kamen die ersten Frühblüher an der Sonnenseite der Garage
    aber inzwischen blüht auch alles von den genannten Arten mitten im Garten-heute oder morgen werden sogar die ersten krokusse aufblühen
    übrigens deine Wetterstation Müllrose mit der Grünlandtemp. finde ich sehr interessant-gibt es die auch für ander Orte
    am besten nördlich von Berlin


    Gruß Norbert


    Hallo liebe Jägerin der Judasohren,


    schön, dass die Majas schon bei dir herumfliegen. Leider ist in deinem Profil keine Angabe zu deinem Wohnort zu finden. Das solltest du vielleicht, bei aller gewünschten Anonymität, mal nachtragen. Ich glaube nämlich nicht, dass irgendwo in Brandenburg in der vorigen Woche bienenartige Insekten unterwegs waren. Das dürfte schon allein am fehlenden Futter scheitern. Trotzdem - ein herzliches Willkommen hier im "westpolnischen" Regionalthread. :thumbup:


    Gruß Ingo


    Nabend in die Runde
    also Ingo dein "westpolnischer" Wortlaut stört mich etwas-bin zwar Berliner aber absoluter Brandenburgfan (steige hoch du roter Adler.... :D
    und hier bei mir im Garten blühen seit ca 10 Tagen Winterlinge und Schneeglöckchen und die ein oder andere Biene war schon am Nahrung sammeln
    außerdem blüht überall schon der Haselnuss und der Winterjasmin-genug Nahrung ist also vorhanden
    wenn der Temperaturtrend so weiter geht tippe ich Ende März auf die ersten Morscheln-an Feuchtigkeit fehlt es auch zum Glück nicht


    Gruß Willy

    hab schon auf brandenburg 2017 gewartet -hatte selber null Idee den hier zu eröffnen
    wegen des winterwetter hier-ab ok endlich mal ein Winter
    hast du gut gemacht Ingo-Morcheln :D ist gut-ich freue mich auf die ersten schneeglöckchen und Winterlinge
    jetzt wird es ja wieder sau kalt 8| aber die Morchelsaison dürfte wann sie auch immer startet gut werden
    so nass war es schon lange nicht mehr


    Gruß Norbert
    PS allen pilzfreunden hier schöne Funde und ein Ernte-reiches jahr
    für viele leckere Gerichte


    Hmh, das ist interessant, Rene. Andy und ich waren am Samstag früh kurz draußen und hatten den Eindruck, dass die Hauptsaison an den uns bekannten Stellen 'durch' ist. Viele Frostschnecklinge waren, wahrscheinlich durch die Forst, weich und nicht sehr einladend. Auch sonst gab's nix mehr groß an Pilzen zu entdecken.


    LG, Andreas


    Nabend Andreas


    ja da wahrt ihr ein wenig wohl ein wenig zu spät-der Frost hatte ja schon wieder zugeschlagen
    jetzt wird es außer Austern und Samtis vorbei sein mit der saison
    hoffen wir mal alle das die nächste besser wird


    Gruß Norbert

    Hallo in die Runde
    war heute mal vor der Nachtschicht im Wald wegen des sehr schönes Wetters
    eigentlich hatte ich die schreckliche Saison schon abgehakt
    es scheint aber doch noch etwas nach zu kommen
    ziemlich viele Rötelritterlinge,graublättrige Schwefelköpfe,ein paar Hallimasch
    und wirklich viele Frostschnecklinge


    Andy... Deine Pilzkorbfotos sind die schönsten im Forum ;) immer prall gefüllt und recht bunt


    Ich sehe, dass du an und an mal einige Parasol mitnimmst willy, du auch
    Was macht ihr mit den Massen? Wir haben die auch mal getrocknet waren aber dann nicht so überzeugt davon


    Hallo cleoluka


    also wir essen die gerne im Mischgericht oder auch pur mit Speck und Zwiebeln
    oder auch mal paniert als Schnitzel, den größten Teil habeich getrocknet
    sicher gibt Marone und Steinpilz mehr Aroma, aber die wachsen im Norden Brandenburg dieses Jahr nicht :(
    und bei Andy gebe ich Dir Recht-sein Pilzkorb sieht wirklich immer schön bunt aus
    auch die Täublinge sind dieses Jahr in meinen Sammelgebieten leider sehr rar-hätte mir auch mehr Artenvielfallt gewünscht


    Gruß
    Willy


    @ Willi: Na meine Frau würde mir was husten, wenn ich Pilze sammeln gehe und sie die dann putzen soll! :haue:


    Übrigens ziehe ich die schleimige Haut vom Hut des Butterpilzes bereits im Wald ab. Erleichtert das putzen ungemein.


    na Rene dann hast Du deine Frau falsch erzogen :D
    ;) nee normal putze ich auch aber nicht unbedingt Butterpilze und meine Frau war wie im rausch
    waren bestimmt 2 kg und ich musste eh halt schreien-nun mußte sie auch durch das unangenehme durch


    Da konntest ja einige Pilzschnitzel essen.. :thumbup:


    die Hälfte ist zu den Butterpilzen in die Pfanne gelandet
    einen Teil werde ich trocknen-kann man nur empfehlen
    3 werde ich heute abend noch panieren mit scharfer Soße-mal schaun was bei rauskommt
    die Butterpilze zusammen mit den Parasolen waren echt gut-erstere habe ich schon über 10 Jahre nicht mehr gesammelt
    aber gestern dann doch weil es keine Maronen gab-stellenweisse hatten sie Stiele wie Steinpilze
    meine Frau hat sie alle geputzt ( was ich auch an den schleimigen Dingern nicht mag)
    schmecken aber wirklich lecker und stehen Maronen nix nach


    LG
    Willy

    Hallo liebe Pilzfreunde


    gestern im Norden Zehdenick unterwegs gewesen
    Butterpilze und Parasole in Massen,auch den graublättrigen Schwefelkopf gibt es massenweise
    leider null Steinpilze , Maronen ,Reizker oder violette Rötelritterlinge
    auch Täublinge habe ich keine gesehen
    ebenfalls massenhaft vertreten falsche Pfifferlinge und teils wunderschöne Fliegenpilze


    Nabend Andy-ja da hast du wohl Recht und nicht nur verrückt sondern auch wirklich schlecht
    Austern hatte ich vor 2 Wochen schon an 2 zwei umgestürzten Buchen
    du hattest neulich ein Korb Täublnge gezeigt-den speisetäubling konnte ich noch erkennen aber
    dien braunen und lilafarbenen nicht-bitte um Aufklärung


    LG
    Willy


    Glückwunsch Harald-das sieht super aus
    ob ich das dieses Jahr im Norden nochmal erleben darf
    war heute mit dem Hund in Wandlitz-Krause Glucken gibt es immer noch gut
    in 1h 3 Stück gefunden und wirklich viele,viele Graublättrige Schwefelköpfe


    VG
    Willy


    Hallo Stefan
    so einfach kommst du mir nicht davon :D-würde gerne Deine Meinung hören
    ich würde zu Stockschwämmen tendieren , Hallimasch sehe ich nicht obwohl man Bild 1 noch mal von oben sich anschauen müsste


    lg Willy