danke für die Antworten -werde am Samstag mal schaun ob was geht
ich hätte echt gedacht der September wird ein super Monat
Niederschläge hatten wir dieses Jahr nun wirklich mehr als genug
Beiträge von willy
-
-
merkwürdig Ruhe in Brandenburg
hat denn niemand was zu berichten-ich will am Samstag mal los
die Steinpilze und Maronen müssten doch wachsen -
Nabend
war am WE angeln und leider den Pilzkorb vergessen
mein T Shirt wurde umfunktioniert und so musste ich leider viel stehen lassen
gerade die schönen Maronen die ich gerne trockne wuchsen massenweise und blieben stehen
auch die Steinpilze wachsen jetzt in guter Stückzahl so das die Maden nicht mehr alles erwischen -
naja diese Jahr gibt es ja reichlich Pfifferlinge dank dem regen
leider sind meine besten Stellen wo man in einer Stunde 1-3 kg ernten konnte duch den Harvester zerstört worden
wenn das Wetter aber so bleibt wird hoffe ich trotzdem für den Winter was zum einfrieren übrig bleiben -
Man kann Pfiffis übrigens auch tiefgefroren kaufen!Ja Mausi
aber hast du die schonmal gemacht
ich ja ja vor ca 2 Jahren -es gab halt nix in Brandenburg wegen der Trockenheit
hatte nee wunderbare Hirschkeule -nur die Pfifferlinge waren total ecklig matischig und irgentwie geschmacklich überlagert
weiß nur nicht mehr wo gekauft und ob sie roh waren -
Hallo Willy,
vorhin hat es mal ne Virtelstunde schön geregnet.Unter meiner Eiche ist es staubtrocken und sogar unter den Blättern vom Breitwegerich ist es trocken.
Im Straßengraben im Müll ist es bestimmt feucht
Bayern ist ja nicht gerade klein.Da gibt es auch etwas Gebirge,aber ich bin hier im Flachland und da ist es mit dem Regen nicht weit her.Selbst die Gewitter bringen nur zählbare Tropfen.
Gruß, Jensja stimmt in Gebiergsnähe regnet es öfter
was mich verwundert sind deine Straßengräben-seit dem es den Flaschenpfand gibt sind die Landstraßen wesentlich sauberer geworden
oder hast du etwa ein Heim mit Fachkräften aus dem fernen Osten in der Nähe -
Hallo Jens
in Bayern regnet es nicht!!!!
Ihr bekommt doch sonst immer viel ab
Berlin/Brandenburg -eigentlich das trockenste Bundesland kann sich dieses Jahr nicht beschweren
wurde auch mal zeit nach 3 trockenen Sommern
kann mich außer an Pfifferlingen gar nicht mehr an solch eine Artenvielfalt erinnernGruß Willy
-
Bitter kann ich auch nicht bestätigen
aber sie sind etwas zäh und gummiartig-das wurde mir auch schon von vielen Pilzfreunden bestätigt
blanchieren ist eindeutig die bessere Wahl -
Tolle SommersteinpilzfundeNorbert: Die roten sollten Apfeltäublinge sein(schwach höckriger Hut). Auch der dunkelrote gehört dazu. Waren jedenfalls keine Speitäublinge.
Über den Bovist hab ich mich gefreut. Der reicht für 2-3 Tage. Hatte ein Teil paniert und wie Schnitzel gebraten. Der andere Teil liegt im Kühlschrank.
Einen "Metallischen Geschmack" konnte ich nicht rausschmecken.
Mir hat er sehr gut geschmeckt!Hallo Andy,
dein Korb könnte glatt als Muster dafür herhalten, in welcher Qualität Pilze gesammelt werden sollten. Ganz großes Lob dafür!!
Wenn die roten Täublinge im Kiefernwald standen, sollte es sich tatsächlich um Apfeltäublinge handeln. Die Art wächst derzeit überall in unserer Region. Ich persönlich nehme von denen höchstens mal ein bis zwei Exemplare mit, wen ich nicht genug andere Arten finde. Ich empfinde die geschmacklich ziemlich neutral. Im gleichen Terrain kann man derzeit Orange Graustieltäublinge finden (rechts im Korb - vom 01.07.). Mir schmecken die um Welten besser! Wenn es so weiter geht mit dem Pilzaufkommen, tauchen in spätestens in einem Monat Zedernholztäublinge (Russula badia) im Kiefernwald auf. Die sind extrem scharf und von R. paludosa optisch oft nicht auseinender zu halten. Da muss man sich wirklich jeden Fund genau anschauen. Ebenfalls ähnlich, mit höckerigem Hut, sind die ebenso scharfen Bluttäublinge.Grüßlis Ingo
Hallo Ingo
ein Täublingsexperte, schade das du nicht um die Ecke wohnst
an die gelben,grünen ,lila und fleischfarbenen traue ich mich ja schon ran
aber die richtig roten sind echt schwer-leider war bis jetzt auch viel madig um gutes Material mit nach Hause zu nehmen und bestimmen zu lernen
mal schaun wie es dieses WE aussieht in der Uckermark, will eh nachtangeln gehen und rund um den See wächst normal nee gute Artenvielfalt
hoffentlich nicht wieder alles vermadet
und ja der Korb von Andy würde bei mir den Monatspreis gewinnen-einfach wunderschön
allen ein erfolgreiches und entspanntes SammelnLG Willy
-
also lieber Pach-das hast du wohl das Jahrhundert-Steinpilzaufkommen getroffen
aber ehrlich gesagt sehe ich die Dinger lieber im Wald als an der Straße, zuminedest für den korb
toll sehen sie aber trotz merkwürdigen Ambiente trotzdem aus
und Andy-im August müssen wir beiden unbedingt mal zusammen los-wollte das ja schon letzten Jahr!?!
an die Frauentäublinge traue ich mich ja schon ran aber die roten
was war das für ein Wald -
F.Pach-wahnsinn -wer hat die da auggesäet
und Andy-ein wunderschöner Korb,die ganz roten Täublinge was sind das für welche
und den Riesenbovist -panierst du den oder was machst du damit
hab den wenn auch selten auch schon gesehen aber nie gesammelt weil mir irgent jemand sagt der schmeckt irgentwie wie Metall -
Nabend in die Runde
nachdem meine pffferlingstellen in nördlich OHV zerstört wurden bin ich mal ab
nach Joachimsthal-kenne ja dort auch zwei gute Stellen
naja Sonntag geht man auch nicht in die Pilze-alles abgeerntet aber gerade an einer Stelle wuchsen
Hab ich noch nie gesehen auf ca 1000qm wieder hunderte wenn nicht sogar über tausend nach
muss wohl in der Woche mal früher Feierabend machen
schöne Steinpilze gab es auch aber die waren fast alle madig selbst die kleinsten
ein paar Maronen,2 perlpilze und 3 wunderschöne große Parasole fanden noch den Weg in den Korb
Frauentäublinge gab es leider kaum und wenn waren die zerfressen
hätte ingesamt mit mehr Pilzen gerechnet bei der Wetterlage -
Wow Glückwunsch Eisbär
dann muss ich morgen doch nochmal los -wenn die steinpilz kommen
wird alles andere verschoben -
Glückwunsch Ole
war heute auch spontan unterwegs
an meinen 2 Pfifferlingsstellen hat die Forst gewütet
viel platt gefahren mit dem Harvester und massig Kronenholz einfach liegen gelassen
ich hasse das so langsam
musssten uns was neues suchen was nicht so einfach war
hätte auch gedacht das mehr wächst
vielleicht 3 Hände Pfiffis, 1 Parasol, 2 Speise,1 Frauen und 2 Zitronentäublinge waren dann die Ausbeute -
Über die Rotkappen war ich diesmal selbst erstaunt. 2 Stück und schon sehr zeitig!
Wir können ja irgendwann im Jahr auch mal ne gemeinsame Tour durch mein Revier machen.Das würde mich sehr freuen
ist ja auch nicht allzu weit weg von mir
ich werde mal mit einen Kumpel spontan morgen auch losfahren an meine Pfifferlingsstelle
leider ist die ganz oben im OHV Landkreis
[hr]
Über die Rotkappen war ich diesmal selbst erstaunt. 2 Stück und schon sehr zeitig!
Wir können ja irgendwann im Jahr auch mal ne gemeinsame Tour durch mein Revier machen....oder durch meinen. Aber ich trau mich das hier kaum noch zu sagen...
Nabend szivas
wieso traust du dich nicht hier das zu sagen
nee gemeiinsame Tour wäre eh mal wieder fällig
vielleicht sollten wir mal was spontan planen -
Coole Sache, Glückwunsch!
Werd morgen und/oder Übermorgen och nochmal los. Du machst mir Hoffnung.LG der Ole
Glückwunsch Rene
auf deine Rotkappen bin ich jedes Jahr neidisch -vom Aussehen her einer meiner Lieblingspilze
finde die aber sau seltenGruß Willy
-
Nabend in die Runde
Also gerade für Andreas-fahre in den Norden OHV
es gibt Pifferlinge ohne Ende und sogar die ersten Maronen was sehr erstaunlich ist
wir hatten mit Freunden gegrillt und am Lagerfeuer reichlich Bier genossen.
2 Freunde sind trotzdem Sonntag früh raus und kamen pünklich zum Frühstück nach einer 1h
mit 5kg Pfifferlingen zurück und in den Körben waren sogar noch 5 knackige Maronen.
Das kannte ich im Juni auch noch nicht.LG Willy
-
Nabend in die Runde
kurz vor einem Nachtangelausflug gestern in der Schorfheide nachen den Pfifferlingen geschaut
gleich die erste Stelle war super ertragreich-auf 10x10 meter alles gelb
leider kein Handy für Fotos dabei gehabt
also wer seine stellen weiß muss los-regnen sollte es aber auch in den nächsten 1-2 Tagen
war ein echt erfolgreicher Ausflug weil noch 4 schöne Aale hinzu kamenGruß Willy
-
Maden-technisch waren ein paar verwurmt, da konnte man eher nur die Kappe nehmen, bei dem Rest war der Stiel etwas angegessen, aber noch so fest und weiß, das es uns nicht abgehalten hat sie zu verzehren. Einer war sogar komplett Maden-frei.
Wir hatten schon deutlich schlechtere, vorallem wenn man die Größe der Pilze bedenkt.
Alles in allem also sehr zufriedenstellendlg,
Harald
Sehr schön Karl und das in Berlin
habe selber noch keine Zeit gehabt um zu schauen-weiß aber das ein Freund im nördlichen OHV
sehr viele Pfifferlinge gefunden hat-wenn was Wetter so bleibt wird das im Norden Brandenburgs eine super Saison -
Nabend in die Runde
also die Morchelfunde werden in Brandenburg immer mehr wenn ich das hier alles lese
Glückwunsch an alle glücklichen Finder
das Wetter aber ist einfach nur Sch...ße für Mensch und Pflanzen
komplette Terrasse wieder leergeräumt und alles ins Gewächshaus
dort wird es langsam sau eng weil Tomaten,Gurken und Zuchini auch drinn stehen
hoffe den Morcheln macht der Frost nicht soviel aus -will Ende der Woche auch nochmal schaunGruß Willy
-
Glückwunsch Andy
wow was für ein Garten
habt ihr noch Samen übrig-neben meine Erdbeeren wäre noch Platz
ich hatte gestern auch endlich Zeit auf meine stelle zu fahren und wurde fündig
auch wenn wen weit aus schwieriger war als bei Euch sie schon in der dichten Vegetation zu finden -
[quote pid='357218' dateline='1490681971']
Ich bin gespannt, wer hier in B/BRB die Ersten präsentieren kann; ob RiMuMo oder Wildfang.LG, Andreas
Hallo Mitstreiter,
glücklicherweise darf ich nicht die erste regionale Freilandmorchel für dieses Jahr präsentieren. Aber auch an meinen Stellen sind mittlerweile freilebende Spitzmorcheln erschienen - wie in den vergangenen Jahren auch.
Etwas mehr als 20 Stück im erntefähigen Alter. Ich finde, auch in diesem Jahr hatte es wieder mit dem Erreichen der magischen 200 GTS Punkte-Marke hingehauen. Diese wurde vor ca. 2 Wochen geknackt und die Morcheln brauchen schon etwa eine Woche, bis sie so aussehen.
Die Frühjahrslorcheln hinken auch in diesem Jahr wieder einige Tage nach. An den üblichen Standorten erscheinen sie momentan massenhaft.
Nach meinen Beobachtungen ist in unserer Region noch ausreichend Wasser im Boden vorhanden. Angesichts der Wetterprognose (kühlere Temperaturen und Regen am kommenden Freitag) sollte es auch nicht so rasch austrocknen. Ganz gute Aussichten also für die weitere Entwicklung des beliebten Gemörchs.
Wer nicht so auf unsere Frühjahrsfunga steht, für den habe ich hier noch eine kleine Urlaubserinnerung parat.
So ein lächelnder Meeressäuger kann ja auch mal motivierend sein.
GR Ingo
[/quote]glückwunsch Ingo zu den Funden
hast scheinbar recht das die Speisemorchel später erscheint
heute auf einer zweiten Stelle auch noch nix entdecken können obwohl die Vegetation an Gräsern und Kräutern
mir echt Hoffnung gemacht hatte
das Problem wird in echt so sein sie in 1-2 Wochen zu finden unter dem ganzen hohen Unkraut
selbst der rasen bei mir im Garten muss dringend gemäht werden-sehr früh dieses Jahr wie ich findeGruß Willy
-
Hallo Schleiereule
Glückwunsch zum Fund-und gute Besserung
ist denn der Spargel auch schon aus der Region und wenn ja wie schmeckt der
der erste Brandenburger Spargel ist kein doller Genuß weil er viel zu langsam wächst
dafür ist er dann aber auch zur Richtigen Zeit der beste
würde mich mal interessierenGruß Willy
-
Nabend in die Runde
für alle die am WE weite Wege planen wollen
war heute an meiner speisemorchelstelle-es tut sich noch rein gar nix obwohl die Vegetation schon voll am wachsen ist
der Löwenzahn steht aber vor der Blüte und letztes Jahr kamen sie dann auchwünschen allen ein schönes WE
Willy -
[quote pid='357403' dateline='1490823941']
ich würde wetten das die ersten Speisemorcheln wachsen nur leider ist mein Auto in der Werkstatt
um nach zu schauen-ich hoffe am Freitag schauen zu könnenHallo Willy,
damit kannst du dir ruhig Zeit lassen. Die wachsen an diesem WE bestimmt noch nicht. Speisemorcheln erscheinen so 2 - 3 Wochen, zeitversetzt nach den Spitzmorcheln. Morchella Elata (Spitzmorcheln in Freiheit) sollte aber jetzt erscheinen. Manchmal kommt es da auf jeden Tag an. Seit Gestern sind die Nachttemperaturen relativ mild. Da, wo Heute nocht keine Spur zu sehen war, könnte es Morgen oder Übermorgen los gehen. Ich denke mal, dass ich die ersten Exemplare an diesem Wochenende erwische!
GR Ingo
[/quote]
Nabend Ingoja das sie etwas später kommem weiß ich
hast du denn eine Stelle wo Spitzmorcheln wachsen und hast du da diese Woche schon nach geschautLG Willy