Lieber Harald Andres,
griseolilacina und cincinnata dürfen nicht so glatt und faserig sein. Hier kommt m. E. eher pusio in Frage oder evt. noch amethystina. Da ist die Mikroskopie wichtig, vor allem die Hymenialzystiden. Deiner Beschreibung nach würde ich auf I. pusio tippen.
Gruß
Helmut
[hr]
Servus nochmal,
hier ein kleiner Nachtrag zu griseolilacina, die recht typisch in der Erscheinung ist: Hut filzig bis wollig und z. T. bis schuppig und oft und gerne mit mehr oder weniger kopfigen Zystiden. Ich stelle auch immer einen gewissen Pelargonium-Anteil beim Geruch fest. Anbei ein paar Fotos.
Gruß
Helmut