Huhu Tuppi,
ja das macht Sinn. V O R H E R alles in Scheibchen oder Stückchen zu schneiden. Man weiß ja nie, wieviel man dann brauchen wird.
Ich danke Dir für Deine Antwort.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Tuppi,
ja das macht Sinn. V O R H E R alles in Scheibchen oder Stückchen zu schneiden. Man weiß ja nie, wieviel man dann brauchen wird.
Ich danke Dir für Deine Antwort.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Jan-Arne,
irgendwie kam mir das gleich recht komisch vor. Nachdem der erste Gedanke des Klebrigen fertig gedacht war. Ob man das jemals ohne Mikroskop herausfinden kann?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ralf,
der Stamm lag am Wegrand. Und der Wald war ein Laubwald. Die andere Seite vom Weg da waren Nadelbäume. Es kann sehr wohl sein, dass das Substrat deshalb ein Nadelbaum war. Ich finde den Wald auch deswegen soooo toll, weil alles naturbelassen ist. Allerdings hatte ich immer schon Probleme Bäume nur anhand des Stammes zu erkennen. Wie peinlich. :shy:
Manchmal ist ein Bauchgefühl doch richtig. Vllt ist es hier ja auch so. Lieb anlächelt.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
so......jetzt habe ichs ausprobiert und bin froh, dass ich das gemacht habe. Ich kann der Chemie also aus dem Wege gehen.
Habt Ihr eine Idee, wie das gestalten kann, dass ich nicht immer in den Wald fahren muß, wenn ich den Sud benötige? Hintergrund meiner Frage ist............jedesmal wenn ich den Sud benötige; und das kommt nicht sooooo oft vor, dann sollte ich in den Wald fahren. Weil......der Sud ist ja nicht ewig haltbar. Könnte man eigentlich aus getrockneten Stückchen den Sud zu machen? Das wäre vllt eine Möglichkeit.
Ich danke Euch für Eure Tipps.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo zusammen.
schaut her, was ich gesehen habe. Ich dachte erst an einen klebrigen Hörnling. Aber...........irgendwie sieht er sooo anders aus.
Viel ,helleres Gelb......kleiner und sonst kenne ich ihn verzweigter.
Gefunden heute auf Totholz, bemoost. Hellgelb; etwa 0,3 cm hoch, nicht verzweigt. Am Wegrand zu einem Buchenwald/Eichwald
Was seht Ihr da?
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Ingo,
danke Dir für Deine Einschätzung.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo zusammen,
auch heute gefunden.
Boden sauer......eher lehmig. Direkt am Weg in einen Mischwald. Gesellig bzw. büschelig. Etwa 10-12 Stück verschiedenen Alters. Ca. 3-5 cm hoch in ausgewachsenen Zustand. Hutdurchmesser etwa 2-3 cm. Hutfarbe schokoladenbraungrau......faserig mit weißem Rand. Hutform glockig mit höherstendem Rand. In der Mitte kaffeebraun. Dünnfleischig. Helleres Braun als die Lamellen. Samtig.....der Hut. Kann man unter der Lupe gut erkennen.
Lamellen schwarzgraubraun. Mittelmäßig weit auseinanderstehend. Zum Hutrand hin erscheinen kleinere Lamellen dazu. Lamellenschneiden gaaaanz dünn weißlich. Sieht man nur unter der Lupe.
Stiel etwas 4mm Durchmesser. Und faserig. Stielbasis gebogen. Leicht wattig.
Das Schnittbild zeigt einen gefüllten Stiel.
Geruch irgendwie schwach schimmelig.........aber nicht aufdringlich.
Warum fällt mir jetzt ein Faserling oder Düngerling ein?
Danke Euch fürs Bestimmen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
ich mußte heute in den Wald, Birkenporlinge holen, da ich es mit dem Magen habe. Wieder mal. Und bei dieser Gelegenheit habe ich diesen Schönling gefunden.
Gefunden im Mischwald auf Moos. Farbe cremeweiß bis eierschalenfarben. Ca. 5-7 cm hoch. Hutdurchmesser 2-4 cm. Hutfarbe creme bis eierschalenfarben. Hutrand etwas noch unten gebogen. Huthaut schleimig, weil es geregnet hat?
Stiel sah im Wald aus, als wäre er flockig. Das war er zu Hause nicht mehr. Zu Hause scheckig am Stiel und keine Erhebungen der "Flocken" mehr sichtbar. Unter der Lupe sieht der Stiel aus wie Spargel..........wie wenn er eine "Schale" hätte. Stiel zur Basis hin eierschalenfarben.
Lamellen weiß. Zum Hutrand hin kommen kurze Lamellen dazu. Lamellenschneiden haben einen dünnen dunklen Strich oben drauf. Das ist aber nur mit der Lupe sichtbar. Abstand der Lamellen.......ein wenig auseinander. Lamellen ganz dicht am Stiel. Kein Burggraben vorhanden.
Geruch.......muffig, erdig, unangenehm.
Schnittfläche am Stiel voll ausgefüllt und zur Hutmitte verdickt. Diese Bilder der Schnittfläche sind bei Kunstlicht gemacht.
Als ich ihn so da stehen sah...........fiel mir ein Schneckling ein. Aber.....ist es auch einer?
Ich danke Euch fürs Bestimmen.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Abend zusammen,
ja die Alisa.........macht coooole Bilder. Ich könnte mir vorstellen, dass die 1 ein Gallenröhrling sein könnte? Nummer 2 Goldröhrling? Und nummer 3? Ja des weiß ich auch nicht.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ralf,
danke Dir fürs Erklären.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ralf,
bei mir steht......er käme im Laubwald und Mischwald vor. Kiefern und Eichen. DAS war der Grund, warum ich mit dem ledergelben Öhrling gezögert habe. Kann das sein, dass man das mit diesen Angaben (Vorkommen) nicht immer soooo streng sehen sollte? Oder ist das etwas was unterschiedlich sein kann? Sozusagen von Fall zu Fall?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Christian,
ein ledriger Öhrling......kann des sein? Das Vorkommen könnte stimmen. Die Außenseite ist aber doch recht hell. Auf meinen Bildern ist sie eher dunkel. Schauen wir mal, was die anderen dazu schreiben werden.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Christian,
also mit Mikroskopbildern kann ich leider nicht viel anfangen.
Ich habe bei mir das Hasenohr gesehen; er sieht Deinem schon sehr ähnlich. Mal sehen was die Spezialisten dazu sagen.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr zwei Lieben,
ja....das mit dem Kirschkernsäckchen das kannte ich auch. Nur.......leider noch nicht ausprobbiert, weil..........ich es erst besorgen muß. Ist aber kein Problem.
Und was das Stativ angeht........das habe ich auch nicht, aber......ich habe es mal gesehen. Und bei SLIK wirds ja auch angeboten. Im Verhältnis zu den anderen Stativen ist es dort sehr kostengünstig.
http://www.amazon.de/Slik-Spri…au-metallic/dp/B000Y070GS
Wenn man bei Google slik angibt, dann erscheint das sofort. Und man kann auch woanders bestellen als bei amazon. Das wäre was für mich. Aber erst ist das Kirschkernsäckchen dran.
Ja....die AKKler. Irgendwie verwirrend das Ganze für Außenstehende. Das hat was mit den Amis zu tun und der Besatzungszeit. Und das gibts heute noch.
Ja Wolfgang ist ein Gentlemen. Deshalb freue ich mich ja auch auf nächstes Jahr auf die Saftlinge.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen mentor,
Du glaubst gar nicht, was mich das jetzt alles erfreut hat. Zu sehen, was mich alles erwartet. Am Liebsten würde ich jetzt losfahren. Danke Dir fürs zeigen.
Mir gefällt sooo gut das 3.te Bild mit dem Zuwachs. Die Farben ...........klasse. Das war ein Buchenwald? Richtig? Früher bin ich gerne in Nadelwäldern rumspaziert. Heute mag ich Buchenwälder lieber.
Liebe Grüße
Heidi
Grüß Dich Gerd, guten Morgen,
oja.....wie schön dieser Waldspaziergang ist. Ich habe mich in den Herbst zurück versetzt gefühlt. Und sah mich in meinem Hauswald sitzen. Toll vorgestellt. Danke Dir fürs Zeigen.
Was Deinen Butterpilz angeht.............könnte es sein, dass die Stielbasis etwas rosalich aussah? Wenn ja......dann könnte es ein ringloser Butterpilz gwesen sein. Ich meine etwas rosaliches auf dem zweiten Bild zu erkennen. Aber......Anna kennt sich da doch entschieden besser aus als ich. Schließlich ist sie PSV.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Alexander,
jetzt haben wirs ganz genau. Ja das hat Pablo mir im Taunus so erklärt. Und was dann ja auch passiert ist......ich konnte das jedesmal wieder feststellen. Also habe ich dann immer Waldfreundrüblinge oder horngraue Rüblinge gefunden.
Und ich konnte dann gleich wieder was lernen. Danke Pablo für die exakte Erläuterung.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Alexander,
auch hier wieder.........klasse gemacht. Es gibt für mich nichts auszusetzen an Deiner Anfrage. Ja ganz im Gegenteil...........sehr gut gemacht.
Pablo hat mir das mit den Rüblingen soooo gut erklärt. Viele Rüblinge erkennt man am "aufgeblassenen" Stiel. Das heißt......die Stielbasis läßt sich locker und leicht zusammendrücken, ohne dass sie größers beschädigt wird. Daran erkenne ich einen Rübling. Das fiel mir gerade so ein.
Was die anderen Pilze angeht...........da bin ich ganz bei Jan-Arne. Im Übrigen, einen Grünstich ist oft gaaanz schwer darzustellen. Das ist Dir doch gut gelungen. Zumindest kommt das bei mir hier bei den Schwefelköpfchen so an. Beneidenswert......Du hast Samtfüßchen gefunden. Und wie schön die sind. Judasohrchen.....ich habe sie die Tage auf einem Rastplatz bei Homberg gesehen. Für mich das erste mal in natura. Was hab ich mich darüber so gefreut. Deine sind allerdings mehr. Die Halskrause..........richtig klasse. Es gab ein Jahr.......es ist glaub ich mehr als 10 Jahre her.......da gabs die bei uns massenhaft. Seitdem habe ich sie nicht mehr gesehen. Leider. Alexander......klasse Funde. Toll.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Sebastian,
wie lieb von Dir. Ja.......das war auch mein Gedanke. Immer auf der Jagd. Lach. Und wie ich mich gefreut habe, als ich ihn da so sah.
Wir sind am Sonntag wieder zurück gekommen. Spät abends. Und einer meiner ersten Gänge......ins Forum zu Euch. Ich hatte ganz schön zu lesen gehabt. Darauf hatte ich mich seit Hamburg bis Mainz gefreut.
Ich hoffe......es geht Dir gut?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Achim,
siehst Du.....ich habe Dir genau das schon in einem anderen Beitrag geschrieben. Dass Dein Beitrag große klasse ist. Und die anderen User finden das auch. Weil es eben stimmt. Mal den Achim anlächelt.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Achim,
also wenn das Deine erste Anfrage war, dann kann ich nur sagen. Perfekt. Mit allem drum und dran. Supergut gemacht.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
die Frage, ob es ein Erdwarzenpilz sein könnte, war eigentlich mehr aus dem Bauch raus geschrieben. Ich kam gerade aus Hamburg zurück und hatte alles mögliche im Kopf. Eben auch Pilze. Und ich weiß jetzt auch, wo ich ihn schon mal gesehen hatte. Im Buch.....beim dicken Laux...........und auf einer Vereinswanderung letztes Jahr. Sicher war ich mir nicht. Solange nicht, bis ich ihn im Buch gefunden hatte. Das war so gegen 23.30. Eigentlich liege ich da schon in seeligem Schlummer. Ich konnte nicht schlafen, bis ich das für mich geklärt hatte. Und da wurde mir klar, dass ich bereits hochinfektiös bin.
Ein Lob von Dir Ingo bedeutet mir sehr viel. Zeigt es mir doch, dass Du mich mit meinen Fragen ernst nimmst. Und das wiederum, obwohl Du ganz andere Spezialgebiete hast. Und das find eich klasse. Danke Dir dafür.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
oja.......ich möchte mehr wissen, als nur Speisepilze und ......sie "verfolgen" mich ja sogar auf der Autobahn noch. Lach. Siehe Judasohr. Solche "Verfolger" liebe ich geradezu.
Ich finde das ungeheuer spannend......alles zu entdecken, was es da noch so geben könnte. Und Ihr seid so fantastische "Lehrmeister". Das muß ich jetzt mal sagen. Was ich hier schon alles gelernt habe............ sagenhaft. Dennoch......bis zum Mikroskop......ist es für mich noch ein langer, langer Weg. Und doch sooooo interessant. Und ich freu mich schon auf diesen Weg.
Aaach ja......und das Wichtigste habe ich vergessen. Eine tolle Doku habt Ihr da gemacht. Richtig klasse.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Jan-Arne,
juhu, dann habe ich einen perser. Ich wollte ihn letztes Jahr schon finden. Und dieses jahr dann hats geklappt. Freuuuuu
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
ja selbst auf der Autobahn verfolgen mich die Pilze.
Ich dachte noch......nimm ich die Kamera mit? Oder lass ich sie zu Hause? Ich habe sie mitgenommen, welch ein Glück. Auf der Hinfahrt nach Hamburg sah ich sie dann. An einem Rastplatz in der Nähe von Homberg (Efze). Ich mußte durch einen Zaun fotografieren und dachte erst , dass das eh nix wird. Aber.....es ging dann doch.
Ein Judasohr? Substrat Holunderstrauch
Mehr kann ich Euch leider nicht schreiben. Und danke Euch fürs bestätigen oder verbessern.
Liebe Grüße
Heidi