Guten Morgen Ihr Lieben, hallo Sandra,
mir ist da ein Fehler unterlaufen. Und bitte hiermit um Entschuldigung.
Es muß heißen: Björn Wergen: Der Pilzberater für unterwegs.
Frau ist ja manchmal richtig bescheuert, so wie ich jetzt.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben, hallo Sandra,
mir ist da ein Fehler unterlaufen. Und bitte hiermit um Entschuldigung.
Es muß heißen: Björn Wergen: Der Pilzberater für unterwegs.
Frau ist ja manchmal richtig bescheuert, so wie ich jetzt.
Liebe Grüße
Heidi
Grüß Dich Sandra,
und ja......auch ich denke......es ist ein Krempling.
Mach Dir keine Sorgen, ich habe vor Jahren mit Röhrlingen angefangen. 2-3. Immer wieder gesucht. Ich bin eher der Suchertyp. Egal ob im Wald oder im Buch, oder im Forum oder wo auch immer. Meinen Opa hab ich in den Wald gejagt. Meine Kinder, als sie noch klein waren, meinen Mann. Immer wieder. Der Arme. Eine Hütte wollte ich mir schon im Wald bauen........so verrückt bin ich nach Pilzen. :shy:
Und diese Engelsgeduld, wie man mir hier immer wieder was erklärt; zeigt. Einfach umwerfend.
Und trau Dich ruhig, denn...............wir lernen auch von Dir. Ja is so. Ich kann mich nicht entsinnen, dass hier mal ein böses oder dummes Wort gefallen ist. Ja ganz im Gegenteil. Diese lebhaften Diskussionen hier.......auch daraus lernte ich. Und es ist wie Stefan schon geschrieben hat. Am Ende weiß ich, dass ich nix weiß, Lächel.
Also nur Mut Sandra.......ich weiß, dass Du das kannst.
Gute Bücher sind ...........Laux, Gerhardt.....alles gibts auch für Einsteiger. Nicht zu vergessen.........Thomas Gminder: Der Pilzberater für unterwegs. Markus Flück: Welcher Pilz ist das.
Dann eine Wanderung mit einem PSV. Das allerbeste, was Dir passieren kann. Fang damit an und Du bist gut aufgehoben.
Liebe Grüße
Heidi
Grüß Dich Verena,
ja man findet ihn echt nicht alle Tage. Deshalb Gratulation zu diesem Fund. Da geht einem das Herz auf. Und ich kenne dieses Gefühl auch. Ich habe ihn nämlich auch schon gefunden.
Was mir am meisten gefällt: Du hast ihn soooo toll fotografiert. Viiieeeeellll besser als ich. Auch dazu Glückwunsch.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
ich fand mal einen Schönfußröhrling. Und........ er hatte zitronengelbe Röhren. Wenn.......dannn könnte der kleine auf Bild 1 einer sein. Auf Bild 2 im Vordergrund.......ist das der auf Bild 1? Auf Bild 3 auch?
Bei den anderen sind mir die Röhren zu rot.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Alexander,
ich versuche mich auch mal...........
Zu 1.) ich halte das für einen Riesenchampignon. Der Mandelgeruch spricht dafür.
Zu 2.) Das typische am Waldchampignon ist das sschnelle Röten. So kenne ich ihn. Da er das aber nicht tut, wäre ich mir nicht sicher, ob es der Waldchampignon wirklich ist.
Zu 3.) Ein Goldröhrling.
Zu 4.) ein Filzröhrling, der den Weg in die Pfanne nicht mehr findet. Zumindest bei mir. Ich habs schon erlebt........im Wald frisch und knackig......zu Hause dann matschig und fast schimmelig. Für mich was typisches für die meisten Filzröhrlinge.
Zu 5.) Wegen der Verwechslungsgefahr ...................bliebe er bei mir im Wald. Zumindest sehe ich keine "Bergsteigersöckchen". Bräunt das Fleisch an der Stielknolle? Ich würde ihn mir vom PSV absegnen lassen.
Ansonsten kann ich sagen..........schöne Funde und sehr gur abgelichtet. Respekt Alex.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
bei unserem Ausflug am Mittwoch haben wir unter anderem folgendes gefunden:
Im Mischwald, Fichte, und einige Eichen. Rüdiger brachte ihn mir. Zum knipsen.
Beschreibung:
Hutfarbe: zimtfarbren, Hutrand leicht gerieft. Hutmitte etwas erhöht und leicht helleres Braun.
Hutdurchmesser etwa 5-6 cm, Hutfleisch dünn.
Lamellen: zimtfarben, recht hoch.
Sporenfarbe: wahrscheinlich braun.
Stiel: innen hohl, cremefarben. Stielhöhe etwas 7-8 cm.
Geruch: unauffällig.......bei lädierter Nase.
Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen. Ich weiß es fehlt die Stielbasis, das Substrat. Ist mir leider alles nicht bekannt, er mir hingelegt wurde.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Angelika,
ja so ähnlich sah auch unser Fund vom Mittwoch aus. Und auch ich seh das so besser das, als gar nix.
Eier dazu , Zwiebeln und dann ab auf Brot. Wie köstlich.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Noapilz,
man kann auch sehr gut nachlesen bei
123pilze.de/2011neuePilzsuche/index.html
Dann......entsprechende Pilzliteratur hilft auch oft weiter. Bücher............und 123 sind mir schon sehr hilfreich gewesen. Und dann das Forum hier..........unbezahlbar.
Oft sind Fundort nicht identisch mit dem was man so liest. Es ist ein hinweis auf eine gattung. So betrachte ich das mit dem Fundort.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Noa,
genau das ist eines der wichtigsten Merkmale. Tröste Dich, ich habe das auch erst hier gelernt. Und das ist nicht das Einzige, was ich hier gelernt habe.
Die Flocke ist gelb, die Netzhexe orange bis rot. Hoffentlich ist das jetzt richtig rum.
Liebe Grüße
Heidi
Grüß Dich nobi,
also ich bin hin und weg. Diese wunderschöne Bilderstrecke......fantastisch.
Ich habs mir jetzt überlegt.......ich fahre mit Peri in den Urlaub. Dann nehmen wir uns noch Oehrling mit und der Uralub ist perfekt. Kommen wir dann wieder heim......raucht mir der Kopf von den vielen Infos die ich hatte.
Spaß beseite. Ich habe förmlich gespürt, was das für ein schöner Urlaub war. Die Fotos........klasse nobi. Danke Dir, dass ich Dich begleiten durfte.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Feuerbach,
ich sehe da auch eine Marone. Seit froh, wenn Du sie gefunden hast, es ist ziemlich früh im Jahr dafür.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Noapilz,
Mir gehts da genauso wie Rabbit. Sie können in diesem Stadium schon mal so aussehen.
Hast Du mal die Röhren vom Hut abgemacht? Der Hutboden sollte jeweils gelb bis rot sein.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Tuppi guten Morgen,
mein Weg dahin zu den Neuen Beiträge sieht jetzt umständlicher aus als vorher. Ich gehe über Suche...........und dann erscheint diese Leiste. Etwas umständlich, aber machbar.
Ich danke Dir für Deine Nachfrage.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Uwe,
ja der Satan, der steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Ich habe ihn noch nicht einmal gesehen......in Natura.
Der Neroberg..........der ist nicht weit von uns entfernt, aber dafür riesengroß das Gebiet. Ich glaub, da schau ich dann doch mal vorbei. Und bei Dir auch, wenn ich denn jemals nach Rügen kommen sollte. Von Hamburg aus ist das bestümmt näher als von Mainz aus?
Und wenn das so ist, dann komme ich mal nach Rügen, wenn wir umgezogen sind. Auf jeden Fall weiß ich, dass Rügen eine traumhaft schöne Insel ist.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Uwe,
ja sehr selten........das stand bei 123 auch nicht. Halt selten.
Pablo weiß, und Du jetzt auch, dass ich gerne mal was sehr seltenes finden würde. Hast Du meinen narzissgelben Wulstling schon gesehen?
Liebe Grüße
Heidi, die gerne mal den Kreidefelsen sehen möchte.
Huhu Pablo, grüß Dich,
ja ich war auch recht erstaunt, dass bei 123 steht er sei selten. In meinen Büchern steht das nämlich nicht.
Ich habs auch eher zufällig gesehen, falls man überhaupt was sehen konnte. Lach.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Ihr Lieben,
am Mittwoch waren wir wie Ihr wißt doch wieder im Wald. Und.........es donnerte und wir hofften, dass es uns nicht treffen würde. Leider wurden unsere Hoffnungen nicht erfüllt. Es donnerte immer lauter und dann passierte es. Es platschte herunter.........doch selbst im Wald. Ich bin recht hart gesotten.......mir macht das nix aus.
Gesehen hab ich nix mehr, es wurde immer dunkler, ich immer nasser. Am Rande nahm ich wahr, dass es im stockdunklen Nadelwald offenbar Judasohren gab. Ich liebe diesen Ohren. Wer mich kennt, das weiß das. Ich konnte nicht widerstehen und hab sie mitgenommen. Im Döschen.
Wir hatten aber auch Täublinge mitgenommen. Für mich waren das Frauentäublinge. Waren das wirklich Frauentäublinge? Ich hatte so ein ungutes Gefühl im Bauch.
Wir sind dann zum nächsten PSV ( Wolfgang P) gefahren und haben nachschauen lassen. Und mein Bauchgefühl hat mich nicht betrogen. Es waren keine Frauentäublinge. Es waren Papageientäublinge.
Ganz am Rande zeigte ich ihm mein Döschen. :shy: Also das Pilzdöschen. Nicht, dass da Mißverständnisse entstehen.
Ganz klar.............ich hatte einen Kreisel-Drüsling mitgenommen. Das vermeintliche Judasohr war ein Kreisel-Drüsling.
Unter der Lupe sah er dann so aus: Lauter kleine Punkte aneinander.
Konsistenz glibberig und Farbe wie das Judasohr. Nur die Struktur ist halt eben anders......mehr glatt.
Zu Hause dann habe ich ihn fotografiert........und noch später dann habe ich bei 123 gelesen, dass er selten sein soll.
Solche Geschehnisse, sind für mich ganz typisch. Erst viel später merke ich dann, was da eigentlich passiert ist.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Ihr Lieben,
ich danke Euch von . Da kann man mal wieder sehen, dass zwischen der Natur und Bildern oft Welten klaffen können. Lieb anlächelt.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
gefunden im Nadelwald.....vermutlich Fichten. Schnittbild habe ich leider keines.
Hut: maisgelb mit weißen Velumresten, Durchmesser ungefähr 7-8 cm. Huthöhe etwa 1-1,5 cm.
Lamellen: cremeweiß bis gelblich. Am Hutrand ab und an mal kurze Zwischenlamellen, brüchig, kein Burggraben.
Stiel: an der Basis die Knolle, genattert, keine Manschette erkennbar.
Geruch leider nicht wahrgenommen, da lädierte Nase.
Ich glaube eher an den narzissengelben Wulstling.........Was sagt Ihr dazu?
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
ja ich wollte mich mal apdaten.........
Gestern gings mal, aber nur kurz. "Neue Beiträge ansehen". Und nach einem mal war der Zauber dann vorbei. Jammer. Mittlerweile ist diese ganze Leiste verschwunden. Wie seit Tagen. Für mich ein wenig umständlich. Und vllt verpaße ich den ein oder anderen Beitrag dadurch?
Lieber Frank.......wie ist denn der Stand der Dinge?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
heute wars wieder soweit. Wir sind im Wald gewesen. Eigentlich wollte ich ja...........aber Eure funde haben mich nicht mehr zu Hause gehalten.
Und das haben wir heute gefunden.
An einem Baumstumpf im Eichenwald bei Langenlonsheim. Er war dort zu mehreren Gruppen. Da er stark regnete hatte ich die Kamera im Auto gelassen. Hutfarbe rostbraun, Konsitenz fest. Hutform kuppelig in der Hutmitte deutlich erhöht. Durchmesser des Hutes etwa 5 cm. Pilzhöhe etwa 5 cm. Der Hut nahm die die gedrückte Form seiner Nachbarn an. Teilweise war nach außen hochgestellt.
Stiel cremeweiß und gedreht. Innen wie gewattet. Gekammert? sagt man das so?
Stielbasis fast wurzelähnlich.
Lamellen wellig und graucremeweiß. Lamellenschneiden klar abgegrenzt. Ich hatte den Eindruck, wenn der Pilz größer wird, dann werden die Lamellen gerade.
Geruch wie frisch geschnittenes Holz in der Schreinerei. Nicht unangenehm.
Ich dachte erst an den spindeligen Rübling, aber.......er sieht dem nicht ähnlich.
Habt Ihr eine Idee? was ich da wieder gefunden haben könnte?
Ich danke Euch im Voraus.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Markus, guten Morgen,
wow.........ist der schön. Ich kann Dich sehr, sehr gut verstehen. In diesen Pilz könnte ich mich glatt auch verlieben. Rüdiger schaut ganz gebannt auf das Bild. Und das will was heißen. Er liebt sämtliche Steinis.
Aaaach Markus, Du lieber Glückspilz. Gratulation zu diesem Fund. Ich gönn es Dir von ganzem Herzen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Melanie, Leon und Michael,
Ihr habt ein Baby im Wald zurück gelassen? Was soll ich dazu sagen?
Gratulation zu diesen schönen Funden. Eure Galerie ist aber auch spitze. Da finde ich ja alles. Da gehe ich jetzt öfter hin, um ein wenig zu träumen und zu entspannen. Herrlich.
Der Fichtenspargel............irre. Das hab ich noch nie gesehen. Bei uns ist eine Spargelhochburg. Aber dieser Spargel? Nach was schmeckt der? Wißt Ihr das?
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Hans Peter,
er ist sehr verbreitet in Europa und er gehört zu den Schleimis. Eigentlich unverkennbar. Er hat bei mir seinen eigenen Namen. Buttermilchpilz. Der richtige Name ist...........
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel vom Namen verraten.
Liebe Grüße
Heidi