Beiträge von Pilzliesl

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    die Parasole........wohl ein öfters auftauchender Geselle. So auch für mich dieses Jahr.



    Gefunden: im Laubwald, 26.10.2016,
    Hut: der erschien mir ja sehr auffällig, geschuppt, aber fast sternförmig, ich hatte den Eindruck, er sei fast filzig, es hingen lauter
    "Fetzen" am Hutrand runter, etwa 15-20 cm Durchmesser, Hutdicke etwa 3-4 cm, mittig dunkelbraun und die Schuppen in einer
    Struktur, leichte Erhebung mittig,
    Lamellen: ein wenig "rosa" schimmernd, dicht angeordnet, wenig Abstand zwsichen Stiel und Lamellen, etwa 1-2 cm hoch,
    Stiel: ein Ring etwa im Abstand von 4-5 cm, doppelt?, nicht genattert, bei Verletzung verfärbte sich der Pilz nicht, etwa 10-13 cm hoch,
    Knolle, Ring nicht verschiebbar, der Stiel war faserig,
    Geruch: angenehm, nussartig,
    Geschmack des Ringes: roh nussig,










    Ist das ein Zitzenschirmling? Oder gar was anderes? Vielen Dank im voraus.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Hannes,



    Verzehrfreigabe gibt es hier nicht. Das entscheidest Du, nur Du.


    Ich freu mich, dass Du die alten Pilze nicht gegessen hast. Das signaliert mir echtes Interesse an der Pilzwelt. Sei herzlich willkommen hier im Pilzforum und hab viel Spaß.
    Das Rotfüßchen wird in der Literatur als essbar beschrieben. Appropo Literatur.......hast Du denn welche?




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Steffi,



    wenn ich richtig gesehen habe, dann könnte es der ringlose Butterpilz sein. Hast Du die Stielbasis noch? Schaust mal nach, ob an der Stielbasis ein Rosaton zu sehen ist. Wenn ja, dann isses der ringlose Butterpilz.


    Ja ich sehe die Basis im Schnitt. Und.......sie sieht für mich rosalich aus.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Hannes,




    ich wollte gerade fragen, ob Du die gezeigten Pilze gegessen hast. Da war dann Pilzpic schneller.
    Weißt Du.......in diesem "Zustand" fangen die meisten Pilze an sich zu zersetzen. Auch oder gerade Deine. Das tut Dir nicht gut. Das tut keinem gut. Und könnte in eine Vergiftung enden.


    Aaaach was mir einfällt, ich bin auch aus Mainz.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    wie es ja bei Murphy ´s Gesetz auch steht, so isses heute bei mir im Wald auch gewesen. Keine Kamera dabei und diesen hier gefunden:


    Fundort: Nadelwald, Fichtenreiser
    Hut: braun, bereift, Durchmesser etwa 8-10 cm,
    Hutdicke: etwa 1-2 cm,
    Stiel: zitronengelb und auf Berührung sofort blauend, Durchmesser etwa 0,8 cm bis 1,2 cm, sehr feine Maserung erkennbar,
    Röhren: zitronengelb und auf Berührung sofort blauend, das aber nach einer Weile wieder etwas verblaßt, Länge etwa 0,2-0,3 cm,
    Stielbasis: gleichbleibend im Durchmesser, etwa 1-1,5 cm in der Erde, Innen frei von roten Punkten,
    Fraßstelle: nach längerer Zeit rot werdend, vllt nach Tagen?
    Schnittbild: innen nichts hohl, gelb wie Röhren und Stiel vor der Berührung,













    Ich tendiere zu einem Bereiften Rotfuß.........? Wäre schön, wenn mir das jemand bestätigen könnte. Oder.........mir sagen kann, was es für einer ist.
    Liebe Dank im voraus und Grüße





    Heidi

    Ja napot kivanok ( guten Tag ) Ihr Lieben,



    Ich danke Euch für Eure lieben Worte.


    Ja dieses Schloß ist für mich ein Prinzessinnenort, genau wie Tuppi gesagt hat. Einmal möchte ich eine Führung auf deutsch erleben, da würde ich mich doch sehr freuen. Denn dann erfahre ich ja wieder ein Stückchen mehr aus Ungarns Geschichte. Ich liebe eben dieses Land sehr.


    Nobi, hab lieben Dank an Dich, dass Du uns Deine Erinnerungen erzählt hast. Das war bestimmt nicht prickelnd. Wie bekomme ich die Häckchen auf die Buchstaben drauf? Denn da gehören ja welche drauf. Das ist mir ja ganz wichtig.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    jo reggelt ( Guten Morgen ) nobi und Tuppi,


    ich freu mich, wenn Euch mein Reisebericht gefallen hat. Ich hatte ein wenig Angst, dass er "untergehen" könnte. Nein.........juhu ist er nicht.


    Ungarn.......das ist "mein" Land. Es spiegelt mein Leben wieder. "Aus wenig, gaaaanz viel machen" mein Motto meines Lebens. Und das erlebe ich in Ungarn. Ich bin mit wenig zufrieden. Kreativität, Zufriedenheit, mit sich selber im Einklang sein, die Menschen lieben, die einem umgeben......alles meine Welt.
    Und wenn ich dann sehe, wie zuvorkommend ich dort behandelt werde, einfach nur toll.


    Mit der Sprache..........ich kann nicht viel ungarisch, es wird aber immer besser. Und darauf bin ich ein wenig stolz, denn mein lieber Mann läßt sich dann von mir übersetzen, wenn ich verstanden habe. Ich kann mich auf dem Markt von Heviz schon verständigen, in Bezug auf das was ich will. Das klappt. Das beruhigt mich, denn dort gibt es die regionalen Sachen. Die dort angebaut werden. Das ist uns wichtig, die richtigen Leute zu unterstützen.


    Jetzt muß ich noch 2 Wochen etwa warten, denn dann könnte der Thermalsee wirken. Und ich habe weniger Rheumaschmerzen.






    Kössi ( Dankeschön ) für Eure lieben Worte.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    haben wir noch Schloß Easterhazy in Fertöd. Fertöd ist ein kleiner Ort bei Sopron. Sopron.......das wißt Ihr ja sicherlich noch, war in aller Munde, als die Grenze zur DDR gefallen ist. Dort öffneten die Ungarn die Grenze für Stunden, damit die Ostdeutschen fliehen konnten. Es gibt eine Gedenkstätte dort.............und.......es beeindruckt mich noch immer, oder immer wieder.
    Und in Fertöd........nicht weit davon entfernt, ist Ungarns schönstes Schloß. Was in Frankreich Versailles ist, ist in Ungarn Fertöd. Es ist sooooo schön, dass ich diesem Schloß einen eigenen Thread widmen möchte.


    Der Schloßherr und meine Wenigkeit.



    Wir starten...................nicht ganz so spektakulär wie Versailles.




    Die Führung beginnt hier: in ungarisch. Wir bekamen Zettel, da stand dann alles auf deutsch. Außerdem sprach die Führerin perfektes Deutsch. Ich durfte fragen, was auch nicht selbstverständlich ist.



    Ein Kerzenständer der damaligen Zeit. Leider war meine Handtasche zu klein. :shy: :D



    Da es in Ungarn sehr schnell sehr kalt wird, braucht man einen Ofen.



    Das Prunkstück des Schloßes. Der Sekretär von Nicolaus dem I. Der ganze Stolz des Schloßes. Und......er gefällt mir selber auch sehr gut.




    Die Fresken an den Decken........sowas hätte ich auch gerne bei mir zu Hause, damit ich immer was zum schauen hätte.




     
    Dieses Parkett wurde von Eu-Geldern finanziert und ist gaaanz neu. Ich finde die Optik so genial.





    Hayden hat dort viele Jahre seines Lebens verbracht und war sehr glücklich dort. Es gibt dort mehrere Original-Notenblätter aus dieser Zeit. Recht gut sogar erhalten.




    Damals kannte man schon Aquarien. Und so sahen sie damals aus:






    Was die Schlafkultur angeht.......damals glaubte man, wenn man sich hinlegt zum Schlafen, dann stirbt man. Also wurde im Sitzen geschlafen. Deshalb waren die Betten auch kurz. Im Vergleich zu unseren Betten. Und trotzdem gab es Himmelbetten.



    Ungarn war nach dem zweiten Weltkrieg lange Jahre von Rußland besetzt. Keine schöne Zeit für die Ungarn, wollten sie doch endlich frei sein. Die Russen hausten wie die Vandalen, aber nicht alle.
    Beim Restaurieren eines Saales, schichtweises Abtragen des Verputzes, entdeckte man eine Zeichnung. Eben von einem russischen Soldaten aus dieser Zeit. Er zeichnete seine Erinnerungen aus dem Krieg an die Wand. Und so enstand das erste "Graffity" in Ungarn. Ich stand ganz beeindruckt davor, denn diese Zeit interessiert mich sehr.



    Auch nach China hatte man damals schon Bezug.




    Der schönste Saal des Schloßes






    Und damit waren wir dann auch am Ende der Führung und kamen am Schloßpark wieder raus.




    Schloß Fertöd ist ein kleines Schloß........und doch so groß für Ungarn und für mich. Ich hoffe, meine kleine Führung durch Ungarn ´s Versailles hat Euch gefallen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ja.........unser Urlaub war durchwachsen.


    Aber der Reihe nach. Wir waren in Heviz. Das ist ein kleiner Ort bei Keszthely am Balaton. In Heviz gibt es einen Thermalsee, weswegen wir auch jedes Jahr wieder hinfahren. 2 Tage Anfahrt und 2 Tage Rückfahrt, damit auch mein lieber Mann was von dem Urlaub hat.
    Und dort haben wir gewohnt:



    Der Balaton.......ein relativ flacher See. Dort haben wir aber nicht gebadet, weil zu kalt und Steinstrand.




    Fange ich mit der Halbinsel Tihany an. Sie ist ein Vogelschutzgebiet und bei den Touris sehr beliebt. Man kann dort wunderbar angel. Immer wieder begegeneten uns Angler. Eine Ruhe herrscht hier.......einfach nur Genuß pur. Dort gibt es eine Kirche, also genau mein Ding. Im Sommer immer schöne Blumen und die kleinen Geschäfte laden zum Verweilen ein. Das schönste aber ist das Paprika-Haus. Paprika........das rote Gold der Ungarn.






    Mein zweiter Ort der Ruhe: das Büffelreservat. Da bin ich noch lieber. Denn da erlebe ich nicht nur Ruhe sondern auch Natur pur.





    Zwischendrin.....ein Fuchs in freier Wildbahn, sehr selten bei uns hier.



    DAS finde ich auch noch bemerkenswert: Die Höhlen der Vögel.





    Tapolca.....Rüdigers Lieblingsort. Dort ist er gerne, wegen der vielen Fisch im Mühlenteich. Sie sind teilweise bis zu 40 cm groß. Karpfen, Kois und Schleierschwänze. Als wir da waren, war sogar das Mühlenrad in Betrieb. Das ist nicht immer der Fall.







    Nicht, dass ich Dir Konkurrenz machen möchte Tuppi, die eine Katze dort war sooooo zutraulich.......sie ging fast mit uns mit.





    Selbst die Sache mit den Schlößern an Brücken hat in Ungarn Einzug gehalten.............



    Ihr seht......Ungarn ist eine aufstrebende Nation. Jedes Jahr, wenn wir hinkommen, sehen wir die Fortschritte, die es wieder macht, bzw. gemacht hat.
    Trotz anderslautender Berichte, kann ich sagen, dass die Eu-Gelder größtenteils dafür verwendet werden, wofür Ungarn sie bekommt.
    Was ich an Ungarn auch soooo sehr mag, ist die Warmherzigkeit der Menschen. Da ist nichts aufgesetzt, oder verfälscht. Entweder der Ungar mag Dich, oder nicht. Die Hilfsbereitschaft, die Kreativität.



    Schloß Easterhazy......das mache ich extra, weil es recht lang werden wird.


    Ich hoffe, Ihr habt ein wenig Spaß gehabt und konnte Euch zurücklehnen. Die Ruhe spüren und ein wenig träumen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,




    tja...........jetzt muß ich über mich selber lachen. :D :D



    Psatyrella piluliformis................ Kann es sein, dass das beides das Gleiche ist?
    Ich glaub ich bin völlig übermüdet. Und muß inne heie.




    Gute Nacht Ihr Lieben.





    Heidi
    [hr]
    :D :D :D :D :D

    Guten Abend Dodo,



    ja dieser Gedanke kam mir auch. Ich sehe da auch Ähnlichkeiten. Aber.................
    Pablos Vorschlag ist auch nicht so ohne. Ob das jemals herausgefunden werden kann?



    @ Pablo,


    die Bilder vom wässrigen Mürbling sehen so anders aus, als meine. Oder bilde ich mir das jetzt bloß ein? Vllt. kann er ja auch recht wandelbar sein.......der wässrige Mürbling.


    Auf jeden Fall danke ich Euch beiden.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend liebe Tuppie,




    wie schön.......diese Farben........wunderschön.


    Wenn man das so anschaut, dann fühlt man sich, als wäre man dabei. Die Leute dort sprechen alle französisch? Davon gehe ich mal aus. Wie verständige ich mich dann da, wenn ich diese Sprache nicht spreche?
    Was die kulinarischen Genüße angeht.......da bin ich sicherlich auf dem Markt richtig. Das wäre dann genau mein Ding. Schlendern über den Markt........herrlich.
    Und die Pilzausstellung........DAS wäre was für mich gewesen.


    Für mich das Highlight........die Katzenbilder...............unübertroffen schön. So tolle Modells, besser kanns nicht kommen. Die Gottesanbeterin.....sie heißt in Ungarn Saska, ist die toll. So gestochen scharf.


    Der Urlaub............er muß soooo zauberhaft schön gewesen sein..............ich beneide Dich darum. Und Du hast ihn Dir verdient.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    gestern habe ich diesen hübschen kleinen Kerl noch gefunden. Und habe nix auf dem Schirm...........oder vllt sollte ich mal bei den Rüblingen nachschauen?



    Gefunden: im Laubwald, unter Eichen und Buchen, Boden war mit Moss durchsetzt, an Totholz wachsend, büschelig,
    Hut: glockig, die älteren Exemplare schirmen auf, mit weißem Rand, ca. 3-4 cm Durchmesser, vollmilchschokoladig mit weißen, flockigen Durchsetzungen, in der Hutmitte manchmal einen weißen Rand, der dann mittig durchgend ein etwas dunkleres Braun hat, Hutdicke etwa 1-3 mm, etwa 6-8 cm hoch,
                                                       
    Stiel: cremefarben, ca 0,3-0,5 cm Durchmesser, faserig aussehend, innen eine hohle Rille durchgehend, viele irgendwie gebogen,
    Lamellen: jung wie Spinnweben eingesponnen, älter dann frei, durchmischt, cremefarben, etwa 2-3 mm hoch,
    Stielbasis: weißlich bereift,
    Geruch: pilzig, nicht unangenehm
    Geschmack: ich habe mich nicht getraut,









    Ich wäre Euch verbunden, wenn Ihr mir weiter helfen könntet. Lieben Dank im voraus.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    o wie coooooool war das gestern im Wald. Denn.......ich fand ihn endlich mal alleine selber. Nicht immer nur, wenn andere dabei sind und ihn finden. Und ich schau ihn mir dann an.


    Ich bin ganz stolz auf mich. Ich denke es ist eindeutig ein Grünspanträuschling. Hoffentlich seht ihr das genauso. Jetzt die Beschreibung........damit habe ich immer Probleme.


    Gefunden: teils unter Eichenlaub und Buchenlaub, in der Nähe waren aber auch Nadelbäume und Buchen, also ein Mischwald, am Wegrand.
    Farbe des Hutes: dieses typische Grünblau, ausgeblaßte Stellen, weil Laub drauflag,
    Hutrand: die jüngeren Exemplarer hatten Fetzen von Schuppen? dranhängen.
    Huthaut: schmierig, abziehbar, gelartig
    Lamellen: schmutzig, gräulich-bräunlich. Entweder waren das Sporen, oder es war Schmutz. Untermischt angeordnet, verschiedene Höhen der Lamellen.
    Stiel: weiß, jung schuppig, Manschette, die auf der Oberseite bräunlich-schwarz ist. Sie hängt nach unten, wegen der Feuchtigkeit? Oder
    zuviel Sporen? Unterseite der Manchette weiß.
    Stielbasis: etwas angedickt. Das ist das Einzige, was mir fotografisch nicht wirklich gut gelungen ist. Leider.


    Was mit noch aufgefallen ist, das Mycel scheint weiß zu sein, denn beim Freilegen der Kollektion konnte ich das Mycel sehen. Vorsicht war geboten, da das sehr empfindlich war.


    Ich hoffe, dass Ihr mir meine Bestimmung bestätigen könnt. Darüber würde ich mich dann sehr freuen, weil ich stolz auf meinen Fund bin.











    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Heinzelmännchen,



    oja......die Binsenkeule........gibts bei uns auch gerade recht viel.






    Du siehst, überall gibt es sie.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Dodo,



    wie schön von Dir zu lesen und zu schauen. Ich habe Dich vermißt.



    Und wieder so ein toller virtueller Ausflug. Danke Dir dafür. Gratulation zum grauen Lärchenröhrling. Und soooo toll in Szene gesetzt. Den möchte ich doch auch zu gerne mal finden.


    Und was dein weißestieliges Stockschwämmchen angeht.......der Hut erinnerte mich auch an ein stockschwämmchen. Nur........ein weißer stiel? Das konnte ja nicht sein..........Bis Reinhard jetzt schrieb dass es ein weißstieliges sein könnte. Ich wußte bis dahin nicht, dass es auch ein weißstieliges gibt. Danke Reinhard.......wieder was gelernt.



    @ Reinhard


    Im Übrigen freue ich mich, Dich wieder zu lesen.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Torsten,



    welch eine Freude Deine Bilder anzuschauen. Sooo gelungen und auch so spannend.


    Die Nummert 6......kann das ein Heftelnabeling sein? Oder bin ich da völlig verkehrt?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo gea,



    wenn ich richtig geschaut habe, dann bin ich bei Jan-Arne. Und......Jan-Arne hat das auch sehr gut erklärt. Verzehr: nicht zu empfehlen.
    Auch Kerstin hats ja geschrieben. Er ist giftig.



    Liebre Grüße




    Heidi

    Huhu Cleo,



    ja auch sehe hier Lepista nuda. Er ist eigentlich relativ gut zu erkennen. Die Farbe, der Geruch, der leicht eingerollte Hut. Vor allen Dingen die Wegschiebbarkeit der Lamellen. Das sicherste Merkmal. Nimmst Deinen Daumen(nagel) und schiebst die Lamellen etwas zur Seite. Geht das, dann ist es recht sicher Lepista nuda.


    Ja auch ich werde den Fuchsigen auch mal versuchen. Eine kleine Kostprobe sozusagen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Pablo,




    sooooo........jetzt kommt die Heidi.........verspätet, wegen Urlaub und alles was dann noch kommt, wenn man heim kommt.


    Wir zwei Waagen. Alles, alles Liebe zum Geburtstag. Mögen all Deine persönlichen Wünsche in Erfüllung gehen. Aber eines wünsche ich Dir ganz besonders: Gesundheit. Die einzige, die wir haben, und davon ganz besonders viel.
    Mögest Du allzeit einen gefüllte Pilzkorb haben, viele Perser und besonders viel cooooole Bilder. Du weißt ich mag soooo gerne Bilder schauen. Viel Zeit zum Mikrospopieren..........aber genauso viel Zeit zum Entspannen. Das ist gaaaanz wichtig. Schöne Stunden in Deiner Familie und gaaaanz viele persönliche Highlights.
    Etwas zum Träumen...............denn das sollte jeder können.




    Ich möchte Dir auch noch danken. Dafür, dass Du für jeden ein offenes Ohr hast, dass Du mir hilfst, wenns mal wieder "hängt", dass Du ausgleichst, wenns schief ist. Mir schon soooo viel beigebracht hast und mir immer schreibst was für ein Pilz das ist. Wenn ich wieder mal keine Peilung habe. :Kuschel:
    Dein Wissen, unglaublich. Vor allen Dingen erklärst Du so, dass selbst ich das kapiere. Wunderbar.


    Ich möchte Dich nicht missen.


    Magst Du Füchse? Sie sind sehr schlau, sagt man.










    Liebe Grüße





    Heidi, die ihren Hut vor Dir zieht

    Guten Abend Fridolin,




    Hallimarsche.......ich vertrag sie nicht und somit esse ich sie auch nicht.


    Was die Steinis angeht........erst erscheinen die Steinis und danach dann die Fliegenpilze. Es lohnt also, sich die Stelle zu merken und im Jahr drauf genau da wieder nach zu schauen.


    Der erste Pilz, den Du zeigst, ist ein Hohlfußröhrling und der ist nicht gerade oft anzutreffen. Gratulation zu diesem Fund. Du hast ihn auch gleich richtig benannt. Er ist auch recht "leicht" zuu erkennen.





    Liebe Grüße





    Heidi