Beiträge von Pilzliesl

    Hallo gandalf,



    wenn Du den Stiel von einem Pilz abbrichst bzw. abpflückst, dann wächst da kein Fruchtkörper mehr nach. Auch dann nicht, wenn Du ihn abschneidest oder rausdrehst.
    Der Pilz an sich ist das Myzel im Boden. Und das, was wir sehen, ist nur ein Fruchtkörper.


    Sollte es ein Täubling gewesen sein, dann ist die Stielbasis von außerordentlicher Wichtigkeit. Und weil da ja nix mehr vorhanden ist, kann Dir auch keiner zu diesem Pilz was genaues sagen. Das nennt man dann seriös.


    Das ist aber alles nicht so schlimm, denn wir haben ja alle mal bei Null angefangen. Schaust Du halt mal die Bestimmungshinweise an und dann wirds beim nächsten Mal bestimmt besser.





    Liebe Grüße






    Heidi

    Huhu Norbert,



    tja......mit Brille wäre das nicht passiert......falsch rum durchgeschnitten. :shy: Des ist wieder so richtig typisch für mich. Aber solange ich noch über mich selber lachen kann............ :D :D


    Ich danke Dir für die Bestätigung mit der Blindschleiche. Das erst mal selber entdeckt.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich lieber Andreas,



    Ich meine natürlich einen Mai-Porling.........nicht Sommerporling.



    Auf jeden Fall danke ich Dir für Deine Unterstützung.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Ihr Lieben,




    könnt Ihr mir zu diesem Gesellen vllt näheres sagen?


    Gefunden: heute, 27.07.2017
    Fundort: Nadelwald, Fichten hauptsächlich, Vllt gibts ja einen Hexenkreis, andeutungsweise war er zu erkennen,
    Farbe: der komplette Pilz elfenbein bis helles beige,
    Hut: trichterförmig, in der Mitte helles braun,
    Hutmitte: Buckel, ähnlich wie beim Mönschskopf,
    Lamellen: untermischt, am Stiel herablaufend,
    Lamellenbreite: etwa 0,2-0,4 cm hoch,
    Stiel: genauso hell wie der gesamt Pilz, etwa 0,3-0,4 cm Durchmesser,
    Stielbasis: irgendwie leicht verfilzt
    Geruch: nicht angehem, irgendwie übel,
    Geschmacksprobe: lieber nicht,







    Hallo Ihr Lieben,




    im Mai............ich glaub es war der 21. Mai, fand ich diesen Porling.


    Gefunden: auf Stöckchen von vllt Eiche oder Buche?
    Hutfarbe: helles Beige, Elfenbeinfarben, im Trichterinneren helles braun,
    Hutdurchmesser: ca. 3-4 cm,
    Hutform: trichterförmig,
    Poren: laufen am Stiel herunter,
    Stiel: zur Stielbasis hin ins dunkler Braun überghend,
    Geruch: unbedeutend,








    Ich denke es könnte ein Sommerporling sein. Seht Ihr das auch so?


    Danke fürs Bestimmen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    o wie habe ich mich gefreut..........heute waren wir wieder mal nach langer Zeit im Wald. Das Wetter hat gepaßt, mir gings ein wenig besser und der Wald tat sein Übriges.
    Im Mai waren wir schon mal, weil ich von vereinzelten Fundberichten vorn Euch direkt angefixt war. Aber da war der gesamte Pfälzer Wald staubtrocken und nix war zu sehen.


    Heute sah das dann so aus............der Boden schön durchtränkt, die Luft feucht, es sah wesentlich besser aus als im Mai.


    Kaum das Auto geparkt, sah ich schon die ersten goldgelben Zitterlinge. Leider sind die Bilder sehr unscharf geworden, aber als "Beweis" sollten sie eventuell gehen.




    Wenn in diesem Waldstück der spindelige Rübling erscheint, dann könnte es langsam los gehen.......mit den anderen Pilzen.............






    Ich würde diesen Gesellen hier zu den Trichterlingen tun? Eine genauere Anfrage kommt noch nach.






    Ich denke...............dass das ein Knoblauchschwindling ist. Zumindest roch es dezent nach Knoblauch, als ich ihn an die meine Nase hielt. Und das bei meiner lädierten Nase ;)






    Jetzt das absolute Hightlight für mich und auch ein "Erstfund" für mich. Eine Blindschleiche, vermute ich mal.




    Und gleich daneben...........ein Hexenei. Gibt es ein Hexenei von einem Bovist? Kartoffelbovist? Oder was ist das?




    Es hatte etwa 3 cm Durchmesser und war unterbrochen ohne Haut. Wahrscheinlich schon der Reife gezollt, dass es so unterbrochen war. Unter der Haut ist eine durchsichtige Gallertmasse zu sehen. Der Faden war noch im Boden verankert.



    Alles in allem ein superschöner Ausflug. Es war nicht gar soooo schwül, wie die Tage vor dem Wetterumschwung. Ich habe es sehr genossen. Habt viel Spaß beim Mitgehen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Peter,




    so gesehen hast Du recht. Wohin diese Sicherheit geführt hat......wir lesen es ja gerade.
    Jetzt ist es aber auch so, dass manche Menschen diesen Bitterstoff in Gallis gar nicht schmecken. Oder verzögert, so wie hier. Also Bob.....ich nehm Dich jetzt ein wenig in Schutz. :shy:


    Zweifels ohne...............hier..........wir alle zusammen, sind das beste Forum, was es gibt. Für dieses spezielle Hobby. Jedoch das sicherste ist meiner Meinung nach immer noch der PSV.
    Bob gibts bei dir einen in der Nähe? Bei Pablo steht in der Signatur eine PSV Liste. Vllt hilft sie Dir weiter. Und noch was, wenn Dich dieses Hobby so sehr interessiert, das tut es ja offensicht, dann mach weiter, nur so lernt man bzw. frau.






    Liebe n8tigrüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,





    was mich wundert.........da wird etwas in die Pfanne getan.........aber sicher ist man sich durchaus nicht, was es ist. Man fragt ja auch hier an.
    Also lieber Bob............Grundregel Nummer eins.........nimm bitte nur das mit aus dem Wald, was Du echt sicher indentifizieren kannst. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann Grundregel Nummer 2................Frage einen PSV direkt.
    Und erst wenn er Dir alles abgesegnet hat, dann kannst Du Pfanne zum Einsatz kommen lassen. Nur dann.


    Du hast es ja jetzt auch selber gemerkt...........es kann sehr wohl sein, dass mindestens einer ein Galli gewesen sein könnte.




    Liebe Grüße





    Heidi, die auch erst lernen mußte

    Guten Abend zusammen,




    wenn ich mir das Schnittbild betrachte..............dann sehe ich meinen würzigen Tellerling vor Augen. Die Hutfarbe ist etwas dunkler als bei mir, vorausgesetzt mein Monitor zeigt mir die natürlichen Farben an. Wir wissen ja, auch das kann es sehr variabel sein.


    Fazit: ich könnte mir sehr wohl einen würzigen Tellerling vorstellen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Andreas,



    supertoll, dass Du wieder bei uns bist, denn ich habe Dich vermißt.


    Für Deine Gesundheit alles erdenklich Gute und nach weiter so. Aber bitte.........übernimm Dich nicht. Achte auf Dich. Ich wünsche Dir alles Liebe.


    Deine Bilder.............klasse, wie immer. Aaaaach wenn ich doch nur in den Wald gehen könnte.





    Liebe Grüße






    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    aaaaalso.............


    @Peer,


    Deine ersten Beiträge, meine Güte ich habs nicht kapiert. Selbst nach nochmaligen Durchlesen nicht. Die Bilder ok.......ich hab darauf einiges erkannt. Dann aber zum besseren Verstehen einen solch "scharfen" Post zu erwidern, das finde ich nicht angebracht. Und dann auch noch einem Mod........finde ich noch unangebrachter.
    Ich denke............hier gehts weder um rechtliches noch um irgendwelches Anschauungsmaterial oder sonst was. Mir ist die Natur heilig. Wenn ich weiß, dass der ein oder andere Pilz in anderen Regionen derart selten ist, dann auch noch geschützt ist, dann lasse ich ihn da, wo er wächst. Nämlich im Wald. Das ist meine persönliche Einstellung dazu. Meine ganz persönliche.
    Warum ist denn bei Euch das "Abernten" von Pilzen so reklementiert? Nämlich, weil Vandalen früher Schindluder getrieben haben. Deshalb. Und weil man auf Grund dessen befürchtet, dass dann Eure Wälder irgendwann leer sein könnten.
    Du siehst, man kann auf Dein Post doch sehr geteilter Meinung sein.



    @ Tricholomopsis,



    Du weißt was ein Frauenschuh (Paphiopedilum) ist? Mir ist völlig neu, dass man diesen Verzehren kann. Sehr fragwürdig diese Ansicht. Vor allen Dingen was? Die Blüte selber? Guten Appetit. Den Stiel, die Blätter, die Wurzeln, oberlecker. Nix davon, aber auch gar nix, ist meines Wissens nach essbar. Kannst Du selber genau sagen, welche Substanzen, vllt sogar giftige, im Frauenschuh enthalten sind? Ich kanns nicht.




    @all,


    mir erschließt sich bis jetzt nicht, was ich aus diesem Post positives mitnehmen könnte. Außer vielleicht, dass diese Funde aus dem Ausland sind. Aus welchem Nachbarland denn nun?
    Wie gehen wir jetzt damit um? Ich für mich am besten ..............gar nicht. Schade eigentlich, sehr schade.







    Liebe Grüße






    Heidi

    Guten Abend beli,




    knuffig, richtig knuffig die beiden. Aaaach ich würde sie am liebsten knuddeln wollen.


    Wie ist das Ditte weißt Du das? Haben Igelkinder wirklich soviele Flöhe, wie man immer so sagt? Oder ist das nur eine Mär?


    Einmal, das war vor etwa 6-7 Jahren, hatten wir in Nachbars Garten auch eine Igelfamile und da konnte ich aus der Ferne so ein kleines Igelkind beobachten. Aber nur aus der Ferne. Und das war schon ein Erlebnis für mich.
    Diese Bilder sind sooooo toll. Danke Dir beli fürs zeigen. Hast ner alten Frau eine Freude gemacht.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Chris,



    Gratulation zum Eichhasenfund. Der ist nicht allzuoft anzutreffen. Umso mehr freut es einen, wenn man ihn findet. Ich bin begeistert. Ich habs ja gesacht..............ich lerne von Dir.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    vor einiger Zeit las ich hier was von Anglerkörbchen. Ich bin dann zum nächsten Angelshop gefahren und habe mir ein Forellenkörbchen zum Umhängen gekauft. In meiner Fantasie stellte ich mir das toll vor. Klappe auf..........Pilz rein......Klappe zu. Einmal hatte ich das Körbchen dabei. Aber nur einmal. Im Wald selber ist das schon recht praktisch. Nun ging es dann zu Hause um das Entleeren des Körbchens. Das fand ich dann gar nicht mehr praktisch. Und meine Fotosachen mußte ich dann trotzdem in einen Henkelkorb verfrachten. Somit war das Forellenkörbchen durchgefallen......für mich.


    Heute mache ich das so.......ich Henkelkorb mit Kamera und allem drum und dran. Mein lieber GG hat dann ein etwas kleineres Körbchen (Henkel in Längsrichtung angebracht, nicht in Breitrichtung), weil er lieber erntet. Ich liege dann immer auf dem Boden zum Fotografieren und mein Mann sammelt dann alles ringsrum ein, was er so für gut befindet. Gemeinsam entscheiden wir dann, was in die Pfanne kommt.


    Ich denke.........jeder entscheidet für sich, welchen Korb er für gut befindet. Körbe.........gerade Henkelkörbe kaufen wir sehr gerne in Ungarn. Sie sind dort meist preisgünstiger und sind sehr oft naturbelassen. Wir mögen das nicht soooo gerne, wenn unser Pilzkorb "behandelt" wurde. Auf dem Boden des Korbes liegt dann ein zusammengefaltetes Geschirrtuch, ohne Weichspüler gewaschen versteht sich.
    Die Sache mit dem T-Shirt...........die finde ich klasse. Dann sieht nicht gleich jeder, welch "kapitalen" Pilz ich einsammle. :D Andere zeigen mir ja auch nicht gleich jeden Fund.
    Dieser Thread gefällt mir. Für solche Tipps bin ich immer so dankbar.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Tuppie,



    alles, alles Liebe auch von mir zu Deinem Ehrentag.........zum Geburtstag. Viel Glück, Gesundheit, Erfolg und inneren Frieden wünsch ich Dir. Ich hoffe, Du hattest einen tollen Tag.


    Und damit das mit dem Glück auch klappt............





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Dieter,



    a verstehe. Und es ist gut so. Denn Andreas ist der Fachmann für Faserlinge. Es wäre ja zu toll, wenn Andreas noch was dazu schreiben würde.
    Ich sag Dir was........genauso hat wie Du mir das erklärt hast, genauso hat Andreas mir das vom Sinn her auch erklärt. Dann ist ja alles gut.


    Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Funden. Klasse vorgestellt und supergut erläutert. Die Bilder allerfeinstes Kino. Ich danke Dir und auch Matthias fürs mitnehmen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Dieter,




    den Casca........ist der von Pilzmel abgesegnet?
    Denn...............die Faserlinge sind sehr schwer zu bestimmen. Gaaaanz schwer. Der einzige dem ich das zutraue ist Pilzmel. Ich hatte mal ein solches Exemplar. Er sah da gaaanz anders aus als Deiner. Heute ruht mein Fund bei der Mykobank.
    Ich glaube, das ist ein anderer als der Casca. Ein Faserling ja......aber casca? Eher nicht. Frag doch mal Pilzmel danach. Und warte was er dazu sagt.
    Außerdem........der casca ist so extrem selten.......wird demzufolge auch soooooo extrem selten gefunden. Ich kanns mir einfach nicht vorstellen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Peter,




    ja auch von uns alles, alles Liebe zum Geburtstag. Ich hoffe doch sehr, dass wir ( Wolfgang und Du ) uns wieder auf der Saftlingswiese treffen werden. Das war letztes Jahr sooooo cooool dort. So tolle Sachen haben wir dort gefunden. Wie dieser z. B.




    Aaach hatten wir ein Spaß.









    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Hundskerl,




    oja.......er wird sich dann beschweren, wenn er allergisch gegen das Bienengift ist. Denn dann bezahlt er unter Umständen mit seinem Leben. Überleg Dir das mit den Bienen bitte noch mal.





    Gut gemeinte liebe Grüße





    Heidi