Beiträge von Pilzliesl

    Grüß Dich beli, guten Abend,



    ich danke Dir für Deine Antwort. Und allen anderen danke ich auch. Bussi Ihr seid echte Schätze.


    Jetzt habe ich so in etwa einen Anhaltspunkt, wie lange es ungefähr dauern könnte.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,



    wir waren heute mein Tintenfischnest besuchen. Nix hat sich getan. Rein gar nix.


    Karl........oder jemand anders.......kannst Du mir sagen, wie lange die Tintenfische in etwa brüten?





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Jan-Arne,



    erst mal lieben Dank für die Korrekturen.


    Ja das Tintenfischnest........ich habe vor morgen wieder hin zu fahren. Mal schauen, was sich so ereignet hat. Ich zeig dann Bilder. Versprochen.







    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu lieber Norbert,



    danke Dir für Deine Bestätigung.


    Da werde ich wohl dieses Jahr viel nach dem Grünen Knolli Ausschau halten. Hübsch sieht er ja aus........der Kerl. Und doch soooo gefährlich.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Sparassis,



    das war aber eine interessante Tour durch die Pfalz. Wo genau warst Du da? Ich bin nämlich auch aus der Pfalz.


    Und mir kam es genauso vor, als sei der Wald schon wieder am trocknen. Dein Schwefelporling........der ist ja stattlich. Nur einmal hat mein Mann einen gesichtet.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    Samstag.............wieder bewölkt.....raus in den Wald. Diesmal aber nach Langenlonsheim. An sich ist dieses Waldstück recht schön, aber auch recht licht. Das heißt für mich schlecht ( Sonnenallergie ) und auch der Boden recht trocken. Damit hatten wir jetzt nicht gerechnet. Entschprechend enttäuscht waren wir, als wir dort ankamen. Und die Funde waren anfangs auch nicht gerade berauschend. Zu guter Letzt fing es auch noch an zu regnen, aber wie gleich. Selbst das hat uns aber nicht abgehalten.


    Wir fanden für die Pfanne........ein riesiges Birkenpilznest. Die Ernte davon hat für uns gereicht. Wir hätten nach Hause fahren können. Leider regnete es da gar fürchterlich.........ich konnte nicht knipsen.


    Los gehts.............


    mit einer lapidaren Ziegenlippe. Ich dachte erst es sei ein Nadelholzröhrling. Selbst beim Putzen ist mir das erst aufgefallen, dass dieser Pilz so ganz anders aussieht, als die, die ich bisher kannte.




    Jetzt das Hightlight......ein grüner Knolli am Schlüpfen.





    Wir fanden außerdem 2 riesige Parasol.......für jeden einen. Zu essen hatten wir also genug.


    Wäre da nicht dieser Champignong gewesen. Es ist doch einer? oder? Ein schiefknolliger Anisegerling vllt?








    Geruch: markant nach Anis,
    Hut: ca. 12-13 cm Durchmesser, voll aufgeschirmt, bei Berührung gilbend, schwach erkennbar, leicht geschuppt, Rand leicht
    eingerissen, weiß,
    Hutdicke: etwa 0,4-0,5 cm hoch
    Lamellen: vollmilchschokibraun, dicht gedrängt stehend, unntermischt, kein Burggraben,
    Manschette: ungerieft, angeachsen, leicht gelb, fetzig herunterhängend,
    Stiel: etwa 8-10 cm hoch, innen am unteren 4.tel hohl, sieht faserig aus, von der Knolle beginend macht der Stiel einen Knick,
    Stielbasis: flach knollig,


    Also für die Pfanne nicht geeignet, da bereits zu alt.



    Für Anregungen bin ich gerne dankbar. Und........habt viel Spaß bei Schauen.





    Liebe Grüße





    die voll pilzverrückte Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    am Freitag und Samstag wars endlich soweit. Es war bedecktes Wetter.........ich konnte die Wohnung verlassen Juhu. Korb geholt, Mann eingepackt und ab gings.


    Zuerst in unseren Hauswald. Auf der einen Seite des Weges ist ein Laubwald, auf der anderen ein Nadelwald. Ich in den Laubwald. Die ersten 2 Meter..........ich hatte das gelbweiße Becherchen schon mal fotografiert , die Bilder waren grottenschlecht. Aber jetzt...............


    1.


    Ich dachte.......was ist hier bloß los? Es waren so schöne Sachen am Start.


    Grüngefelderter Täubling


    2.


    Eichenwirrling


    3.


    Xerocomus......oder heißt er jetzt schon wieder anders? ;) Erst dachte ich......naja....... wegen diesen paar zu bücken? Aber es wurden dann im Laufe des Tages immer mehr. Ich mag sie gerne essen, sie sind so würzig. Es ist der stattliche Rotfußröhrling. Danke Jan-Arne.


    4.



    Wer mag kann mal schauen, ob er einen Pilz sieht?


    5.



    Diese Farbkleckse ..........wunderschön anzusehen. ich denke es könnte zinnoberrote Täublinge sein. Die gibts dort viel.


    6.


    Das weißstielige Sockschwämmchen, das in Wahrheit ein Glimmertintling ist. Danke Jan-Arne.



    7.



    Hier vermute ich einen Helmling? Es ist ein rosablättriger Helmling. Juhu in der Helmlingsecke war ich ja richtig. Danke Jan-Arne.


    8.


    Kann das ein behangener Faserling sein?


    9.




    Mein Mann kam aus dem Nadelwald zurück. Enttäuscht, weil er keine Pilze fand. Er ging auf Speisepilze. Also dann auf zum nächsten Hauswald.


    Als erste traf ich dort auf einen Hainbuchenröhrling.


    10.


    Dann sah ich sie........ich dachte ich hätte mein Hightlight. Dann sollte dann aber später noch kommen. Eine Flockenhexe. Wie aus dem Bilderbuch.........


    11.



    Dann kam der Sturz..........zum Glück. Denn jetzt kam das echte Highlight. Das Tintenfischnest. Ich lag im Dreck und schaute genau in dieses Nest rein. Seht selbst. Es ist nur ein Teilausschnitt. Das echte Nest war viiieeeel größer.


    12.


    Das war dann die Krönung. Aber......alles in allem hat sichs gelohnt. Ich hoffe mein kleiner Bericht hat Euch gefallen. Für Korrekturen wäre ich euch sehr dankbar.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Jan-Arne,




    Gratulation zu diesem soooo selten Fund. Ich freu mich richtig für Dich.


    Und erst Deine Bilder, umwerfend toll. So fantastisch in Szene gesetzt. Hast Du Dir eigentlich mal überlegt, in Sachen Fotografie beruflich was zu machen? Verbinde unser Hobby mit dem beruflichen. Ich stell mir das toll vor.


    Aaaach Jan-Arne.........cih freu mich so für Dich.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu beli,




    und schon wieder was gelernt. Danke Dir.


    Aaaaah jetzt weiß ich auch warum das bei mir nicht der Fall war. Ich habe die Stielbasis abgeschnitten........und da schon gemerkt, dass da was nicht stimmt. Weiter habe ich dann gar nicht mehr geschnitten. Blaut er an der Stielbasis auch?





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Karsten,




    die gelben beim Anschneiden Blau? Ich stehe im Moment auf dem Schlauch. Bei mir blaute der wurzelnde Bitterröhrling nicht. Er ging nur im Verhältnis zu einem Steini relativ schwer durchzuschneiden.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Karsten,





    ja es könnte in der Tat ein Boletus radicans sein. Nicht nur einer. Und die sind sehr bitter. Hoffentlich hast du sie noch nicht verspeist. Ich fange das beten an.



    Herzlich willkommen im Forum......und habe dennoch einen schönen Aufenthalt hier.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo gandalf,




    aaalso..............es gibt hier ja keine Verzehrfreigabe. Das mußt Du wissen. Entscheiden, ob Ihr diese Funde essen wollt, das müßt Ihr.


    Ich sehe: mindestens 3 Flockenstielige Hexenröhrlinge, wenns nicht sogar 4 sind. In der Mitte vermutlich ein Goldröhrling. Bei den flockenstieligen Hexenröhrlingen: die Farbe und der optische Eindruck der Stiele........das ist das Entscheidende. Und das ist das was beli gemeint hat. Ich könnte mir das so denken. Das entscheidende Merkmal ist also nicht mehr vorhanden.
    Am besten ist es, man macht nur grob sauber............ wirklich nur grob. Um allem aus dem Wege zu gehen. Und das am Besten schon im Wald, dann bleibt im Wald was da hin gehört.


    Und doch passiert es, dass einem erst zu Hause auffällt, dass da was nicht stimmen kann. Ist mir selber auch schon oft passiert. Und ja.......ich finde Du hast das genau richtig gemacht. Nicht essen, was Du nicht sicher erkennst.
    Was man auch machen kann.........zu einem Pilzsachverständigen gehen und ihm die Funde vorlegen. Er segnet dann ab, was in die Pfanne darf und was nicht.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Mirko,




    oje.......da haste mich aber gerade eiskalt erwischt. Gestern hatte ich auch so einen...................


    https://www.pilzforum.eu/board…nadelholzroehrling--37434




    Und was hat sich herausgestellt? Eine Ziegenlippe..........mit hoher Wahrscheinlichkeit. Was für einen solchen Kandidaten unerläßlich ist.........ist die Stielbasis. Das muß ich mir ja jetzt selber ankreiden. Eigentlich weiß ich das ja, aber.............in dieser Minute, als ich ihn da stehen sah...............hatte ich das vor Finderglück total vergessen. :shy:





    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Pablo,



    das ist ja echt unglaublich, wie kompliziert das doch alles sein kann.


    Wenn ich das recht verstanden habe, dann tendierst Du eher zur Ziegenlippe. Da ich ja den Fundort recht gut kenne, werde ich die Tage nochmals hingehen und nachschauen, obs noch welche gibt. Dann aber nur mit Stielbasis fotografieren. Jetzt kann ich ja schon im Wald darauf schauen........nicht erst zu Hause. :shy:


    Aaaach Pablo........gestern abend unter der Dusche habe ich mir gewünscht, es gäbe nur 10 verschiedene Gattungen. Würde doch auch reichen................ :D . Aber, aber.........dann ist es nicht mehr so spannend........unser Hobby.






    Liebe Grüße






    Heidi

    Hallo Armin,



    oja......auch ich weiß genau was Du meinst. Und ja........dafür gibt es keine Worte, sooooo schön ist das, eins mit der Natur zu sein.



    Erstaunlich, was Du so alles findest. Herbstrompeten........irre. Ich hoffe, es hat auch gemundet.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Pablo,




    das ist ja unter anderem das Komische........er blaut nicht. Gar nicht.


    Es sind etwa 3 Stunden nach dem "ernten" im Wald bis zu dem Aufschnitt vergangen. Kann eine Ziegenlippe echt sooooo aussehen? Es kommt mir echt komisch vor. Der Hut bei einer Ziegenlippe...........ist der nicht ein wenig glockig? Nicht so weit aufgeschirmt? Und eher olivbraun? Das ist aber ein kräftiges rostbraun.
    Ich verstehe grad gar nix mehr. Aba so sind se halt........unsere Lieblinge im Wald.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Peter,



    ist der so kräftig im Habitus? der blutrote? Den hab ich viiieeeel schmächtiger erlebt. Und im Hut auch mehr rot und Stiel auch mehr rot. Ich weiß nicht.......mir kommt das soooo komisch vor.



    Dennoch lieben Dank für Deinen Hinweis.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    ich glaube jetzt bin bei Euch völlig unten durch. Sieht im Wald nix.........dafür aber dann zu Hause. Zwar ist er mir im Wald auch schon aufgefallen, aber.......wies so ist, frau denkt sich nix dabei. Zu Hause dann.............ist das nich? Es könnte sein. Buch gezückt..........o der sieht ihm aber verdammt ähnlich. Blatt abgemacht, Pilz draufgelegt und die Kamera angemacht. Knips, knips. Und das habe ich dann geknipst...........










    Fundsituation


    Gefunden: Mischwald, Areal Nadelwald, Langenlonsheim, heute
    Höhe: ca. 5 cm, da Stiel gedreht war und es war ein alter Ast unmittelbar auf dem Stiel gelegen,
    Hut: weinrötliches Braun, fast schon dunkelbraun, mit Rotstich, am Außenrand ein wenig wellig,
    Hutoberfläche: samtig, knackig, fest, die Huthaut geht etwas über den Hutrand
    Hutdurchmesser: etwa 12-13 cm
    Stiel: etwas gedreht, ca 1-2 cm Durchmesser, festfleischig, Rotstich, rotes Netz zum Hut hin, was Richtung Stielbasis dann nicht
    mehr da ist, innen leicht faserig,
    Stielbasis: ist im Wald,
    Röhren: gelb mit Rotstich, Hauch oliv dabei, etwa 1 cm hoch, bei Berührung wirds dann rot, um dann bräunlich zu werden,
    Geruch: harzig und intensiv,
    Geschmack: leicht säuerlich,


    Warum fällt mir sowas nicht gleich im Wald auf? Oder spinne ich..............und es ist nur eine lapidare Ziegenlippe.........oder was ganz anderes? Ich danke Euch schon mal.







    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Christian,




    8| 8| 8| wow. Ich bin geschockt. Positiv gesehen. Was sind das für tolle Funde.


    Weißt Du.......ich kenn mich nicht soooo gut mit den Pilzen aus. Aber das sehe sogar ich. Und wie supercoooool fotografiert. Ich gratuliere zum tollen Fund und zu den geilen Bildern.




    Liebe Grüße





    Heidi