Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Ihr Lieben,




    heute im Wald.............habe ich diesen coooolen Raufuß gefunden. Ich denke........es könnte der Verschiedenfarbige Raufuß sein.



    Gefunden: heute, Mischwald, mehr Laub, Boden war sehr, sehr feucht, matschig,
    Hut: weiß, gefleckt, dick wie ein Raufuß, leicht feucht,
    Hutdicke: etwa 3-4 cm ,
    Huthaut: etwas über den rand gezogen,
    Stiel: weiß, gaaaanz leicht gräuliche Schüppchen, aber nur in Richtung Hut, in Richtung Hut dünner werdend, innen voll,
    Stielbasis: verdickt, weiß, und mit leichtem Samt etwas überzogen,
    Röhren: cremefarben, polsterartig, nicht angewachsen am Stiel, etwa 3 cm hoch,
    Schnittbild: ich habe immer auf schwärzen oder blauen gewartet...............neeee eher ins rötlich bräunliche, und auch das hat ein wenig
    gedauert,
    Stückzahl: 3 aber es waren mehr Hainbuchenraufüße da, die dann aber nicht so aussahen,










    Wenn er es wäre, dann wäre es ein Perser für mich. Danke Ihr Lieben fürs Helfen.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir meine Vermutung bestätigen würdet.





    Gemerkt: beim Putzen zu Hause,
    Gefunden: heute im Laubwald, in der Nähe von flockenstieilgen Hexenröhrlingen, Buche und Eiche, Birken waren auch da, aber
    etwa 8 meter weiter weg,
    Hut: braungrau, dick, Hutrand leicht eingerollt,
    Röhren: zitronengelb, feinporig,
    Stiel: etwa 5-7 cm hoch, Durchmesser etwa 4-5 cm, rot gefleckt, unter dem Hut ins Gelbe übergehend, zur Stielbasis hin dicker,
    Fleisch: fest,
    Geruch: dezent nach Pipi, nicht hervorstechend, aber doch erriechbar,
    Geschmack: nicht probiert ( Angst )
    Stielbasis: im Boden,








    Lieder habe ich nicht mehr Bilder, weil.........ichs nicht eher gemerkt habe.







    Lieben Dank im voraus.




    Liebe Grüße






    Heidi

    Huhu Spaltblättling,



    Gratulation zu diesem tollen Fund. Ich würde ihn auch gerne finden wollen. Und suche.........und suche.........und suche, bisher leider vergeblich.


    Und........Du hast ihn wunderbar fotografiert. Denn die Farbe Grün ist ja nicht immer soooo leicht zu treffen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Mina,




    ich gehe bevorzugt unter der Woche, denn am WE sind viele im Wald. Gerade jetzt........sehr viele. Und der Ärger ist dann für mich schon vorprogrammiert. Ich sehe die "Sammler" aus dem Wald kommen mit Waschkörben an Pilzen ins Auto verfrachten. Manch ein Pilzkorb enthält dermaßen alte Schlappen, dass es mich direkt hebt beim bloßen Anblick. Wieder andere haben dann Plastiktüten in der Hand und fragen mich dann, ob sie die gesammelten "Werke" essen können. Oder ich werde gar gefragt, wo man denn hier tolle Pilze finden könnte.


    Nein......ich will lieber meine Ruhe haben und den Wald genießen können.


    Tageszeitlich bin ich flexibel. Sowohl als auch schneide und drehe ich die Fruchtkörper heraus. Das Wetter spielt für mich um diese Jahreszeit nicht soooo sehr die Hauptrolle, da ich auch andere Pilze als Speisepilze suche.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Jan-Arne guten Morgen,



    was den Würfel angeht..............es wird Zeit, dass Du Dir was einfallen läßt, weil........ich will ihn auch haben.


    Kann ich den Taschensequenzierer gleich mitbestellen? Bei Dir? Da ist dann sicher eine Gebrauchsnaleitung dabei? Man(n) will das ja immer lesen?



    :D :D :D



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    und genau das ist mir schon passiert. Ich dachte es wäre Totentrompeten. Im Wald dachte ich das. Zu Hause dann fiel mir auf, dass sie so anders aussehen. Und siehe da.......es war der graue Leistling. Erst dann habe ich gelesen, dass er schützenswert ist. Zum Glück habe ich nicht alle mitgenommen.


    Aber bei den hier gezeigten Pilzen handelt es sich um Totentrompeten.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Alexander guten Abend,




    unverkennbar............das ist ein würziger Tellerling. Ich hatte ihn vor Jahren auch mal.



    @Pablo


    weißt Du, ob er standorttreu ist?






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    beneidenswert so ein Waldstück. Ich wünschte ich hätte auch so eins. Stellt Euch vor, heute hatte ich doch glatt einen Pfifferling gefunden. Bei uns sind sie extrem selten. Der Anblick.............wunderbar.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    soooo........es gibt Neuigkeiten.......vom Nest.






    Bei der heutigen Wanderung habe ich hin und wieder vereinzelt Tintenfische gesehen. Aber immer nur vereinzelt. Nicht aber in selceh Massen auf einem Fleck.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Stephan,




    eigentlich........war es auch nur so ein Bauchgedanke. Mehr nicht. Mir ist das eingefallen...........Ulmenstumpf............beige.......da kam dann dieses Bauchgefühl hoch.


    Ich finde es total richtig, was du gemacht hast. Mir zu erklären, warum das nicht sein kann. Danke Dir dafür.




    Bussi




    Heidi

    Grüß Dich Karl,




    ich könnte Dir stundenlang zugucken........so beeindruckend toll sind Deine Beiträge. Danke Dir dafür.


    Die Kracher...........unglaublich. Da sind Gesellen dabei, von denen manch einer sicherlich noch nie was gehört hat. Meine Wenigkeit eingeschlossen. Und wie Du sie präsentierst........großes Kino.


    Gratulation zu den tollen Kracherfunden.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Dieter,




    ja auch ich würde ihn für den wurzelnden Bitterröhrling halten. Schön zu sehen auch auf dem Schnittbild. Die Stielbasis.......sie blaut nicht. Während der Rest des Fruchtkörpers blaut. Es ist auch dieses typische hellblau.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Fionn,




    wunderbar.......Saftlinge.......meine Lieblinge.


    Und wie toll Du sie präsentierst. Ich bin restlos begeistert. Und freu mich auf weitere Beiträge von Dir.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Bernd,



    vielerorts gibts sogar eine Hainbuchröhrlingsschwemme. Also........Du wirst schon noch Exemplare finden, die Du dann auch frisch mit Genuss essen kannst. Ich wünsch Dir viel Erfolg.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Claudia,




    unverkennbar...........ich selber hatte ihn vor Jahre mal gesichtet.............. und grottenhäßliche Fotos hier gepostet. Selbst mit diesen grottenhäßlichen Fotos damals konnte man ihn erkennen.


    Gratulation zu diesem Fund, denn er ist auch bei uns hier selten anzutreffen. Leider, denn eigentlich ist er ein Hübscher........finde ich.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Frank,




    sehr schön, vor allen Dingen, weil er ja auch sehr selten ist. Ist er im Wald geblieben oder in der Pfanne? Danke Dir fürs zeigen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich liebe Anna, guten Morgen,



    auch von mir die allerliebsten und herzlichsten Geburtstagswünsche. Spät, aber umso mehr von Herzen. Einen Glücksbringer soll es ja auch noch sein, damit das nächste lebensjahr immer supertoll sein wird.





    Ich denke soooo gerne an die Taunustour zurück. Was war das soooo schön. Was hab ich da alles gelernt........dank Dir und all den anderen, die dabei waren.




    LIebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Karl guten Morgen,



    wieder großes Kino, was Du uns hier zeigst. Sehr lehrreich und auch supertoll präsentiert.


    Ich glaube, dieses Jahr gibts sehr viele Täublinge. Auch welche, die man nicht sooooo oft zu sehen bekommt. Der grüngefelderte Täubling ist so einer. Z.B. Darf ich einen zeigen?




    Den zinnoberroten Täubling ........ich finde ihn soooo fotogen.........sehe ich dieses Jahr auch häufig. Er riecht nach Bleistift und ist schon beim durchschneiden sehr fest. Wenn es Dir recht ist, dann würde ich ihn hier zeigen.......aber dann ist Schluß..........schließlich ist es Dein Beitrag. Ist es überhaupt der Zinnobertäubling?



    Mir ist bewußt, dass ich bei Deinen coooolen Bildern nicht mithalten kann. Und bei deinem Wissen erst recht nicht. Ich danke Dir trotzdem.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend zusammen,




    sososo.......das ist also Maisbeulenbrand. Jetzt weiß ich auch, was mein Zuckermais damals hatte. Was kann ich als Kleingärtnerin dagegen tun?


    Ich hatte die Pflanzen damals beim Gärtner gekauft und habe mich sehr auf den Mais gefreut. Es war zum Glück nicht jede Pflanze befallen. Kann ich denn nächstes Jahr wieder welchen anbauen, oder braucht der Boden länger um sich des Pilzes zu entledigen?
    Bei Kohlhernie..........sollte man nämlich mindestens 8 Jahre keinen Kohl mehr dort anbauen.








    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Karl,




    ich danke Dir, dass Du Dich hier gemeldet hast.


    Ja........das mit dem nach Hause nehmen, das geht bei der Größe des Nestes nicht. Und mir fehlen die Bedingungen dazu. Ich merke schon........ich brauche ein Gewächshaus für die Pilze lach. Mein Gott.......was ich alles so brauche für die Pilzen. Fotostudio, nebst Fotograf..............das wäre auch nicht schlecht. :D


    Also......es bleibt mir nur.............immer wieder hin zu fahren und zu schauen. Wenn ichs recht überlege........der Vorschlag von Armin ist auch nicht schlecht. Das mit der USB-Kamera.


    Spaßmodus aus. Es ist also wetterabhängig zum Einen und zum anderen auch eine Frage der Geduld. Geduld........das war noch nie meine Stärke. Heul. Ich habe aber auch noch was positives zu vermelden. Rund um das Nest drum herum...............habe ich heute meinen ersten Steini für 2017 gefunden. Juhu. Es ist also ein superschönes Gebiet. Was ich aber eher zufällig entdeckt habe.


    Ich danke Euch allen für Eure tolle Unterstützung..........und bete das es mir gelingen wird.





    Liebe N8tigrüße





    Heidi

    Huhu Peter, Du liebe Nachteule,



    oja, das kann ich auch berichten. Wir hatten das WE auch ein solches Nest gefunden. Unglaublich. Allein um das zu fotografieren, deshalb lohnt es sich noch mal dahin zu fahren.
    Es könnte dieses jahr echt ein supertolles Pilzjahr werden. Und wenn, dann freu ich mich darauf.







    Liebe Grüße




    Heidi