Beiträge von Pilzliesl

    Hallo fredo,




    oje, oje.........da sind ja alle mögliche Funde zusammengewürfelt worden. Das ist gaaaaanz schlecht, weil man ja gar nicht weiß, was gemeint ist. Stell bitte jeden Pilz einzeln vor. Und dann ...........


    1.) mit Stielbasis,
    2.) mit besserer Beschreibung,
    3.) von oben, von unten, Schnittbild,
    4.) mit Angaben von Geruch, Geschmack,



    Wenn Du das so machst, dann kann eine Bestimmung auch gelingen. So ist es nur Rätselraten oder würfeln.
    Dennoch........ich würfelt mir mal den Kornblumenröhrling. Nächste Wurf: 3. Trotzdem ist das alles lieb gemeint.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    allein das Geschehen ist schon traurig genug. Wer sich aber bei web.de die Kommentare dazu durchliest, dem stehen die Nackenhaare zu Berge. "Pilze mit Lamellen sind alle giftig." "Grüne Pilze sollte man nicht eesen, da giftig." Und so weiter und so fort. Das Ganze artete dann in Beleidigungen udn wüste Beschimpfungen aus.
    Wenn ich mir das alles so durchlese, dann wundert mich nix mehr.


    Nun zu dem Geschehenen. Man darf nicht davon ausgehen, dass sich jeder sooooo gut auskennt, wie es einige Spezialisten aus unserem Forum tn. Ich zähle mich bei weitenm nicht zu den Spezialisten dazu. Man sieht es ja an den Kommentaren bei web.de.
    Nur......würde ich von mir behaupten, dass frau sensiblisiert wurde, durch das Forum. Um das zu erreichen, muß ich aber auch den Willen dazu haben. Der Papa der Kinder...............er steht in der Verantwortung. Die Kinder selbst......sicherlich nicht. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken.
    Kann man so ein Geschehen ungeschehen machen? Oder es verhindern? Ich denke nein. Wenn ich im Wald Pilzsammlern begegene, ihnen rüberbringen möchte, das dieser oder jener Pilz durchaus eine Pilzvergiftung auslösen könnte, und ich dann blöde Kommentare zu hören bekomme, dann reichts mir grade. Beratungsresistent. War der Papa das auch? Wir wissen es nicht. Oder wollte er vllt gar was anderes?
    All das sind Spekulationen.


    Unwissenheit schützt vorm Sterben nicht. Alex.........es ist doch Alex? hat diesen Spruch in seiner Signatur. Wie wahr.





    Liebe nachdenkliche Grüße





    Heidi

    Hallo Markus,




    ich danke Dir für Deine Infos.


    Weißt Du......ich bin schon recht erschrocken, als ich gehört habe, dass Helmut soooo krank ist. Bin ich im Wald, dann halte ich Ausschau nach Schmetterlingstrameten. Weiß ich doch, dass Helmut sie haben möchte. Und wenn ich fündig geworden bin, das dürfte ja bald der Fall sein, dann ernte ich. Und schicke dann. Und ich will nix dafür, weil ich möchte, dass Helmut die Trameten bekommt. Das ist alles was ich will.


    Kannst Du ihm was von mir ausrichten? Er soll wieder gesund werden. Ich vermiße ihn nämlich im Forum.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Suillus,




    faszinierend......wie supertoll Du das alles fotografiert hast. Und ja............es beruhigt mich total, dass auch Du, bzw. Deine Liebste im "Dreck" liegt. Denn..........ich mache das genauso. Ich lege mich auch in den "Dreck, damit ich schöne Bilder bekommen.
    Und ich möchte nicht wissen, wer das alles noch macht. Oder will ichs doch wissen? Lach.
    Allerdings hat Deine Liebste eine Canon, da kann man die Schärfe selber einstellen. Das kann ich dann wieder nicht an meiner Kamera. Weil ich eine Bridge-Kamera habe. Ich bin aber dennoch hochzufrieden mit meinem "Baby". Ich glaube, ich käme mit einer wie die Deine nicht klar. Noch nicht.


    Wie scharf die Stoppeln vom Semmelstoppler sind. Umwerfend. Die Reckenella..........wie goldig dieses kleine Kerlchen doch ist. Das Gallertkäppchen...........das ist ja klasse "angeleuchtet". Die Sonne, sie kann sehr hilfreich sein, kann aber auch zum Verhängnis werden.


    Aaaach ein so schöner Ausflug. Danke, dass ich dabei sein durfte.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Lilli,




    Gott bewahre........ich möchte mich nicht über Deine Anfrage oder gar über Dich lustig machen. Das habe ich auch recht deutlich in meinem Post zum Ausdruck gebracht. Ich habs Dir ja auch erklärt, wie sich das mit den Handschuhen verhält. Wie Du das jetzt für Dich in Zukunft händeln möchtest................das ist ja Deine Sache. Da hat Dir niemand drein zu reden.


    Weißt Du.....wir bekommen in der Hochsaison soooo viele Anfragen. Und Hesse.........ist ein rechter Spaßvogel. Er hat das bestimmt soooo nicht gemeint.


    In Deiner Heimat in Russland, da hat man einiges anders gemacht als bei uns. Das ist ja auch völlig normal. Andere Lander, andere Sitten. Und.......es muß ja nicht alles gleich schlecht sein. Ich finde es viel schöner wenn man das Positive übernimmt.
    Ich finde es gut, wenn Du Dich für Pilze interessierst, in den Wald gehst und uns fragst. Besser als würdest Du ungefragt unbekannte Pilze einfach so essen. Das ist ja auch klar.
    Mach so weiter und alles ist gut.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo erding,




    es könnten in der Tat schiefknollige Anisegerlinge sein.


    Bei den Egerlingen kenn ich mich nicht wirklich gut aus. Ich kenne den großen und kleinen Waldegerling, eben diesen schiefknolligen Anisegerling. Den Stadtchampignon, den habe ich auch schon mal gehabt. Einmal hatte ich den Karbolegerling. Diesen Geruch.......den werde ich soooo schnell nicht vergessen.
    Du siehst.......ich bin also kein Experte darin.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    o Mann Hesse.......was habe ich mich jetzt kaputt gelacht. Ich wurde fast welk. :D :D Und Du weißt ja.......in der Übertreibung liegt die Anschaulichkeit.



    @ Lilli,



    Handschuhe? wenn Du einen Pilz anfaßt? Du.......das ist bestimmt nicht erforderlich. Aber...........Gut dass Du soooo vorsichtig sein wolltest. Denn frau kann ja nie wissen.
    Das ist die eine Seite. Die andere ist die..........es gibt bei Pilzen kein Kontaktgift. Das stimmt schon, nur.......woher sollst du das wissen? Also Fazit: Aus Deiner bis dahin unwissenden Sicht alles richtig gemacht.
    Jetzt aber weißt Du es besser. Du kannst sie ruhig anfassen.
    Nimms gelassen und trau Dich ein wenig mehr, was die Pilze angeht.



    Aaaach ........jetzt hätt ichs ja bald vergessen. Es sieht aus wie ein Waldchampignon.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Claudia,




    sag doch sowas nicht. Du glaubst nicht, wie vielseitig Wolfgang ist.



    >>>>>>>>>> Mal den Wolfgang lieb anlächelt.



    Wolfgang,




    Juhu ich darf mit auf die saftlingswiese. Da freu ich mich aber jetzt besonders.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Jörg, guten Morgen,



    schön, dass Dir mein Ausflug gefallen hat.



    Ja die Sache mit dem Reifpilz. Dieses Mycel, das ist in einem Laubwald, nicht in einem Nadelwald. Das hat mich beim ersten Mal schon gewundert. Jetzt weiß ich nicht, ob er auch in einen Laubwald kann?


    Huhu Wiltrud,


    ja der Strubblekopf.......dieses Jahr anscheinend öfter zu sehen. Und irgendwiee ist es mir ganz gut gelungen, ihn zu fotografieren. Das freut mich selber.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Stefan,



    und wie war das eben mit dem Röhrling?


    Na also, das haste doch gewußt. Biste doch der Experte. Vllt nicht was diesen Pilz hier angeht. Aber ansonsten........ich beneide Dich um Dein Wissen.








    Liebe Grüße





    Heidi, die beide Waldchampignons schon hatte. Klein und groß.

    Huhu Norbert,




    ich freu mich besonders über Dein Lob wegen des Strubbelkopffotos. Es ist wirklich nicht leicht. Ich bin da rum, wie Rumpelstielzchen. Lach.


    Ja es hat sich gelohnt. In jeder Hinsicht. In den neuen Wäldern, das wird das nächste Ziel sein. Da freu ich mich jetzt schon drauf.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo erding,




    ich sehe.........einen Waldchampignon. Dieses schnelle Röten, das ist bei meinen auch, wenn ich welche finde.
    Ich glaube, es gibt kleine und große. Die kleinen neigen dazu, sehr schnell madig zu sein. Wenn ichs mir recht überlege, so könnten Deine die großen sein. Nadelwald paßt, Habitus paßt. Es könnte sein. Warten wir, was die Experten dazu sagen. Einer hat ja schon geantwortet.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Stefan,



    weißt Du......ich kenne Dich ja jetzt auch persönlich. Und ich kenne auch Deine Art.


    Durch Dich habe ich gelernt, wie ich dennoch an einen deutschen Namen komme. Meine Frage.......gibts überhaupt einen deutschen Namen für diesen Pilz? Ich habe nämlich bei Wikipedia keinen dazu gefunden. Das ließ mich jetzt vermuten, dass es entweder keinen gibt, oder Du könntest dennoch einen wissen.
    Jetzt kommt für Dich was zum lachen................Gestern im Wald..............Mein lieber Mann fragte mich, was denn das wohl für ein Pilz sei. Ich dann: "Das ist ein Xerocomus." Du glaubst nicht, wie er mich dann angeschaut hat.
    Es färbt also ab. Unser Forum auf die Heidi.


    Ich bin überhaupt nicht böse, wenn dieser hübsche Kerl nun keinen deutschen Namen hat.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Stefan,



    nach Berührung hat er geblaut. An den Röhren besonders. Weißt Du auch einen deutschen Namen dazu? Ich finde dazu nichts. Leider.
    Aber die Bilder, die ich gesehen habe........das könnte passen.






    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    am Wegrand fand ich diesen Gesellen hier. Ein Filzröhrling.........das habe ich erkannt. Ok soweit so gut. Aber könnte das der blutrote sein?



    Gefunden: am Wegrand im Gras, gaaanz nah war ein kleines Bächlein,
    Hut: ca. 7-9 cm Durchmesser, rötlich, flach ( voll ausgebreitet ), gelber rand am Hutrand,
    Stiel: da die Sonne drauf scheint, kann ich nur beschreiben, etwa 7-9 cm hoch, unten schmaler, verblichenes Gelb, da schon ält und
    trocken wars ja auch,
    Stielbasis: außen gelb, innen rosaschimmer,
    Röhren: olivgelb, Mündungen groß, bei Berührung blauend, ganz dicht am Stiel gewachsen, Mündungen eckig,
    Geruch: pilzig, angenehm,









    Könnte ers sein?



    Danke Euch fürs Helfen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    ich möchte Euch von unserem Ausflug (gestern) berichten. Es war fantastisch. Wir haben 2 neue Wälder ausfindig machen können und ich weiß nicht wirklich, welcher Wald der schönere ist.
    Angefangen habe wir in einem unserer Hauswälder. Erst dachte ich es wäre ein weißer Knolli, wars aber nicht. Eher ein Albino vom Grünen Knolli.


    1.


    Dann kam für mich ein Hightlight. Ein Pfiffi. Bei uns gibts die sehr selten. Zumindest kenne ich keine ergiebige Stelel dazu. Es war sogar ein bereifter Pfiffi. Damit hatte ich nicht gerechnet.


    2.


    Da dort nicht besonders viel zu sehen war......gingen wir dann in einen der neu entdeckten Wälder.
    Den dürfte dann jeder kennen..........


    3.




    Dieser Wald entpuppte sich zu einem Hot-spot für uns. Wir fanden derart viel Steinis, dass wir nach 1.5 Stunden unseren Speisepilzkorb voll hatten.


    Das war dort aber auch noch anzutreffen.............ein Hautkopf, Cortinarus malicorius.


    4.



    Butterpilz....


    5.


    Reifpilz, den ich an genau derselben Stelle fand, an dem ich vor Jahren auch mal welche gesehen habe.


    6.


    so.....nun mußten wir uns erst Mal stärken bei einem Schnitzel, Tasse Kaffee und einem lauschigen Plätzchen. Eigentlich wollten wir danach heim fahren. Aber dann........ich ging so zum Auto........und schaute in den vor uns liegenden Wald. Mein lieber Mann war längst die Böschung runter.......auch in der Nähe unseres Parkplatzes. Tja.......da gabs dann auch für mich klein Halten mehr.


    7.


    Aber jetzt.......jetzt kommt mein zweites Highlight des Tages.............unverkennbar..........der Strubbelkopf


    8.



    Jetzt war ich so fertisch, dass ich zum Auto gegrochen bin. Aber......ich war auch sehr befrieigt über diesen erfolgreichen Ausflug. Der letzte Wald........ein Eldorado für die Kamera und für den Kochtopf. Nächstes Mal werden dieser Wald und der andere neue Wald genauer unter die Lupe genommen.
    Ich hoffe, meine kleine Bilderauswahl gefällt Euch und ich bekomme einige positive Rückmeldungen.



    Danke Euch für mitkommen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Wolfgang,




    jammer.......ich habe noch keine Antwort erhalten. Darüber ob ich mit darf. Mit auf die Saftlingswiese und Marco zusammen.


    Apropo Saftlingswiese.......ist der schwärzende von dieser Wiese? Wenn ja.......ist da schon mehr zu sehen?



    Deine Bilder.......großes Kino. Wie immer. Und die Koralle........superschön abgelichtet. Irgendwie sehen sie auf Deinen Bildern aus, als wären sie die Schönsten im Wald.
    Danke Dir für zeigen und Mitnehmen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Alex,



    was für ein Glück habe ich ihn noch da. Ein wenig geschrumpft ist er schon.


    Meine Lupe und ich sehen.......weiße Lamellenwände mit einem dezente Orangeschimmer. Kann es sein, dass durch das Schrumpfen auch die Farbe ein wenig ausgebleicht sein könnte? Oder geht das nicht soooo schnell? Fragen über Fragen.......




    Ich danke Dir auf jeden Fall erst mal ganz herzlich.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    gestern war auch für mich soweit.......mein Akku war leer. heul. Deshalb die schlechte Bildqualität und dann auch noch erst zu Hause aufgenommen. Leider hab ich auch nur die drei Bilder.


    Ich denke es ist ein Scheidenstreifling, bloß welcher?



    Gefunden: gestern im Mischwald, aber mehr Laub,
    Hut: leuchtend orange, abgefressen, aber die glockige Form ist noch erkennbar,
    Lamellen: helleres orange,
    Stiel: genattert, weißlicher Belag, weil noch jung? helleres orange
    Habitus: schlank und sehr zerbrechlich,
    Scheide: weiß, stabil, oval,







    Mir ist bewußt, dass die Bilder nicht optimal sind. Könnte es der orangegelbe Scheidenstreifling sein?



    Danke fürs helfen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    frau findet ja momentan so einiges. Giftiges ja auch. Und das wäre dann gestern das erst mal so richtig bewußt.



    Gefunden: gestern, Mischwald, überweigend Nadelwald, nah an einem Baum, einzeln,
    Hut: so ein orangerotbraun, ca. 2-4 cm Durchmesser, dünn, Hutrand minimal nach unten hängend, Hutmitte erhaben,
    Lamellen: kräftig orange, mit olivgrünem Stich, untermischt, eng beieinanderliegend, am Stiel angewachsen,
    Stiel: leicht verdreht, etwa 6 cm hoch, leicht genattert, unter dem Hut leichte Schüppchen,
    Stielbasis: heller werdend, ca. 1 cm in der Erde drin,
    Geruch: eckelig, beißend, muffig,
    Schnittbild: schnell schwärzend,









    Bin ich da bei einem Hautkopf? Wenn ja......wie giftig ist er wirklich?



    Danke für die Hilfe.




    Lieben Gruß





    Heidi