Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Fredo,




    ich denke Mausmann hat recht. Der Stiel.......sieht aus wie lackiert.


    Sie sind betagt, aber trotzdem schöner Fund. Gratulation.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Joey,




    sag mal kann das sein, dass Du den Stiel "sauber" gemacht hast? Also das Braune für Schmutz gehalten hast...........Es könnte aber auch abgefressen worden sein. Auch das ist möglich. Auf der Vergrößerung von Alex.......danke Dir Alex..............sieht mir das fast so aus.


    Also Fazit........ich könnte doch recht gehabt haben.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Joey,



    hattest Du nicht vorhin etwas von Orangeschneckling gemeint? Jetzt auf einmal Terpentinschneckling?



    Oje, oje. Gut finde ich, dass Du dieses mal die Stielbasis zeigst. Und genauso sollte an der Stielbasis auch ein Täubling aussehen. Genauso. Hat sich also ausgeschnecklingt.
    Sooo.......... jetzt was zu Deinem Täubling zu sagen, das kann ich nicht. Wie wäre es denn wenn Du Dir erst mal die bestimmungsrelevanten Merkmale hier bei uns im Forum anschaust? Das hilft Dir und somit auch uns.


    Welche Pilzliteratur besitzt Du eigentlich? Wonach bestimmst Du Deine Funde? Vllt können wir Dir darin ja auch ein wenig helfen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo sito,




    es ist eine Flockenhexe.
    Und Harry hat Recht. Gelb muß der Röhrenboden sein, bevor er blaut.


    Ich hatte noch nie eine Netzhexe in der Hand. Das mit dem orangenen Hutboden ist also rein theoretisches Wissen, wenn man bei mir überhaupt von "Wissen" sprechen kann.
    Danke Harry für Deine Hinweise.Hast was gut bei mir. >>>>>>>>>mal den Harry lieb anlächelt.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich sito,



    kannst Du mal nachschauen, wie der Hutboden aussieht? So ein klein wenig von den Röhren abmachen? Dann fotografieren. Und hier posten. Geht das ?


    Sieht er orangerot aus, dann ist es mit relativer Wahrscheinlichkeit eine Flockenhexe.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Joy,




    nein.....ich sehe auch keinen Pfiffi. Leisten sind in aller Regel mit dem Hut verwachsen und lassen sich nicht beiseite Schieben. Das was bei Deinem Exemplar zu sehen ist, das sind Lamellen.


    Aber was das sein könnte..........nix auf dem Schirm. Die Wuchsform.....sie sieht irgendwie muschelförmig aus. Vom Hut her.........Samtfuß, aber da fehlt der braune Fuß. Also kann er auch nicht sein. Aaaach Joy.......ich weiß es nicht. Schade..........ich hätte Dir gerne was dazu geschrieben.



    Juhu Harry hat ne Idee.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    gestern wars wieder soweit. Wir hatten uns unser neues Gebiet vorgenommen. So siehts da dann aus..........






    Zuerst aber sind wir in unserem neuen Steiniwald unterwegs gewesen. Da haben wir dann jede Menge dieser Kameraden gesehen. Noch weiß ich nicht, wie sie denn heißen, aber vllt bald schon. Es ist ein Mischwald, aber dort wo sie überwiegend waren, da war Nadelwald. Gemilcht haben sie nicht. Ich dachte irgendwie an Pulver von Suppengemüse, welches man ja in Suppen dazu gibt, um einen tollen Suppengeschmack zu haben. So haben sie durchweg gerochen.





    Ja die Flockenhexen.......zauberhaft schön.



    So .......jetzt gehen wir in den Wald, von dem Ihr die Bilder ja ganz zu Anfang gesehen habt. Ich bin total verliebt in diesen Wald. Meine ersten Totentrompeten dieses Jahr. Mir fiel sofort Antje ein. Denn......diese hier waren total frisch. Und sie waren gräulich anzusehen.



    So jetzt kommt der Überhammer...........ein grüngelber Kammporling. Aber nicht nur einer........nein .......ein ganzes Meer davon. Und die sieht man ja nicht alle Tage. Das sind jetzt nicht alle, es gab noch viiieeeel mehr davon.





    So was schönes..........irgendwie total schön. Die Schmetterlingstramete.



    Und dann traf mich der Schlag. Ich bin eigentlich noch im Sommermodus. Und jetzt? Jetzt mußte ich auf Herbstmodus umstellen. Der erste Elfenbeinschneckling dieser Saison für mich.




    Quasi.....ein Highlight jagd das Nächste. Ein Perser für mich...........der graue Scheidenstreifling.






    Ich bin also völlig erschlagen von den vielen Eindrücken dieses neuen Waldes zum Auto gelaufen. Ohne zu ahnen, dass ich einen noch selteneren Fund im Korb hatte. Ich hatte einen gelbporigen Raufussröhrling gefunden. Dazu gibts einen extra Thread.






    Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, von was ich heute nacht geträumt habe.


    Ich hoffe, Euch gefällt das neue Waldgebiet auch sooo gut. Wenn jemand noch Bestimmungsvorschläge für mich hat........immer schön her damit. Ich danke Euch für die tolle Begleitung.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Marion,



    ein absolut interessanter Pilz. Ich weiß auch nicht............ Birkenpilze haben mich die Jahre vorher nicht soooo brennend interessiert. Aber dieses Jahr schon. Und was Du uns da zeigst, das ist eher neu für mich. Ich hatte auch mal drei weiße Birkis gehabt. Es hat sich aber heraus gestellt, dass es Albinos waren. Außerdem hat bei meinen die Stielbasis nicht im mindestens geblaut.


    Du kennst also dieses Gebiet gut? Und weißt demzufolge, was sich da an Pilzen alles zeigt. Hattest Du ihn schon mal vorher gehabt? Oder ist das jetzt das erste mal?


    Ich bin gaaaaanz gespannt, was da wohl rauskommen wird. Hältst Du uns auf dem Laufenden? Danke Dir.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo YuT,




    wenn Uwe das so erklärt, dann hat er meist Recht. Auch ich gratuliere zu dem recht seltenen Fund. Freut mich für Dich.
    Und guck mal, was für Dich simple Maronen waren, ist doch eine sooooo klasse Art "geworden".




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Yut,




    ich bin ganz bei Jan-Arne. Jan-Arne: :thumbup:



    Weißt Du es gibt da so Basics......die sollte man schon kennen. Das erleichtert dann auch bei Bestimmen, worauf man bei welchem Pilz schauen muß. Und viiiieeel ist es auch Erfahrungssache.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,




    nachdem nun die Hinweise mehr zu einem Gelbporigen Raufussröhrling tendieren, habe ich Überschrift geändert. Schade.......die Überschrift ist nicht übernommen worden. heul.


    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Ihr wart mir sehr lehrreich ............wieder mal.





    Lieben Dank und Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Isa,



    oje.......die Bilder sind aber klein. Leider kann ich da nix drauf erkennen. Kannst Du Deine Bilder bitte größer einstellen?


    Und Verzehrfreigabe wirst Du hier nicht bekommen. Denn das wäre unseriös. Damit Du sie aber dennoch bekommen kannst, rate ich zum Gang eines PSV (Pilzsachverständigen) in Deiner Nähe.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo erding,




    könntest Du uns Deinen Russula vesca näher vorstellen? So mit Angaben wie Begleitpartner, Lamellenbeschreibung, Huthaut, und so weiter. Du kennst das Procedere ja mittlerweile.


    Weißt Du............so kann man ja wenig dazu sagen. Gerade bei Täublingen, denn die sind sehr schwierig zu bestimmen. Das trau ich nur einem zu. Öhrling.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Claudia, guten Morgen,




    Harz aus Stoff rausbekommen? Damit hatte ich auch Probleme gehabt. Bis mir ein Forenmitglied den Tipp mit der Butter gegeben hat. Reibe den Fleck mit Butter ein. Damit gehts raus. Vor der normalen Wäsche. Dann kannst Du die normale Fettfleckbehandlung machen und dann normal in der Maschine waschen. Damit hab eich meine Harzflecken alle rausbekommen.


    Viel Glück.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Joy,




    die Stielbasis........die Stielbasis, die ist in diesem Falle wichtig. Also das Stück, das fast in der Erde war. Leicht zwischen dem Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Man nennt das Pinsettengriff.
    Fest steht, es ist nicht der falsche Pfifferling.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Joy,



    Man sollte ihn auch nicht essen, sondern eine Kauprobe entnehmen. Kennst Du das nicht?


    Wenn es denn ein Täubling sein sollte, dann macht man eine Kauprobe, die man dann aber wieder ausspuckt. Meiner Meinung nach, fehlt die Stielbasis, leider. Es sieht wohl so aus, als wäre es einer, aber.................ich sehe hier die Stielbasis nicht eindeutig.



    Lange Rede kurzer Sinn......was genaues zu Deinem Pilz sagen, das kann ich nicht.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Norbert,




    juhu eine Lorchel.....es wird Herbst. Und noch eine. Supercooool. Meine "Kochtöpfchen" sind ja auch dabei. Klasse.


    Gesundheitlich für mich wieder bessere Bedingungen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Stefan,




    irgendwie kenne ich den Hainbuchenraufuss so nicht. Dieses Gelb der Röhren. Dieses butterweiche beim Durchschneiden des Stieles. Stefan, das ist ein Gelbporiger.
    Weißt Du.......er ist ja soooooo selten und dadurch hat man sooo wenig Vergleichsmöglichkeiten. Komm wir schlafen noch mal ne Nacht drüber.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    @ Claudia,


    bei mir sieht das so aus, als sei die Stielbasis abgeschnitten?




    @ Joy,


    gerade bei Täublingen, wenn es denn einer ist, sollte man probieren. Denn dieser Test grenzt doch die möglichen Kandidaten schon mal ein.



    @ Alex,



    wenn es denn ein Täubling ist, dann käme auch ein Papagei in Frage. Der vllt noch eher, als ein Frauentäubling.



    Ansonsten wurde ja schon alles wissenwerte bzgl. einer Bestimmungsanfrage schon geschrieben. Ich verstehe Stefan sehr gut. Ich verstehe aber auch den Anfrager sehr gut.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Roland,



    die Nr. 3......das sind Glimmertintlinge. Supertoll getroffen.
    Die Nr. 9 könnte ein Wirrling sein. Kann ein Eichenwirrling auch an Buche? Oder..........Roland.......war der Stumpf eventuell eine Eiche?


    Roland......Du hast schöne Aufnahemen dabei.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,



    ich habe nachgelesen, er könnte es wirklich sein. Und jetzt fällt mir auch noch was auffälliges ein. Beim Durchschneiden, im Wald, an der Stielbasis........das ging wie durch Butter. Sehr weich. Und.....wie Wolfgang auch schreibt, er war einzeln.



    @ Wolfgang,



    ja das war nämlich auch mein erster Gedanke. Und.......das hab ich auch meinem lieben Mann so gesacht. Im Wald. Und.......ich wollte mir von Euch die Bestätigung holen. Es wäre für mich tatsächlich ein Perser. :D :D Kann man den essen? :D :D



    @ Chris,


    ja zu meiner Meinung stehe ich auch. Ein Raufuss, das habe ich gemerkt. Und ich habe auch die gelben Röhren gesehen. So sieht für mich kein Hainbuchenraufuß aus. Den nämlich kenne ich schon deutlich anders.
    Danke Dir lieber Chris für das Kompliment.


    @ Stefan,


    kann denn der Hainbuchenraufuß auch mit sooooo gelben Röhren? DAS habe ich noch nie sooo gesehen. Bei einem Hainbuchenraufuss. Hattest Du schon mal einen Gelbsporigen?


    @ all,




    Ich danke Euch allen für Euer Urteil.




    Liebe N8tigrüße





    Heidi