Beiträge von Pilzliesl

    Grüß Dich Alex,





    eine gute Idee hast Du da gehabt. Denn auch ich bin in den Pfälzer Wädern gerne unterwegs. Dann weiß ich jetzt wo ich Bilder auch posten kann.


    Aber sag..........was verstehst Du unter Steinreizker? Interessant sah der schon aus. Und die Ausbeute ist auch nicht zu verachten. Der Leberreischling.......toll. Den möchte ich zu gerne mal finden.
    Ich werde versuchen, morgen mal nach meiner Stelle wegen des würzigen Tellerlings zu schauen. Vllt klappts ja.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Eierhörnchen,




    o mein Gott......auch ich habe Dich im Semmelstopplerthread auch als Eichhörnchen angetackert. Jetzt wo wir drüber schreiben ists mir aber auch aufgefallen. Es tut mir leid. Bitte verzeih mir.


    Herzlich willkommen bei den Pilzinfizierten.





    @ Tuppie,



    und von mir auch gute Besserung.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Eichhörnchen guten Abend,



    es gibt zwei verschiedene Semmelstoppler. Anscheinend hast Du den Kleinen gefunden. Er ist mehr orangerot und vom gasamten Habitus her kleiner als der von Kozaki. So wie ich Marcos Exemplar einschätze könnte das der große Semmelstoppler sein. Zu erkennen an dem stämmigen Fuß und weil dieser so hoch zu sein scheint. Beide sind jung sehr schmackhaft. Und ja......je länger die Stoppeln, desdo älter das Exemplar. Und somit die Gefahr des Bitterseins.







    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Mausmann und Jan-Arne,



    erst mal lieben Dank fürs Erklären vom gelben Knolli. Und wieder was gelernt.


    Siehste Mirjam......auch muß noch lernen. Lächel.


    Nr. 5 ist ein Gallenröhrling......aber schon überständig.
    Nr. 6 ist ein Schönfuß.
    Nr. 7 muß ich passen, hatte ich noch nicht. Meine Vorschreiber haben es Dir ja schon geschreiben.
    Nr. 8 könnte für mich ein schwärzender Täubling sein.
    Nr. 10 könnte ein Ockertäubling sein. Wobei die Betonung auf könnte liegt.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Kathi,



    willkomen hier im Forum,



    joa mei......aus oacha seids Ihr? Lieb lächelt. Ich kenne Aichach. Habe ich doch all meine Verwandten dort wohnen. Kennst Du den Kellerberg? Ist da noch Wald drum herum? Als ich das letzte Mal dort war, war noch Wald da. Das ist allerdings schon fast 35 jahre her. Aber bei meinen Verwandten, da war ich dann öfters. Nur die letzten Jahre nicht mehr.


    Meine Verwandten.....sie gingen früher gerne in den Wald zum Pilze sammeln. Früher gabs auch viele Pfiffis dort und Champignongs. Es müßte sich also schon jemand finden lassen, der mit Euch in den Wald geht. Macht doch mal eine Aushang beim Rewe oder so.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Cross,




    kennst Du irgendeinen Verein in Deiner Nähe? Viele sind in einem Verein. So auch ich. Und bei uns läuft das dann ungefähr so ab: Es werden Termine genannt, an denen Pilzwanderungen stattfinden. Da kann frau dann teilnehmen. Und bei uns gibts dann jede Menge PSVler.......also Pilzsachverständige..........die bereits im Wald erklären, was man da gefunden hat. Man kann auch Fragen stellen und vieles mehr. Da ich ja ein Autodidakt bin, hat sich das alles für mich wunderbar ergänzt. Ich habe damals viel von den Männern gelernt. Wir Frauen sind bei uns im Verein nicht so stark vertreten. Also die aktiv sind.


    Ein wirklich gutes Buch...........Marcus Flück..........Laux...........Ewald Gerhardt.......so als Anfänger-Lektüre. Hier dann das Forum. Da habe ich das meiste gelernt.
    Dann kam der Wendepunkt für mich. Ich entdeckte durch das Forum das fotografieren. Ich will auch sooooo cooooole Bilder machen, wie die anderen Forianer hier. Meine neue Bridgekamera hielt hier Einzug. Die Anfänge waren für mich schwer, weil das alles neuland war. Aber mit der Zeit.........und viel im Wald sein.........gings dann ein wenig besser.
    Dann kamen Treffen mit einigen Forianern hier dazu. Und heute weiß ich, dass es ein jeder Einzelne hier gut mit mir meint. Jeder Einzelne.


    Du mußt nicht all das machen, was ich gemacht habe. Nein Gott bewahre. Ich habs Dir erzählt wies bei mir so war.


    Vllt hat noch jemand anders eine Idee, wie Du Dein Wissen noch mehr erweitern kannst.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Jan-Arne,



    bei mir kommt der Knolli eher als weiß daher. Ich glaube, das ist aber jetze nicht soooo wichtig für Mirjam. Sondern eher dass er giftig ist.
    Woran erkennst Du, außer der gelben Farbe am Hut, die bei mir weiß erscheint, dass es ein gelber Knolli ist? Sieht man das auch noch an was anderem? Geruch kommt ja hier nicht in Frage, weil........wir riechen es ja nicht.




    Liebe fragende Grüße




    Heidi

    Hallo Mirijam,




    so und los gehts.


    die 1 ist ein Täubling, aber welcher, das kann ich Dir elider nicht schreiben.
    die 2 ist der weiße Knolli, um dens erding und auch mir ging.
    die 3 könnte ein Perlpilz sein.



    Und weils so schön war.....gleich nochmals ein :thumbup: . Achte auf Dich und Deine Gesundheit. Das ist jetzt eher ein emotinaler Rat.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Mirijam,




    :thumbup: gut gemacht. Alles was Du nicht kennst........bitte nicht essen. Die Einstellung dazu.......große klasse. :thumbup:


    Und dass es Dich interessiert........ :thumbup: und zwar bevor Du was ißt................ :thumbup: Du hast Kinder? und hast eine solche Einstellung? :thumbup:
    Du siehst, Du bekommst lauter Daumen hoch von mir.


    Und erding hat recht......es ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Knolli dabei.



    Und ja Jan-Arne Du hast recht. Lass uns warten bis die neuen Bilder kommen. Und dann kanns los gehen mit den Bestimmungsvorschlägen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Cross,



    ja der Goldröhrling, den man auf Deinem Bild sieht. Er hat sicherlich schon bessere Tage gesehen.


    Sobald ein Goldröhrling solche braunen Flecken auf dem Hut hat, das ist dann schon ein sicheres Zeichen........zumindest für mich...........dass ich ihn nicht mehr in meiner Pfanne sehen möchte. Geschweige denn auf meinem Teller oder in meinem Magen. Vllt bin ich da auch wenig zu vorsichtig, aber........wer schon mal im KH wegen einer Pilzvergiftung war, der wagt nix mehr. Himmel.....ich dachte ich müßte sterben.......sooooo schlimm war das damals.
    Es war bei mir übrigens in sehr jungen Jahren der Gartenschirmling. Und......er stank nicht, das wäre mir damals sehr wohl aufgefallen.


    Ich möchte erreichen, dass das was mir passiert ist, nicht noch jemandem passieren muß. Das ist alles, was ich will. Mehr will ich doch gar nicht. Es ist also nicht böse gemeint, sondern eher gut.



    @ Stefan,


    danke Dir für Dein Lob. Das tut mir jetze gut.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Joey,




    wow.......... 8| ich bin beeindruckt. Ich kenne diesen Cortinarius als Mitternachtspilz.


    In meinem Hauswald.........das ist jetzt bestimmt schon 10-16 Jahre her.......da stand mal der ganze Wald voll davon. Ich wußte........er ist nicht giftig. Und ........habe ihn auch mal probiert. Und was soll ich schreiben...........Joey hat recht. Er schmeckt richtig erdig muffig. Also nix fürs Schleckermäulchen. Seitdem habe ich ihn nicht mehr wieder gesehen. Und das nicht, weil ich ich ihn mal probiert habe, lach, sondern weil er bei mir hier echt selten ist. Jahre später wurde mir dann klar, welch seltenen Pilz ich damals gefunden hatte.


    Ein Grund mehr, um in meinem Hauswald wieder mal vorbei zu schauen. Gleich am Dienstag.


    Joey.......jetzt haste mich vom Hocker gerissen. Ich bin stolz auf Dich.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ingo,




    was die Nummerierung angeht.......ich dachte eher jedes Bild mit einer eigenen Zahl versehen. Muß man aber nicht machen. Ich merke jetzt, dass Du eher nach Bildergruppen nummeriert hast.
    Zum Goldröhrling............wenn er in Deiner Pfanne gelandet ist, dann gruselts mich.
    Die Krause Glucke......ich schrieb es ja .............grenzwertig. Es gibt Leute, die sie so noch essen. Ich aus Sicherheitsgründen nicht mehr.
    Zu den Reizkern......rechts oben und mittig unten.........da hätte ich drauf verzichtet. Zumal es sich um offensichtlich Funde von ein und demselben Tag zu handeln scheint.
    Wußtest Du, dass es einen Schirmling gibt, der rötet, so groß ist wie ein Safranschirmling und der Ring verschiebbar ist, der aber schlimmste Magen-Darm Probleme bereiten kann? Die sehr wohl zu einem Aufenthalt im KH fürhen können? Das wäre dann der Gartenschirmling.


    Weißt Du.....ich habe jetzt den ersten Deiner Beiträge gelesen. Und bin mächtig erschrocken. Was für altes Zeugs da teilweise dabei ist. Aber.....wie ich auch erst die Tage erfahren habe........jeder ist für sein Tun und Handeln selber verantwortlich.
    Und auch in welchen Mengen da gesammelt wird. Zu wievielt eßt Ihr da eibentlich davon? Allein von dem Riesenbovist........da können 4 Leute davon satt werden. Es sollen Pilze ja nur als Beilage verzehrt werden.


    Also nix für ungut.......ich wollte Dir nur ein paar Basics vermitteln. Ich habe Dir ja auch geschrieben, was ich gut finde.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Nanni,




    sag mal......hast Du noch mehr Bilder von Deinem rötenden Birki? Ich frag deshalb nach, weil.............wenn ich die Röhren sehen könnte, dann könnte es vllt..............derselbe sein, den ich die Tage hatte. Auf dem einen Bild kann man die Röhren ein wenig sehen. Sie sind gelb. Richtig?


    Dann könnte es nämlich auch ein gelbporiger Raufussröhrling sein.



    Upss, Sarah schreibst auch......zeitgleich.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Cross,




    oje, oje, oje. Wo soll frau da anfangen? Beim Grundsätzlichen? Bei den einzelnen Bildern? Oder wo?


    Grundsätzlich: die meisten Exemplare sind überständig. Siehe Steinpilze. Wie Stefan ja auch schon sooo toll erklärt hat warum das so ist.
    die hier gezeigten Bilder sind derer zum Bestimmen einfach zuviel.
    nach welchen Kriterien bestimmst Du? Bücher? i-net? Oder was?
    wo hast Du Dein "Wissen" her?


    Die Bilder: manche sind so unscharf und es fehlen wichtige Details, um was sagen zu können.
    Warum schickst Du soviele Bilder? um was gehts Dir dabei?
    Nummerierungen wäre hier sehr gut. Dadurch haben es alle leichter. Vllt kannst du das ja noch nachholen?



    Ich würde gerne im Einzelnen was dazu sagen, aber.............bei sovielen Bildern auf einmal, fürchte ich, dass es schief gehen könnte.


    Der Riesenboviest ist ein toller Fund. Ja das ist es.


    Die Krause Glucke.....die Zweite der Beiden..........ist grenzwertig zum Verzehr, da auch hier schon etwas zu alt.


    Ebenso bei den Reizkern. Da sind einige dabei.............oweia.


    Hexenröhrlinge genauso.


    Woher weißt Du, dass das ein Milchbrätling sein könnte? Und wenn es einer sein sollte, ist er auch überständig. Genauso der gezeigte Goldröhrling. Ist der auch in der Pfanne gelandet? Da gruselts mich richtig.



    Deine Nummer 8 könnte ein Igelstäubling sein.
    Die Nummer 15 könnte ein Holzritterling sein.



    So.....die Champignons..........ein großes und auch gefährliches Gebiet. Weil......es z. B. den Karbolegerling gibt. Er riecht nach Heftpflaster und gilbt an der Stielbasis. Es gibt aber noch andere Champignons die gilben. Aber essbar sind. Also........Die Verwechslung kann tödlich enden. Der einzige, von denen, die ich kenne, die man relativ sicher erkennen kann, sind die Riesenchampignons. Und den sehe ich bei Deinen dabei.


    Was mir gut gefällt ist Deine "Rotkappe". Und es gefällt mir, dass Du Deine Bilder mit in Deinen Beitrag eingebunden hast. Also nicht verlinkt hast.


    Du merkst, das mit den Pilzen ist also gar nicht sooo einfach und ungefährlich ist es auch nicht. Ein wenig mehr Sorgfalt, mehr Vorsicht und auch mehr Erfahrung zahlen sich aus. Der Gang zum PSV nach Deiner Sammelaktion sollte für Dich Pflicht sein. Dann wärest Du auf der sicheren Seite.


    Leider ist mein Beitrag nun doch ellenlang geworden. Es gab ja auch viel zu sehen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Klaus,




    einige Exemplare sind ja schon "zerflossen". Das läßt auf einen Tintling schließen. Er scheint recht klein vom Habitus her zu sein. Tintlinge sind nicht sooooo gut ohne Mikro zu bestimmen. Das ist ein weites Gebiet.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Stephan,



    ja das könnte hinkommen. Eiche ist da, Buche. Dort sind echt viele Täublinge anzutreffen. Für Dich ein Eldorado.


    Leider konnte ich keine Sporen anfertigen, weil.......der Pilz im Wald geblieben ist. Glaub mir......fürs nächste Mal kommen solche "Kinder" mit in den Korb, nämlich genau dafür.


    Kriegst noch ne PN von mir.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    beim letzten Waldbesuch.....also am Freitag.......habe ich unter anderem diesen Täubling gefunden. Mein Bauch sagte: "Heidi, das könnte ein Sonnentäubling sein". Aber mein Verstand: "Frag lieber erst Öhrling, dann vllt."



    Hier ist er also.........


    Gefunden: Freitag im Laubwald,
    Habitus: relativ klein, niedrig,
    Hut: im Wald erschien mir die Farbe eher in Richtung gelb gehend, ca. 6-7 cm Durchmesser, Hutrand geht nicht über die Lamellen
    drüber,
    Hutdicke: ca. 0,5 cm,
    Lamellen: weiß, nicht untermischt, am Stiel angewachsen,
    Stiel: weiß, ohne einen Farbüberhauch, zur Stielbasis hin etwas dicker, gebogen,
    Schnittbild: innen weiß, faserig,
    Geruch: unauffällig,
    Geschmack: mild, keine scharfe Note im Abgang,


    Er war recht spröde und zerbrechlich.











    Liebe Dank im voraus und Grüßle





    Heidi

    Moin Joey,




    ja der Samtfußkrempling.............erscheint gerne an alten Baumstümpfen, altes morsches Holz. Du siehst, deshalb ist es oft wichtig, was über die Begleitbäume zu schreiben.


    Ich habe für Dich den ultimativen Vorschlag...........wie wäre es, wenn Du einfach mal im Wald fotografierst. Das machen wir hier meist alle so. Nur.......wenn wir erst zu Hause merken, dass da was anders ist, als sonst. z. b. dann fotografieren wir auch mal zu Hause. Aber in der Mehrzahl im Wald. Siehe mein gelbporiger Raufussröhrling. Da bekommt der Betrachter gleich einen Eindruck, wie denn das Waldstück so aussah, in dem Du den Pilz gefunden hast. Oft kann man dann noch mehr Details erkennen.


    Ich würde mich freuen, wenn ich mal ein solches Bild bekäme. Nur Mut......Du schaffst das schon.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Joey,




    es scheint echt ein Birki zu sein. Weißt Du......bei einem Schnittbild..........da kann dann schon ersichtlich zu sein, was für ein Pilz es sein kann. So wie bei deinem Birkenpilz. Anhand von Verfärbungen, die dann minütlich zu sehen sind, kann man dann schon viel draus lesen. Deshalb ist das Schnittbild ja auch sooo wichtig oft. Nicht immer bei jedem Pilz, aber gerade da. Wo Du das gut sehen kannst ist hier.............


    https://www.pilzforum.eu/board…ussroehrling-aber-welcher


    Ich weiß, das ist jetzt alles so verwirrend für Dich. Dafür sind wir ja auch da. Um zu helfen, wos es eben geht.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo beli,




    wo in etwa siehst Du einen Schnitt, außer an der Stielbasis?


    Joey? Kannst Du bitte ein Schnittbild machen? Dann nach 3 Minuten wieder fotografieren und nach weiteren 3 Minuten noch mal. Und das dann alles hier posten. Vllt kann man dann mehr sehen.




    Liebe Grüße




    Heidi