Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Ihr Lieben,




    heute im Wald.............und wie so oft beim Putzen gemerkt.



    Gefunden: an einem Stöckchen im Mischwald, aber eher Laubwald, Binger Forst,
    Gesamthöhe: etwa 3-höchstens 5 cm hoch,
    Erscheinungsform: büschelig, erscheint verzweigt aus der Basis kommend,
    Hut: braun, lederbraun, auch helles Gelb vorhanden, ca. 0.5- 1.0 cm Durchmesser, wellig, manchmal einen helleren Rand,
    Leisten?: manchmal erkennbar, hab mit Lupe geschaut,
    Geruch: angenehm pilzig,








    Ich habe da einen Verdacht............aber eben halt nur sehr vage. Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen könntet. Liebe Dank.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Bernd,



    ich sehe das ähnlich wie Stefan.


    Täublinge zu bestimmen.......das ist makroskopisch fast unmöglich. Wie war denn der Geschmack von Deinem Täubling? Welche Begleitbäume hatte er denn? in unmittlebarer Nähe sozusagen?


    Was den Schwefelritterling angeht.......wie hat er denn gerochen? Hast Du ihn angefaßt? Wie riechen denn jetzt Deine Finger?


    Du wirst hier bei uns keine Verzehrfreigabe bekommen. Das könnte eventuell ein PSV vor Ort machen.


    Es sind noch weitaus mehr Angaben erforderlich und eventuelle Vermutungen äußern zu können. So bleibt es nur ein Würfeln.


    Was Dein Baumpilz angeht.......welches Substrat war das denn? Ich vermute hier einen Porling......bloß welcher?








    Liebe Grüße






    Heidi

    Hallo Matze,




    welcher Pilz das ist, das haben Dir ja meine Vorschreiber schon geschrieben.



    Hier bei uns wird Dir keiner eine Verzehrfreigabe erteilen. Was Du machen kannst, ist, zu einen Pilzsachverständigen gehen und ihm die Pilze vorlegen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Thomas,



    o welch superschöner Bericht. Und.......Gratulation zum Fund der Schleiereule. Ich durfte sie noch nie anschauen oder gar selber finden. Der Semmelstoppler......er kommt auch bei uns recht häufig vor. Beide Arten.......groß wie klein.


    Ich danke Dir, dass Du mich "mitgenommen" hast.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Pablo,




    so.......jetzt hab ich kapiert. Der kein Didskussionsbedarf mehr bezog sich also auf die Schließung des Threads.


    Jetzt ist es ja auch so, dass oft hinter den Kulissen noch was abläuft. Was der "normale" User ja gar nicht mehr mitbekommt. Dürfen dann die Normalen User in einem neuen Thread noch über das Thema diskutieren? Immer unter der Voraussetzung das frau bzw. man die Nettikette einhält? So wie es hier der Fall ist? Wenn das ginge, das wäre ja schön.


    Diese Helmlinge.........das ist eine sehr umfangreiche und schwierige Gattung? Also kann man letztendlich auch nicht sagen, was ich da immer für ein Pilzchen so finde? Es sei denn es ist ein doch sehr eindeutiger Fund.


    Ich danke Dir für die Mühe, die Du Dir für uns gemacht hast. Für mich hat das sehr dazu beigetragen, dieses Mißverständnis aufzuklären.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ich habe laaange überlegt, ob ich was dazu schreibe.........oder eben nicht.


    Es ist auch nur allgemein bezogen, mein Gechreibsel. Diskussionsbedarf...........ein großes Wort. Wer befindet eigentlich darüber, ob Diskusionsbedarf da ist, oder nicht? Er ist ja scheinbar doch da, sonst würde ja nicht der ein oder andere User was dazu schreiben.
    Es ist wie mit Verordnungen für Behörden oder Ämter, oder Gesetze für Behörden oder Ämter.........man kann diese so oder so händeln. Von daher........Reden ist in solchen Fällen sogar wichtig.


    Ich halte es für sehr wichtig, dass man miteinander spricht. Wenn jemand einfach befindet, es gäbe keinen Diskussionbedarf mehr, dann kommt das bei mir so an, als hätte der jenige, der das sagt bzw. schreibt keinen Diskussionsbedarf mehr. Das muß sich aber nicht auf alle anderen Menschen auch beziehen.
    Ihr seht......man kann das so sehen oder auch ganz anders.
    Und ich fange das Beten an, dass ich jetzt niemandem auf den Schlips getreten bin.


    Die Moderatoren machen hier einen tollen Job.......keine Frage. Es ist ein sachlich fundiertes Forum......auch keine Frage. Ich selber habe hier schon unglaublich viel gelernt.
    Mich hätte es auch interessiert, welche Pilz das nun ist. Aus mykologischer Sicht. Denn mir ist er auch das ein oder andere Mal untergekommen. Vllt wars aber auch ein ganz anderer? Wer weiß das schon?








    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich lieber Stephan,




    o nein....wie könnte ich das? Wenns dann so ausgeht <X nach dem "Genuss" von R.badia. Ich darf gar nicht dran denken.......ich habe dieses Gefühl noch immer auf der Zunge. Das war vllt was.
    Käme dann noch eine Art dazu, die ich benennen könnte. Juhu.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ingo, guten Morgen,




    oja........Täublinge, die hatten wir hier auch sehr viele und schöne. Allerdings mit dem Bestimmen ist das ja so eine Sache. Die einzigen die ich jetzt bestimmen könnte, wären Weißtäublinge und mit Eisensulfat der Frauentäubling. Und dann ist aber auch schon Ende Gelände.


    Klasse Bilder, superschön dokumentiert und hab Dank füs Mitnehmen.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich joe,




    uih welch schöne Serie von Bildern und Pilzen. Klasse gemacht und auch gleich benannt.


    Den Polsterpilz......da bin ich bei Dir. Zitterzahn und Seitling auch. Korallen finde ich auch immer wieder imposant. Nur......da kenn ich mich nicht aus. Wie bei so vielem.


    Danke Dir, dass ich Dich begleiten durfte.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ich bin bei Ulla.



    Weißt Du Rainer...........dieses Rot auf dem Hut............ist doch recht ausgeprägt. Ich denke auch, dass der Ziegelrote durchaus auch mal am Bein grün daher kommen kann.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Craterelle,



    ich danke Dir für diesen tollen Bericht aus dem Harz.


    Die Sache mit dem Kammporling. Nobi und ich wir hatten ihn dieses Jahr wohl das erste Mal. Und anschließend fand ich eine ganze Armada davon in einem anderen Areal. Ich war total hin uns weg......von dieser Armada.
    Ich denke dieses Jahr ist die Artenvielfalt ganz besonders zahlreich. Zumnidest kommt mir das so vor.


    Dann der Aniszähling......der sieht ja besonders hübsch bei Dir aus. Ich würde ihn auch gerne aml finden wollen. Strubelkopf........bei mir gbs Jahre, da war er nicht zu sichten. Ich schau öfter an der einen Fundstelle vorbei. Nix. Und dieses Jahr hatte ich ihn gleich 3 Mal.


    Danke Dir fürs Zeigen und Mitnehmen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Stephan,



    o cooool.......schon wieder was gelernt.


    Also.......wenn wir dann auf der Saftlingswiese waren, dann muß ich genau auf diese Details achten. So kann man da wohl eher eine Prognose abgeben, welcher es sein könnte. Es kommt also auf mein Fühlen und Beurteilen an. Die Farbe spielt dann wohl eine eher untergeordnete Rolle.
    Es ist zum Heulen..........da denkt frau............. "jetzt habe ich den Bogen raus"............und dann kommt gleich das Nächste, was genau diese Denke wieder zunichte macht. Aber das ist es ja dann auch wieder, was die Pilze soooo spannend macht. ;)






    Liebe Grüße






    Heidi

    Hallo Ingo,



    ja die Saftlinge, meine Lieblinge. Und doch habe ich wenig Ahnung von Ihnen. Ich finde sie einfach nur hübsch.


    Gestern kam der neue Boertmann bei mir an. Juhu. 8| Aber.....er ist auf englisch. X(
    Laut der Bilder sieht Dein gefundener Saftling für mich so aus: Von der Form her sieht er eher dem H. citrinovirens ähnlich. Was die Farben angeht eher dem H. acutoconica var. konradii. Bei Boertmann Seite 167 oben......was ist das für einer? Den meine ich.
    Wie gesagt.......ich kann nur die Bilder vergleichen, nicht aber den Text.


    Vllt hilft das Mikroskop doch weiter. Hast Du eines? Mich interssiert das nämlich sehr.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu nobi,




    jetzt mußte ich aber doch schmunzeln. Weil.......der rote Smiley.......den trau ich mich nicht zu benutzen. Der ist für mich sooooo negativ. Aber........das mit dem Buch ist ja auch soooo negativ. X( Hast schon recht. Die Bilder allerdings sind grandios. Gut finde ich auch, dass links der lateinische Name steht und rechts das Bild dazu. Außerdem kann man auch anhand der kleinen Karte ershen, wo er vorkommt.
    Jetzt kann ich auch mit lateinischen Namen "glänzen"; ich habe ja nix anderes, was die Saftlinge angeht. ;)




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,





    juhu oberfreuuuuuuu......mein neues Buch über Saftlinge (Boertmann) ist da. Aber..............ich stellte mit Entsetzen fest, dass es ja in englisch ist. Heul, jammer.


    Ich hätte es gerne auf deutsch. Daher biete ich den gaaaanz neuen Boertmann in englisch gegen einen in deutsch. Der deutsche muß nicht der neueste sein.
    Hat jemand Interesse? DA würde ich mich sooooo freuen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich nobi,




    ich danke Dir für Deine Hilfe, was die Ohren angeht.
    Erst dachte ich........das sieht aus wie Ohren, aber........das kann ja gar nicht sein, weil es erst Herbst ist. Und der Ast sieht auch nicht aus wie Holunder. Ich dann............was gibts alles für glibberige hellbraune Pilze? Und hab gewälzt und gewälzt. Dann hatte ich die zwei genannten gefunden. Und dachte: " Einer von den beiden sollte es wohl sein." Nix wars. Simple Ohren.
    Da kann man mal wieder sehen, was der Wald alles Lehrreiches für mich parat hat. Ich sags ja: "Der Wald.......meine Schatzkiste."






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    und ja.....cih sehe auch einen "kleinen" Stoppler.


    Ich schippelt ihn mir ein Stücke und ab damit in die Pfanne. Zu glasigen Zwiebeln und Speck. Sind sie fertig, dann auf getoastetes Brot.
    Manchmal mache ich sie mir auch in einen Kartoffelauflauf. Schön mit Sahnesößchen dazu und Käse überbacken. Wer mag kann ja auch noch Hackfleisch angebraten dazu geben. Gerade bei diesem Pilz sind viele Möglichkeiten gegeben. Finde ich.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Eierhörnchen,




    ja Irmtraud hat mit allem recht, was sie schreibt. Deshalb bin ich ganz bei ihr.


    Dieses Jahr hat der Tintenfischpilz "Hochkonjunktur". Und auch bei Ihm gibts diese Hexeneier. Ob man DIE allerdingsessen kann? Und ja.......mich schüttelts auch bei diesem Gedanken, Hexeneier zu verspeisen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen liebe abeja,




    wunderbar wieder mal. Und wie akurat Du uns immer wieder Deine Funde zeigst. Ich bin echt ganz vernarrt in Deine Bilder. Vor allen Dingen, solche Funde wollen erst mal gesehen werden. Damit man sie ja auch ablichten kann. Ich habe das jetzt wieder mit Öhrling gesehen. Er finde die tollsten Täublinge........ich latsche dran vorbei. Wieder typisch haidi eben.


    Danke Dir fürs Mitnehmen und Zeigen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Abeja, guten Morgen,




    super fantastisch Deine Präsention. Und herrliche Funde. Zum lernen gibts ja bei Dir immer was. Danke Dir fürs zeigen.



    Aber sag, was ist das bei Deiner 3......an dem Stamm dran? Kann das ein Gemeiner Buchenkreisling sein? Oder eher der Kandisbraune Drüsling?
    DAS würde mich interessieren.
    Um zu Deinen Risspilzen was sagen zu können, dazu bin ich meilenweit entfernt. Ich bin schon froh, wenn zweifelsfrei einen gelbporigen Rauhfuss erkenen kann. Schmunzel.



    Liebe Sonntagsgrüße





    Heidi