Beiträge von Pilzliesl

    Hallo ET,



    Du Täublinge sind sehr, sehr schwer zu bestimmen, weil es davon soooo viele gibt.


    Mit Chemie könnte man den "Täterkreis" vllt etwas einschränken. Aber nur vllt. Warten wir ab, was Oehrling dazu sagt, wenn er Deinen Thread sieht.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich lieber Oehrling,



    sie war sehr zerfressen. Zum Einen und zum Anderen liegt der Rest jetzt im Dörrex.
    Das war auch mein eigentliches Problem.......dass frau nur noch sehr wenig erkennen konnte. Und dann war der Fundtag auch noch gestern......die eine Nacht im Kühlschrank..........also alles so Sachen, die das Bestimmen erschweren.


    Ich weiß, wenn die Schüppchen stark ausgeprägt sind, dann ist es eine Heiderotkappe. Und das was ich gesehen habe, waren sehr ausgeprägte Schuppen. Kann es sein, dass bei einer Heiderotkappe die Stielspitze nicht so doll ausgeprägt ist.......was die Schuppen angeht?


    Aaach Oehrling.......es ist zum Heulen mit mir.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich lieber Oehrling,



    das war zum Teil in unserem Wald. Der fleischfarbene Halli auf jeden Fall. Es wäre eine Freude für Dich, wenn Du das jetzt alles sehen könntest.


    Und was den Halli angeht, den habe ich gestern extra in Bestimmungsanfragen gestellt. Weil mir das doch irgendwie komisch vorkam. Und da hat Wolfgang ihn auch erklärt, warum das so anzusehen ist.
    Mit Hallis kenn ich mich denn so gar nicht aus. Weil ich sie nicht vertrage, habe ich mich auch nicht allzusehr um sie gekümmert.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    @ vollen,


    danke Dir.



    @ ramona,


    ich bin aus Deutschland, aber............wenn wir nach Ungarn fahren, dann kommen wir an Wien vorbei. Und wenn wir dann zum Kahlenberg fahren, Dich treffen könnten, dann wäre das einfach genial. Weil.....die Aussicht dort......und vor allen Dingen auf Dich, das wäre einfach klasse.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Karl-Heinz,




    o gut dass Dus gemacht hast.


    Josef,



    für mich ist ein Perser erst dann ein Perser, wenn ich persönlich diesen Fund alleine gefunden habe. Denn.........auf einer Wanderung mit anderen Pilzlern kann ja jemand einen Pilz gefunden haben, den ich noch nicht gesehen habe. Bei nächster Gelegenheit sehe ich dann genau diesen Pilz und dann ist es ein Perser. Und nur dann......für mich.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    gestern war ich zu platt, um noch eine Anfrage zu machen. Ich war mir allerding sicher, dass es Espenrotkappe sei. Aber jetzt.......? Der Fund ist also ein Tag alt und war über nacht geputzt im Kühlschrank.


    Gefunden: Mischwald überwiegend Laubwald, 11.10.2017
    Hut: braunrot, samtig, halbkugelig, Huthaut geht über die Röhren,
    Stiel: hell, schuppig, schwarze Schuppen, rau, zur Stielbasis hin dicker, Stielbasis wurde blau bei Anschnitt
    Röhren: cremfarben mit gräulichem Farbton............ fest, heute auf Druck schnell schwärzend,
    Geruch: angenehm pilzig,
    Schnittbild: anfangs cremefarben, nach 5 Minuten bräunlich, schwärzelnd werden mit einem hauch rötlich, nach weiteren 5 Minuten dann wurde
    das rötliche deutlicher, braun wurde auch etwas mehr.


    Ich bin schon mal froh, dass ich zwei zuordnen kann. Nur......welche Rotkappe ist es jetzt?










    Danke Euch für Eure Hilfe.




    Grüßle





    Heidi

    Huhu Harald,





    ich danke Dir. Und Ramona danke ich auch. Denn sie hat das in meinem Excursionbericht schon geschrieben.
    Dann ist das wieder ein Perser für mich.


    Ihr seit einfach Spitze. Was tät ich nur ohne Euch? Ich weiß.......zum PSV fahren.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ja gestern wars wieder soweit.



    Gefunden: 11.10.2017, Mischwald, aber hoher Laubwaldanteil,eine Nadel ist zu sehen. Doch sooo viel lach.
    Habitus: ein weniger kleiner aus die Cortinarie, die grade zur Bestimmung ansteht. Aber nicht schmächtig.
    Höhe: etwa 9-10 cm,
    Hut: ein wenig klebrig.........Kusstest nicht gemacht, gewölbt, Hutrand leicht eingerollt, sieht aus wie faserig, honiggelb; mittig ins
    cremfarbene übergehend,
    Lamellen: gedrängt stehend, untermischt, cremefarben, Schneiden erscheinen weiß, ganz dicht an der Stielspitze,
    Stiel: keulig, faserig, honiggelbe Verfärbungren, aber nur sehr dezent, Schleierreste?
    Schnittbild: alles ausgefüllt, weiß, oberhalb der Keule ein enig honiggelb,
    Geruch: nach Honig, obstartig, angenehm pilzig,







    Und nix hat die Heidi auf dem Schirm. Lieben Dank fürs helfen.




    Grüßle





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    so.......der KOH-Test ergab: erst wurde die Stelle etwas gelb, dann gings ins apriko über.


    Uwe? was meinst Du denn?



    @ Pilzler,




    das ist jetzt wieder sowas. Sehr wohl kann es sein, dass da irgenwo eine Fichte rumstand. Und ja.......ich hab jetzt wieder was gelernt. begleitbäume.......wie wichtig das doch ist. Wie ich hier erkennen kann, oft das entscheidende. ich geh morgen nochmal hin. Juhu. Hoffentlich finde ich die Stelle wieder. DAS sag ich Dir.......ich latsche da solange rum, bis ich eine Fichte finde.


    Tage später...............es wurde eine völlig dehydrierte alte Frau im Binger Forst gefunden. Sie faselte dauernd was von Fichte. Wer vermißt seine Frau? :D :D :D


    Solange ich noch über mich selber lachen kann.......ist die welt noch in Ordnung.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    gestern war ich wieder mal im Wald. Ich sags Euch......dieser Wald ist so unglaublich überraschend für mich. Und man kann da Arten finden..............



    Wir starten mit einem Milchling. Einen Birkenmilcheling, der eigentlich schön aussieht, aber giftig ist.




    Am Wegrand dann ein gemeiner Erdritterling. Ist er es wirklich?



    So....der erste Perser, ein Zitterzahn auch Eispilz genannt.




    Der zweite Perser, der Faltentintling. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Zumal ich erst zu Hause gesehen habe, was es für ein Tintling ist.



    Perser Nummer drei.........ein fleischfarbener Halli. Wer hätte das gedacht? Dank Wolfgang abgesegnet.



    Diese Cortinarie steht bei Bestimmungsnafragen zur Diskussion. Und man glaubt es kaum.....es könnte wieder ein Perser werden.




    Das ist jetzt peinlich. Sogar fast schon oberpeinlich. Ein stacheliger Warzenpilz. Im großen Laux ist er als selten deklariert. Mein persönliches hightlight.



    Ein Pinselschüppling setzt dann dem Ganzen die Krone auf.




    Wie ich da dann so saß..........ich genoß diesen Moment der Stille und nutze ihn für meine Seele. Trotz naßem Hosenboden lach.



    Schwenk



    Wenn jetzt eine Zauberfee erschienen wäre, die mir einen Wunsch erfüllen wollte.......ich hätte glatt nein gesagt. weil.......ich bin bei solchen Anblicken restlos glücklich.


    Endlich ist mir auch das gelungen......anschauliche Fotos von Totentrompeten, die es immer noch sehr zahlreich in diesem Wald gibt.




    Bei diesem hier.......oje......da hab ich nix auf dem Schirm. Ich stelle ihn noch dazu den Bestimmungsanfragen. Wird wohl das Beste sein. Mittlerweile ist er als knolliger Schleierritterling enttarnt. Juhu.





    So.....jetzt ging ich auf dem Zahnfleisch...........es mal in eine Waldgasstätte. Juhu......der Kaffee er naht.


    Insgesamt gesehen wieder eine sehr erfolgreiche Tour. In verschiedenen Waldareale. Das letzte Areal aber erkläre ich hiermit zum Perserwald. Glücklich lächelnd.


    Viel Spaß beim Mitgehen.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Kagi,





    neeee neeeee, mach weiter. Du machst das schon. Das Kind schaukeln. Und peinlich? ......nicht wirklich. Was glaubst Du, wie ich angefangen habe? Meine Anfängen ware nicht besser. Mit der Zeit gings dann. Da ist auch ein Stück weit Erfahrungssache.




    Liebe Grüße




    Heidi
    [hr]
    Hallo Ihr Lieben,



    ich habe jetzt den KOH-Test gemacht. So langsam fängt er an sich in Gelbe zu verfärben. Schaun mer mal, wies nach 5 Minuten wird.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Kagi,



    nein Lepista nuda ist es definitiv nicht. Es sollte eine Cortinarie sein. Aaaaaaber...........dieses Gebiet ist so groß...........Du lieber Himmel.......da gibt unglaublich viele Arten.
    Ich merke aber, dass mich genau dieses gebiet zu interessieren anfängt.


    :thumbup: Toll, dass Du Dich traust einen Pilz zu bestimmen. Mach weiter so, und irgendwann bist Du so gut, dass ich mein Gerümpel einpacken kann. Lach :D




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen frank,



    ja ich hatte die Stacheln entfernt, weil.....soweit ich weiß, gerade die sinds, die Schärfe ins Spiel bringen.


    Vllt waren beide Arten, die bei uns vorkommen, also der rötliche und sein weißer, großer Vertreter einfach schon zu groß für die Pfanne? Ich weiß es nicht. Ich denke.......es ist vllt auch eine Geschmackssache. Schärfe ist etwas, da bin ich sehr schnell sehr empfänglich dafür. Wo andere sagen, es ist recht mild, da ist das bei mir schon scharf.
    Jetzt habe ich auch momentan mit meinem Hals Probleme...........


    Ich bin sicherlich wieder mal (bei Medis sagt man seltene Nebenwirkung) eine solche Person, die wieder aus der Reihe tanzt. Lach.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    Gestern hatte ich wieder eine Tour durch meinen geliebten Wald. Und dabei diesen tollen Kameraden gesehen. Es scheint eine Cortinarie zu sein?



    Gefunden: 11.10.2017, Laubwald Buche /Eiche, Einzelgänger
    Hut: etwa 7-8 cm Durchmesser, dickfleischig, gewölbt, aprikosenorange mittig, zum Rand hin heller werdend
    Höhe: etwa 10-12 cm +-
    Stiel: keulig, weiß, gefasert, innen eine Kammer, vermutlich Velumreste an der Stielspitze, vereinzelt leichte bräunliche Flecken
    Lamellen: schmutzig braunviolett, dicht, untermsicht, kein Burggraben,
    Geruch: hmmmm lecker nach Obst, und Pilz, ich war überrascht
    Schnittbild: in der Keule, also die Stielbasis konnte ich Lilatöne erkennen und.......ich erwähnte es schon.......eine kleine Kammer


    Ingesamt gesehen macht er auf mich einen tollen Eindruck. Er gefällt mir so richtig.






    Ich habe ihn mitgenommen und er fristet jetzt sein Dasein im Kühlschrank. Wenn also noch Angeben gewünscht werden..........nur her damit.


    Habt lieben Dank für Eure Hilfe.




    Grüßle




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    oja.......ich gehöre zu denen, die den Halli nicht gut vertragen. Selbst durch abkochen nicht. Irgendwie wirds mir davon übel, ich bekomme Durchfall. Wenn ich also an Verstopfung leide, dann könnte ich einen Halli verzehhren.........wenn da die Übelkeit nicht wäre. Ich finde, es gibt durchaus angenehmer Arten abzuführen.


    Fazit..........Heidi......verzehre keinen Halli, denn dann gibts Halli im A...r....Ihr wißt schon, was ich meine.




    Liebe Grüße




    Heidi