Huhu Harald,
verstehe. Danke Dir für Deine Erklärung.
Liebe Grüße
Heidi
Huhu Harald,
verstehe. Danke Dir für Deine Erklärung.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Harald,
kann es sein, das 123 manchmal übers Ziel hinausschießen? So hört sich Dein Post für mich an. Ich meins jetzt nicht böse. Daraus ergibt sich für mich die Frage........welche Literatur ist serös? Jetzt erst mal im Allgemeinen und dann vllt in Bezug auf Ritterlinge.
Ich selber betrachte mich ja als Neuling auf dem Gebiet der Pilze. Und möchte doch möglichst das richtige lernen. Es ist für mich ein sooooo tolles Hobby. Und ich will es gut machen. Und richtig.
Wenn mir jemand einen Tipp für sewriöse Literatur geben kann..............bitte in deutsch, das wäre ja toll.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Klaus,
ich gehe mit Pablo mit. Gerade weil der Hut nicht immer das entscheidende Merkmal bei Saftlingen ist. Sondern oft die Lamellen. Aber hier........ist es die Farbe. Und zwar die Schwarze. Das macht nur einer........der schwärzende Saftling.
Und hier ein spitzgebuckelter Saftling. Ein spitzgebuckelter Saftling fühlt sich nach Abtrocknen der Huthaut auf selbiger samtig an. Daran kannst Du ihn erkennen. ( Samttest )
Liebe Grüße
Heidi
Grüß Dich Hans,
ja was......sag bloß.......da haben wir ja beide dieses Jahr gerundet.
Alles, alles liebe zum Geburtstag für Dich. Ne Riesenportion Gesundheit und Erfolg........... beim Pilze suchen und auch im wahren Leben. All das was Du selber Dir wünschst soll in Erfüllung gehen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
als ich ihn gesehen habe, dachte ich......."Das sieht aus wie ein Büschelrasling." Aber............irgendwie siehts echt merkwürdig aus. Vllt können wir das Rätsel auch gar nicht lösen........so ohne Mikroskop.
Vllt bin ich ja auch bei Rasling völlig verkehrt?
Auf jeden Fall danke ich Euch für Eure Hilfe.
Grüßle
Heidi
Hallo zusammen,
lieben Dank Euch allen für Eure Meinung. Irgendwie hats mir ja mein Bauch "gesagt". Frau sollte öfter auf ihren Bauch hören. Lach.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo zusammen,
dann wäre das ja ein sehr seltener Fund. Zumindest steht es so bei 123. Und alle Exemplare sind dann der gilbende Erdritterling? Zu erkennen am gilbenden Hutrand?
Nein, was ich dieses Jahr alles für seltene Funde hatte. Unglaublich.
Ich danke Euch für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Holger,
allererste Sahne was Du uns da ziegst. Gaaaanz großes Kino. Danke Dir dafür.
@ Peter,
so sieht ein grauer Saftling aus.........
Ich finde, Holgers Saftling hat so gar keine Ähnlichkeit mit dem gauen Saftling. Was haltet Ihr vom blassen Wiesenellerling?
Holger? Weißt Du noch, wo Du ihn gefunden hast? War das Wald oder Wiese, Wegrand? Wie groß ist er?
Fragen über Fragen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Uwe,
oja......bei Deinem kann man die schwarzen Fasern richtig gut erkennen. Bei meinem ist das nicht so. Also...........der Burggraben fehlt auch. Es sollte dann kein Ritterling sein.
Weißt Du, diese Wuchsanomalie.............verkrüppelter Stiel, der mit dem Hut verwachsen war.............hab ich sooo noch nie gesehen. Mal schauen, ob noch jemand ne Idee hat. Danke Dir erst mal für Dein deutliches Bild.
Grüß Dich Stefan,
auch Dir lieben Dank für Deine Einschätzung. Er blieb auf dem Friedhof. Ich hab ihn gesehen und dachte erst es wäre ein Seifenritterling.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Lars,
danke Dir.
Grüßle
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
erst dachte ich es könnte ein Seifenritterling sein. Verspätet sozusagen.
Gefunden: gestern, Friedhof, Buchen, Eichen,
Hut: fast schwarz, gewölbt, matt, eingerollt, ca 10-12 cm Durchmesser,
Lamellen: cremefarben, mit Gelbgrünstich, angewachsen, Zwischenlamellen unterschiedlicher Länge,
Stiel: Wuchsanomalie, dezent innen gekammert, Stielbasis ging etwa 1 cm in den lehmigen Boden, Durchmesser etwa 2-3 cm,
innen weiß, fleckig,
Geruch: nichtssagend......es war recht kalt,
Was ist das nur für einer? Ist das überhaupt ein Ritterling? Ich hab nix auf dem Schirm. Danke Euch fürs Helfen.
Grüßle
Heidi
Hallo Harald,
ja......Buche, Eichen, Kiefer. Und Gebüsch in der Nähe.
Gut, dass Du danach gefragt hast.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Claudia,
der Papagallo nimmt mit der Zeit eine solche Färbung an. Wenn man irgendwo..........meist zwischen den Lamellen und Stielspitze noch einen Grünton erkennen kann, dann ist es einer. Damit "verrät" er sich meist. Genau das habe ich auf beiden Wiesen auch so gesehen. Gratulation zum tollen Fund.
Und was das Ausgraben angeht........ich kenne auch dieses Problem. Und habe es folgerndermaßen gelöst. Ich nehme eines meiner Messer und bohre im Dreck erst Mal ein wenig rum. Also großzügig drum herum "ausschneiden". Dann kann man oft den Dreck mit etwas Vorsicht ablösen. gelingt oft sehr gut.
Der größte Saftling verrät schon durch seinen Namen seine Größe. Es gibt auch noch den prächtigen Saftling. Der ist ein klein wenig zierlicher. Und hat keine weiße Stielbasis. Dadurch kann frau die zwei Saftlinge gut unterscheiden. Finde ich.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Ihr Lieben,
bin da bei Büschelrasling richtig?
Gefunden: 31.10.2017, Friedhof, in der Nähe von den Überresten eines ebenerdig abgesägten Baumes, 3 Exemplare, lehmiger Boden,
Hut: mittelbraun, ca. 4-5 cm Durchmesser, halbkugelig, etwas speckig,
Lamellen: weiß, untermischt, angewachsen,
Stiel: helleres braun, Stielspitze weiß, Stielbasis noch etwas helleres braun,
Fruchtkörper: kam mir brüchig vor,
Geruch: pilzig, angenehm,
Schnittbild: keine Kammern, Fruchtfleisch weiß,
Bin ich in der Sektion Raslinge überhaupt richtig? Ich danke Euch schon mal.
Lieben Gruß
Heidi
Grüß Dich Claudia,
der Saftling mit den Grüntönen........meiner Ansicht nach ein Papagallo. Es git nur einen grünen, nämlich der Papagallo. Ich müßte schnell im Boertmann nach sehen. Das mache heute Nachmittag.
Bei Deinem Ellerling bin ich auch dabei.
Wie hoch war die Nummer 2? Und weißt Du zufällig, wie die Stielbasis war? Wenn sie weiß war, dann ist es der Größte Saftling.
So meine Liebe.......ich muß jetzt erst mal sporteln.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
gestern war wieder die alljährliche Friedhofstour fällig. Und was liegt da nahe? Die Pilze, die es dort gibt. Dabei fand ich dann diese.
Gefunden: auf einer Wiese auf einem Friedhof, gestern,
Hut: cremegrau, ca. 7-9 cm Durchmesser, mittig gepunktet Hutrand eher dezent gestreift, gewölbt,
Stiel: ca 7-8 cm hoch, weiß, faserig, Basis ein wenig dicker als Spitze,
Lamellen: dicht gedrängt, weiß, Rand bräunlich.......gezollt dem Alter?, ganz dicht an Stielspitze,
Geruch: muffig, erdig,
Schnittbild: fehlt, da ich ihn eigentlich nicht bestimmen lassen wollte, aber dann...........
In unmiitelbarer Nachbarschaft fand ich dann ihn hier............
Hut: graubraun, geschuppt, gewölbt, Hutrand im 45 Gradwinkel nach unten, der Hutrand erscheint mir als wellig, ca. 7-9 cm Durchmesser
Lamellen: weiß, untermischt, dicht gedrängt, leicht entfernt zur Stielspitze,
Stiel: graubraun gefasert, ca. 5 cm hoch, Stielspitze leicht kräftiger als Stielbasis, Stielbasis ging bis zu 1 cm in die lehmige Erde,
Geruch: erdig, muffig, auch durch Reiben an der Stielbasis kein Honiggeruch festellbar, bei Beiden,
Welcher ist das?
Dann möchte ich wissen, sind das Beides die selben? Zum Vergleich habe ich sie dann so fotografiert...........
pilzforum.eu/attachment/209408/
Die Ritterlinge, sofern es denn welche sind, die sind mir sooooo neu. Ich kenne zwei.........der Seifen,- und der Gemeine Erdritterling. Das wars aber dann auch schon. Ihr würdet mir sehr helfen. Danke Euch schon mal.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Jan-Arne,
o wie wunderbar wieder Dein Bericht. Superspannende Funde und klasse gezeigt und in Szene gesetzt. Danke Dir dafür.
Einmal........nur ein einziges Mal möchte ich dort dabei sein. Ich glaube.........ich bekäme Probleme wenns dann wieder heim gehen soll. Aaaaach wo ich überall hin will. Mein armer Mann. Wenn er mich dann immer hinkutschieren soll.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Tjeerd,
manchmal "schmieren" Nebelkappen auch. Wenn sie viel Regen, also Feuchtigkeit, abbekommen haben z. B.
Ein Kuhmaul hat einen gelben Fuß. Eines der sichersten Zeichen, dann hat er eben diesen schmierigen Hut und weit auseinaderstehende Lamellen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Tjeerd,
eindeutig..........weder Schmierling noch ist er düber. Wie kommst Du eigentlich auf Schmierling? Schmiert er irgendwo? Auf dem Hut?
Es sieht sehr nach Nebelkappe aus.
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
wenn man ihn über Nacht in eine Dose "sperrt", also reinlegt, dann kommt dieser gasartige Geruch erst richtig zur "Geltung". War zumindest bei meinem aus dem Garten vor einiger Zeit so.
Ist mir jetzt gerade so eingefallen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Kagi,
ein Mann eben.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo kagi,
weißte...........das war jetzt ein Frontalangriff auf meine Lachmuskeln. Das wird nächstes Jahr vllt was werden. Ich biege mich ja jetzt schon.
Danke........bitte mehr davon.
Und nun zu Dir Wolfgang,
das möchte ich jetze genau wissen, wie Du Dir das vorstellst. Ich sag Dir aber gleich.......ich will zu den Glasköppen. Und zum Essen möchte ich gerne gegrillte Schnitzel mit Pommes. Und e salatsche.
Außerdem......Du wolltest mir eh was zeigen. Wegen der Überstrahlung und so. Wer geht jetzt dann in den Fresswald? Ich vergaß........der Marco wollte ja in den Fresswald.
Und ja Mausmann.....auch ich werde das Gefühl der Unterschlagung nicht los. Es ist eben doch besser, frau hat alles unter Kontrolle. Sofern frau denn dabei ist. Was hälts Du davon, wenn Du nächstes Jahr mitmachst? Ich besorg Dir auch nen Platz zum Übernachten. Ist das verlockend?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Uwe,
oje......jetzt bin ich ja bei Dir schon wieder in ein Fettnäpfchen getreten. Heul jammer.
Zum besseren Verständnis........bei mir sind Boleten fast das gleiche wie Röhrlinge. Ich vergaß..........dass das nicht bei jedem so ist. Und bitte 1000 Mal um Entschuldigung. Recht so Uwe?
Liebe Grüße
Heidi
Guten Morgen Ihr Lieben,
ich habe mal frische Steinpilze in die Semmelknödelmasse mit rein gemacht. Geschmeckt hat das fantastisch. Nur...............
Mit der Bindung war das so eine Sache. Und wenn ich mir vorstelle, dass da getrocknete dann rein sollen, dann..............könnte ich mir auch vorstellen, dass das die Bindung außer Kraft setzen könnte. Weil.......getrocknete Pilze saugen Flüssigkeit auf. Auch die aus dem Ei. Und futsch isse.......die Bindung.
Ich habe jetzt meinen lieben Mann gefragt........er würde es wie Stefan machen. Und ich tendiere auch dazu.
Wie wäre es, wenn du das mal ausprobieren würdest? Deine Version.........und berichtest dann? Und dann probierst Du unsere auch noch aus? Und da berichtest dann? Natürlich nur, wenn Du magst. Das würde mich nämlich auch interessieren.
Liebe Grüße
Heidi